Ethanol als Spritzusatz / Oktanbooster?

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Was für Blend verwendet ihr und was sind eure Erfahrungen?

(Bitte nur dann posten wenn ihr bereits Erfahrung damit habt oder Info diezbezüglich... keine Theoretiker 😉 )

41 Antworten

Ich hatte dazu mal Experimente gemacht und bei meinem B58 war Mischung Bioethanol 100% und 102 Oktan Benzin mit 5% und der Mischung dass effektiv 30% Ethanol resultieren im Ergebnis super.

Mir ging es nur ums prinzipielle Verhalten und nicht um Kostenoptimierten Betrieb. Ich hab hochwertiges 100% Ethanol von Richter Chemie verwendet (damals 2-3€ /l).

Man kann halt ein sehr klopffestes Verhalten erreichen und die Zündzeitpunkte entsprechend anpassen.

Was mich überrascht hat war die Laufruhe im Betrieb, das hab ich noch in keinem turbogeladenen R6 so erlebt. Der Punkt ist natürlich nicht gemessen sondern vielleicht auch subjektive Einbildung von mir. Glaube ich aber nicht, weil es sich nachdem ich wieder nur 102 drinnen hatte wieder wie in einem „normalen“ B58 angefühlt hat.

Ethanol - ist das nicht zu 5 % in Super E5 und 10% in Super E10?
Bei E10 merkt man schon die geringere Energiedichte von Ethanol gegenüber Benzin, und damit weniger Leistung.
Aber, vermutlich meinst du etwas anderes?

Ethanol hat mehr Oktan, somit mehr Leistung. Die Energiedichte entscheidet da nicht.

Zitat:

@S5-JR schrieb am 5. Februar 2023 um 21:49:47 Uhr:


Ethanol - ist das nicht zu 5 % in Super E5 und 10% in Super E10?
Bei E10 merkt man schon die geringere Energiedichte von Ethanol gegenüber Benzin, und damit weniger Leistung.
Aber, vermutlich meinst du etwas anderes?

Die angegebene E Werte sind da Maximalwerte und keine tatsächliche.
Und ja - E hat weniger Energiedichte, dient aber als Oktanbooster und wird bei getunte Fahrzeuge oft verwendet. Darum geht es hier - Oktanbooster.

Ohne Tuning - uninteressant und eher negativ (da prinzipiell höher Verbrauch)). Weniger Leistung wirst du sowieso aber nicht merken, die Leistung ist nicht betroffen. Ggf etwas Mehrverbrauch (bei E5 eher geringfügig)!

Aber wie gesagt - hier geht es um Verwendung als Oktanbooster.

Zitat:

@crus_gs schrieb am 5. Februar 2023 um 21:49:45 Uhr:


Ich hatte dazu mal Experimente gemacht und bei meinem B58 war Mischung Bioethanol 100% und 102 Oktan Benzin mit 5% und der Mischung dass effektiv 30% Ethanol resultieren im Ergebnis super.

Mir ging es nur ums prinzipielle Verhalten und nicht um Kostenoptimierten Betrieb. Ich hab hochwertiges 100% Ethanol von Richter Chemie verwendet (damals 2-3€ /l).

Man kann halt ein sehr klopffestes Verhalten erreichen und die Zündzeitpunkte entsprechend anpassen.

Was mich überrascht hat war die Laufruhe im Betrieb, das hab ich noch in keinem turbogeladenen R6 so erlebt. Der Punkt ist natürlich nicht gemessen sondern vielleicht auch subjektive Einbildung von mir. Glaube ich aber nicht, weil es sich nachdem ich wieder nur 102 drinnen hatte wieder wie in einem „normalen“ B58 angefühlt hat.

Wie viel E musstest du dazugeben um E30 zu erreichen und wie hast du das gemessen?

Ist bei E30 eine Mehrleistung (im Vergleich zu RON102 map) spürbar?

Sei bewusst dass dass auch das Bioethanol von Richter Chemie kein 100% Ethanol ist, sondern ca. 96% (was auch anscheinend ausreichend ist). 100% ist nicht so einfach und sehr teuer zu erreichen (z.B. Racefuel E100, >99%). Ich verwende zur Zeit auch den von Richter, wird als 96,6% verkauft, gemessen habe ich 95,8-96% Alkoholanteil.

„Wie viel E musstest du dazugeben um E30 zu erreichen und wie hast du das gemessen?“

Ich habe gemischt ca. 26,5% E100 gemischt mit dem E5 Sprit für den E30 Punkt.

„Ist bei E30 eine Mehrleistung (im Vergleich zu RON102 map) spürbar?“

Ist nicht spürbar gewesen.

„Sei bewusst dass dass auch das Bioethanol von Richter Chemie kein 100% Ethanol ist, sondern ca. 96% (was auch anscheinend ausreichend ist). 100% ist nicht so einfach und sehr teuer zu erreichen (z.B. Racefuel E100, >99%). Ich verwende zur Zeit auch den von Richter, wird als 96,6% verkauft, gemessen habe ich 95,8-96% Alkoholanteil.“

Richter verkauft 96,6 und 100% Varianten. Ich hab die 100% für die Tests benutzt. Ist aber ein guter Einwand. Ich hab heute mal (allerdings seins die ziemlich lange gelagert und haben vielleicht einfach aus der Umgebung Wasser aufgenommen) für Dich gemessen.
Als Referenz unvergällten Alkohol mit 96,3% laut Label.

Ergebnis des 100% sind 98%
Ergebnis des 96,3% sind 95,5%.

Wie groß der Messfehler meiner Messung ist weiß ich nicht.

8633f32c-eedb-4e61-98ee-9d030b46af53
5e33f9dc-463e-4741-a714-df0364cd9ff4

Die etwas andere Spritsorte an der Tankstelle reicht nicht ? ^^

Zitat:

@crus_gs schrieb am 6. Februar 2023 um 21:52:20 Uhr:


„Wie viel E musstest du dazugeben um E30 zu erreichen und wie hast du das gemessen?“

Ich habe gemischt ca. 26,5% E100 gemischt mit dem E5 Sprit für den E30 Punkt.

„Ist bei E30 eine Mehrleistung (im Vergleich zu RON102 map) spürbar?“

Ist nicht spürbar gewesen.

„Sei bewusst dass dass auch das Bioethanol von Richter Chemie kein 100% Ethanol ist, sondern ca. 96% (was auch anscheinend ausreichend ist). 100% ist nicht so einfach und sehr teuer zu erreichen (z.B. Racefuel E100, >99%). Ich verwende zur Zeit auch den von Richter, wird als 96,6% verkauft, gemessen habe ich 95,8-96% Alkoholanteil.“

Richter verkauft 96,6 und 100% Varianten. Ich hab die 100% für die Tests benutzt. Ist aber ein guter Einwand. Ich hab heute mal (allerdings seins die ziemlich lange gelagert und haben vielleicht einfach aus der Umgebung Wasser aufgenommen) für Dich gemessen.
Als Referenz unvergällten Alkohol mit 96,3% laut Label.

Ergebnis des 100% sind 98%
Ergebnis des 96,3% sind 95,5%.

Wie groß der Messfehler meiner Messung ist weiß ich nicht.

Interessant. Danke 🙂

Zitat:

@boranerone schrieb am 6. Februar 2023 um 22:19:45 Uhr:


Die etwas andere Spritsorte an der Tankstelle reicht nicht ? ^^

Für unmodifizierte Fahrzeuge schon.

@crus_gs

War das übrigens auf Stage 2 oder 2+ (HPFP). E30 sollte leistungsmessig schon einiges bringen, die meisten (alle ausser DE, inkl. ich) haben aber eher nicht die Möglichkeit mit RON 102 zu vergleichen.

Es war halt nicht spürbar und ich hatte den Wagen nicht in jedem Zustand auf einem Messtand.
Was spürbar war war die wunderbare Laufruhe (in Logs weit weg von Klopfen, man musste die Zündung praktisch noch nicht zurücknehmen, also könnte man bei mehr Durchsatz auch noch mehr Leistung erzeugen).
10 PS in dem Leistungsbereich sind ja grad mal gut 2% Unterschied und damit, zumindest für mich, nicht fühlbar und auch innerhalb des Messfehlers eines Messstands. Außerdem ist meiner technisch abgesehen von MPPSK Anlage stock, so dass man an der Grenze der B58 Spritversorgung ist bei E30.

Energiegehalt Benzin und Ethanol findet man z.B. Folgendes:

32,3 MJ/l zu 21 MJ/l (65%)
Oder 32,49 MJ/l zu 21,09 MJ/l (65%)

Damit muss die Benzinpumpe halt schon erhebliche 11,7% mehr fördern bei E30 (und damit 47,3% mehr als beim eigentlichen Betriebspunkt 326 PS mit Standard Benzin) um die gleiche Energie pro Zeit also Leistung bzw PS zu produzieren. Weil Du Theorie so magst 😉…wären also bei 430 PS = 316,3 kW mechanisch bei 35% Wirkungsgrad 904 kW Thermisch zu leisten, damit verbrennt das Auto also ca. 2 Liter E30 (28,9MJ/l) pro Minute, wenn die volle Leistung abgerufen wird, ganz schöne Fördermenge für die kleine Pumpe!

Kein Wunder ist der Tank bei Vmax so schnell leer 😛…

Das ist alles bekannt, ja. Die stock HPFP ist ab E20-E25 nicht mehr zu empfehlen, ich würde mir sogar nicht leisten eine Probe mit E30 zu machen. Da ist die Pumpe wie du selber sagst (und berechnest) schon überfordert. Bei mir kommt aber zunächst die TU HPFP Pumpe drin, erst dann würde ich gerne E30 ausprobieren, wobei ich nur mit RON 98 mischen kann, da es bei uns nichts höheres gibt (wohne im Ausland). Als ich in Deutschland experimentiert habe, hat RON102 im Vergleich zu RON 98 in Stage 2 schon viel Unterschied gemacht.

Zur Zeit nutze ich ca. 10% E einfach als Oktanbooster zu RON 98 damit ich mir keine Sorgen um Korrekturen machen soll (was ohne E grenzwertig ist). Das einzigste gute ist dass bei uns RON 98 (im Vergleich zu 95) ohne E verkauft wird, also reines Benzin.

„ich würde mir sogar nicht leisten eine Probe mit E30 zu machen.“

Denkst Du das könnte zu technischen Schäden führen? Wenn ja welche?

Bei mir sahrn die Logs noch recht gut aus, so dass die Pumpe wohl gerade noch mitgemacht hat.

Hat nicht MHD sogar auch eine e30 map mit stock Hardware also meiner Pumpe?

Ja - es gibt einige Fälle wenn die stock HPFP mit E über ca. E25 einfach nicht mithalten kann...
Wurde soeben woanders auch diskutiert: https://f30.bimmerpost.com/.../showthread.php?t=1648722&%3Bpage=151

Prinzipiell hast du Recht, ja - es gibt Stage 2 E30. Es funktioniert aber nicht immer so wie es soll. Ich vermute es hängt von Basissprit und auch von den Umgebungsbedingungen ab. Und vermutlich sogar von der HPFP, ganz individuell.

Was mich auch sehr interessiert ist wie viel E man als Zusatz braucht um aus RON 98 - z.b. RON 102 zu erreichen.. 🙂
Denke ich muss es einfach experimentell herausfinden. Einige meinen E20-E25 ...

Deine Antwort