Ethanol nach hause liefern lassen?
Mahlzeit,
ich bin ja nun auch begeisterter Ethanol- Mischer aber wegen der hohen Verdichtung (2.5L 5 Zylinder Turbo mit 340PS und 1,15 bar Ladedruck) und der sensiblen Bosch ME 7 Steuerung geht derzeit nur eine Mischung von knapp 28%. Bei allem was darüber liegt, kommt die MKL und er fährt mir den Ladedruck und damit die Verdichtung runter... Wird wohl ne Art Selbstschutz sein. 😉
35% hat er nicht mehr genommen. Er lief zwar aber die Gefahr unter Volllast abzumagern war mir zu hoch.
Da das auf eine Tankfüllung immer nur so 20- 22L E85 sind dachte ich über einen kleinen Ethanolbunker in meiner Garage nach.
Meine Frage jetzt, kann man sich das Ethanol auch nach hause liefern lassen, so wie man Heizöl auch bekommt?
Dann würde ich immer nur zur Tanke fahren um dieses schei** destillierte Rohöl zu bunkern und zu hause verfeiner ich dann richtig. 😉
Geht das oder verstößt das gegen irgendwelche Gesetze?
Ziel ist es auf ziemlich reines E85 umzusteigen. Wird aber wohl nicht ganz klappen aber mit einem 70- 75% Anteil würde mir der steigende Spritpreis für Super Plus nicht mehr so weh tun.
Freue mich auf Antworten.
Grüße pseudo R (der nur herzhaft über die E10 und Ethanolverweigerer lachen kann)
Beste Antwort im Thema
Hi Bruno,
ich würde mit E100 ganz vorsichtig sein. Der Grund liegt in der Lebensdauer Deines Motors. Sicher haben sich einige schon mal gefragt, wieso Motoren so lange halten, obwohl doch die Kolbenringe mit so viel Druck auf die Zylinderlaufbahn drücken? Eigentlich müssen die sich doch abschmirgeln?
So, um es recht kurz zu machen, das liegt an den Betriebsstoffen des Motors. Anders als bei Kurbelwellenlagern (Gleitlager) verhindert nicht ein Ölfilm einen Metall auf Metall Kontakt, sondern Gußeisen reibt auf Gußeisen (oder Alu oder Silizium). Eigentlich müßte sich die ganze Geschichte also sehr schnell verschleißen. Glücklicherweise gibt es die Tribomutation.
Wat dat´n?
Es kommt an der Berührungsfläche Zylinder / Kolbenring zu einer Reaktion mit dem Motoröl und anderen Komponenten: Temperatur, Additiven und Abgasen. Es entsteht eine Zone, die nicht aus Öl oder Metall besteht, sondern einem Gemisch aller Partner. In dieser Zone wandert Material hin und her. Was auf der einen Seite abgerieben wird, schlägt sich auf der anderen Seite nieder und wird wieder abgerieben um zurück zu kehren. Das geht ewig so weiter und verhindert im Idealfall auf hunderttausende Kilometer eine Abnutzung der Zylinder / Kolbenringe.
In den achzigern waren Motoren oft schon nach 80-150 tausend Kilometern hin. Kraft- und Schmierstoffe waren für diesen Mechanismus noch nicht optimiert. Heute gibt es die Tribologie, die mit ausgefuchsten Methoden diesen Mechanismus immer besser erklärt und optimiert hat. Weshalb Motoren praktisch unendlich lange halten könnten, wenn sie nicht starten müßten. So ist ein Kaltstart auch heute noch schädlicher als hunderte Kilometer Autobahn!
Warum nun kein E100? Offenbar läuft der Mechanismus ohne Benzinanteil nicht so gut ab. Für E100 sind deshalb andere Kolben nötig, die dafür sorgen das der Motor länger lebt. Das ist einmal KEIN Ammenmärchen. Dort wo es E85 und E100 gibt, fahren die Leute trotzdem das teurere E85, weil die Ersparnis nicht die Schäden abdeckt.
Ich würde einfach abwägen, ob der Verzicht auf den Benzinanteil einen frühen Motortod rechtfertigt. Der könnte urplötzlich mit einem Knall kommen, bei einem ungewöhnlichen Betriebszustand, ohne Vorwarnung. Genau dann, wenn man ihn am wenigsten erwartet.
Ich würde wenigsten 10% Sprit zugeben oder mir darüber völlig klar sein, das ich den Motor absichtlich zerstöre.
E85 ist genau aus diesem Grund ein so guter Kompromiss. Es macht keine Umbauten erforderlich und ist auch für höchste Motorleistungen und Belastungen bestens geeignet, wie der Rennsport immer wieder beweist.
Ich möchte jetzt keine emotionale E100 Diskussion vom Zaun brechen, sondern nur jemandem etwas zum Nachdenken anregen, ob da nicht tatsächlich etwas falsch läuft, was man sachlich begründen kann.
Gruß!
125 Antworten
Tach Jungs,
habt ja voll viel geschrieben den wunderschönen und sonnigen Nachmittag, hoffe nicht in der stickigen Bude wo der Rechner steht sondern gemütlich im Garten mit Hund und Bier und mit dem Lappi und dem langen W-lan Kabel..😉
Da ich wg. meines Autos und des Verbrauches indirekt angesprochen wurde, der A6 war schon immer mein Traumwagen und als ich bissl was geerbt hatte konnte ich mir den schon als junger Kerl leisten, war aber wie gesagt Zufall.
Mein Auto verbraucht um die 11 Liter bei sparsamer Fahrweise und ich habe es seit 10 Jahren und weit über 200000 KM und es werden sicher nochmal soviel.
In der Zeit haben andere schon das dritte Auto verheizt od. abgefrackt.
Wenn ich mir in der Zeit 3 Dacias kaufe ist das dasselbe Geld und mit dem Dacia wollte ich heutzutage keine Wintertouren nach Österreich mehr machen (wie seinerzeit im 1300TX).
Wobei einige Dacias heutzutage noch weniger Hubraum ham als vor gut 20 Jahren...🙁
Gebraucht kriegste den A6 C4 jetzt schon für `nen Tausender, sind schließlich alle 14 Jahre und älter.
Ich bin seit über 15 Jahren als Berufskraftfahrer tätig und was man da verdient ist hinlänglich bekannt.
Zwischenzeitlich war ich auch mal 2 Jahre arbeitssuchend, sprich habe auch Hartz 4 bekommen und durch das Alter des Autos (damals schon 10 Jahre) und dem dadurch resultierenden Wert auf dem Papier konnten die mir nichtmal den A6 wegnehmen.
Ham nur dumm geguckt wenn ich in guten Klamotten mit der frisch polierten (hatte da ja `nen Haufen Zeit am Tage...) Riesen-Bude vorgefahren bin und sie nix machen konnten😮.
In den 90ern habe ich nichtmal in D-Mark soviel bezahlt für den Liter Sprit als heute in Euro, wenn ich auch in Euro dasselbe verdienen würde wie damals in D-Mark wäre mir selbst bei jetzigem Spritpreis noch nach lachen zumute.
Weiterhin ist E85 wohl mit der richtigen Abstimmung leistungstechnisch von Vorteil, da ich gerade vollbepackt auf Urlaubsfahrten auch bei 200 PS die volle Leistung brauche bzw. einmal weniger runterschalten muß als mit paar PS weniger.
Stichworte Autobahnauffahrten, Landstrassenüberholvorgänge, Passfahrten usw...
Meine Bude wiegt knapp 2 Tonnen, da fahren wenige mit dem 1,9er Tdi mit 90 PS rum, den es mal für die Taxis gab.
Selbst die ham oft den 2,5er genommen, weil der bei dem Gewicht weniger verbraucht, da er nich ständig Vollast läuft..
LKW`s ham auch nicht umsonst im Normalfall heutzutage um 400-500 PS, obwohl selbe Last früher mit der Hälfte PS (wenn überhaupt) gefahren wurde, Stichwort DDR-W50 mit 2 Hängern mit 120 PS und 5 Gängen ohne Gruppe und ohne Turbo...
So, genug OT.
Also gestaltet sich die Heim-Tanke doch etwas komplizierter und damit kostenintensiver als gedacht und mit den Additiven sagt einer so und einer od. nun schon zwei eben andersrum, werde wohl mal `ne Strichliste anfangen...
Spareffekt wäre nat. schön durch den weiten und sinnlosen Weg zur Tanke, dazu noch der Umbau des Autos speziell auf E85, das dann auch im Winter gefahren werden könnte und nicht das Winter-E70 an der Tanke, mit dem der abgestimmte Motor evtl. zu fett läuft und das im Winter, wo er eh bissl länger braucht um auf Temp. zu kommen und damit länger fetter läuft.
Gruß, Lars
hallo lars avant !
Wenn man genau,interpretiert,was ich gemeint habe,so kommt man zu den Schluss:
Ich kaufe mir zu jetztigen Benzinpreiszeiten,einen riesen Schlitten,in der weisen Vorraussicht,ich muss mit mindestens den jetzigen preisen des Sprits auskommen und meckere hinterher !
Das ist für mich nicht nachvollziehbar.
Das es Dank,der Abwrackprämie,keine erschwinglichen Kleinwagen mehr gibt,steht auf einem anderem Blatt Papier !
Die grossen Eimer sind sicherlich,teilweise für ein appel und ein ei zu haben,im gegensatz zum kleinwagen,iss ja keener mehr da ,abgefackt 🙁
mfg trixi1262
Das war mir ja klar, dass irgendwann diese Argumente kommen... so nach dem Motto dickes Auto und den Sprit nicht bezahlen wollen/ sich nicht leisten können.
Klar kann ich mir den Sprit leisten. Sonst hätte ich mir so ne 340PS Schleuder nicht geholt. Aber 15L im Stadtverkehr und 16L aufwärts auf der AB hinterlassen schon ihre Spuren und da sind Alternativen gefragt.
Wenn wir uns keine Alternativen einfallen lassen, fahren wir in nem halben Jahr Schubkarre oder Fahrrad, versprochen! Die 2€ Marke ist fast da und dagegen machen kann keiner was. Kann der ADAC noch so protestieren. Wenn denen nix gescheiteres einfällt, sollen die 's Maul halten.
Warum wohl boykottieren die meisten E10? Weil sie es sich vom Staat nicht aufdrängen lassen wollen. Vertragen tun das fast alle Autos. Die Leute wollens nicht.
Und wenn an einem Liter Benzin über 90 Cent Steuern sind und der Tankwart der einzige ist, der näse ist, hab ich keinen Bock denen mein Geld in den Rachen zu schmeißen.
Da das mit der Brandgefährdung im Keller aber nicht von der Hand zu weisen ist, wird das Thema Ethanol zu hause sich wohl erledigt haben oder?! Ist ja auch ne Versicherungsfrage. Wenn was passiert und die Nachbarschaft abfackelt hat man wohl ein Problem was?! 😉
Erstmal muss ich eh umrüsten, größere Düsen und neue Software...
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Das war mir ja klar, dass irgendwann diese Argumente kommen... so nach dem Motto dickes Auto und den Sprit nicht bezahlen wollen/ sich nicht leisten können.
Klar kann ich mir den Sprit leisten. Sonst hätte ich mir so ne 340PS Schleuder nicht geholt. Aber 15L im Stadtverkehr und 16L aufwärts auf der AB hinterlassen schon ihre Spuren und da sind Alternativen gefragt.
Wenn wir uns keine Alternativen einfallen lassen, fahren wir in nem halben Jahr Schubkarre oder Fahrrad, versprochen! Die 2€ Marke ist fast da und dagegen machen kann keiner was. Kann der ADAC noch so protestieren. Wenn denen nix gescheiteres einfällt, sollen die 's Maul halten.
Warum wohl boykottieren die meisten E10? Weil sie es sich vom Staat nicht aufdrängen lassen wollen. Vertragen tun das fast alle Autos. Die Leute wollens nicht.Und wenn an einem Liter Benzin über 90 Cent Steuern sind und der Tankwart der einzige ist, der näse ist, hab ich keinen Bock denen mein Geld in den Rachen zu schmeißen.
Da das mit der Brandgefährdung im Keller aber nicht von der Hand zu weisen ist, wird das Thema Ethanol zu hause sich wohl erledigt haben oder?! Ist ja auch ne Versicherungsfrage. Wenn was passiert und die Nachbarschaft abfackelt hat man wohl ein Problem was?! 😉
Erstmal muss ich eh umrüsten, größere Düsen und neue Software...
Dann verkauf den Eumel und kauft dir was kleineres !
Wenn du auf deinen Luxus nicht verzichten möchtest,dann zahlst du halt die 15 -? L /100km.
Ganz einfach !
sorry ,aber so seh ich das !
Alternativ wäre mein Vorschlag,zu fahren wie ich, 50 / 50 ,wenn deiner es verträgt ?
mfg trixi1262
Ähnliche Themen
pseudo R !
Was fährst du denn für einen schlitten , mit 340 ps ?
sorry,bin auf grund deines profils nicht hinter gestiegen.
abgesehen davon,das ich mit 340ps nichts anfangen kann,stellt sich die frage,warum,weshalb ??
du hast allen Anschein nach ,den Bock auf PS!
lass uns doch mal gemeinsam rauskriegen,was dein "Hobel" an Ethanol verträgt ???
Mir ist es wurscht ,was du fährst, und Neid ist nicht angebracht !
mfg trixi1262
Mach mal ne Spur langsamer.
Wenn zu mir ein Kunde mit seiner S Klasse kommt und freudestrahlend von 6l Dieselverbrauch spricht, dann hat das weniger mit Sparen als mit Spaß am Fortschritt der Technik zutun wenn er den Vergleich zu Vorgängern macht die locker mal die 3-fache Menge Benzin durchdrücken.
Und auch ich stehe auf viel PS und wenig Verbrauch, was soll daran falsch sein?
Es ist auch Fahrerabhängig, dein Kleinwagen brauch bei Tempo 150 bestimmt mehr als ein moderner 8 Zylinder. Kommt halt drauf an wie man sein Auto nutzt, drum kann man da keine Pauschalaussagen machen.
Zitat:
Dann verkauf den Eumel und kauft dir was kleineres !
Wenn du auf deinen Luxus nicht verzichten möchtest,dann zahlst du halt die 15 -? L /100km.
Ganz einfach !
Verzichten lautet die devise heutzutage. Sprit zu teuer? Verkauf halt dein auto. Essen zu teuer? Brot und marmelade reicht auch zum leben. Heizung zu teuer? Zieh dir was warmes an. Strom zu teuer? Geh ein buch lesen statt computer zu spielen. (Bei kerzenlicht versteht sich)
Und so weiter..
Schon traurig, irgendwie.
Ist doch nun egal wer was für `ne Bude fährt, gerade in dem Thread sind sicher auch sehr unterschiedliche Altersklassen und eben Einsatzzwecke vertreten.
Soweit ich mitgelesen habe einen Volvo, viell. einen 5-Zylinder Turbo den man schön aufmachen kann und warum nicht?
Ich könnte auch mit meinem beim fahren auf der Rennstrecke (Freies fahren Lausitzring) locker das doppelte od. besser das dreifache meiner jetzigen Leistung gebrauchen, jedesmal muß ich in den Spiegel gucken und den GT3, Viper, Lamborghini usw. Platz machen und meine Ideallinie verlassen um fair zu sein.
Mit 600PS sehe das anders aus..
OK, denke gerade bei einem richtig heiß gemachten Motor ist mit E85 schon nochmal was rauszuholen, nicht umsonst fährt Nascar und wie sie alle heissen auf Ethanol.
Einzelanpassung des orig. Steuergerätes beim Tuner auf der Rolle heißt für mich das Zauberwort und nicht nur die Boxen zwischenschalten, die glaube ich nichtmal die Zündung zurücknehmen und meist ohne ABE auch noch sichtbar für den TÜV-Fritzen angebracht sind.
Gruß, Lars
Die Boxen verlänger nur die Einspritzzeit, die Zündung macht weiter das MSG. Bei ethanol kann man ja eh länger auf früh bleiben wegen höhere Oktanzal. Ein Serienmotor wird man mit E85 nie zum Klopfen bringen.
ABE gibt es mit der Box von TEC^2.
Aber für ne alte Schüssel lohnt sich ne teure Box(500€) nicht.
Stimmt, da bekommt man schon fast `ne Einzelabstimmung, sollte nicht viel teurer sein und noch dazu genau auf sein Fahrzeug, sprich Laufleistung, tatsächliche Einstellungen, Verschleiß, sonstige Änderungen im Bj, Ansaug- und Abgasanlage usw. abgestimmt.
Hoffe es bleibt auch bei dem Preis wie mir von der netten Dame am Telefon eines großen Tuners versprochen wurde.
Bin schon ganz gespannt wie die das hinkriegen und wieviel der Bock danach wirklich bei selber Fahrweise verbraucht und wie es mit Kaltstart und Vollast aussieht.
Ich soll auch den ganzen Tag dafür einplanen.
Gruß, Lars
Hi!
Nach wie vor gibt es das Flexitune AutoX4 aus Schweden.
Das brauchst Du abere leider 2 mal für 6 Töpfe.
Kostet Dich dann ca. 350 Euro und funktioniert bestens!
Du hast dann aber einen Motor der mit jeder Mischung von Benzin mit Ethanol klar kommt und perfekt anspringt.
Das ist es ja leider was Deine Abstimmung beim Tuner nicht leistet: Das Auto läuft nur noch auf E85 hinterher und überfettet mit Benzin grausam.
Auch wenn er dann im Lambdabereich noch mit Benzin pur funktioniert, läuft er im Kaltstart und bei über 4000 Umdrehungen oder mehr als 1/2 Gas viel zu fett.
Vorteil einer Abstimmung auf E85 (aber auch nur wenn der Tuner das jeden Tag für E85 macht!) ist die mögliche Anpassung der Zündung, was Verbrauchsvorteile bringt, aber konsequent gemacht wiederum den Benzinbetrieb verbietet, weil ständig die Klopfregelung anspricht, was das Steuergerät als Fehler wertet.
Ich fahre ein auf E85 umprogrammiertes Auto und habe da einige Jahre Erfahrung...
übrigens auch eins mit 2x Flexitune drin.
Gruß!
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Verzichten lautet die devise heutzutage. Sprit zu teuer? Verkauf halt dein auto. Essen zu teuer? Brot und marmelade reicht auch zum leben. Heizung zu teuer? Zieh dir was warmes an. Strom zu teuer? Geh ein buch lesen statt computer zu spielen. (Bei kerzenlicht versteht sich)Zitat:
Dann verkauf den Eumel und kauft dir was kleineres !
Wenn du auf deinen Luxus nicht verzichten möchtest,dann zahlst du halt die 15 -? L /100km.
Ganz einfach !
Und so weiter..
Schon traurig, irgendwie.
so Rabiat,wollte ich es nicht ausdrücken ! Sorry,wenn das so angekommen ist !
Die Angelegenheit wird sicherlich noch trauriger,wenn man den Nachrichten von heute morgen,Glauben schenken darf !
Ich glaub langssam,weil der E10 Mist nicht angenommen wurde,kommen
Die jetzt,damit:
http://www.n24.de/news/newsitem_6821824.htmlmfg 🙁
Nun mal nicht so feindseelig hier. Ich bin ja keinem auf den Schlips getreten. Was ich für ein Auto fahre, bleibt mir überlassen. Jeder wie er kann und was er kann!
Wenn ich nen 15 Jahre alten Ford Fiesta fahren würde, würde sich keiner aufregen... 😉
Komischerweise kommen die dämlichen Kommentare nur aus der Berliner/ Brandenburger Ecke. Kein Witz jetzt...
Richtich richtich poppichtich... 5 Zylinder Turbo 2.5L. 1,15 bar Ladedruck. Der Ford Focus RS500 hat den selben Motor(block) drin.
Geht schon ordentlich und ich möchte sagen mit Ethanol zugemischt noch besser. Jetzt nicht unbedingt mehr Leistung oder so aber gefühlt spritziger. Entscheidend sind für mich die niedrigeren Verbrennungstemperaturen da der Block werksseitig so aufgebohrt ist, dass die Stege im mittleren Topf recht dünn geworden sind und gerne durchbrennen. Daher fällt auch Autogas aus wegen Bodennebel.
Meiner ist werksseitig angefettet. Vermutlich um Motorschäden im Kaltstart vorzubeugen, wenn der Fahrer bei minus 10 Grad durchtritt. Er ist auch spontaner wenn er kalt ist nur dann trete ich ihn nicht.
Ich habe ein geflashtes Kennfeld und war dabei wie der Tuner das gemacht hat. Er will mir auch größere Düsen und eine angepasste Software verkaufen wenn er sie fertig entwickelt hat, alles ohne Zusatzsteuergerät da er die Software selber schreibt. Ob ich auf reines E85 umsteige weiß ich noch nicht.
War am Sonntag wieder auf der AB und ich muss sagen der Verbrauch ist doch deutlich höher als mit reinem Super Plus. 1,5L mehr kann man rechnen. Gut, macht bei 16L aufwärts keinen Unterschied mehr, nur noch Spaß... 😁
Habe auch irgendwo gelesen dass sich diese Ethanol Steuergeräte nur bis 2.0L Motoren eignen. Darüber hinaus spart man wohl nichts da Mehrverbrauch den Spareffekt auffrisst.
Wichtig ist für mich die Performance und Verträglichkeit für den Motor. Außerdem ist das ne Kopfsache, ob ich für 1,70€ tanke oder 1,09€. Da ist es mir egal wie schnell der Tank wieder leer ist. Und wenn ich Steuern legal umgehen kann, bin ich dabei. 😁
Und je mehr Leute umsteigen auf alternative Kraftstoffe, desto eher werden die Mineralölgesellschaften bei uns zu hause klingeln und fragen ob wir nicht mal wieder Super Plus tanken wollen... 😉
hallo und guten Morgen !
Ich wollte ja auch Niemandem auf den Schlips treten,es war halt nur die Feststellung,das mancher
Autofahrer mit einem grossen Schlitten,sich zwar über die Benzinpreise aufregt,aber trotsdem nicht auf eine kleinere huddel umsteigen will !
Es tat mir auch in der Seele weh,damals meinen 190er Benz mit allem Schnickschnack aufzugeben und der war ja aus heutiger Sicht,nicht unbedingt eine Rakete,max. 190h/km bin ich gefahren !
Bei mir ist es stets so,das ich nie am Limit fahre,immer 10-20km weniger !
Deswegen habe ich auch kein Problem mit Magerlauf auf E50 .
Ich kann ja meinen Bleifuss des öfteren mit Dienstwagen auskosten,das genügt mir und kostet mich nichts,also ebenfalls Wurst,wenn der grosse A6 o.ä. 15 liter nimmt 🙂
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
hallo und guten Morgen !
Ich wollte ja auch Niemandem auf den Schlips treten,es war halt nur die Feststellung,das mancher
Autofahrer mit einem grossen Schlitten,sich zwar über die Benzinpreise aufregt,aber trotsdem nicht auf eine kleinere huddel umsteigen will !
Es tat mir auch in der Seele weh,damals meinen 190er Benz mit allem Schnickschnack aufzugeben und der war ja aus heutiger Sicht,nicht unbedingt eine Rakete,max. 190h/km bin ich gefahren !
Bei mir ist es stets so,das ich nie am Limit fahre,immer 10-20km weniger !
Deswegen habe ich auch kein Problem mit Magerlauf auf E50 .
Ich kann ja meinen Bleifuss des öfteren mit Dienstwagen auskosten,das genügt mir und kostet mich nichts,also ebenfalls Wurst,wenn der grosse A6 o.ä. 15 liter nimmt 🙂mfg trixi1262
Und: pseudo R !
Das mit deinem Mehrverbrauch,deckt sich fast 100%ig, mit meiner Erfahrung beim Clio.
Im Verhältnis gesehen,nicht der Leistung 😁