Ethanolumbau für 50Cent? Meinung gefragt
Hallo,
einige sollte mich schon kennen, bin eine ganze Zeit einen per Chip angepassten Eclipse mit E85 gefahren.
Nun wurde dieser von einem Traktor vor einiger Zeit zu kleinblech verarbeitet.
Daher ist nun ein neuer da.
Habe allerdings ersteinmal nach einer Lösung gesucht ihn OHNE wirkliche veränderungen an elektronik oder Benzindruck mit Etahnol zu betreiben.
Einfach nur Tanken und fahren kam mir nicht in die Tüte, da mir das Abmagern unter vollast zu heikel ist.
Also kam ich auf eine andere idee:
Der Luftmassenmesser im Eclipse misst per karmanescher Wirbelkammer die Luftmenge, allerdings wird nur knapp die Hälfte der Luft gemessen und die Restliche Luft einfach per "hochrechnen der gemessenen luft" ermittelt.
Idee ist realtiv simpel, der "messkanal" bleibt unverändert, aber in kanal 2 (ungemessene Luft) reduziere ich den querschnitt.
Gemacht, getan (siehe anhang, als werkstoff diente ein stück cola-dose welches doppelt gefaltet wurde und mit der Schrauben des LMM fixiert)
Erste Testfahrt mit ~E15 und Datenaufzeichnung zeigte das die idee zumin. funktioniert, die "fueltrims" wanderten alle richtung 80% (also Lambdasonde meldet ein ZU fettes gemisch)
2. Fahrt... E30 ... selbiges Bild
3. Fahrt E50 "trims" ändern sich von 80 auf 84%, scheinen also langsam wieder im bereich das "optimalen" gemischs zu liegen.
Das ist allerdings auch der aktuelle stand, weitere Fahrten habe ich noch nicht gemacht, werde jetzt die daten mal weiter beobachten und berichten.
Ich gehe davon aus das ich mit E85 pur im Tank irgendwo zwischen 90 und 110% fueltrims liege, was völlig ok wäre.
Allerdings will ich den Volllast bereich auch vorher nicht testen, hier könnte es zu probleme mit der Einspritzzeit kommen, falls die Düsen die Kraftstoffmenge nicht bewältigen können.
Was meint ihr: klappt dieser umbau "auf dauer"?
Hatte schonmal jemand so eine idee?
In welchen autos ist dieses alles umsetzbar? (habe ja nur das eine zum testen hier 😉 )
MfG
Benny
35 Antworten
Wenn du Daten auslesen kannst: siehst du dann nicht auch, ob die ESVs "länger als 100%" offen sind?
Ansonsten klingt die Idee sehr pfiffig.
Joa der Effekt (Überfetten) stellt sich bei einigen Motoren regelmäßig durch Verschmutzen des LMM ein. Scheint also hinzuhaun.
Vielleicht wäre es auch da mit einem Poti am Sensor bequemer.
Wenn ich das richtig verstanden habe, reduzierst du die Luft, anstatt die Kraftstoffmenge zu erhöhen, um auf eine höheres Kraftstoff/Luft-Gemisch zu kommen? Die Steuerung "glaubt", dass mehr Luft zur Verfügung stünde, als dies eigentlich der Fall ist, Richtig?
Schlägt das nicht neg. auf die Leistung?
Und wie ist der Kaltstart?
Problem der Sache, du hast 30-40% weniger Energie. Jetzt passt du die Luftmenge an den Kraftstoff an. Sprich du reduzierst deine Leistung um den Energiewert vom Ethanol. Um zur arbeit zu tuckeln, mag das gehn. Für mich aber keine Lösung.
Kleine Denkfehler. Fueltrims sind die Korrekturwerte fürs Kennfeld. Die Auslastung der ESV kann max. 100% betragen. Nicht mehr.
Ähnliche Themen
Sollte jedenfalls ausserhalb der Lambdaregelung Probleme reduzieren. Also bei Volllast und Kaltstart. Im "Lambdabetrieb" hats die Düse leichter genug Einzuspritzen. Sollte gehen. Leistung wirds sicherlich nehmen. Weniger Sauerstoff=weniger Leistung ganz grob gesagt. Ich nehm an es ist ein 2,0er Sauger also ähnlich meinem Santamo. Da ist ohne Modifikation über E50 Sense. Also könnte es hier recht int. für mich werden.
Das ist letztlich der Choke den ich schon vor 2 Jahren in nem Fred von Lotti angeregt hatte. Könnte eigentlich auch gehen wenn das Gesamtvolumen erfasst wird. Zumindest wüsst ich grad nicht warums nicht gehen sollte. Zumindest bis die MKL angeht. Sowas wie Dauerfahrt im Hochgebirge oder verstopftem Luftfilter.
Mozart lebt^^
Du, bei Volllast bestimmt. Beim Start ist genug Luft im Ansaugkrümmer.
Reduzier nur! Was um 4000Beiträge in nichtmal 2Jahren in 3 Foren ist abartig😁
Beim Kaltstart könnte es vielleicht das Lanzeitleiern verkürzen. Letztlich fettets genauso an wie unser Wid.
Wenns funktioniert, ist es gut.
Ich sehe aber (mögliche) Probleme:
1.Bei der reduzierten Leistung.
2.Beim Kaltstart, der funktioniert (beim Saugrohreinspritzer) nämlich nur mit "mehr" Kraftstoff (Kondensations-Problematik bei E85) und nicht mit "weniger" Luft (davon ist genug da).
Mein Elektrikerhirn hats kapiert! Die Drosselklappe ist ja unverändert beim Kaltstart, also ändert sich wenig an der Luftmenge.
Den Kaltstart kriegt man auch noch hin: Eine Spraydose Feuerzeug-Befüller (Butan) + 1 dünner Schlauch vom Fahrersitz zum Ansaugkrümmer.
Falls längere Butanung nötig, dann einen modifizierten Butan-Campingkocher (von Lidl & Co) mit Schlauch zum Ansaugkrümmer. Dann kann man bequem mit dem Ventil regulieren.
Richtig. Quasi der "Funke übergesprungen" 😛
Hm, ich hatte jetzt an was Konventionelleres gedacht, aber Versuch macht klug!😁
Zitat:
Original geschrieben von SeatArosa1.7SDI
Den Kaltstart kriegt man auch noch hin: Eine Spraydose Feuerzeug-Befüller (Butan) + 1 dünner Schlauch vom Fahrersitz zum Ansaugkrümmer.
Falls längere Butanung nötig, dann einen modifizierten Butan-Campingkocher (von Lidl & Co) mit Schlauch zum Ansaugkrümmer. Dann kann man bequem mit dem Ventil regulieren.
Weißt! Da tank ich lieber 10Liter Super dazu! Ist billiger und zerfetzt nicht den LMM beim Backflash.
Ich glaube der Snoopy will seinem Motor nicht die Luft abdrehen sondern nur den LMM-Wert manipulieren, so daß die Einspritzung anfettet. 😉