Ethnaol E85 im CLK 230 Kompressor - kein Problem
Hallo Leute,
ich möchte von meinem Ethanol E85 Umbau berichten. Vor- und Nachteile, etc.
Es ist nun für mich absolut klar - Der CLK 230 Kompressor (2,3 Liter Maschine) kann mit Ethanol gefahren werden.
Den Umbau habe ich vor ca. 5 Monaten vorgenommen (www.fuelcat.de).
Kostenpunkt 300,00 € ohne Austausch irgndwelcher Leitungen.
Als kleinen Zusatz habe ich meinen Wagen sogar noch chipgetunt und mit größerer Riemenscheibe ausgestattet auf 230 PS.
Vorteile:
- Ich habe 15% Spritersparnis
- 35% wenigiser Kosten
- Mehr Leistung duch 110 Oktan
- Gleiche fahreigenschaften
Nachteile:
- Wagen springt im Winter nur mit E70 problemlos an
- Durch die CHipabstimmung kommt es zu Zylinderausfällen ab 200 km/h; ohne Chip alles kein Problem
Eigentlich habe ich diesen Thread aufgemacht, um doch noch ein paar von euch aufzurütteln auch auf Ethanol umzurüsten - es lohnt sich wirklich!
Gruß
MB_E320
Beste Antwort im Thema
"Verkaufe hier meinen Ethanol Umrüstsatz der Marke Fuelcat "Fulcatmanager".
Verkaufsgrund ist nicht, weil ich mit dem Umbau nicht zufrienden bin, sondern der wechsel auf ein anderes System eines anderen Herstellers.
Das System hatte ich 9 Monate in meinem CLK 230 Kompressor verbaut.
Gruß
MB_E320"
---------> soviel zum Thema HOCHZUFRIEDEN mit seinem Umbau .... lach mich weg!!!!
P.S. Seine Anzeige wurde am 15.05.2008 geschaltet bzw. aufgegeben!
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
...Ich habe 15% Spritersparnis...
Mit Ethanol im Vergleich zu Super Kraftstoff ? ROFL. Wegen des geringeren Energiewertes eigentlich absolut unmöglich.
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
...Durch die CHipabstimmung kommt es zu Zylinderausfällen ab 200 km/h; ohne Chip alles kein Problem...
Klasse Chip, gibt sowas in einem Auktionshaus für <50 € ?
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Eigentlich habe ich diesen Thread aufgemacht, um doch noch ein paar von euch aufzurütteln auch auf Ethanol umzurüsten - es lohnt sich wirklich!
Und dann noch getestet über sage und schreibe 15tkm... 😁
Es sollte eher Dich wach rütteln... 🙄
Hallo,
was sollte mich wachrütteln?
Durch das Tuning können 100 Oktan verwertet werden, daher die Spritersparnis.
15.000 km sind doch schon mal eine gute Laufstrecke, ich weiß nicht, was ihr beiden habt.
Aber ist ja auch egal, baut bloß niemlas auf Ethnaol um, dann bleibt es wenigstens so billig, weil es noch ziemlich unbekannt ist. Und durch den Schrott der im Fernsehn darüber verzapft wird, bekommen sowieso alle Angst vor irgendwelchen an den Haaren herbeigezogenen Motorschäden.
Ich sollte mich also eigentlich freuen! SMILE
kleine verständnisfrage, den 230K ist ein M111 motor? weil, mercedes gibt ja keine freigabe, wahrscheinlich weil sie es garnicht testen wollen oder können in der kurzen zeit.
Ähnliche Themen
Hallo,
mir ist es eigentlich völlig egal, was Mercedes für Freigaben gibt oder nicht.
Die Hauptsache ist, es läuft.
HP gibt seine Drucker auch nicht für nachgefüllte Patronen frei. Klappt aber wunderbar.
Gruß
MB_E320
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
...Durch das Tuning können 100 Oktan verwertet werden, daher die Spritersparnis...
Was für ein Schwachsinn !!!
Bei Ethanol steigt der Verbrauch um 10-30%. Informier dich mal bevor du so einen Blödsinn von weniger Verbrauch verbreitest. Die Ethanolumbauten über die ich mich Informiert habe beginnen z.B. für den 6 Zylinder bei 800 € aufwärts. Da wird die Software auf dem Prüfstand für das umzurüstende Fahrzeug eingestellt.
Fahren kann man dann theoretisch jedes Mischungsverhältniss von 0-100% Ethanol.
Aufgrund mehrerer negativen Faktoren kommt der Ethanol Umbau für mich nicht in Frage. Zumal die nächste Tankstelle noch 42 km weit weg wäre.
Ich könnte wetten das in deinem Kästen der Firma XYZ für mehrere Hundert € nur ein Widerstand ist der dem Ansauglufttemperaturfühler anderte Werte liefert, dadurch wird bei +5°C bis -20°C mehr Sprit in den Ansaugtrakt geführt, mehr nicht. Kostet im Elektrozubehör keine 5€. Was anderes kann es bei einem Anschlusskabel ja auch nicht sein. 😁 Der Rest wird von der Lamdaregelung korregiert.
Wer keine Ahnung von Ethanol hat, sollte lieber die Finger davon lassen. Und Du hast sie scheinbar wirklich nicht. Aber ist mir eigentlich auch egal...
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Wer keine Ahnung von Ethanol hat, sollte lieber die Finger davon lassen. Und Du hast sie scheinbar wirklich nicht. Aber ist mir eigentlich auch egal...
Ich lach mich weg. Zeig mir einen Link der deine schwachsinnige Behauptung von weniger Verbrauch bestätigt. Mit Ethanol steigt der Verbrauch, da der Energiegehalt niedriger ist. Das ist Fakt ! Also sei mal ganz vorsichtig mit solchen falschen Aussagen.
Und am besten öffne mal das schwarze Kästchen und schau was drin ist. 😁
Wer Ethanol fährt, hat einen Mehrverbrauch. Das ist so, weil Alkohol einen niedrigeren Heizwert als Benzin hat. Jedoch hat man, bei fachgerechter Umrüstung, eine Leistungssteigerung, weil E85 eine höhere Klopffestigkeit als Benzin aufweist.
Ich war in Brasilien, was als eines der Paradebeispiele für Ethanol- Betankungen dient. Die Autos haben dort sogenannte "Flexpower"- Motoren und können, je nach Gusto, entweder mit E85 oder Benzin gefahren werden. Meines Wissens besteht der Unterschied zwischen den Flexpower- und den Benzinmotoren nur in der Materialbeschaffenheit. Die Kraftstoffzuleitungen und die Motorenteile haben eine alkoholresistente Legierung und korrodieren deshalb nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Konred
Meines Wissens besteht der Unterschied zwischen den Flexpower- und den Benzinmotoren nur in der Materialbeschaffenheit. Die Kraftstoffzuleitungen und die Motorenteile haben eine alkoholresistente Legierung und korrodieren deshalb nicht.
das haut nicht ganz hin. E85 braucht auch ein anderes mapping, also auch andere einspritzzeiten.
Also jetzt noch mal ganz langsam.
Mein Steuergerät ist auf 100 Oktan gemappt.
Bisher habe ich aber nur 95 Oktan getankt, also nimmt das Steuergerät im Vollastbereich die Zünung etwas zurück. Verbrauch war dabei 12,7 Liter.
Da ich der Maschine aber nun 110 Oktan Sprit gebe, geht der Verbrauch natürlich etwas runter.
Gruß
MB_E320
Zitat:
Original geschrieben von MB_E320
Also jetzt noch mal ganz langsam.Mein Steuergerät ist auf 100 Oktan gemappt.
Bisher habe ich aber nur 95 Oktan getankt, also nimmt das Steuergerät im Vollastbereich die Zünung etwas zurück. Verbrauch war dabei 12,7 Liter.
Da ich der Maschine aber nun 110 Oktan Sprit gebe, geht der Verbrauch natürlich etwas runter.
Gruß
MB_E320
Sorry, aber das paßt auch nicht alles so recht zusammen.
Die Oktanzahl sagt absolut wenig aus über den Energiegehalt des Kraftstoffes. Die Oktanzahl gibt nur auskunft über die "Verbrennungsgeschwindigkeit", sprich das Klopfverhalten.
Mit einem umstellen der Zündung für hochoktanigen Sprit umgehst du als erstes mal den Leistungsverlust und damit den Mehrverbrauch bei Verwendung von Sprit, der mehr Oktan hat als von deiner Zündung einkalkuliert, da nur die allerwenigsten Zündanlagen den Zündzeitpunkt nach vorne verlegen können.
Um einen hochoktanigen Sprit wirklich nutzen zu können müsste man die Verdichtung erhöhen und damit dem Kraftstoff-Luftgemisch mehr Kraft zu verleihen bei der Verbrennung.
Ich selbst habe mich mit Ethanol noch nicht beschäftigt, weiß aber, das Methanol (und das dürfte sich ähnlich verhalten) nur etwa den halben Energiegehalt zu Otto-Kraftstoff hat.
15 000 km "Testzeit" sind leider nicht sehr aussagekräftig über die Langzeitwirkungen, und 5 Monate sind nicht viel um den Ablauf chemischer Prozesse testen zu können bzw. Ergebnisse zu haben. Verwunderlich auch, das du den Motor über den Komressor gepimpt hast und trotzdem weniger Sprit brauchst.....
Ich kenne den Fahrer eiens Chrysler PT-Cruiser, der lange zufrieden mit seiner Gasanlage fuhr, bis ihm paar Einlaßventile durchbrannten aufgrund von Überhitzung.
Du kannst vielleicht sagen, DU hattest bisher keine Probleme, aber das als allgemeingültigen Teststand zu deklarieren halte ich für unangebracht.
Etwas für dich persönlich:
Ich gab dir }> www.motor-talk.de/.../...stottert-sporadisch-t1710061.html{< eine Antwort, nur du hast dich dazu nicht geäussert. Daraus resultierend drängt sich mir die Schlußfogerung auf, das du viel erzählst aber dein Wissen wohl nur angelesen oder recht Laienhaft ist.
Und wenn ich mal so revue passieren lasse, welche Threads du schon gestartet hast, wieviele Probleme du hast und wie oft du Hilfe suchst, dann bestärkt mich das in meinem Verdacht.
Leichti
Also der Threadersteller gibt hier den absoluten Blödsinn von sich. Und dann wird noch behauptet andere hätten keine Ahnung. 😁
Leichtmetall hat das mit der Oktanzahl schon super erklärt, wobei ich bezweifele das es der Threadersteller verstehen wird.
Aber mal was zum Heiwert der einzelnen Spritsorten.
Normal: 44,2 - Super: 43,5 - Super Plus: 42,7 - E85: ~28 (Edit: Mein vorher angegebener Wert für E85 war zu hoch, jetzt sollte das passen. 😁)