Ethanol als Spritzusatz / Oktanbooster?
Was für Blend verwendet ihr und was sind eure Erfahrungen?
(Bitte nur dann posten wenn ihr bereits Erfahrung damit habt oder Info diezbezüglich... keine Theoretiker 😉 )
41 Antworten
Zitat:
Ja - es gibt einige Fälle wenn die stock HPFP mit E über ca. E25 einfach nicht mithalten kann...
Wurde soeben woanders auch diskutiert: https://f30.bimmerpost.com/.../showthread.php?t=1648722&%3Bpage=151Prinzipiell hast du Recht, ja - es gibt Stage 2 E30. Es funktioniert aber nicht immer so wie es soll. Ich vermute es hängt von Basissprit und auch von den Umgebungsbedingungen ab. Und vermutlich sogar von der HPFP, ganz individuell.
Was mich auch sehr interessiert ist wie viel E man als Zusatz braucht um aus RON 98 - z.b. RON 102 zu erreichen.. 🙂
Denke ich muss es einfach experimentell herausfinden. Einige meinen E20-E25 ...
Ich hab ja dem Verkäufer vertraut und nicht gemessen ob wirklich 5% E im Kraftstoff waren. Und E 100 war real wie wir jetzt wissen zwischen 98 und 100%. Also war mein test zwischen E26 und E30, aber problemlos
mit der Stock fuel pump.
Zu deinem Versuch angenommen Dein E96 hat 120 Oktan kannst Du als Startpunkt vielleicht 80% 98 Oktan plus 20% E96 mischen und mal schauen sollte ungefähr bei 102 landen.
Dann wenn Du MHD benutzt schauen ob die Züdwinkel unter Last noch zurückgenommen werden und wenn das so ist die Erhanolkonzentration erhöhen und sehen, wann die Zündwinkel nicht mehr zurück genommen werden.
Dann wenn Du in der Praxis so fahren willst vielleicht noch 2% mehr geben als die ermittelte Grenze um Qualitätsschwankungen im Sprit und Ethanol zu kompensieren.
Ja genau, so ist das geplant. Aber ich denke ich warte noch etwas ab bis es auch etwas wärmer wird. Und mit TU HPFP damit das ganze mehr Sinn macht.
Zitat:
@crus_gs schrieb am 5. Februar 2023 um 21:49:45 Uhr:
Ich hatte dazu mal Experimente gemacht und bei meinem B58 war Mischung Bioethanol 100% und 102 Oktan Benzin mit 5% und der Mischung dass effektiv 30% Ethanol resultieren im Ergebnis super.Mir ging es nur ums prinzipielle Verhalten und nicht um Kostenoptimierten Betrieb. Ich hab hochwertiges 100% Ethanol von Richter Chemie verwendet (damals 2-3€ /l).
Man kann halt ein sehr klopffestes Verhalten erreichen und die Zündzeitpunkte entsprechend anpassen.
Was mich überrascht hat war die Laufruhe im Betrieb, das hab ich noch in keinem turbogeladenen R6 so erlebt. Der Punkt ist natürlich nicht gemessen sondern vielleicht auch subjektive Einbildung von mir. Glaube ich aber nicht, weil es sich nachdem ich wieder nur 102 drinnen hatte wieder wie in einem „normalen“ B58 angefühlt hat.
Hallo, habe mal gehört das beim Kamin ethanol irgendwelche stoffe drinn sind, die zu rückständen führen können.. hast du irgendwelche negativen erfahrungen gemacht? Überlege auch ein wenig dazu zu mischen, weil jch mjd stage 2 plus 102 ron map fahre bei meinem b58
Welche “Stoffe” sollen drin sein und wo hast du so was gehört!?
96,6% oder 100% Ethanol sind zwar nie wirklich 96,6% oder 100%, aber auch bei 95% heißt das 95% Ethanol / Methan und sonst Wasser! Ja, Wasser ist natürlich unerwünscht, aber in kleinen Mengen auch im Sprit vorhanden bzw. in den Sprittank.
Sprit ist auch nie 100% Sauber und auch nie 100% Benzin (und Ethanol).
Also - Bioethanol so rein es geht verwenden und du wirst keine Probleme haben. Ich empfehle aber selbst nachzumessen und nicht blind was auf dem Etikett steht zu vertrauen.
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 16. März 2023 um 08:26:59 Uhr:
Welche “Stoffe” sollen drin sein und wo hast du so was gehört!?96,6% oder 100% Ethanol sind zwar nie wirklich 96,6% oder 100%, aber auch bei 95% heißt das 95% Ethanol / Methan und sonst Wasser! Ja, Wasser ist natürlich unerwünscht, aber in kleinen Mengen auch im Sprit vorhanden bzw. in den Sprittank.
Sprit ist auch nie 100% Sauber und auch nie 100% Benzin (und Ethanol).
Also - Bioethanol so rein es geht verwenden und du wirst keine Probleme haben. Ich empfehle aber selbst nachzumessen und nicht blind zu vertrauen was auf dem Etikett steht.
Ich wollte von richter chemie Bio Fair 100 Prozentige holen, wie messe ich das den am besten ?
Jaa weil die flamme ja gelblich ist usw.. kommen da angeblich irgendwelche stoffe rein.
Welche Flamme ist NICHT gelblich?? 😁 😁
Egal welche Stoffe, die sind innerhalb die 1-2-3 oder 5%.... Und wenn du 10% Ethanol im Tank beigibst werden aus 2% --> 0,2% ... Das ist so wenig dass es keine Rolle spielt.
Alkoholtester holen und nachmessen.
So eben gekauft von richter chemie. Morgen kommen neue spulen von dinan rein, und denke nächste woche fange icj mit 5 prozent an .. also ca 2,5 Liter bioethanol auf 50l Tank
Also ich stimme Shiny zu, so einen ähnlichen Tester benutze ich auch.
Zu Rückständen…naja das ist schwer zu sagen. Ich fände interessant mal von Langzeit Ethanol Benutzern im Kamin zu hören was dort an Rückständen sich bildet (auch wenn die Verbrennungsumstände andere sind).
Ich denke dass das hier in D hergestellte „100“ Ethanol bis auf das Wasser das es zieht wahrscheinlich sauberer ist als der durchschnittliche Sprit an der Tankstelle und die 5 oder 10% Ethanol die dort drinnen sind. Vermutlich ist nur ein Vergellungsmittel drinnen damit man den Alkohol nicht trinken kann. Wie schädlich das ist, kein Ahnung aber das sind minimale Mengen.
Gemerkt hab ich bei mir nichts außer dass der Motor um 30% extrem rund läuft. Ich bin sehr viele R6 seit E46 Zeiten gefahren und so eine Laufruhe hab ich noch bei keinem turbogeladenen erlebt.
Ich mach bei jedem Ölwechsel eine Ölanalyse. Die jetzt kommende hat die Ethanol Experimente gesehen. Vielleicht mach ich direkt vor dem Wechsel noch mal eine Tankfüllung E30, vielleicht sieht man ja auch kurzzeitige Effekte wie stärkere Anreicherung von Wasser im Sprit oder anderes.
Bei 5% wirst Du gar nichts merken. Da kannst Du auch E10 tanken, korrigier mich falls Du was bemerkst.
Bei höheren Konzentrationen musst Du die Motorprogrammierung (z.B. mehr Volumenstrom um den geringeren Energiegehalt zu kompensieren, Zündzeitpunkte,…) anpassen sonst verschlechterst Du nur die Eigenschaften.
Ach ja den Alkohol riecht man ab einer gewissen Konzentration schon. Ich hab bei den höheren Experimenten bisschen die Befürchtung gehabt, dass ich bei einer Kontrolle zum Alkoholtest gezwungen werde. Nicht sicher ob, man die Polizei überzeugt bekommt dass das 300 Promille hat und nicht man selbst lach…
Zitat:
@crus_gs schrieb am 16. März 2023 um 12:12:45 Uhr:
Also ich stimme Shiny zu, so einen ähnlichen Tester benutze ich auch.Zu Rückständen…naja das ist schwer zu sagen. Ich fände interessant mal von Langzeit Ethanol Benutzern im Kamin zu hören was dort an Rückständen sich bildet (auch wenn die Verbrennungsumstände andere sind).
Ich denke dass das hier in D hergestellte „100“ Ethanol bis auf das Wasser das es zieht wahrscheinlich sauberer ist als der durchschnittliche Sprit an der Tankstelle und die 5 oder 10% Ethanol die dort drinnen sind. Vermutlich ist nur ein Vergellungsmittel drinnen damit man den Alkohol nicht trinken kann. Wie schädlich das ist, kein Ahnung aber das sind minimale Mengen.
Gemerkt hab ich bei mir nichts außer dass der Motor um 30% extrem rund läuft. Ich bin sehr viele R6 seit E46 Zeiten gefahren und so eine Laufruhe hab ich noch bei keinem turbogeladenen erlebt.
Ich mach bei jedem Ölwechsel eine Ölanalyse. Die jetzt kommende hat die Ethanol Experimente gesehen. Vielleicht mach ich direkt vor dem Wechsel noch mal eine Tankfüllung E30, vielleicht sieht man ja auch kurzzeitige Effekte wie stärkere Anreicherung von Wasser im Sprit oder anderes.Bei 5% wirst Du gar nichts merken. Da kannst Du auch E10 tanken, korrigier mich falls Du was bemerkst.
Bei höheren Konzentrationen musst Du die Motorprogrammierung (z.B. mehr Volumenstrom um den geringeren Energiegehalt zu kompensieren, Zündzeitpunkte,…) anpassen sonst verschlechterst Du nur die Eigenschaften.Ach ja den Alkohol riecht man ab einer gewissen Konzentration schon. Ich hab bei den höheren Experimenten bisschen die Befürchtung gehabt, dass ich bei einer Kontrolle zum Alkoholtest gezwungen werde. Nicht sicher ob, man die Polizei überzeugt bekommt dass das 300 Promille hat und nicht man selbst lach…
Hey, ja werde mich ranntasten, ich fahre ja eine tuning software, was mkt 102 oktan schon am Limit läuft, mit zündkorrekturen bis -5 Grad, ich will einfach die Korrekturen verbessern.. quasi als booster benutzen.. erstmal 2,5 Liter ,dann mit mhd Loggen.
Wenn es eine gute Quelle gibt zu akzeptablen Preis, ich nehme was. Gerade im Sommer würde ich auf E30 fahren.
Ok jetzt verstehe ich…ganz schöner Eingriff.
Fang doch mal wie überlegt mit +5% an und geh dann in 5% Schritten weiter. Lass uns wissen wie es sich auf die Zündkorrekturen auswirkt.
Kannst Du die Einspritzmenge anpassen?
Wenn nicht wird die thermische Last und die Leistung reduziert bei Deiner Erhöhung (ob Du das spürst ist eine andere Frage).
Du hast dann aber gleich drei Positive Effekte die die Korrekturen reduzieren und Deinen Motor schonen sollten, höhere Oktanzahl, geringere Temperatur und geringere mechanische Belastung der Bauteile.
Ich denke mehr wie e10 werde ich nicht gehen.. morgen kommen die dinan zündspulen rein.. dann wird nochmal geloggt.
BMW selbst schreibt dass bis zu E25 zulässig ist 😉 vergiss aber natürlich nicht dass Aral 102 bereit E enthält.
Die Komponenten des B58 sind auf Ethanol ausgelegt und wie gesagt schonst Du, also keine all zu große Angst bis E30 würde ich sagen. Wahrscheinlich hast Du in dem Normalen Sprit meist 5% drinnen. Auf welche Leistung hast Du optimiert?