Euer DTI beim Start?
Hy!
Mir ist folgendes aufgefallen:
Mir kann es passieren, dass er bei knapp unter Minus nicht vorglüht, dafür auch mal bei +5 °C
Es wundert mich desswegen, weil er ab und an wirklich schwer anspringt, und aber nur dann, wenn er nicht Glüht. Wenn das der fall ist, hinterlasse ich eine Rauchwand, und muss mind. ca. 10 sek. starten. Des weiteren stottert er beim Starten wie blöd und springt wie ein esel🙁
Meine Arbeitskolegen lachen immer wenn sie mich starten sehen, und ich kann mir immer wieder diverse Sprüche über OPEL anhören.
Sobald er aber mal gelaufen ist, ist der Spuk vorbei.
Es ist also immer nur, wenn ich ihn einige Stunden stehen lasse.
Kennt ihr das?
mfg. schord
19 Antworten
Hmm, das Problem is mir relativ unbekannt.
Probleme sehe ich z.B. am Vorglührelais/Modul (kA... wie das beim Y22DTR so ist) oder bei einem Temperaturfühler (bin unsicher, ob Kühlmittel- oder Aussentemperatur).
Bei den Aussentemperaturfühlern gabs ja mal bei frühen Baujahren das Problem, das die Kontakte korrodierten, wegen eines undichten Steckers. Dann müsste auch die Aussentemperaturanzeige auf dem Display einen Fehler ("F"😉 zeigen.
Alternativ kommen noch die Leckölleitungen und Traversendichtungen in Frage, das Verhalten sollte dann ähnlich sein, allerdings nicht temperaturabhängig.
MfG BlackTM
Morgen Black TM!
Ich hab den 2.0DTI, nicht den 2.2.
Den Stecker für die Aussentemperatur haben sie mir schon getauscht, ich hatte 67°C Aussentemp.
Wie entscheidet er denn, ob er glüht, oder nicht?
mfg.schord
Oh, sorry wegen dem 2.2er, macht aber nix, die beiden Motoren sind sich von der Elektronik her sehr ähnlich.
Ja, so wie es aussieht entscheidet der Motor das anhand der Kühlwassertemperatur (wenn man nochmal überlegt, machts ja auch keinen Sinn, einen bereits warmen Motor vorzuglühen, auch wenns kalt ist). Wenn die Batterie besonders leer wäre, dann kanns auch sein, das er das Vorglühen abbricht, aber ich denke kaum, das der Starter dann noch drehen würde.
Nach längerer Standzeit ist die Kühlwassertemperatur natürlich fast Aussentemperatur.
Eventuell ist auch nur eine Glühkerze defekt, das könnte man überprüfen (lassen) indem der Widerstand aller 4 Glühkerzen mal gemessen wird. Das resultiert dann in schlechtem Motorlauf, solange der Motor kalt ist.
MfG BlackTM
Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das normal ist.
Immer wenn er glüht startet er ohne Prob´s.
mfg.schord
Ähnliche Themen
Starten denn eure DTI ganz normal?
Binn ich der einzige, der ca. 2 Auttos hinter sich beim Start weiß einnebelt?
mfg.
Ich hab keine Probleme beim Starten.
schord
Unser Siggi 2.2 dTI startet auch immer völlig problemlos:
Reinsetzen, Zündung an, Gurt anlegen und starten... ohne weiße Wölkchen ... nur mit etwas mehr "Geräusch" wenn's kalt ist.
SO PROBLEMLOS das ich o.g. nicht einmal weiß wann er eigentlich vorglüht ...
Kann mir einer erklären woran ich eigentlich sehe das er vorglüht ;-) ?
Gruß
vrun
Das mit dem langen Starten und der Rauchentwicklung ist sicher nicht normal - zumindest ist das bei mir nicht der Fall.
Das Phänomen, dass es nicht immer nachvollziehbar ist, wann er vorglüht und wann nicht, ist bei mir ähnlich. Aber das hat sich bei meinem noch nicht auf das Startverhalten ausgewirkt. Könnten das vielleicht zwei unabhängige Dinge sein, und die Startprobleme werden von der altbekannte Traversendichtung ausgelöst?
also meiner hat ja nun schon 87000 km drauf, und er ist definitiv auch schon besser angesprungen.
das mit dem vorglühen konnte ich mir auch noch nie richtig erklären.... wie der vorredner schon sagte... manchmal grüht er bei +5 grad vor, manchmal bei -5 nicht... hat irgendwie was von zufallsgenerator.
kann allerdings nicht sagen dass er schlecht anspringt, aber es dauert halt etwas länger wie früher, denke aber das das im rahmen ist...
was allerdings heftig ist, ist was er hinten raushaut in den ersten paar sekunden.... ich merks immer weil ich durch meinen eigenen dunst rückwärts aus der tiefgarage fahren muss.... da kann ich mich quasi selbst kaum riechen....
allerdings laufen tut er nach wie vor wie ein lottchen....
ob kalt oder warm....
Hab ihn gestern in die Werkstatt gebracht, und die schauen ihn sich heute an. Als Leihauto binn ich mit einem KIA Carneval ohne Radio unterwegs.
Jetzt aber was für alle:
Es gab mal ein Softwareupdate wegen dem Startproblem. Bei mir ist es aber dennoch etwas anderes, da ich die neueste Software drauf hab.
Also alle die ähnliche prob´s haben, es könnte sich auch um eine veraltete software handeln.
mfg.schord
So erste Meldung aus der Werkstatt!
Dichtungen der einspritzdüsen werden erneuert.
Fragt mich bitte nicht wo oder was das ist, aber es wird gemacht.
mfg.
Zitat:
Original geschrieben von schord001
Starten denn eure DTI ganz normal?
Binn ich der einzige, der ca. 2 Auttos hinter sich beim Start weiß einnebelt?
mfg.
Mein 2.2 DTI Omega hat, allerdings in undefinierbaren Zeitabständen (mal alle 3 Monate, mal 2 mal die Woche) die Eigenschaft eine wunderbare Startwolke zu produzieren. Ich lasse allerdings immer gut vorglühen und anpringen tut er ohen Probleme, ob mit oder ohne Wolke...
AHHH: Gerade lese ich bei Dir von den Einspritzdüsen: Bei mir sind die ersten Wolken erst aufgetreten, nachdem die Werkstatt mir neue Einspritzdüsen (auf Kulanz) eingebaut hatte, ich hoffe mal, die haben bei den Dichtungen nicht geschlammt, die Dep... Gerade kurz nach der Reparatur waren die WOlken extrem und sind inzwischen, wenn sie denn auftreten, nicht so gross.
So noch letzte infos!
Die Diechtungen sind getauscht, und er startet wie ncoh nie zuvor. ich glaub, dass die Dichtungen von anfang an kaputt waren, denn er hat noch nie so gut gestartet.
Einziges, was mich einwenig gewundert hat:
Der Meister hat zu mir gesagt, dass käme öfters vor😰
Ich bin wieder vollauf zufrieden mit der Werkstatt, und haffe dass sich jetzt die Prob´s erledigt haben.
mfg.schord