Eton RS 161 mit crunch gtx 4800?
Hallo zusammen, wollte mir die oben genannte Zusammenstellung für meinen Passat 3BG kaufen.
Wollte später noch einen subwoofer anschließen oder in die hinteren Türen. Bässe setzten.
Passt diese Zusammenstellung mit ordentlicher Dämmung?
Ähnliche Themen
30 Antworten
Stimme dir nur bedingt zu Martin, natürlich ist die GTX die teuerste Serie von Crunch, allerdings hat die 4600 mich glaube 140 Euro Neu gekostet, die Helix hingegen glaube damals 500. Wenn ich dann beide Stufen im direkten Vergleich am selben System höre und die Crunch in allen Punkten die relevant sind besser abschneidet, dann sollte man sich einmal Fragen wie die Preise entstehen.
Audio Design stellt nur den Vertrieb der Marken, denen ist es völlig egal von welcher mehr Verkauft wird. Kenne einen Außendienstler von Audio Design! Übrigens wird mittlerweile ja auch Helix dort vertrieben ^^
Im Grunde kann man sich das so vorstellen, die Hersteller beauftragen Audio Design damit ihre Produkte zu vermarkten, vergleichbar etwa mit einem Wohnungsmakler.
Aber ich drifte etwas ab, es geht mir nur darum, dieses Crunch, Hifo und co sind alles Chinaschrott geblubber mal so darzustellen wie es tatsächlig ist.
Ich selbst betreibe im moment eine Steg K2.02 als Subantrieb und eine ESX Vision als Amp für mein Frontsystem, übrigens auch ein Mix aus Pioneer Tweetern aus der 170 Ci Serie und TMT aus der ESX Vision Serie.
Habe bereits Helix, Eton und Hertz Amps am Frontsystem getestet und alle für schlechter als Die ESX und auch als die Crunch befunden.
Mir ist bewusst, dass jeder ein anderes Empfinden für Klang hat aber: Wenn mein System pegelfest, klar und druckvoll angetrieben wird, muss mir mal einer Erklären warum ich ne Eton die das 3 fache kostet und nicht mehr leistet oder besser klingt kaufen soll?
Im Fuzzi Forum habe ich manchmal das Gefühl es geht den Leuten eher um Prestige als um das worum es eigentlich geht, genau, guten Klang im Auto :=)
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Ford Fan 33
Im Grunde kann man sich das so vorstellen, die Hersteller (Crunch) beauftragen Audio Design damit ihre Produkte zu vermarkten, vergleichbar etwa mit einem Wohnungsmakler.
Den Hersteller Crunch gibt es so wie du es schilderst gar nicht !!
Crunch USA hat völlig andere Produkte !
Das Crunch was hierzulande verkauft wird ist höchstwahrschinlich eine reine Schöpfung der Firma Audiodesign.
Das erkennt man auch daran, daß es eine enorme Parallele zu anderen Marken aus dem selben Haus gibt. Damit meine ich Marken, die man eigentlich als völlig eigenständig betrachten würde, nämlich ESX und MB Quart.
Vor allem Quart, aber auch ESX ist bei gleicher Erscheinung auf dem Papier (Wattzahlen, Ausstattung) teurer, vielleicht wurden einige Komponenten in besserer Qualität verbaut.
Die Endstufen weisen ziemlich genau sie selben Leistungswerte, die selben Drehregler, die selbe Fernbedienung und (jetzt kommt die Vermutung ) vielleicht sogar ein gleiches Innenleben (höchstw. Plat-Layout) bis auf ein paar wenige Unterschiede auf !
Die selben Terminals, Cinchbuchsen, Fernbedienung, Reglerknöpfe, Inbusschrauben usw findest du übrigens auch an meinen Carpower- Geräten.
Vielleicht kommen all diese Sachen und auch noch mehrere andere Marken aus der selben Fabrik ?!
Zitat:
Original geschrieben von Ford Fan 33
habe ich manchmal das Gefühl es geht den Leuten eher um Prestige als um das worum es eigentlich geht, genau, guten Klang im Auto :=)
Ja, den Eindruck habe ich auch teilweise, er trifft aber wahrscheinlich nicht nur das genannte Forum. Man kann alles über- aber auch untertreiben.
Meine Meinung und meinen Eindruck hab ich dir ja gesagt und ich schreibs einfach nochmal : man bekommt immer (in einem gewissen Rahmen) das was man bezahlt.
Du wirst auch keinen VW finden, der dreimal so gut ist wie ein Opel fürs selbe geld oder umgekehrt.
Natürlich bekommt man immer was man bezahlt, die Frage ist aber warum man bei einigen Herstellern soviel bezahlen muss?
Nun ich weiss nicht wo die Crunch Modelle gebaut werden und ob es das gleiche Werk ist wie zB Hifonics. Was ich aber weiss ist das Audio Design keine eigenen Produkte herstellt, sie vertreiben sie lediglich, wie auch Audiotec Fischer Produkte.
Ich denke es ging ja hier in der Kernaussage darum, nicht jedem Neuling zu erzählen er müsse sich die Mmn zu teuren Markenprodukte einiger häufig genannten Hersteller kaufen um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ich denke da sind wir uns einig.
Zitat:
Original geschrieben von Ford Fan 33
Was ich aber weiss ist das Audio Design keine eigenen Produkte herstellt, sie vertreiben sie lediglich, wie auch Audiotec Fischer Produkte
Einige der Marken werden wohl nur vertrieben, so wie du es sagst. Dazu zählen wahrscheinlich JL, Rockford, Kicker, Brax, Helix.
Bei Hifonics bin ich unsicher.
Der Rest sind eher sowas wie Eigenmarken. Man bestellt zumindest Teile der Produktpalette da, wo es sich gerade gut ergibt. Der eigentliche Hersteller macht dann alles fertig vom bedruckten Karton bis zum Gehäuse mit Aufdruck usw.
Gaanz deutlich wird es bei Powercaps : die sind alle alle alle gleich, auch weit über diese Marken hinweg ! Anscheinend ein einziger großer Hersteller, der schreibt drauf, was die Kunden wollen : Bullaudio, Crunch....
Und übrigens : ich habe hier auch noch die gute alte Eton 1502 !
Da gibt es nix dran zu kritisieren, selbst wenn man aus der Crunch-Ecke jetzt ein wenig aufgerückt ist und nicht nur Billigst-Endstufen fertigt anbietet
Audio Design GmbH
www.hifonics.de/
Der Großhändler für Car-Hifi der gehobenen Preisklasse stellt sich und sein Lieferprogramm, zu dem auch Komponenten der Marken Hifonics, ESX und ...
für mich klingt das nur nach Vertrieb.
Werde meinen Bekannten mal Fragen ob er weiss wer der Hersteller von Hifonics und Crunch in Deutschland ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ford Fan 33
Ich denke es ging ja hier in der Kernaussage darum, nicht jedem Neuling zu erzählen er müsse sich die Mmn zu teuren Markenprodukte einiger häufig genannten Hersteller kaufen um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ich denke da sind wir uns einig.
So sehe ich es schon, ja !!
Aber das Dreifache sparen, wenn man bei denen kauft 😁😁😁
Mitunter bekomme ich ein etwas besseres Gerät, das will ich nicht abstreiten. Aber solche Unterschiede, wie du sie hier herausbeschwörst, sind nicht drin. Meine Meinung...
Zitat:
Original geschrieben von Ford Fan 33
für mich klingt das nur nach Vertrieb
Siehst du da auch nur eine identische Endstufe ?
http://www.crunchusa.net/Crunch_Amplifiers.html
http://audiodesign.de/Crunch/index.htm
Zu ESX : dort fand ich auf der englichen Seite :
Zitat:
Around the new millennium the worldwide brand rights were taken over by the German Distributor Audio Design GmbH.
Also alle Markenrechte in deutscher Hand 😉 Alles komplett von Audiodesign so zurechtgebogen, wie man es am idealsten wünscht.
Auf der deutschen Seite steht das nirgens !
Zitat:
Und übrigens : ich habe hier auch noch die gute alte Eton 1502 !
Da gibt es nix dran zu kritisieren, selbst wenn man aus der Crunch-Ecke jetzt ein wenig aufgerückt ist und nicht nur Billigst-Endstufen
fertigtanbietet
Habe nie behauptet das die Eton schlecht ist, sie ist nur nicht besser wie zB. ne Rodek RN 2160 die Neu nur die Hälfte kostet.
Hatte auch die 1502 am Sub und habe sie gegen die Rodek getauscht weil der Sub an der Rodek einfach Druckvoller war.
Nein, das Crunch USA die Modelle in Europa nicht mehr baut ist seit der alten V Serie bekannt, dass war glaube ich die letzte die Identisch mit den US Modellen war.
Das Hifonics, Crunch, Auto Tec und MB Quart zumindest vom Zubehör und den Gehäuse Designs so ziemlich gleich sind weiss ich auch. Wer sie allerdings Herstellt ist nicht raus zu finden, werde aber meinen Bekannten mal Löchern, der ist im Vertrieb und muss ja wissen wer die Dinger baut.
Schau mal hier, denke das ist der Hersteller, Maxxsonics ansässig in den USA.
Maxxsonics Europe GmbH
"German Engineering" lautet der Claim der Marke MB QUART ? zwei Worte, die den Anspruch treffend charakterisieren. MB QUART steht für qualitativ hochwertige, technisch innovative und moderne Produkte in den Bereichen:
- Car HiFi-Lautsprecher
- Heimlautsprecher
- Lautsprechersysteme für Boote
- Kopfhörer für den privaten Musikliebhaber
- Headsets für den professionellen Anwender im Studio-,
Intercom- und Broadcast-Bereich
MB QUART blickt auf eine lange Geschichte zurück und begann 1963 als Mikrofonbau GmbH in Obrigheim am Neckar. MB QUART ist seit Oktober 2005 eine Marke der MAXXSONICS USA, Inc. und beweist weiterhin, dass sich Qualität und Leistung durchsetzen. Jahrzehnte von Entwicklungs-Erfahrung, hohe Fertigungstiefe und professionelles Know-how über Akustik, Technik und Materialien zeichnen die "Akustikschmiede" in Obrigheim aus. Das Geheimnis des "guten Tons" liegt auch in niedrigen Toleranzen der Bauteile, akribischen Detailentwicklungen und vielen intensiven Hörtest-Sessions sowie der sorgfältigen, deutschen Verarbeitung der Produkte.
Für die Entwicklung kommt neben dem seit Jahrzehnten vorhandenem Akustik-Know-how auch modernste Software-Technologie zum Einsatz. Gebaut wird allerdings von Hand. Die Bauteile, bei denen es auf besonderes Wissen und exakte Verarbeitung ankommt, werden selbst gefertigt. So sind eine Spulenwicklerei sowie eine Membranzieherei in dem unauffälligen Gebäude am Ufer des Neckars zu finden. Sorgfältige Überwachung der Produktion und strenge Qualitätskontrollen sind dort Standard.
Produkte der Marke MB QUART bieten hervorragenden Klang in perfektionierter Qualität und edlem Design. Car HiFi-Systeme und Headsets zeigen ihre robusten Materialien von der besten Seite. Die Heimlautsprecher lassen sich in unterschiedlichste Wohnwelten integrieren. MB QUART steht für Hörgenuss pur. Der Vertrieb aller Produkte erfolgt über den autorisierten Fachhandel.
MB QUART ist nicht nur in Deutschland, sondern auch international bestens bekannt. Vor allem in den USA werden die Auto-Lautsprecher sehr geschätzt. Die deutsche Fachpresse ist von MB QUART überzeugt und verteilt seit Jahren kontinuierlich Auszeichnungen und beste Test-Noten an die Produkte aus Obrigheim.
Wirtschaftsgut:
Lautsprecher, Heimlausprecher, Autolautsprecher, Kopfhörer, Hör-Sprech-Garnituren
Firmen-ID:
507
Branche:
Elektrotechnik
Internet:
www.mbquart.de
E-Mail:
per Email kontaktieren
Tel.:
06261/638-0
Fax:
06261/638-129
PLZ und Ort:
74847 Obrigheim
Straße:
Neckarstrasse 20
Man könnte das Rad jetzt weiterdrehen, indem man sagt ne Rodek wär dasselbe wie ne Axton. Rodek ist ja auch keine Marke in dem Sinne sondern genau das was wir schon diskutiert haben nur nicht von Audiodesign sondern von ACR !😁
Klick ruhig mal auf deinen Link von www.MBQuart.de 😮
Man nutzt hier nur noch den Ruf längst vergangener Marken um ihnen amerikanische Wurzeln oder deutsche Präzisionsarbeit anzudichten. Die Ware ist aus............wer will auflösen ??
ja wir drehen uns im Kreis, es geht darum das ich weiss das Audio Design keine Geräte herstellt, Audio Design ist lediglich ein Großhandels Vertrieb.
Und letzten Endes geht es darum ob man viel Geld für etwas bezahlen muss was es auch bei gleichem Ergebnis billiger zu haben ist.
Ob nun eine Firma 10 Marken Herstellt oder nicht ist dabei ja nicht das Entscheidende.
Letztendlich ist es aus CHINA !!!
Daß dort nicht separat eine ESX, Crunch und MBQuart-Fabrik steht, das wollte ich dir sagen
Es ist ein Werk für alles !
Darum ist Crunch auch nicht anders als andere !
Für höherpreisige Ware lässt man sich lediglich was anderes ins gehäuse stecken als bei Billigserien.
Ja, dass habe ich ja auch garnicht gesagt, ich sagte nur es ist ein gutes Produkt was relativ wenig kostet 😎
Klar, teilweise, aber nie 1/3 des Preises als bei anderen Waren und dazu noch besser !
Und wenn einer bisher gesagt hat, lieber keine Crunch-LS, kann ich es verstehen, da es da bislang fast nur Koax und nur ein ganz einfaches Kompo-System gab. Erst vor kurzem hat es sich geändert.
Nun bei dem Vergleich Crunch GTX 4600 zu Helix HXA400MKII ist es aber nur 1/3 des Preises der Helix.
Ich lade dich gerne ein beide bei mir zu Hören und danach kannst du mir deine Objektive Meinung sagen 😁
Was Lautsprecher angeht gebe ich dir Recht, die Taugen von Crunch nicht wirklich, meine ESX Vision allerdings sind das beste was ich bisher gehört habe. Kenne allerdings nicht jeden Lautsprecher den es gibt ^^
Im Vergleich meiner Carpower Power 2/400 zur Eton 1502 ist es auch ein Patt in Sachen Klang und Power, so empfinde ich es ! Trotz 100 € Preisdifferenz, also 200 € und 300 €
Trotzdem ist es so, daß das Eton-Gerät bei näherem Hinsehen das Bessere ist : es ist kleiner und hat stabilere Regler, das Carpower-Gerät hat einfache Plastikdrehknöpfe
Das Eton-Gerät hat aber auch ein altes Konzept, über 10 Jahre. Es ist ihm nicht nachzusehen, daß ganz aktuelle Ware mit rein chinesischen Wurzeln den Preis toppen kann.