Etron sportback 55 verweigert das Laden...
Moin,
mein Etron (EZ02/23, knapp 11tkm) hat in den letzten Wochen ein seltsames Verhalten entwickelt. Er verweigert an Schnellladesäulen die Nahrungsaufnahme. Entweder er geht (ohne Ladebeginn) direkt auf Fehler oder er meint das Laden dauert mal 800min!!!!!
Gestern erst wieder in einem Ladepark 10 verschiedene Säulen angefahren. Entweder nichts oder nach einer Minute Ladefehler. (Und ja die Säulen funktionieren, andere Fahrzeuge konnten problemlos laden). Mit Müh und Not eine gefunden die (einigermaßen) schnell geladen hat. Danach anderen (kleineren) Ladepark angefahren nur um mich dort vor den versammelten Truckern zum E-Auto-Vollhorst zu machen, 5 Ladesäulen angefahren, angesteckt - entweder direkt verweigert oder Lsdedauer 905min (persönlicher Rekord).
Ist schon blöd wenn man noch 30km Restreichweite hat und 40 km bis zur heimischen Wallbox.
Werde das Akkuwunder heute morgen mal zu Audi schaffen, mal sehen was die Herrn der Ringe dazu sagen!
36 Antworten
Boah, das ist bitter. 47 Minuten braucht mein 55er VFL ja nicht einmal von 0-100%. Klar, der neue hat mehr Akku.
Im Prinzip müsste er in der Zeit knapp 90kWh laden können, die Du dagestanden bist.
Das lässt sich m.E. auch nicht mit Temperatur oder so erklären.
Aber dennoch, hat einer schon einmal nachgesehen ob Carscanner beim Q8 die Akkutemperatur anzeigt?
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 2. November 2023 um 11:15:14 Uhr:
Foto SoC Start ca. um die 35% und gute 100 km auf BAB, mit bis zu 160 km/h gefahren und einstellige Temperaturen im plus.
An einer EnBW Säule, die eindeutig maximal 75kW abgegeben hat. Das lag nicht am e-tron.
Zitat:
Audi muss beim Q8 umgehend eine Vorkonditionierung des Akkus, wie beim 24er Mj des Q4 e-tron einführen, am besten jetzt zur kleinen Modellpflege im November/Dezember, wenn es das noch gibt bei Audi.
Das ist absolut nicht notwendig, ich habe letztens ohne Vorkonditionierung und ohne vorherige Autobahnfahrt in der Nacht an eine EnBW(300kW) Säule von 8 auf 80% in 28 Minute geladen, das sind im Schnitt 134 kW mit der mein e-tron 55 VFL MJ23 (also schon mit der abgeschwächten Kurve)
Zitat:
Wie gesagt, ich mag den e-tron, aber Software und Batterietechnologie ist von Fred Feuerstein 🙂
Klar, darum versuchst Du hier e-tron Forum praktisch in jedem Beitrag den e-tron zu diskreditieren weiterhin Deine schon oft wiederlegten Thesen zu wiederholen. Bleib doch mal sachlich und sei nicht immer gleich so polemisch. Der e-tron ist nach wie vor ein sehr gut ladenes Fahrzeug mit 400V, da gibt es kaum welche die schneller sind, das ist alles andere als Batterietechnologie von Fred Feuerstein
Zitat:
@ruditb schrieb am 2. November 2023 um 11:39:25 Uhr:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 2. November 2023 um 11:15:14 Uhr:
Foto SoC Start ca. um die 35% und gute 100 km auf BAB, mit bis zu 160 km/h gefahren und einstellige Temperaturen im plus.
An einer EnBW Säule, die eindeutig maximal 75kW abgegeben hat. Das lag nicht am e-tron.
Es war eine 300er Säule mit 2 Ladepunkten, an der mein e-tron alleine geladen hat. Die Leistung ist aber auch auf dem Foto zu erkennen und das hätte ich zumindest von dir auch erwartet. (Eindeutig max. 75 KW... ) Du bist ja einer...
Zitat:
@flhti schrieb am 2. November 2023 um 09:48:30 Uhr:
News...Nachdem der E.Tron wieder mal in der Kur war - gestern dann der erlösende Anruf. Sie haben das Problem gefunden.
Achtung: in intensiven Tests hat sich gezeigt, das es dem Akku zu kalt wäre. (bei 15 Grad Außentemperatur?) . ich bin fast in schallendes Gelächter ausgebrochen.
Und wie kann ich den Akku auf eine ihm angenehme Temperatur bringen?
... Beschleunigen und abbremsen im Wechsel - das würde die Temperatur hochtreiben...
Alter Verwalter, ich habe schon Tränen in den Augen allein bei dem Gedanken wie das wohl aussieht...
Bei einem Auto von 106T€...
Der Knaller.
Achso, gestern Abend dann gleich mal geladen - hat Semi funktioniert. In drei Anläufen war er dann auf 100%. 2x abgebrochen... (immer wieder was Neues, ich bin mal gespannt)
Schaut ja fast wie das Thema bei Broesel13 vormals aus. Würde das tatsächlich mal nachverfolgen und bewusst HPC laden statt daheim an der Säule. Dazu dokumentieren.
Und dann Frist setzten wenn sich wirklich zeigt, das der Ladespeed konstant nicht erreicht wird. Broesel war hier tatsächlich der erste, bei dem es diese Probleme gab. Da alle anderen keine Probleme mit dem Speed haben ist es scheinbar wirklich ein technisches Problem mit deinem Fahrzeug.
Hab übrigens mit Broesel13 damals zeitgleich mein Fahrzeug bekommen und meiner läuft bis auf eine Kleinigkeit perfekt ohne Probleme. Sowohl beim Fahren als auch beim Laden.
Drücke die Daumen, das es noch gelöst wird und der Fehler gefunden wird.
Ähnliche Themen
Also ich kann den Ärger komplett nachvollziehen.
Bei mir äußert es sich etwas anders und es erscheint ein Fehler im MMI (Ladesystem), aber NICHT im Fehlerspeicher. Wagen war jetzt fast 4 Wochen beim Freundlichen.
Zuletzt war jemand vom Werk drüber.
Nun wird das Ladesystem getauscht, allerdings erst in 2 Wochen da aktuell keine Teile verfügbar.
So richtig toll läufts da grade nicht bei Audi...
Naja, wenn was getauscht wird ist das zwar ärgerlich aber immer noch besser, als dem Kunden was von Temperaturen zu erzählen. Kaputt gehen kann immer mal was. Das es dann mal was dauert ist zwar nervig, aber für mich noch in Ordnung, wenn das Problem dann gelöst ist.
Nur der Umgang mit solchen Problemen ist stellenweise scheinbar "ausbaufähig". Aber ich bin mir sicher, das bei den anderen Herstellern der Umgang auch nicht wirklich besser ist. Von daher reiht sich Audi da weder positiv noch negativ ein. Ist auch immer eine Frage der Werkstatt.
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 2. November 2023 um 14:35:06 Uhr:
Zitat:
@ruditb schrieb am 2. November 2023 um 11:39:25 Uhr:
An einer EnBW Säule, die eindeutig maximal 75kW abgegeben hat. Das lag nicht am e-tron.
Es war eine 300er Säule mit 2 Ladepunkten, an der mein e-tron alleine geladen hat. Die Leistung ist aber auch auf dem Foto zu erkennen und das hätte ich zumindest von dir auch erwartet. (Eindeutig max. 75 KW... ) Du bist ja einer...
Du musst meinen Post schon lesen, "An einer EnBW Säule, die eindeutig maximal 75kW
abgegebenhat." An einer EnBW Säule kann es schon mal vorkommen, dass Sie trotz Aufschrift 300kW keine 300kW abgibt. Und da EnBW Säulen in 75kW Schritten arbeiten, ist das zweite Modul von der Säule nicht aktiviert worden. Was der dazugehörige Grund ist, weiss ich natürlich nicht. Auf jeden Fall hat die Säule die Ladung auf 75kW reduziert. Dennoch, wie weiter unten schon geschrieben, wenn das an allen Säulen so passiert, also auch an Ionity und Du nie auch annährend 147kW erreichst, dann stimmt etwas mit Deinem Fahrzeug nicht. Ein "gesunder" e-tron erreicht die 147kW bei HPC Laden auch.
Zitat:
@ruditb schrieb am 4. November 2023 um 17:16:43 Uhr:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 2. November 2023 um 14:35:06 Uhr:
Es war eine 300er Säule mit 2 Ladepunkten, an der mein e-tron alleine geladen hat. Die Leistung ist aber auch auf dem Foto zu erkennen und das hätte ich zumindest von dir auch erwartet. (Eindeutig max. 75 KW... ) Du bist ja einer...
Du musst meinen Post schon lesen, "An einer EnBW Säule, die eindeutig maximal 75kW abgegeben hat." An einer EnBW Säule kann es schon mal vorkommen, dass Sie trotz Aufschrift 300kW keine 300kW abgibt. Und da EnBW Säulen in 75kW Schritten arbeiten, ist das zweite Modul von der Säule nicht aktiviert worden. Was der dazugehörige Grund ist, weiss ich natürlich nicht. Auf jeden Fall hat die Säule die Ladung auf 75kW reduziert. Dennoch, wie weiter unten schon geschrieben, wenn das an allen Säulen so passiert, also auch an Ionity und Du nie auch annährend 147kW erreichst, dann stimmt etwas mit Deinem Fahrzeug nicht. Ein "gesunder" e-tron erreicht die 147kW bei HPC Laden auch.
Echt jetzt, dann schau dir noch einmal die Ladekurve auf meinem Foto an! Wo hat dort die Ladesäulre auf 75 KW begrenzt!
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 2. November 2023 um 11:27:14 Uhr:
Boah, das ist bitter. 47 Minuten braucht mein 55er VFL ja nicht einmal von 0-100%. Klar, der neue hat mehr Akku.
Im Prinzip müsste er in der Zeit knapp 90kWh laden können, die Du dagestanden bist.
Das lässt sich m.E. auch nicht mit Temperatur oder so erklären.Aber dennoch, hat einer schon einmal nachgesehen ob Carscanner beim Q8 die Akkutemperatur anzeigt?
Bei einem Ladehub auf 100% wirst du das beim Q8 e-tron 55 immer sehen.
Der bricht nach 80% viel dramatischer ein als unsere VFL und muss natürlich 20kWh mehr laden.
@Broesel13 aus Erfahrung reichen 100 Km auch mit 160 Km/h nicht aus um einen kalten e-tron auf Temperatur zu bringen.
Spannend wäre eine Fahrt von dir mit zwei HPC Ladestopps hintereinander.
Dann sollte der zweite eine höhere Ladegeschwindigkeit zeigen.
@ruditb die Säule hat maximal so um die 100kW abgegeben.
Dh. dass sehr wohl zwei der vier 75kW Module der Alpitronic HYC300 zur Verfügung standen
Zitat:
@audicle schrieb am 5. November 2023 um 12:32:45 Uhr:
@Broesel13 aus Erfahrung reichen 100 Km auch mit 160 Km/h nicht aus um einen kalten e-tron auf Temperatur zu bringen.Spannend wäre eine Fahrt von dir mit zwei HPC Ladestopps hintereinander.
Dann sollte der zweite eine höhere Ladegeschwindigkeit zeigen.
Habe sogar eine Fahrt mit drei Ladestopps am Stück, halbwegs dokumentiert (wegen Audi), wenn ich das bei der Ladedauer mal so nennen darf: der erste war bei Ionity mit gut 1h Ladezeit und knapp 70 kWh geladen.
Meinen folgenden Beitrag habe ich aus dem Thread "Q8 e-tron lädt langsamer als mein alter e-tron" kopiert.
"Ich hatte auch einen 55er e-tron Mj. 23, mit Erstzulassung Herbst 2022, mit allen an Zusatzheizungen und Komfortklimatisierung, was Audi angeboten hat. Anbei ein Foto vom Porsche HPC (letzter Ladestopp), mit glaube 320 KW (war alleine). Zuvor 250 km über die A7 mit einem rund 100er Schnitt.
SoC bei Ladestart betrug 27%. Außentemperatur während der Fahrt und beim Laden im guten mittleren einstelligen Bereich. Beim EnBW Ladepunkt rund 250 km zuvor, lag die durchschnittliche Ladeperformance bei 87 KW.
Ich mag den e-tron, aber wenn ich mir noch mal einen bestelle, dann nur mit der Option zum Fernseher schauen... Das hatte ich beim letzten, als eine der wenigen Optionen nicht ausgewählt"
Mit meinem e-tron hat es mich immer genervt, wenn ich on the Road zum laden musste, jetzt, mit dem neuen Wagen, ist es tatsächlich nur noch "fast" ein Augenzwinkern. 15-19 Min. auf gut 80% SoC und dazu 5-7 KW geringerer Verbrauch auf 100 km. Schnitt immer so um die 100 km/h.
Ich denke aber, das Audi beim Q8 e-tron, auch noch eine Vorkonditionierung des Akkus ermöglichen wird. Die sind sich der schwäche des e-tron bei Temperaturen unter +10 Grad bewusst und bis der Nachfolger kommt, dauert es noch ca. 3 Jahre.
Wobei die durchschnittliche Ladeleistung von 27-100% auch nicht mit den sonstigen hier diskutierten Ladeleistungen (i. d. R. immer gemessen bis 70/80% SoC) vergleichbar ist.
Die durchschnittliche Ladeleistung von 87 kW sah vermutlich bei 27-70% SoC völlig anders aus…
Zitat:
@Hamburg906 schrieb am 5. November 2023 um 21:37:31 Uhr:
Wobei die durchschnittliche Ladeleistung von 27-100% auch nicht mit den sonstigen hier diskutierten Ladeleistungen (i. d. R. immer gemessen bis 70/80% SoC) vergleichbar ist.Die durchschnittliche Ladeleistung von 87 kW sah vermutlich bei 27-70% SoC völlig anders aus…
Die durchschnittliche 87% Ladeleistung, bezog sich auf den Ladestopp bei EnBW, also rund 250 km vor dem Porsche Ladestopp, der auf dem Foto dokumentiert ist.
Die höchste Ladeleistung lag bei diesem Ladevorgang auf dem Foto bei Porsche, bei max. 113 KW und ich hatte nach 21 Minuten gerade einmal 35 kWh, mit einem SoC von 68%.
Bis zur Ladesäule bei Porsche, hatte mein Audi ja auch schon knapp 700 km zurück gelegt und das mit zunehmenden Höhenmetern und dementsprechnend auch ansteigender Energieabfrage aus dem Akkus.
@broesel13
Unabhängig davon ob dein Auto was hat oder nicht, wenn du schneller weiterkommen willst musst du dein Ladeverhalten ändern.
Von 35-40% auf 100% zu 5-10% auf 80%