Etron seit über 10 Wochen in der Werkstatt / Ersatzteil nicht lieferbar

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,
Seit einem unverschuldeten Unfall am 12.10. (!!!!) steht mein Audi Etron weitestgehend unrepariert in der Fachwerkstatt des (großen) Audizentrums unseres Händlers, da (angeblich) ein Ersatzteil, welches beim Aufprall von der Batterie abgesprengt wurde, nicht lieferbar sei und deshalb das Fahrzeug „nicht bewegt“ werden kann.
Der Etron ist geleast und geht im März zurück, hier kommt man uns auch nicht entgegen….
Übrigens funktionierte auch, davon unabhängig, die Kommunikation mit der My Audi App und dem Fahrzeug monatelang nicht im Winter/Frühjahr 2023 und die Elektronik spielt oft verrückt- nur am Rande ??
Wer macht/e ähnliche Erfahrungen?

30 Antworten

Was ist denn mit der Versicherung, des Unfallgegners? Normalerweise sollte die ja in dem Fall einen Ersatzwagen zahlen, wenn der beschädigte Wagen nicht so schnell repariert werden kann?

MfG

Hannes

@Hannes H.

Vielleicht lehnt die gegnerische Versicherung auch eine (längere) Übernahme der Kosten für einen Ersatzwagen ab, was ja irgendwie auch verständlich ist.

Warum sollte diese (final dann die Allgemeinheit) für die Unfähigkeit des Herstellers aufkommen, weil Audi ein Ersatzteil nicht auf Lager hat, bzw. nicht in angemessener Zeit beschaffen konnte.

Genau so ist es … die gegnerische Versicherung zahlt nicht 3 Jahre lang, weil Audi die Ersatzteile nicht beibekommt! Man bekommt wirklich Angst, wie die Zukunft werden soll mit den Reparatur Zeiten. Am besten wohl nur noch mieten oder alternativ Auto Abo mit Mobilitätsgarantie?

Wenn ich irgendwann einmal privat ein Auto anschaffe, dann entweder rein bedarfsorientiert mieten oder eines der regelmäßig erscheinenden Privatleasingangebote nutzen und ein kleines Auto nehmen.
Kaufen, nicht mein Ding.

Ähnliche Themen

Wir können auch die Kirche im Dorf lassen.
Ein Ersatzteil ist nicht lieferbar, der Betroffene Fahrer wartet seit 10 Wochen und konnte sich noch kein Leih- Auto klar machen.

Man kann immer wo einen Schuldigen suchen aber ob man ihn dort findet???

Der einzige, der bei diesem Sachverhalt irgend etwas „klar machen“ sollte und es nicht schafft, ist Audi.
Ansich erwartete ich hier Tipps und hilfreichen Erfahrungsaustausch

Du sprichst von Audi wie über eine Person die schuld ist und du belangen könntest. Du hast mit "Audi" ja kein Vertragsverhältnis,

Geh zum Serviceleiter oder zum Geschäftsführer deiner Niederlassung und sprich mit denen persönlich, damit du wenigstens ein vernünftiges Auto in der Zwischenzeit bekommst, ...aber ich nehme an, darauf bist du eh auch schon gekommen?

Wenn ich beim Händler nicht weiterkomme, würde ich an Deiner Stelle die Leasingrate kürzen oder zurückbuchen. Die Leasinggesellschaft ist schließlich Besitzer des Wagens.

@touchresponse

Aber auch der Audi Leasing, erst eine mindestens 14-tägige schriftliche, nachweisbare Frist zum reagieren setzen und zeitgleich auch die Verkaufsleitung/Geschäftsführung des ausliefernden Händlers in "CC" setzen.

Du bekommst doch Nutzungsausfall für die normale Reperaturdauer und mit etwas Beharrlichkeit auch bei Verzögerung darüber hinaus. Das sind beim e-tron mindestens 65€ pro Tag. Dafür kann man sich doch ein Auto über den Händler „besorgen“.

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 29. Dezember 2023 um 12:48:07 Uhr:


@Hannes H.

Vielleicht lehnt die gegnerische Versicherung auch eine (längere) Übernahme der Kosten für einen Ersatzwagen ab, was ja irgendwie auch verständlich ist.

Warum sollte diese (final dann die Allgemeinheit) für die Unfähigkeit des Herstellers aufkommen, weil Audi ein Ersatzteil nicht auf Lager hat, bzw. nicht in angemessener Zeit beschaffen konnte.

Weil das gängige Rechtsprechung ist.
Der Versicherer des Schädigers trägt das Risiko der Ersatzbeschaffung. Auch wenn es länger dauert.

Wenn die Haftungsquote nicht 100 Prozent ist, sollte man aber vorsichtig sein. Man kann in solchen Fällen auch den gegnerischen Versicherer informieren und anheim stellen, dass er den Mietwagen stellt.

Am besten einen fähigen Kollegen einschalten, aber ich gehe davon aus, dass das schon passiert ist.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 28. Dezember 2023 um 09:55:45 Uhr:


Vielleicht die Pyro-Fuse/ Pyro Sicherung.
Wenn es die alleine wäre, dann sollte Audi mal bei Tante Google suchen :-D

Viel Erfolg.

So etwas gibt es bei einem AUDI etron? Dann dürfte es zu keinem Kurzschluss zwischen Motor und Batterieteilen kommen können ohne Fremdeinwirkung und außerhalb von Ladevorgängen. Aber selbst das bekommt man nicht hin.

Zitat:

@HAudini schrieb am 2. Januar 2024 um 20:29:19 Uhr:



Zitat:

@kappa9 schrieb am 28. Dezember 2023 um 09:55:45 Uhr:


Vielleicht die Pyro-Fuse/ Pyro Sicherung.
Wenn es die alleine wäre, dann sollte Audi mal bei Tante Google suchen :-D

Viel Erfolg.

So etwas gibt es bei einem AUDI etron? Dann dürfte es zu keinem Kurzschluss zwischen Motor und Batterieteilen kommen können ohne Fremdeinwirkung und außerhalb von Ladevorgängen. Aber selbst das bekommt man nicht hin.

Zitat aus dem SSP675 für den E-Tron (Stand 2019):
"Der Zünder für Hochvoltbatterieunterbrechung N563 soll zu einem späteren Zeitpunkt in ein pyrotechnisches Bauteil umgestellt werden. In diesem Fall erfolgt die Abschaltung der Hochvoltbatterie nicht mehr elektronisch, sondern physisch, indem die Stromführung mittels des pyrotechnischen Zünders durchtrennt wird (vergleichbar wie bei einem Zünder für Batterieunterbrechung N253). Da der Zünder und der Schaltkasten eine Einheit bilden, muss in diesem Fall der Schaltkasten ersetzt werden. Beachten Sie hierzu die technische Literatur wie z. B. ETKA, Reparaturleitfäden, Geführte Fehlersuche."

Zitat:

@kappa9 schrieb am 2. Januar 2024 um 20:43:59 Uhr:



Zitat aus dem SSP675 für den E-Tron (Stand 2019):
"Der Zünder für Hochvoltbatterieunterbrechung N563 soll zu einem späteren Zeitpunkt in ein pyrotechnisches Bauteil umgestellt werden. In diesem Fall erfolgt die Abschaltung der Hochvoltbatterie nicht mehr elektronisch"

Danke, erklärt also recht gut warum ein Hochvolt-Kurzschluss neben der Batterie auch alle angeschlossenen Bauteile betrifft und zu einem Totalausfall mit defekten Teilen führt und keine funktionale Abschottung erlaubt.

Nein das hat primär nichts mit einer Sicherung (Leistungsschutzschalter) zu tun.
Die Pyrofuse dient zur allpoligen Trennung der Batterie vom übrigen Fahrzeug während eines Crash und nicht zur Auslösung bei Kurzschluss.
Eine solche Funktion kann, muss aber nicht in diese Baugruppe integriert sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen