Ethanol nach hause liefern lassen?

Mahlzeit,

ich bin ja nun auch begeisterter Ethanol- Mischer aber wegen der hohen Verdichtung (2.5L 5 Zylinder Turbo mit 340PS und 1,15 bar Ladedruck) und der sensiblen Bosch ME 7 Steuerung geht derzeit nur eine Mischung von knapp 28%. Bei allem was darüber liegt, kommt die MKL und er fährt mir den Ladedruck und damit die Verdichtung runter... Wird wohl ne Art Selbstschutz sein. 😉
35% hat er nicht mehr genommen. Er lief zwar aber die Gefahr unter Volllast abzumagern war mir zu hoch.

Da das auf eine Tankfüllung immer nur so 20- 22L E85 sind dachte ich über einen kleinen Ethanolbunker in meiner Garage nach.
Meine Frage jetzt, kann man sich das Ethanol auch nach hause liefern lassen, so wie man Heizöl auch bekommt?
Dann würde ich immer nur zur Tanke fahren um dieses schei** destillierte Rohöl zu bunkern und zu hause verfeiner ich dann richtig. 😉
Geht das oder verstößt das gegen irgendwelche Gesetze?

Ziel ist es auf ziemlich reines E85 umzusteigen. Wird aber wohl nicht ganz klappen aber mit einem 70- 75% Anteil würde mir der steigende Spritpreis für Super Plus nicht mehr so weh tun.

Freue mich auf Antworten.

Grüße pseudo R (der nur herzhaft über die E10 und Ethanolverweigerer lachen kann)

Beste Antwort im Thema

Hi Bruno,
ich würde mit E100 ganz vorsichtig sein. Der Grund liegt in der Lebensdauer Deines Motors. Sicher haben sich einige schon mal gefragt, wieso Motoren so lange halten, obwohl doch die Kolbenringe mit so viel Druck auf die Zylinderlaufbahn drücken? Eigentlich müssen die sich doch abschmirgeln?
So, um es recht kurz zu machen, das liegt an den Betriebsstoffen des Motors. Anders als bei Kurbelwellenlagern (Gleitlager) verhindert nicht ein Ölfilm einen Metall auf Metall Kontakt, sondern Gußeisen reibt auf Gußeisen (oder Alu oder Silizium). Eigentlich müßte sich die ganze Geschichte also sehr schnell verschleißen. Glücklicherweise gibt es die Tribomutation.

Wat dat´n?
Es kommt an der Berührungsfläche Zylinder / Kolbenring zu einer Reaktion mit dem Motoröl und anderen Komponenten: Temperatur, Additiven und Abgasen. Es entsteht eine Zone, die nicht aus Öl oder Metall besteht, sondern einem Gemisch aller Partner. In dieser Zone wandert Material hin und her. Was auf der einen Seite abgerieben wird, schlägt sich auf der anderen Seite nieder und wird wieder abgerieben um zurück zu kehren. Das geht ewig so weiter und verhindert im Idealfall auf hunderttausende Kilometer eine Abnutzung der Zylinder / Kolbenringe.
In den achzigern waren Motoren oft schon nach 80-150 tausend Kilometern hin. Kraft- und Schmierstoffe waren für diesen Mechanismus noch nicht optimiert. Heute gibt es die Tribologie, die mit ausgefuchsten Methoden diesen Mechanismus immer besser erklärt und optimiert hat. Weshalb Motoren praktisch unendlich lange halten könnten, wenn sie nicht starten müßten. So ist ein Kaltstart auch heute noch schädlicher als hunderte Kilometer Autobahn!

Warum nun kein E100? Offenbar läuft der Mechanismus ohne Benzinanteil nicht so gut ab. Für E100 sind deshalb andere Kolben nötig, die dafür sorgen das der Motor länger lebt. Das ist einmal KEIN Ammenmärchen. Dort wo es E85 und E100 gibt, fahren die Leute trotzdem das teurere E85, weil die Ersparnis nicht die Schäden abdeckt.
Ich würde einfach abwägen, ob der Verzicht auf den Benzinanteil einen frühen Motortod rechtfertigt. Der könnte urplötzlich mit einem Knall kommen, bei einem ungewöhnlichen Betriebszustand, ohne Vorwarnung. Genau dann, wenn man ihn am wenigsten erwartet.

Ich würde wenigsten 10% Sprit zugeben oder mir darüber völlig klar sein, das ich den Motor absichtlich zerstöre.

E85 ist genau aus diesem Grund ein so guter Kompromiss. Es macht keine Umbauten erforderlich und ist auch für höchste Motorleistungen und Belastungen bestens geeignet, wie der Rennsport immer wieder beweist.
Ich möchte jetzt keine emotionale E100 Diskussion vom Zaun brechen, sondern nur jemandem etwas zum Nachdenken anregen, ob da nicht tatsächlich etwas falsch läuft, was man sachlich begründen kann.

Gruß!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Im gegesatz zu Benzin ist Ethanol auch mit wasser löschbar, daher reicht hier nen eimer wasser neben dem Tank um im Falle des Falles ebend zu löschen.

und du willst uns nun ernsthaft erzählen, das du nen ibc mit ethanol, mittels eines einfachen eimers voller wasser gelöscht bekommt? 😕

es gibt dann exakt 2 möglichkeiten:

1. bei vollem tank: der ibc läuft über wenn du das wasser reinkippst...das brennende ethanol verteilt sich binnen sekunden großflächig auf deinem garagenboden...

2. bei teilentleertem tank: das in den tank gekippte wasser verdrängt die brennbaren gase im ibc, die schlagartig verpuffen, wenn sie sich an der öffnung mit luft vermischen...

im übrigen solltet ihr bedenken, das ihr - im gegensatz zur tankstelle - die brennbaren gase aus dem autotank nicht absaugt, sondern diese einfach in eure garage fließen lasst...

das ist mir wurscht!
nur mal theoretisch.
es bietet mir jemand 1000ltr. benzin und 1000ltr. ethanol an, 50 cent / liter !!!!
ick stell mir dann lieber ethanol in den Garten !
mfg trixi1262
und hacki81,wenn ich mir ein spritfresser kaufe,muss ich mit den verbrauch rechnen.
Muss es so einen Klamotte sein ?????

Zitat:

und zu BASF sag ich nur,wie steht das spendenkonto für japan,sram ???

Insgesamt steht der Zähler jetzt bei 1.2 Mio.€ (0.5 Soforthilfe plus 0.35 die verdoppelt werden)

_________

@Provaider:

Hauptkomponenten ja (diese sind allgemein bekannt), das spezielle Paket für EXX nicht ganz.

Und ja: ich darf die Zusammensetzung natürlich nicht nennen.

Gruß SRAM

Zitat:

und hacki81,wenn ich mir ein spritfresser kaufe,muss ich mit den verbrauch rechnen.

Das ist definitionssache. Bei ein A6 30v is je nach fahrprofil zwischen 8,5-10 liter drin.

Bei einem kleinwagen was.. 6-8? Dabei muss man aber auf komfort und leistung verzichten.. Oder hast du schonmal einen anfang-90er-kleinwagen gesehen der so sachen wie klima, eFH, ausreichend platz oder bequeme sitze hat?
Langstrecke fahren macht damit kein spaß. Für die stadt super, aber bei allen andren anforderungen kann man die kleinen peugeots, citroens, fiatse und wie sie alle heissen allesamt in die tonne treten.

Und ma ehrlich - wenn du so superwenig sprit verbrauchen würdest, dass dir der preis egal wäre .. Warum dann mit E85 mischen? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Bei einem kleinwagen was.. 6-8? Dabei muss man aber auf komfort und leistung verzichten.. Oder hast du schonmal einen anfang-90er-kleinwagen gesehen der so sachen wie klima, eFH, ausreichend platz oder bequeme sitze hat?

Mein 190er war damals in den 80ern der Kleinwagen von Mercedes, bei dem konnte man das alles und noch viel mehr bekommen 😉

Spaß beiseite, die IBC Idee ist für mich gestorben. Durch Umzug hab ich nurnoch 3 statt 15km einfach, von daher wird der gute Autowagen stehenbleiben und ich werde leider auch keine großen E85 Langzeiterfahrungen sammeln können.

Zitat:

Kleinwagen von Mercedes

Ein oxymoron! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

und hacki81,wenn ich mir ein spritfresser kaufe,muss ich mit den verbrauch rechnen.

Das ist definitionssache. Bei ein A6 30v is je nach fahrprofil zwischen 8,5-10 liter drin.

Bei einem kleinwagen was.. 6-8? Dabei muss man aber auf komfort und leistung verzichten.. Oder hast du schonmal einen anfang-90er-kleinwagen gesehen der so sachen wie klima, eFH, ausreichend platz oder bequeme sitze hat?
Langstrecke fahren macht damit kein spaß. Für die stadt super, aber bei allen andren anforderungen kann man die kleinen peugeots, citroens, fiatse und wie sie alle heissen allesamt in die tonne treten.

Und ma ehrlich - wenn du so superwenig sprit verbrauchen würdest, dass dir der preis egal wäre .. Warum dann mit E85 mischen? 😉

hacki81,ich habe nicht behauptet,das "mir" der preis egal ist !

Wenn du das gelesen hast,dann bitte ein link,zu meinem zitat ???????

mfg trixi1262

und den A6 ,mit 8-10 litern musste mir beim Durchnittsfahrer mit flinken Fuss,mal zeigen !

Und bei einem Durchnitt von 25000km / Jahr, ist das schon ein Unterschied

meiner brauch ca. 6,8l bei 50/50

der A3 meines Kollegens benötigt schon 9-10 liter im Schnitt !

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Das ist definitionssache. Bei ein A6 30v is je nach fahrprofil zwischen 8,5-10 liter drin.

Bei einem kleinwagen was.. 6-8? Dabei muss man aber auf komfort und leistung verzichten.. Oder hast du schonmal einen anfang-90er-kleinwagen gesehen der so sachen wie klima, eFH, ausreichend platz oder bequeme sitze hat?
Langstrecke fahren macht damit kein spaß. Für die stadt super, aber bei allen andren anforderungen kann man die kleinen peugeots, citroens, fiatse und wie sie alle heissen allesamt in die tonne treten.

Und ma ehrlich - wenn du so superwenig sprit verbrauchen würdest, dass dir der preis egal wäre .. Warum dann mit E85 mischen? 😉

hacki81,ich habe nicht behauptet,das "mir" der preis egal ist !
Wenn du das gelesen hast,dann bitte ein link,zu meinem zitat ???????
mfg trixi1262
und den A6 ,mit 8-10 litern musste mir beim Durchnittsfahrer mit flinken Fuss,mal zeigen !
Und bei einem Durchnitt von 25000km / Jahr, ist das schon ein Unterschied
meiner brauch ca. 6,8l bei 50/50
der A3 meines Kollegens benötigt schon 9-10 liter im Schnitt !

Und der ist scheckheft gepflegt mit 115000 auf der Uhr !

Zitat:

meiner brauch ca. 6,8l bei 50/50

Waas so viel? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

meiner brauch ca. 6,8l bei 50/50

Waas so viel? 😁

jupp,ca. 0,5 liter mehr als mit super 🙁😁

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von Hacki81


Waas so viel? 😁

jupp,ca. 0,5 liter mehr als mit super 🙁😁
mfg trixi1262

Und.:

Ist ja nur ne Brotbüchse mit 4 Rädern ohne Extras ! 🙂 ABER HYDR. LWR 😁

mfg trixi1262

Hier mal ein älterer Link,für Welche ,die sich erst kürzlich mit Ethanol beschäftigen.

Benötigt etwas Zeit zum lesen 🙂

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-ethanol-t1694847.html

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Hier mal ein älterer Link,für Welche ,die sich erst kürzlich mit Ethanol beschäftigen.

Benötigt etwas Zeit zum lesen 🙂

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-ethanol-t1694847.html

mfg trixi1262

Und: Hacki81 können wir rauslassen,er dürfte wohl,das älteste Karnickel sein,welches sich mit Ethanol beschäftigt !!! 😁

mfg trixi1262

Zitat:

Original geschrieben von trixi1262



Zitat:

Original geschrieben von trixi1262


Hier mal ein älterer Link,für Welche ,die sich erst kürzlich mit Ethanol beschäftigen.

Benötigt etwas Zeit zum lesen 🙂

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-ethanol-t1694847.html

mfg trixi1262

Und:
Hacki81 können wir rauslassen,er dürfte wohl,das älteste Karnickel sein,welches sich mit Ethanol beschäftigt !!! 😁
mfg trixi1262

Zitat:

Hacki81 können wir rauslassen,er dürfte wohl,das älteste Karnickel sein,welches sich mit Ethanol beschäftigt !!! 😁

Ich glaube, da irrst du. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen