ESP und ABS z. Zt. nicht verfügbar, Reifendruckkontrolle ohne Funktion

Mercedes

Hallo zusammen,

Ich bin letztens mit dem Mercedes meines Vaters ( C180 CDI/2012) nach langer Standzeit wegen einer Reparatur gefahren. Für 20 KM gab es keine Probleme. Ich wollte bei einer roten Ampel Gas geben, aber das Gaspedal fühlte sich so sehr schwergängig an. Es fühlte sich so an, als würde ich etwas brechen, wenn ich weiter Gas geben würde. Habe das Gaspedal losgelassen und dann hat der Bordcomputer folgendes ausgespuckt: ESP und ABS z. Zt. nicht verfügbar, Reifendruckkontrolle ohne Funktion. Einen Leistungsverlust habe ich erstmal nicht gespürt. Aber mein Vater hat mir gesagt, dass er beim Einkauf einen Leistungsverlust bemerkt habe und nur schwer nach Hause kam.

Ich habe die Foren durchstöbert und einige haben von dem selben Problem berichtet. Dort kam die Antwort, dass es am Gaspedal liegt. Ich habe die Steckverbindungen beim Gaspedal mit Kontaltspray eingesprüht, aber das Problem bleibt weiter bestehen. Mein Vater war dann bei einer Werkstatt und die haben ihn das Teil gewechselt (Was genau das Teil ist weiß ich nicht, wenn ihr mir dabei helfen könntet). Mein Vater sagt jetzt, dass das Auto normal fährt, aber die Warnleuchten weiter leuchten. Der KFZ-Mechaniker hat versucht den Fehler-Code zu löschen, welches allerdings nicht ging. Er meinte, wir sollten es bei der M-Werkstatt versuchen. Ich weiß allerdings nicht mit den Kosten, da mein Vater den Mercedes verkaufen möchte unf ich nicht weiß, ob sich die Reparatur lohnt.

Habe meinen Vater nach den Fehler-Code gefragt, aber den hat er sich nicht aufgeschrieben. Habe mir jetzt auch einen OBD2 Scanner bestellt, um es selbst zu testen.

Meine Fragen sind jetzt:
- Falls es am Gaspedal liegt: Kann ich da noch etwas versuchen, um den Kontakt wiederherzustellen? Wie gesagt, habe nur die Steckverbindungen mit Kontaktspray eingesprüht und das Überschüssige mit Cewa entfernt. Kann ich die die 4 Schrauben an der Seite des Gaspedals ebenfalls entfernen und da etwas reinigen?
- Gibt es noch weitere Tricks die ich versuchen könnte, wie die Batterie abklemmen?
- Woran könnte es noch liegen und wie teuer wäre die Reparatur?

Sorry für den langen Text. Wünsche euch noch einen schönen Tag.

Gewechselt Teil
Anzeige
33 Antworten

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. Juni 2023 um 14:24:32 Uhr:


Schmeiß die Batterie endlich auf den müll. Wenn du mir nicht glaubst, starte mal mit Starthilfe. Da werden diese Meldungen nicht mehr erscheinen.

Ich glaube dir ja. Die Werkstatt (eine andere, als die die mir die Batterie eingebaut hat) hat einen Batterientest gemacht und meinte, sie sei in Ordnung. Ich werde das mit Starthilfe nochmal versuchen.

Zitat:

@fotom schrieb am 21. Juni 2023 um 14:32:26 Uhr:


Ausfall der Informationsleitung zum Kombiinstrument ist schon ein hoher Level beim Abschalten von Verbrauchern bei zu niedriger Spannung in der Batterie.

Lass den Wagen mal fremdstarten und beobachte die Anzeigen. Verbinde aber VOR Zündung an mit dem Stromgeber (das kann notfalls auch eine weitere Batterie sein). Wenn dann alles in Ordnung ist beim Start wirf die Batterie raus und ersetze sie gegen eine neue.

Welches Modell, Baujahr und Motorisierung hat denn Dein Vater? Ist nach dem Bild im ersten Post ja ein MoPf, tippe auf Bj 2011/2012?

Danke für die Anwort. Ich werde es heute noch versuchen und Rückmeldung geben.

Es handelt sich um den Mercedes C 180 CDI. Baujahr 2011. Das ist, denke ich das T-Modell.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 21. Juni 2023 um 14:24:32 Uhr:


Schmeiß die Batterie endlich auf den müll. Wenn du mir nicht glaubst, starte mal mit Starthilfe. Da werden diese Meldungen nicht mehr erscheinen.

Habe es mit der Starthilfe versucht, aber die Meldungen tauchen immernoch auf.

Wie sieht's mit der Startspannung beim überbrücken aus?

Edit:// wurden die Fehler vorher gelöscht?

Ähnliche Themen

Versucht? Wo bist Du her?

Zum Auslesen des Fehlercodes habe ich nicht das richtige Diagnosegerät zur Verfügung. Habe Ihr ein Tipp, welches OBD-Diagnosegerät gut ist, um auf die sämtlichen Steuergeräte zuzugreifen? Sowas wie Autoaid oder Icarsoft, die man auch wieder schnell zurückschicken könnte.

Ich komme aus Hannover

Die Raddrehzahl- (ABS-) Sensoren können kaputt gehen, und produzieren dann logischerweise ABS/ESP-Fehler. Hatte ich bei mir neulich auch. Da die quasi nichts kosten, würde ich das als erstes machen, auch auf gut Glück. Ungewöhnlich ist, dass beide vorderen Sensoren kaputt sind. Normal kommt die Fehlermeldung schon wenn einer kaputt ist. Wurde da etwas über längeren Zeitraum ignoriert?

Wassereintritt oder Batterie kann natürlich immer komische Meldungen produzieren, aber das würde ich jetzt nicht als erste Hyothese annehmen. Meine alte Batterie ging zum Schluss beim Starten auf 5 Volt (!) runter, und vorher hatte ich nie irgendwelche Fehlermeldungen bekommen, also denke ich dass 10 Volt unter Umständen auch noch toleriert wird.

Zitat:

@Richtertdermann schrieb am 22. Juni 2023 um 08:26:30 Uhr:


Sowas wie Autoaid oder Icarsoft, die man auch wieder schnell zurückschicken könnte.

Sorry, sowas finde ich assig. Flachbildglotze für die Fußball-WM kaufen und danach wieder zurückschicken, der Klassiker. Entweder kaufst du es, weil du es brauchst, oder du lässt es.

In welchem Fahrzeug ging deine Batterie auf 5 Volt ohne Fehlermeldungen runter? Sicher nicht in einem w204. Vielleicht in einer Vespa.

Zitat:

@freespace49 schrieb am 24. Juni 2023 um 07:27:05 Uhr:


In welchem Fahrzeug ging deine Batterie auf 5 Volt ohne Fehlermeldungen runter? Sicher nicht in einem w204. Vielleicht in einer Vespa.

:-D

Ich kann dir nur sagen, was ich auf dem Diagnosegerät als Spannungsverlauf über Zeit abgelesen habe. Ob du es jetzt glaubst oder nicht. Außerdem sagte ich: bevor die Batterie Symptome zeigte, hatte ich keine Fehlermeldungen. Ich gehe dabei davon aus, dass die Batteriespannung unter Last (->Innenwiderstand) nicht von einen Tag auf den anderen auf 5V runtergeht. D.h. wenn ich bei 5V Probleme bekommen habe, war am Tag vorher der Tiefstwert vielleicht bei 7V (dumm geraten), und da hatte ich eben noch keine Probleme/Fehlermeldungen.

Mir letztendlich auch wurscht. Ich würde jedenfalls die Raddrehzahlsensoren zuerst wechseln (denn das ist es was der Fehler anzeigt), insbesondere wenn die Batterie bereits vor kurzem gewechselt wurde, und es gerade Sommer ist, wo Batterieschwäche nicht gerade typischerweise zu Tage tritt..., UND jemand Kundiges die Batterie bereits als i.O. befunden hat.

Hallo zusammen,

Ich war letztens beim MB-Service. Die haben sich es erneut angeschaut. Die meinten die Batterie war gut und haben zudem den Fehlerspeicher ausgelesen.

Die selben Fehlercodes wie zuvor. Habe dann mal die Batterie getauscht. Gleiches Problem wie zu vor. Habe die Sensoren gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht, danach ist der Fehler nicht nach dem Start aufgetreten. Bin dann 15 km gefahren ohne Probleme. Aber nach einer Vollbremsung als Probe, sind die wieder aufgetreten. Das auslesen hat die selben zwei Sensoren angezeigt, wobei ich unterschiedliche Fehlercodes angezeigt bekommen habe.

Könnte es dann am ABS-Ring liegen oder waren die ABS-Sensoren einfach zu schlechte Qualität? (Ridex sensoren)

Edit: vergessen zu erwähnen: seit dem Wechsel ist kein Leistungsverlust nach dem Start bemerkbar.

PS: Das sind die Fehlercodes:
C1100 - Left Front Axel VSS Circurt Fault --> also vorderer linke Drehzahlsensor?
C1117 - vorne rechts Drehzahlsensor
C3271 - Vorderachse unplausibel
C3266 - Folgefehler?

Zitat:

@merc2 schrieb am 24. Juni 2023 um 07:23:39 Uhr:


Ungewöhnlich ist, dass beide vorderen Sensoren kaputt sind. Normal kommt die Fehlermeldung schon wenn einer kaputt ist. Wurde da etwas über längeren Zeitraum ignoriert?

Ignoriert wurde es nicht. Die Meldung plötzlich beim Anfahren bei einer roten Ampel.

Zitat:

@Richtertdermann schrieb am 8. Juli 2023 um 20:44:33 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich war letztens beim MB-Service. Die haben sich es erneut angeschaut. Die meinten die Batterie war gut und haben zudem den Fehlerspeicher ausgelesen.

Die selben Fehlercodes wie zuvor. Habe dann mal die Batterie getauscht. Gleiches Problem wie zu vor. Habe die Sensoren gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht, danach ist der Fehler nicht nach dem Start aufgetreten. Bin dann 15 km gefahren ohne Probleme. Aber nach einer Vollbremsung als Probe, sind die wieder aufgetreten. Das auslesen hat die selben zwei Sensoren angezeigt, wobei ich unterschiedliche Fehlercodes angezeigt bekommen habe.

Könnte es dann am ABS-Ring liegen oder waren die ABS-Sensoren einfach zu schlechte Qualität? (Ridex sensoren)

Edit: vergessen zu erwähnen: seit dem Wechsel ist kein Leistungsverlust nach dem Start bemerkbar.

PS: Das sind die Fehlercodes:
C1100 - Left Front Axel VSS Circurt Fault --> also vorderer linke Drehzahlsensor?
C1117 - vorne rechts Drehzahlsensor
C3271 - Vorderachse unplausibel
C3266 - Folgefehler?

Halt komisch das es beide sind gleichzeitig. Hab auch vor kurzem den billigsten den ich finden konnte verbaut für 15€^^ , macht keine Probleme. Kann und könnte mir nicht vorstellen, dass so ein Teil mehr als 1,50 Wert ist und dadurch Qualität haben muß.

Kann mir auch nicht vorstellen das bei dir beide ABS Ringe zugleich aufgeben.

Zitat:

@Richtertdermann schrieb am 8. Juli 2023 um 20:44:33 Uhr:


Habe die Sensoren gewechselt und den Fehlerspeicher gelöscht, danach ist der Fehler nicht nach dem Start aufgetreten. Bin dann 15 km gefahren ohne Probleme. Aber nach einer Vollbremsung als Probe, sind die wieder aufgetreten. Das auslesen hat die selben zwei Sensoren angezeigt, wobei ich unterschiedliche Fehlercodes angezeigt bekommen habe.
...
Edit: vergessen zu erwähnen: seit dem Wechsel ist kein Leistungsverlust nach dem Start bemerkbar.

Zwei Dinge: 1) dass nach 15 km Fahrt der Fehler zunächst nicht mehr auftrat, deutet darauf hin, dass eine Fehlerursache behoben wurde. Die Signale der Raddrehzahlsensoren werden ständig überprüft, und eine Inkonsistenz tritt sofort nach dem Anfahren zu Tage, ein elektrischer Fehler sogar meines Wissens sofort nach Motorstart. 2) Dass andere Fehlercodes auftraten, deutet darauf hin, dass auch die Fehlerursache jetzt eine andere ist.

Was passiert, wenn du die Fehler erneut löschst? Kannst du dann wieder bis zur nächsten Vollbremsung fehlerfrei fahren? Vielleicht ist der Reifendruck links und rechts stark unterschiedlich, die entsprechenden (geringen) Drehzahlunterschiede würden natürlich insbesondere unter Last (Vollbremsung) auffallen, ob das allerdings die genannten Fehler begründet, weiß ich aber nicht.

Zitat:

Könnte es dann am ABS-Ring liegen oder waren die ABS-Sensoren einfach zu schlechte Qualität? (Ridex sensoren)

Es könnte im schlimmsten Fall alles mögliche sein, mit unterschiedlichen (unbekannten) Auftretenswahrscheinlichkeiten. Neben dem von dir Genannten könnte auch ein elektrischer Wackelkontakt vorliegen, oder ein Schaden am entsprechenden Steuergerät. Das wird man aus der Ferne kaum lösen können. Wirst vermutlich nicht drumrum kommen, das eine Werkstatt lösen zu lassen.

Zitat:

@Richtertdermann schrieb am 8. Juli 2023 um 22:50:31 Uhr:


Ignoriert wurde es nicht. Die Meldung plötzlich beim Anfahren bei einer roten Ampel.

Vielleicht solltest du zukünftig nicht mehr bei roter Ampel anfahren... :-D

Deine Antwort
Ähnliche Themen