ESP-Schalter entfallen
Hallo zusammen,
ich bin enttäuscht, dass beim aktuellen Model der Schalter für das ESP entfallen ist. Man kann den Sparzwang (was sonst) auch übertreiben. Bei meinem aktuellen Modell kann man ESP nur noch über das KI deaktivieren. Wenn ich mir vorstelle, dass ich im Winter an einer Steigung mehr Traktion benötige (z.B. mit Schneeketten) und man dann über KI die ESP Funktion deaktivieren soll ist es sicher zu spät. Die lustige Funktion, beim Abschließen hupt es, könnte man getrost weglassen (zum Glück deaktivierbar). Sonst eine der besten E Klassen die ich gefahren habe.
Mit freundlichen Grüßen
Sternsprecher
Beste Antwort im Thema
Die Möglichkeit, das ESP per Schalter zu deaktivieren wird vom durchschnittlichen Autofahrer vielleicht alle 5 Jahre mal genutzt (im Sand/Schnee total festgefahren, Schneekettenbetrieb).
Dementsprechend ist der (Aus)-Schalter m.E. nach verzichtbar.
Ein Ausschalter des ABS einzuführen wäre noch verhängnisvoller, da gäbe es dann wohl einige Autofahrer, die aufgrund vermeintlicher Möglichkeiten, besser bremsen (Keilwirkung bei Schnee) zu können, das ABS ausschalten würden, was mit Sicherheit in 99 % aller Fälle kontraproduktiv und gefährlich wäre.
17 Antworten
Zitat:
Und auch wenn du mich haust ein 4-matic als Taxi ist völlig unwirtschaftlich, habe selbst 5 Stück.
warum? wenn die doch so unwirtschaftlich sind? willst du dich ruinieren? 😁😁😁
Zitat:
alles noch 210er, da dass meiner Meinung das letzte brauchbare Auto von DB war, alles was danach kam ist zu eng und unwürdig den Namen E-Klasse zu tragen.
soso, da hat also jemand mehrere ausgenudelte uralt-taxen im einzelwert von 3000€ und findet die modernen nach-nachfolger für 34000€ doof.
zu eng, lautet das argument. dann empfehle ich dir, zu einem kollegen am stand zu gehen, der das aktuelle modell fährt und ihm einen euro zu geben, daß er dich mal probesitzen lässt. musst aber schnell machen, 212 als taxen sind begehrt. steht einer in dritter position am taxistand hinter zwei 210ern, steige ich dennoch ein. und das machen viele taxikunden.
jedenfalls hat der 212 klar mehr innenbreite (8cm), sitztiefe (2cm), innenhöhe (3cm), knieraum (6cm). selbst der einstieg hinten, der im 211 ein problem war, klappt jetzt auch für hutträger.
Da erzählen meine Fahrgäste mir Tag für Tag aber was anderes die steigen lieber in nen zafira hinten ein weil sie da bequemer sitzen