Euer DTI beim Start?

Opel Vectra C

Hy!

Mir ist folgendes aufgefallen:

Mir kann es passieren, dass er bei knapp unter Minus nicht vorglüht, dafür auch mal bei +5 °C

Es wundert mich desswegen, weil er ab und an wirklich schwer anspringt, und aber nur dann, wenn er nicht Glüht. Wenn das der fall ist, hinterlasse ich eine Rauchwand, und muss mind. ca. 10 sek. starten. Des weiteren stottert er beim Starten wie blöd und springt wie ein esel🙁

Meine Arbeitskolegen lachen immer wenn sie mich starten sehen, und ich kann mir immer wieder diverse Sprüche über OPEL anhören.

Sobald er aber mal gelaufen ist, ist der Spuk vorbei.

Es ist also immer nur, wenn ich ihn einige Stunden stehen lasse.

Kennt ihr das?

mfg. schord

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schord001


So noch letzte infos!

Die Diechtungen sind getauscht, und er startet wie ncoh nie zuvor. ich glaub, dass die Dichtungen von anfang an kaputt waren, denn er hat noch nie so gut gestartet.

Einziges, was mich einwenig gewundert hat:

Der Meister hat zu mir gesagt, dass käme öfters vor😰

Ich bin wieder vollauf zufrieden mit der Werkstatt, und haffe dass sich jetzt die Prob´s erledigt haben.

mfg.schord

Hallo,

Kann mir jemand sagen, wo die beim Y22DTR sind?
Kann ich die dann mit blosen Auge erkennen ob undicht oder dicht?

LG

Ich krame und staube den Thread hier mal wieder ab...

Seit längerer Zeit beschäftigt mich ebenso die Frage, warum mein Dicker beim Starten, nachdem er über Nacht gestanden hat (Tiefgarage), immer so lange orgeln muss, bis er sich dann letzten Endes doch dazu entschließt zu starten und mir seinen Dienst zu gewähren.

Fehlercodes wurden keine gesetzt, Lämpchen leuchten auch nicht.

Angemerkt sei, dass der Dicke, nicht nur bei niedrigeren Temperaturen ein schlechtes Startverhalten an den Tag legt, sondern, auch jetzt bei Außentemperaturen von über 12°C.
An kalten Tagen (im Winter) ist das mit dem Vorglühen so ein wenig wie ein Roulettspiel, mal macht er (Glühwendel im Instrument leuchtet), manchmal nicht, egal welche Temperaturen. Mal glüht er bei 7°C und bei -2°C wieder nicht.

mögliche Fehlerquellen:

    Batterie
    Glühkerzen
    Vorglührelais
    Dichtungen der Einspritzdüsen
    Kraftstofffilter
    Leckölleitungen
    Traversendichtung
    Glühkreissicherung (50A)
    Kühlwassertemperatursensor
    Nockenwellensensor
    Kurbelwellensensor

Dazu meine Fragen:

    Batterie und Glühkerzen:
    werden noch von mir nachgemessen um als Fehlerquelle ausgeschlossen zu werden,
    Werte für Batterie und Glühkerze (Spannung), Glühkerze (Widerstand)
    Vorglührelais:
    Wie kann man dieses auf seine Funktion überprüfen bzw. nachprüfen, ob ein Defekt vorliegt??
    Dichtungen der Einspritzdüsen:
    Kann ich diese selber erneuern (habe nicht gerade 2 linke Hände)?
    Muss ich auf etwas Besonderes mein Augenmerk legen?
    Kraftstofffilter:
    Werde ich demnächst im Zuge meines Service wechseln. Was sollte ich beachten, damit die Einspritzpumpe nicht Luft zieht und somit Schaden nimmt?
    Leckölleitungen:
    Wo befinden sich diese bei meinem Motor (Y22DTR)?? Ein Bild wäre nett. Welche Funktion genau haben sie?
    Traversendichtung:
    Auch hier: Wo befindet sich diese bei meinem Motor (Y22DTR)?? Ein Bild wäre nett.
    Glühkreissicherung (50A):
    Werde ich noch überprüfen.
    Kühlwassertemperatursensor:
    Wo befindet der sich bei meinem Motor (Y22DTR)??
    In wie fern steht der im Zusammenhang mit dem schlechten Startverhalten?
    Nockenwellensensor:
    Wo befindet der sich bei meinem Motor (Y22DTR)??
    Kurbelwellensensor:
    Wo befindet der sich bei meinem Motor (Y22DTR)??

Werde Batterie, Glühkerzen und Sicherung heute mal genauer unter die Lupe nehmen und melde mich morgen noch einmal mit meinem Ergebnis.

Hallo,

bei mir war es der Starter. Hatte vorher das gleiche Problem. Irgendwann ging mein Auto nicht mehr an und hörter nur mehr ein klicken beim starten.

Da hatten wir dann endlich den Fehler gefunden (Starter stecken geblieben). Ausgetauscht und startete problemlos ohne orgeln.

Zitat:

Original geschrieben von Temsi24


Hallo,

bei mir war es der Starter. Hatte vorher das gleiche Problem. Irgendwann ging mein Auto nicht mehr an und hörter nur mehr ein klicken beim starten.

Da hatten wir dann endlich den Fehler gefunden (Starter stecken geblieben). Ausgetauscht und startete problemlos ohne orgeln.

hmmm...Danke fürs Feedback...ich würde halt gerne alles nachkontrollieren, bevor ich auf Verdacht wild durcheinander tauschen gehe.

War es denn nötig den Starter komplett zu tauschen? War Reparatur mittels

Kohlebürstentausch bzw. mittels Reparaturset

nicht mehr möglich?

Habe gestern meine Batterie VARTA GTV4, 12V, 80Ah, 740A(EN) ausgemessen:

Fahrzeug abgestellt und versperrt (nach Betrieb): 12,32 V
Motor läuft mit Radio, Abblendlicht, Nebelscheinwerfern: 14,10 V
Motor läuft, keine Verbraucher bis auf Innenraumbeleuchtung (Tür offen): 14,21 V

Glühstifte konnte ich wegen Mangels an Zeit nicht ausmessen, werde ich heute aber noch nachholen.
Und diese ominöse 50A-Sicherung (Glühkreissicherung), welche ich in einem anderen Thread gelesen habe, finde ich nicht.
Laut Handbuch sind bei mir 15A, 20A, 40A und 60A verbaut (und noch einige im einstelligen Ampere-Bereich). Weiß wer wo ich da schauen soll??

Ähnliche Themen

Zitat:

War es denn nötig den Starter komplett zu tauschen? War Reparatur mittels Kohlebürstentausch bzw. mittels Reparaturset nicht mehr möglich?

Keine Ahnung. Ich war zufällig bei meinem Mechaniker und der hat mir gesagt, dass der Starter defekt sei.

Wurde dann hier im Forum auf kfzteile24.de verwiesen und habe mir dort einen reparierten Starter bestellt. Den defekten zurückgeschickt und 50€ wiederbekommen.

Mein Mechaniker hat ihn dann ausgetauscht und seitdem lief er super. Das Anstarten lief problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen