ESX oder MAXYON?

Opel Astra J

Hallo,

ich wollte in naher Zukunft evtl. meinen Astra GTC mit einem Navigationssystem ausstatten. Dabei habe ich zwei Modelle ins Auge gefasst:

ESX VN709-OP-ASTRA-J (899 €)

und

MAXYON Indik II (520 €)

Vom Aufbau sind beide identisch. Auch von der Ausstattung (zumindest auf dem ersten Blick).
Nur preislich unterscheiden sich die beiden beachtlich.
Außerdem fiel mir auf, dass das MAXYON einen doppelt so schnellen Prozessor hat und über viermal so viel RAM verfügt wie das ESX?!
Des Weiteren finde ich beim MAXYON gut, dass es auch ein integriertes Mikrofon hat.

Was haltet ihr von den beiden Modellen?

Beste Antwort im Thema

Bei den ChinaNavis muss man ganz deutlich zwischen Händler und Hersteller unterscheiden.

Laut Recherche hat zumindest ESX einiges vom Hersteller anpassen lassen.

Hersteller der Geräte ist, wie Alfons schon sagt, entweder Roadrover für WinCE oder Winca für Android.
Nun gibt es aber diverse Reseller und kleinere/größere Unternehmen, die die Systeme anpassen.

China-RNS.com ist eine der Adressen, die man hier nennen sollte. Dort findest Du viele Infos.

MAXYON und ESX (Audiodesign) sind für den geneigten Radioumbauer erst bekannt, wenn man sich mit ChinaNavis befasst.
Gibt noch diverse andere Anbieter, wie Joying, Seicane, Roadnav, Witson, etc.

Die Systeme gleichen sich je nach Betriebssystem meistens und haben nur wenig Unterschiede.

Gerätenamen außer RR C7036BE, S100/160, A5xxx sind nur Reseller Produktbezeichnungen.
Ähnlich, wie Medion Geräte z.B.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Da hier wohl kaum Jemand ist, der mit beiden Geräten Erfahrungen gemacht hat, bleibt es wohl hauptsächlich deinem Geschmack überlassen.

Ich würd mich ganz klar für das Androidgerät entscheiden.
Ich sehe da angfangen von den Kosten bis zur Anwendungsvielfalt durch Apps nur Vorteile.
Ich würde mich nur nochmal informieren, ob es nicht jetzt schon oder in naher Zukunft ein Gerät mit einer neueren Androidversion gibt.
Auch sind diese Geräte manchmal ziemlich lahm, da würde ich nochmal nach Testvideos schauen.

Das ESX ist baugleich mit dem RoadRover C7036BE ,
es wird nur der Bildschirm gewechselt.
Beim MAXYON wird alles ausgetauscht , bei diesem Gerät musst du mit den gewöhnungsbedürftigen Servicetönen aus dem Piezo leben müssen.
Ich hatte ein ähnliche Gerät verbaut ( S100 ) .
Der Piezo und vor allem der schlechte Radioempfang wahren die Gründe zum RoadRover zu wechseln. Das hatte ich aber wesentlich günstiger in China gekauft.

Hier ein Video vom RoadRover...

RoadRover

Zitat:

@Alfons_Z schrieb am 2. Februar 2017 um 08:01:19 Uhr:


Das ESX ist baugleich mit dem RoadRover C7036BE ,
es wird nur der Bildschirm gewechselt.
Beim MAXYON wird alles ausgetauscht , bei diesem Gerät musst du mit den gewöhnungsbedürftigen Servicetönen aus dem Piezo leben müssen.
Ich hatte ein ähnliche Gerät verbaut ( S100 ) .
Der Piezo und vor allem der schlechte Radioempfang wahren die Gründe zum RoadRover zu wechseln. Das hatte ich aber wesentlich günstiger in China gekauft.

Beim ESX müsste man (sofern man diese Funktion nutzen möchte) auch das CD-Laufwerk gegen ein DVD-Laufwerk tauschen, was ich als deutlich komplizierter empfinde, als einfach den ganzen "Kasten" zu tauschen.

Mich macht es nur stutzig, vom Anbieter "MAXYON" vorher noch nichts gehört zu haben. Man findet auch im Internet nicht besonders viel darüber. Die Internetseite des Anbieters sieht sehr gut aus und das Unternehmen stammt aus Deutschland. Das heißt, wenn ich dort bestelle, hätte ich auch ein 14-tägiges Widerrufsrecht und einen 2-jährige Gewährleistungsanspruch.

Sind die denn beide qualitativ ausreichend oder eher mit diesen No-name-Produkten aus China (S100 o.ä) zu vergleichen?

Bei den ChinaNavis muss man ganz deutlich zwischen Händler und Hersteller unterscheiden.

Laut Recherche hat zumindest ESX einiges vom Hersteller anpassen lassen.

Hersteller der Geräte ist, wie Alfons schon sagt, entweder Roadrover für WinCE oder Winca für Android.
Nun gibt es aber diverse Reseller und kleinere/größere Unternehmen, die die Systeme anpassen.

China-RNS.com ist eine der Adressen, die man hier nennen sollte. Dort findest Du viele Infos.

MAXYON und ESX (Audiodesign) sind für den geneigten Radioumbauer erst bekannt, wenn man sich mit ChinaNavis befasst.
Gibt noch diverse andere Anbieter, wie Joying, Seicane, Roadnav, Witson, etc.

Die Systeme gleichen sich je nach Betriebssystem meistens und haben nur wenig Unterschiede.

Gerätenamen außer RR C7036BE, S100/160, A5xxx sind nur Reseller Produktbezeichnungen.
Ähnlich, wie Medion Geräte z.B.

Zitat:

@druff schrieb am 2. Februar 2017 um 14:32:09 Uhr:



Zitat:

Beim ESX müsste man (sofern man diese Funktion nutzen möchte) auch das CD-Laufwerk gegen ein DVD-Laufwerk tauschen, was ich als deutlich komplizierter empfinde, als einfach den ganzen "Kasten" zu tauschen.

Das tauschen des Laufwerks ist nicht kompliziert , gibt ja Anleitungen dazu. Ob das wirklich notwendig ist? Filme sollten ja auch über USB Stick abspielbar sein.
Beim ESX behält Mann aber das Original Radio und somit auch die Servicetöne über die Original Lautsprecher.

Vielen Dank!

Was mir aber auch wichtig ist (gilt für beide Modelle):

Der Bordcomputer (in der Tachoeinheit) und am besten auch alle Funktionen des Navis sollten in einem guten Deutsch dargestellt werden, d.h. keine schlechten Übersetzungen mit Rechtschreibfehlern o.ä. Vor allem der Bordcomputer (in der Tachoeinheit) ist ja oftmals in Englisch dargestellt. Das möchte ich nicht...

Erfüllen beide Modelle diese Voraussetzungen?

Zitat:

@druff schrieb am 2. Februar 2017 um 21:22:28 Uhr:


Vor allem der Bordcomputer (in der Tachoeinheit) ist ja oftmals in Englisch dargestellt...

Hab ich so noch nicht gehört bzw. gesehen. Was bei einigen Geräten in Englisch ist , ist das Configurations Menü (Bild 1). Beim ESX (Roadrover) bleibt alles so wie es original ist. Auch das Navi ist komplett in deutsch (Bild 2). Schade dass das Roadrover nicht mit dem 950er fuktioniert , würde ich jederzeit wieder einbauen wegen:

- iGo Primo
- Blitzer
- Verkehrszeichenanzeige
- Anpassung und Update

Hallo!

Habt ihr, die das werkseitige Radio ausgetauscht haben, auch ein Infinity Sound System?

Hab ein eigentlich echt tolles Android 5.1 radio ... Problem? Kein Ton aus den Boxen! Scheinbar bekommt die Endstufe kein Signal oder ein zu schwaches ... Radio ohne Ton is halt ziemlich fürn A ^^

ESX greift ja den AUX Stecker ab ... hat da jemand Erfahrung? Hat das Einfluss auf die Tonqualität?

Danke und Lg

Der youtube Kanal "OPC Club Franken" beschäftigt sich momentan mit dem Umbauprojekt von einem Navi900 auf ein android Radio. Die Videos haben Hand und Fuss und man bekommt eine komplette Umbauanleitung. Vielleicht könnt ihr es auch für euch verwenden.

Zitat:

@Mr. Gasoline schrieb am 28. Februar 2017 um 18:28:31 Uhr:


Hallo!

Habt ihr, die das werkseitige Radio ausgetauscht haben, auch ein Infinity Sound System?

Hab ein eigentlich echt tolles Android 5.1 radio ... Problem? Kein Ton aus den Boxen! Scheinbar bekommt die Endstufe kein Signal oder ein zu schwaches ... Radio ohne Ton is halt ziemlich fürn A ^^

ESX greift ja den AUX Stecker ab ... hat da jemand Erfahrung? Hat das Einfluss auf die Tonqualität?

Danke und Lg

Hättest Du mal vorher gefragt...

Ich habe das Experiment letztes Jahr gemacht und musste - bis auf Weiteres - aufgeben da:

Die Signaltöne, die vom separaten Lautsprecher kommen sollen, bleiben beim Infinity stumm, da auch die Signaltöne auf AMP programmiert werden. Scheinbar können die Canbus Decoder das nicht richtig übersetzen -> reden also nicht mit dem Infinity.

Soundproblem:

Dein Infinity AMP braucht wie alle Endstufen natürlich ein Remote-Signal, damit der Verstärker auch angeschaltet wird.

Schau dir mal die PIN-Belegung des Radios an (Hauptstecker am Gerät) da gibt es meistens eine Abbildung mit Schaltplan - Such nach AMP / Remote - Dort liegen +12V an und diese Leitung muss an den ISO-Stecker des Autos. Dort gibt es einen PIN, der den Infinity AMP ansteuert.

Verstärkersteuerung nennt sich der.

Ich habe die Belegung gerade nicht zur Hand, deswegen bemühe mal die Suchfunktion im Insi-Forum - Dort gibt es eine PIN-Belegung.

Dir wird aber trotzdem der Center-LS fehlen, da die ChinaRadios diesen nicht ansteuern. Musst Du also FL+ FR- nutzen, damit der Center was macht. Natürlich auch den PIN im GM44 ISO (Autostecker Radio) auflegen.

GM44 -> Bezeichnung des ISO-Steckers mit 44 PINs von GM

Viel Erfolg :-)

PS.:

Ich habe ein S160 mit Android 4.4.4 und einen Canbusdecoder - Hier wird das CD400/300 nicht im Auto belassen und über AUX angeschlossen, sondern der ganze KAsten wird ersetzt.
Es könnte also sein, dass bei Dir alles geht, da das org. Radio weiterhin die Fzg.Signale übersetzt.
Dazu muss aber natürlich trotzdem der Verstärker über Remote angesteuert werden.
Ohne Verstärker keine Signale und keine Musik ;-) Logisch!

Hi,

ich hatte genau das selbe Problem hatte mir auch Android radio bestellt und besitze in meinem Opel ASTRA J CD 400 auch das Infinity Sound System!

Darf ich frage hat es nach der Remote ansteuerung funktioniert?

Mfg

Lars 😮)

Wenns ein S160 ist, dann gibts am Radio einen AMP-C Ausgang und am Quadlock den PIN43.
AMP-C gibt +12V aus
Die beiden Ausgänge miteinander verbinden und fertig.

Okay s160.. das gilt nur für dieses hatte mal so eins drin.. denkst du bei dem ging es auch?

http://www.ebay.de/itm/231274416361

Vielen dank.. Grüße

Deine Antwort