Eure Erfahrungen: Doppelter Ladeboden bzw. Gepäckraumboden
Hallo zusammen,
noch bin ich Theoretiker 😎, da ich meinen Tiguan erst Ende August bekomme. 😁
Vorgeschichte: Ich hatte den Tiguan ohne den herausnehmbaren Gepäckraumboden bestellt, da ich "Depp" davon ausgegangen bin, dass damit lediglich der Styropor-Einsatz gemeint ist, der dann ja auch noch 165 Euro kosten sollte. So zumindest meine Annahme. Auch der Preis kam mir durchaus realistisch vor, bei der grundsätzlichen Preisgestaltung beim Tiguan 🙄
So, nun bin ich aber dahintergekommen, dass ich jetzt einen Tiguan mit einem "tiefen" Gepäckraumboden erhalte. Ich habe dann noch versucht nachzuordern, ging aber leider nicht mehr. Mein Händler sagte mir aber, dass er den Boden bei Bedarf nachrüsten könnte. Ich sollte das aber erst mal so ausprobieren, da er auch Kunden hat, die bewusst bei ihrer Bestellung auf den Laderaumboden verzichtet haben.
So, jetzt kommt Ihr ins "Spiel" 😁
Wie sind denn Eure Erfahrungen? Würdet Ihr den Laderaumboden wiederbestellen, oder eher darauf verzichten, oder seid Ihr froh, keinen Laderaumboden bestellt zu haben. Wenn ja, dann würde mich interessieren, warum.
Salopp formuliert: Letztlich geht mir natürlich nur darum, dass Ihr mich bestätigt und sagt, dass man eigentlich keinen Laderaumboden benötigt. 😁
Ich freue mich schon auf Eure - humoristisch sachlichen - Antworten.
Vielen Dank schon mal im voraus.
Freundliche Grüße
Thomas
PS: Meine bessere Hälfte hat mir schon gesagt, dass sie es gut findet, dass ich den Laderaumboden nicht bestellt habe. Denn nun darf ich demnächst wieder die Getränke kaufen und die Kisten verstauen 😎
PPS: Ich freue mich trotzdem schon riesig auf mein neues Spielzeug
Beste Antwort im Thema
Da ich den Tig mit Notrad bestellt habe, habe ich automatisch den Ladeboden drin.
Ich hab schon gesehen, dass dieses Tyre-Mobility-Set (=Dichtmittel) bei den meisten Reifenschäden nicht anzuwenden ist, ist es mir lieber ein Notrad zu haben als auf den Abschleppdienst zu warten.
Ich hätte mich aber vermutl. für den Ladeboden entschieden - denn
a) es ist einfach bequemer zum Laden. Und ollte ich wirklich mal mehr Ladefläche brauchen, kann ich den Einsatz + Boden immer noch raustun (samt Notrad)... oder ich klapp die Rückbank um 😉
und
b) in den Fächern unter dem Ladeboden bringt man viel unter was sonst nur im Kofferraum rumfliegen würde - sprich das was man zwar selten braucht, aber wo man irgendwann froh ist, wenn man es dabei hat
83 Antworten
Bei dem Wendeboden von der Firma Wüst ist das alles nicht der Fall.
Hier kannst Du auf dem Parkplatz vor dem freundlichen Möbelhaus den doppelten Ladeboden heraus nehmen, wenden, wieder einlegen.
Schon ist der Kofferraum in seiner ursprünglichen ( abzuglich der 19mm Bodenstärke vom Ladeboden) Tiefe wieder vorhanden und kein Teil muss nochmals irgendwo verstaut werden oder ist Über.
Bei der Funktion als doppelter Ladeboden ist die Fläche geteilt, so kann ich meinen Einkauf auf der Ladefläche nach vorn schieben, die Service-Klappe öffnen, damit ich an den Regenschirm, Hundeleine, Klappkiste, cta. heran kann.
Sei Stolz auf Deinem Tiguan.
Trotz SuFu hatte ich diesen Beitrag nicht gefunden, erst der freundliche Hinweis von Uranos1 war erfolgreich. Deshalb die Frage noch einmal hier.
Ich habe einen Wendeboden aber ohne die Erhöhung (hier hat einer geschrieben die wären Standardmäßig dabei). Kann ich mit dem vorhandenen Wendeboden und einem Füllstück den Laderaum erhöhen oder fehlt dann noch was?
Welches Füllstück hat die Nr. 5N0 858 858 bzw. 857 auf dem angehängten Bild?
Danke Oli
Hallo Oliw,
die richtige adresse lautet:
http://...zeugeinrichtungen-wuest.de/.../vw.php
dort findest du bestimmt das richtige.
Ich habe auch solch einen.
Gruß Heiklu
Hallo Heiklu,
vielen Dank, aber 250 EUR ist doch etwas happig. Ich würde gerne meinen Wendeboden weiterverwenden und benötige nur den Styroporeinsatz.
cu Oli
Ähnliche Themen
Weiß nicht, von welchem "Wendeboden" Du sprichst:
Entweder hast Du den doppelten Ladeboden geordert, oder nicht.
Im ersten Fall hast Du einen ebenen "Eingang" in den Kofferraum, und unter dem Ladeboden eines von zwei möglichen "Füllstücken": Eines mit Staufächern, oder eines mit der Aussparung für ein Reserverad.
Oder Du hast ohne den doppelten Boden geordert, dann hast Du einen sehr tiefen, mit Teppich eben ausgekleideten Kofferraum.
Im ersteren Fall hast Du nach Herausnehmen des Füllstücks (welches auch immer Du hast), und Entfernen des Ladebodens, einen nackten, in Wagenfarbe lackierten Boden vor Augen.
Hast Du den Ladeboden jedoch nicht geordert, kannst Du den recht leicht nachrüsten. Aber Du hast da den Vorteil, daß Du den Teppichboden, der die Unebenheiten in den Tiefen der Kofferraumwanne ausgleicht, von Haus aus dabei hast. Der muß zwar entfernt werden, wenn das Füllstück und der Boden eingesetzt wird, aber man kann jederzeit "zurückrüsten"...
so long...
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Hallo Heiklu,vielen Dank, aber 250 EUR ist doch etwas happig. Ich würde gerne meinen Wendeboden weiterverwenden und benötige nur den Styroporeinsatz.
cu Oli
Das war mal der Ausgangsthread vom
07.02.2013:
http://www.motor-talk.de/.../...umboden-ablagemanagement-t4392792.htmlWas @oliw_de nun tatsächlich haben möchte ........... 😕 .
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Ich habe einen Wendeboden aber ohne die Erhöhung (hier hat einer geschrieben die wären Standardmäßig dabei). Kann ich mit dem vorhandenen Wendeboden und einem Füllstück den Laderaum erhöhen oder fehlt dann noch was?
Hi,
ich frage mich auch, was du mit "Wendeboden" meinst. Die Nachrüstung für die Original-Laderaumerhöhung setzt sich aus dem Deckel, 2 Bolzen und dem jeweils gewünschten Füllstück (Reserveradhalterung oder Setzkästchen 😁) zusammen. Einen Wendeboden kenne ich auch nur von Wüst etc., da brauchst du aber kein Füllstück mehr.
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Welches Füllstück hat die Nr. 5N0 858 858 bzw. 857 auf dem angehängten Bild?
Das sind die beiden Stücke für die Reserveradaufnahme unten im Bild. Siehe z.B. auch
hierGruß
der_alp
Zitat:
Original geschrieben von der_alp
ich frage mich auch, was du mit "Wendeboden" meinst.
Hallo,
ist hier vielleicht die "Wendematte" gemeint? 😕
Die habe ich nämlich auch mitbestellt. Das ist eine Kofferraummatte, die lose auf dem doppelten Ladeboden aufgelegt wird. Die eine Seite besteht aus Stoff (Filz) die andere Seite aus genopptem Gummi und ist somit leicht zu reinigen, wenn man mal dreckige Sachen transportiern muss.
Da beim doppelten Ladeboden bzw. auch bei der Notradlösung der Kofferraum unten aus nacktem Blech besteht, ist es sehr praktisch, wenn man den Einsatz herausnimmt. Dann kann man diese Wendematte unten reinlegen und hat dann einen voll ausgekleideten Kofferraum. 😉
Gruß Hans
Hallo Tigerfreunde, auch ich habe einen Ladeboden denn aus meiner Sicht ist es so wer mit dem Ar....
oder der Bierkiste nicht mehr über die Ladekante kommt bestellt einen Ladeboden. Ich glaube die Vorteile überwiegen.
Gruss Reiner
Ich kann jetzt leider nicht erkennen, welche Information hier vermittelt werden sollte... 😕
Der Sinn des doppelten Ladebodens ist für mich der, daß man da das ganze Gerümpel, das man eher selten braucht (Abschleppseil, evtl. die ansteckbare AHK, oder was weiß ich was, darunter verstauen kann, weil es sonst aufgrund mangelhafter Staumöglichkeiten irgendwo im Kofferraum rumfliegt.
Der Unsinn bei VW ist der, daß die in dem Ladeboden keine zweite Klappe haben (wie viele andere Hersteller), so, daß man auch mal schnell an Dinge rankommen kann, ohne erst den Kofferraum ausräumen zu müssen...
so long...
Hallo,
sorry, das war mein Fehler, ich meinte die Gepäckraum-Wendematte (nicht Boden).
Zitat:
ist hier vielleicht die "Wendematte" gemeint?
Die habe ich nämlich auch mitbestellt. Das ist eine Kofferraummatte, die lose auf dem doppelten Ladeboden aufgelegt wird. Die eine Seite besteht aus Stoff (Filz) die andere Seite aus genopptem Gummi und ist somit leicht zu reinigen, wenn man mal dreckige Sachen transportiern muss.
Mir gefällt die Serviceklappe von dem "Wüst Fahrzeugeinrichtungen" aber sind 250 EUR dafür gerechtfertigt? Materialkosten (MDF, Filz, Scharniere) liegen bei diesen Mengen (250 St. pro Jahr) doch bei 50 bis 75 EUR. Produktion in Deutschland ebenfalls 75 EUR. Das sind 150 plus Marge max. 200 EUR.
Oder bin ich zu sehr Schwabe :-)
LG Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Hallo,sorry, das war mein Fehler, ich meinte die Gepäckraum-Wendematte (nicht Boden).
Zitat:
Original geschrieben von oliw_de
Mir gefällt die Serviceklappe von dem "Wüst Fahrzeugeinrichtungen" aber sind 250 EUR dafür gerechtfertigt? Materialkosten (MDF, Filz, Scharniere) liegen bei diesen Mengen (250 St. pro Jahr) doch bei 50 bis 75 EUR. Produktion in Deutschland ebenfalls 75 EUR. Das sind 150 plus Marge max. 200 EUR.Zitat:
ist hier vielleicht die "Wendematte" gemeint?
Die habe ich nämlich auch mitbestellt. Das ist eine Kofferraummatte, die lose auf dem doppelten Ladeboden aufgelegt wird. Die eine Seite besteht aus Stoff (Filz) die andere Seite aus genopptem Gummi und ist somit leicht zu reinigen, wenn man mal dreckige Sachen transportiern muss.Oder bin ich zu sehr Schwabe :-)
LG Oli
hatte vor einem jahr meinen r-tigi bestellt und hatte bei der bestellung gedacht ich brauche so einen ollen ladeboden doch eh nie, nach 4 wochen dachte ich dann zuhause, hmmm so nen oller boden wär doch nicht schlecht gewesen, nochmal zum verkäufer gefahren und gefragt ob man noch den boden dazuordern kann, leider ging das nicht mehr oder er wollte nicht, egal, wie ich den tiger dann im oktober bekommen habe bestellte ich den originalen ladeboden gleich nach, hatte mir dann 400 euro mit einbau gekostet, 150 hätte er ab werk gekostet, geschenkt bekommt man nix heute, wennst glück hast gibts einen china-nachbau um 30euro, vielleicht in der bucht noch billiger, wenn du 6 1,5 liter wasserflaschen darauf stellst bricht er durch, aber billig war er.
lg, rene
Zitat:
...aber sind 250 EUR dafür gerechtfertigt?
...
Das sind 150 plus Marge max. 200 EUR.
Rechne noch die MwSt drauf, dann bist Du bei knapp 240€, mit der aufwändigen Verpackung für das sperrige Ding dann bei 250€.
Also eine absolute Punktlandung. 😉
Moin,
so einen "Keller" für den Kofferraum kann man doch auch selber bauen, 😎 entsprechendes Werkzeug und etwas handwerkliches Geschick vorausgesetzt. War auch schon mal irgendwo hier im Forum ein Thema.
Ich würde mir zutrauen, das mit einem Materialwert von 50 - 100 € hinzubekommen. 😉 Als Werkstoff kann man Holz nehmen oder - wie das Original - Hart-Styropor. Die Klappe kann man mit einem Teppichbodenrest bekleben oder man kauft sich von VW die oben schon beschriebene Wendematte (Listenpreis 54,00 €).
Der Eigenbau hätte noch den Vorteil, dass man sich eine 2. Klappe einbauen kann, wie hier schon oft gefordert wurde, um nicht den ganzen Kofferraum ausräumen zu müssen, wenn man an bestimmte Sachen ran will.
Gruß Hans
Ausführung eines doppelten Ladebodens für den VW Tiguan zum Nachrüsten ohne Ladeboden ab Werk.
Gruß
Krägelius