Essen auf dem Rastplatz

Hallo MTler,

das Thema ist: „Essen an der Raststätte“. Falls der große Hunger kommt, fahrt ihr von der Autobahn ab und esst außerhalb etwas oder nehmt ihr die hohen Preise auf den Raststätten in Kauf?
Wie sehen eure Erfahrungen aus, bzw. welche Rastplätze könnt ihr empfehlen?

Gruß
MondiGhiaX

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mit dem LKW unterwegs bin, mache ich mir schon zuhause immer leckere Brote mit Tomaten, Gurke. Dazu ein paar Fruchtzwerge vom Junior und solche Sachen.
Das kostet alles nicht die Welt.

An Raststätten esse ich schon lange NICHTS mehr. Das Essen und der Service dort ist das ALLERLETZTE. Und BurgerKing und McDonalds kann ich nicht mehr essen...früher habe ich ab und an mal dort was geholt..aber mittlerweile wird mir nur bei dem Gedanken an das Zeug kotzübel..

Wenn ich länger mit dem LKW unterwegs bin und auch auf Raststätten schlafen muss, fahre ich meistens auf Autohöfe (Maxi-Kette oder 24-Kette)
Dort kann man einigermaßen gut essen. Aber auch nur die üblichen gesunden Speisen wie "Schweinemedaillons in Rahmsauce mit Spätzle" "XXL-Schnitzel mit Pommes" und so weiter. Das schmeckt zwar und die Preise sind angemessen (etwa 8-11 Euro für ein wirklich gutes und üppiges Gericht) aber wie gesagt..gesund ist das nicht. Außerdem muss man mit dem LKW auf den Autohöfen zwischen 7,50 und 10 Euro bezahlen, um die Nacht über stehen zu dürfen. Das kann man sich aber voll aufs Essen anrechnen lassen. Somit ist man quasi gezwungen etwas zu essen, damit das Geld nicht verloren ist. Und jeden Tag kann man sich das mit dem kargen Gehalt nicht erlauben. DIe Spesen sind ja fest eingerechnet um die Familie ernähren zu können..Schlimm, dass es heute soweit ist, dass man die Spesen zum Lebensunterhalt braucht.

Außerdem sind auf Autohöfen die sanitären Einrichtungen (auch die Duschen) immer sehr sauber.

Gute Autohöfe:
Autohof Vöhringen an der A81 Stuttgart-Singen
Autohof Geiselwind A3 Frankfurt/Nürnberg
und halt alle Maxi Autohöfe und 24-Autohöfe.

Schlimmstes Erlebnis war die Raststätte Weiskirchen Süd an der A3 bei Offenbach. Ich bin dort duschen gegangen und selbst auf der Dusche hat es übelst nach Urin gestunken. Vorher hatte ich einen Teller Spaghetti mit ein wenig Bolognese-Sauce für 11 Euro runtergewürgt.

An einer anderen Raststätte an der A3 bei Limburg habe ich auch schonmal einen innerlich verfaulten Apfel gekauft.
An der A48 Dreieck Dernbach in Richtung Dreieck Vulkaneifel gibt es eine Raststätte, die auch sehr übel ist....Bei Kaifenheim ist das..

Weiteres Beispiel: Raststätte Wetterau an der A5. Die hatten mal eine zeitlang das Pfand für Einweg-Getränkebehälter auf 26 Cent erhöht (anstatt 25). Als ich zur Kassiererin gegangen bin und sie gefragt habe, was das soll bekam ich geantwortet "Wir sind schließlich eine Autobahn-Raststätte". Das haben die aber mitterweile geändert. Das war meiner Meinung auch verboten.
Ich hätte damals schalten müssen und dieser "Deutschen Pfandgesellschaft", die das ganze Dosenpfand managt mal Bescheid geben müssen. Das hätte bestimmt ordentlich Ärger gegeben. Vielleicht ist es ja auch so passiert, ohne dass ich das weiß. Weil mittlerweile ist es ja wieder geändert worden. Das war vielleicht eine Frechheit.

Ich kann vor fast allen Raststätten nur warnen..Es ist rausgeworfenes Geld. Ein Fläschchen Wasser für fast 5 Euro..sowas gehört einfach boykottiert.

254 weitere Antworten
254 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Mir erschließt sich nicht, warum man in den Sicherheitsbereich überhaupt einen einzigen ml Flüssigkeit im Handgepäck mitnehmen muss. Dann trinkt man halt vorher noch eine Flasche Coke, geht dann in den Sicherheitsbereich und gut. Im Flugzeug gibts dann ja wieder was...

Man verdurstet ja nicht, wenn man mal 2 Stunden nichts trinkt...

Kontaktlinsen, medizinisch verordnet, in einer Aufbewahrungslösung. Die können nicht im Koffer bei eventuellen Minusgraden über teilweise 20 Stunden (z.B. Richtung China) bleiben.

Komplettverbot von Flüssigkeiten darfst Du Dir also sparen.

cheerio

In China bekommst du günstig Brillen. 😁 😉

Oder aber Insulin.
Muss zwingend ins Handgepäck!
Weil das Insulin darf erstens nicht zu kalt werden und zweitens
ist es ein Lebensnotwendiges Medikament!
Ist aber jedes mal ein Akt wenn meine Mutter mit Ihrem Insulin
inkl. passender Spritze im Handgepäck durch die Sicherheitskontrolle
gehen muss...
Gutachten vom Arzt hat sie immer dabei auf Deutsch, Englisch und Französisch.

Zitat:

Original geschrieben von fruchtzwerg


In China bekommst du günstig Brillen. 😁 😉

Eine neue Hornhaut auch, ja ja.

Danke für diese hilfreiche Information.

Wenn es einen selbst nicht betrifft, ist es natürlich total amüsant.

cheerio

Ähnliche Themen

Ich weiss nicht mit welchem Air liner du Fliegst.
Frankfurt Shanghai 10h 35min. Direct Von Munich das gleiche.
17:20 Frankfurt 09:55+1 Shanghai, Pudong International
LH728 10h35
Medizinische Sachen waren schon immer Ausgenommen.
Der Transport container fur contact linsen ist 30cc je.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Mir erschließt sich nicht, warum man in den Sicherheitsbereich überhaupt einen einzigen ml Flüssigkeit im Handgepäck mitnehmen muss. Dann trinkt man halt vorher noch eine Flasche Coke, geht dann in den Sicherheitsbereich und gut. Im Flugzeug gibts dann ja wieder was...

Man verdurstet ja nicht, wenn man mal 2 Stunden nichts trinkt...

Kontaktlinsen, medizinisch verordnet, in einer Aufbewahrungslösung. Die können nicht im Koffer bei eventuellen Minusgraden über teilweise 20 Stunden (z.B. Richtung China) bleiben.

Komplettverbot von Flüssigkeiten darfst Du Dir also sparen.

cheerio

Die Aufbewahrungsbehälter sind nicht Standard und ich fülle da auch keine 30 ccm je Linse rein. Eher passt die Menge für vier Linsen. Wie Du auf diese Menge kommst, erschließt sich mir nicht.

Ich fliege auch meist nicht von FRA nach Pudong, sondern bin auch weiter unterwegs. Auch innerhalb Chinas fliegt man locker noch mal fast vier Stunden "mit Rädern in der Luft". Und der Koffer wird auf meinen Flügen durchgecheckt bis Ende, da kommen am Ende über 20 Stunden zusammen, die der Kram unterwegs ist.
Ja, ich weiß, es gibt auch Flüge, da geht nicht alles komplett bis Ende durch. Wir können jetzt die aberwitzigsten Ausnahmen/Reisen uns ausmalen.
Mir ging es jetzt nur um das Verbot von Flüssigkeiten.
Und wer glaubt, dass das bei Medizin nichts ausmacht, dazu kann ich nur sagen:
Laptop= Computer
Smartphone (incl. Prozessor, OS, Speicher, Schnittstellen)= kein Computer (????)
weil: Ist so. (... ah ja!)
Und ich hatte schon diese Diskussionen, ob 10 ml Aufbewahrungslösung geeignet wären, meinem Nachbarn die Genitalien abzutrennen oder das Flugzeug zum Absturz zu bringen, weil Grenzer eben in der Schule bei Kochsalz und Wasser nicht aufgepasst haben. Und man steht dann da und darf diese Bildungslücke mit "ist so" ausbaden.

Thema war aber das Essen auf dem Rastplatz.

cheerio

In welchem Jahrhundert/Jahrzehnt hier so Mancher wohl lebt 😁

Frachträume von modernen Verkehrsflugzeugen werden beheizt...

Wenn du meinst.
Warum ist dann vor 2 Jahren mein Duschgel Eiskalt gewesen?

Weil sie unter Umständen nur auf 5-10 °C geheizt werden...

Interessant wäre, was man zum Beispiel macht, wenn Frau mit der Kontaktlinsenflüssigkeit im Handtäschchen mal 5-6 Stunden zum Weihnachtsmarkt geht. Bei -10 °C draußen dürfte das die Flüssigkeit doch komplett zerstören?

Eine merkwürdige Diskussion führen wir hier...

Für Insulin kann das z.B. schon zu Kalt sein. 😉

Was noch ginge wäre ein Tier (Hund, Katze) mit in den Flieger zu nehmen.
Die kommen in einen separaten Bereich in dem die Überleben können.
Da sollten auch Medikamente u.ä. ohne Probleme Lagerbar sein.

Problem dürfte sein die Sachen in die Hundebox zu bekommen 😁

Aber wir sollten wieder zum eigentlich Thema des Threads zurückkehren
und eventuelle andere Dinge per PN bequatschen.

Wenn 5-10 °C für Insulin schon zu kalt ist, frage ich mich wie das ein Diabetiker im Alltag so macht. Geht er dann mit seinem Insulin nur dann vor die Tür, wenn die Umgebungstemperatur 20 °C beträgt? Gibt es beheizbare Handtaschen/Rucksäcke?

Lauf mal im Winter bei -10 °C 10 Minuten zum Bahnhof und warte 5 Minuten auf die S-Bahn. Da ist dein Rucksackinhalt schon unter 0...

PS:
Viele Diabetiker lagern ihr Insulin übrigens im Kühlschrank 😉

Das Thema ist doch im Grunde ausdiskutiert.
Wer am Rastplatz essen will, der tut das. Wer lieber zu LIDL fährt und sein Essen dann im Auto warm macht, der tut das...
Und dass Essen am Rastplatz nun generell schlechter sein soll, als in Gaststätten, kann ich auch nicht bestätigen...

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Wenn 5-10 °C für Insulin schon zu kalt ist, frage ich mich wie das ein Diabetiker im Alltag so macht. Geht er dann mit seinem Insulin nur dann vor die Tür, wenn die Umgebungstemperatur 20 °C beträgt? Gibt es beheizbare Handtaschen/Rucksäcke?

Lauf mal im Winter bei -10 °C 10 Minuten zum Bahnhof und warte 5 Minuten auf die S-Bahn. Da ist dein Rucksackinhalt schon unter 0...

PS:
Viele Diabetiker lagern ihr Insulin übrigens im Kühlschrank 😉

Ich weiß, ich habe 2 Diabetiker in der Familie 😉 🙁

die frachträume werden nur für tiere beheizt aber nicht für das gepäck. und dann auch nur die vorderen räume, da dort die tiere verzurrt werden.

Zitat:

Original geschrieben von xmisterdx


Weil sie unter Umständen nur auf 5-10 °C geheizt werden...

Interessant wäre, was man zum Beispiel macht, wenn Frau mit der Kontaktlinsenflüssigkeit im Handtäschchen mal 5-6 Stunden zum Weihnachtsmarkt geht. Bei -10 °C draußen dürfte das die Flüssigkeit doch komplett zerstören?

Eine merkwürdige Diskussion führen wir hier...

Vor allem, weil ich sie in Deinem Beispiel wohl in den Augen mit mir führe, da es auf dem Weihnachtsmarkt keine Unverträglichkeit durch Druckunterschiede gibt. Was für den Gehörgang während eines Fluges gilt, gilt auch für Joghurtbecher und Augäpfel. Es besteht eine Unverträglichkeit gegenüber Druckunterschieden. Das Auge kontraktiert, die Linse nicht. Folge: Schmerzen.

Als Ingenieur könnte man das wissen.

Aber solange es reicht, um Aussagen ins Lächerliche zu ziehen...

Ich weiß, dass Frachträume beheizt sein können. Nur ist mir der Umstand, dass mal evtl. einer nicht beheizt ist, zu teuer. Ich weiß nicht, ob es bewusst ist, aber nicht jede Linse gibts beim Drogeriemarkt für 10 Euro und zum Spaß trägt die auch nicht jeder.

Was soll dieser ätzende Ton?

Und in der Tat, wenn ich die Dinger wirklich mal im Winter nicht trage, sind sie entweder irgendwo im Haus oder in einer Hosentasche, so dass sie in etwa gleich "warm" (in Bezug auf 0 Grad und darunter) bleiben.

cheerio

Brille?

Deine Antwort
Ähnliche Themen