ESP Meldung, Fahrzeug demnächst warten. dann Motor aus

Opel Insignia A (G09)

Moin Moin, ich mal wieder.
Ich musste grad von der A12 abgeschleppt werden. Bei 130km/h ging erst die ESP Lampe an, dann die Meldung „Fahrzeug bitte warten“ und der Motor ging aus. Und das auf dem linken Fahrstreifen….ich hatte noch nie so viel Angst!
Nun hat der Abschlepper nochmals versucht das Auto zu starten. Ging aber nicht. Dabei ist ihm aufgefallen das er hinten links Diesel verloren hat weil seine Ladefälche plötzlich nass war nach dem Startversuch. Hab aber nichts tropfen sehen beim darunter schauen.
Gestern war das Auto in der Werkstatt zum Reifenwechsel und zur kleinen Inspektion. Da wurde der Dieselfilter gewechselt. Kann dabei was falsch gelaufen sein?

Grüße an alle!
Jan

13 Antworten

Ja, die Gehäuse vom Filter halten nichts aus.
Wahrscheinlich ist wo ein Riss verursacht von der Werkstatt…

Ich fahre einen Opel Insignia 2015 mit 170PS (ohne Allrad).
Bei mir ist der Dieselfilter aber hinten rechts vor dem hinteren rechten Rad; nicht links.

Danke für die ersten Antworten….mir ist so als wäre der Filter beim Allrad auf der Linken Seite. Da ist wohl auch noch eine zweite Kraftstoffpumpe wenn ich mich richtig erinnere. Bei mir musste mal die Pumpe in Tank ersetzt werden und da meinte der Meister das es noch eine zweite auf der linken Seite gibt. Weiß das jemand!?

Mich wundert da nur die ESP Meldung. Die hat ja nun mal garnichts mit Kraftstoff oder sowas zu tun.

EDIT: Es kann natürlich auch sein das es einfach nur auf die Linke Seite gespritzt ist obwohl der Filter rechts sitzt. Wir haben leider nur die Pfütze auf der Ladefläche des Abschleppers gesehen, nach dem runterlassen das Autos. Getropft hat leider nichts….

Grüße

Jan

Ich hab grad mal bei 7zap reingeschaut und laut Explosionszeichnung ist der Dieselfilter beim Allrad wirklich auf der Linken (Fahrerseite) und nicht auf der rechten eingebaut.

Ähnliche Themen

Moin Moin, mein Auto wird jetzt von der Werkstatt die den Filter verbaut hat kontrolliert und ggf. repariert. Wie sieht es aus mit folgeschäden? Hättet ihr da Tips und Hinweise was auf jeden Fall noch kontrolliert werden sollte nach so einem Vorfall?

Danke an alle!

Grüße

Jan

Sollte er Luft bekommen haben, ist er ja wegen Dieselmangels ausgegangen. Neu entlüften, dann sollte er wieder laufen. Sollten aufgrund eines mangelhaften Services Schäden entstanden sein, so müsste die Werkstatt dafür die Haftung übernehmen.

Sofern das Auto wegen "Spritmangel" liegen geblieben ist, sollte es eigentlich keine Folgeschäden geben.
Das kann "jedem" ja auch mal passieren, dass der Tank leer gefahren wurde - dann darf, nach dem auftanken, ein Auto auch nicht kaputt gehen. Wenn das Auto in einer Werkstatt ist, sollten die auch wissen wie man entlüftet.

Die ESP-Kontrollleuchte geht aus Sicherheitsgründen bei vielen anderen Fehlern auch an, sobald die Fahrstabilität nicht mehr gewährleistet ist. Und das ist bei "Motor aus" aufgrund Spritmangel eben der Fall, da das System den Radantrieb nicht mehr steuern kann.

Wie gesagt, das ESP meldet sich sobald nur ein einziger Parameter fehlerhaft ist, der zur Stabilität benötigt wird.

@BazziSSL Ahhh ok….klingt logisch. Danke für die Erklärung. Hab mein Auto jetzt auch wieder. Es war ein Schlauch am Filtergehäuse der abgerutscht ist. Die Werkstatt hat den Fiter anders getauscht als nach Anleitung und dafür alle Schläuche von Gehäuse entfernt. Eine Klammer steckte nach dem Wechsel wohl nicht richtig und aufgrund von Erschütterungen und dem anliegenden Kraftstoffdruck an sich hat sich dann er Schlauch gelöst.

„Kleiner“ Fehler mit Lebensgefährlichen folgen….macht mich noch immer sprachlos!

Lebensgefährlich würde ich das jetzt nicht nennen. Gefährlich ist vielmehr die Panik in solchen Situationen, weil man nicht richtig reagiert bzw. nicht weiß wie.

Das Fahrzeug rollt ohne Vortrieb noch sehr lange sehr schnell weiter, wenn kein Gang eingelegt ist bzw. N bei Automatik. Ganz normal die Spure(en) wechseln und auf die Standspur rollen und normal bremsen. Die Bremsen funktionieren auch ohne Motor noch für ein- bis zweimal "Fußpumpen" ganz normal und danach braucht es einfach etwas mehr Druck. Wenn es brenzlig wird, Warnblinker einschalten. Dann weiß der Nachfolgende zumindest, dass etwas nicht stimmt und wird aufmerksamer.

Egal was passiert: Nicht in Panik geraten und versuchen möglichst ruhig (aber zügig) anzuhalten / zu steuern. Selbst wenn ihr ein Rad verlieren solltet oder plötzlich Feuer ausbricht. Hektische Manöver führen nie zu einem guten Ausgang, da sowohl das eigene Fahrzeug eingeschränkt ist, als auch die anderen Verkehrsteilnehmer Zeit brauchen, um zu sehen, was ihr da tut.

Jeder Pilot lernt, ein Flugzeug bei Triebwerksausfall zu landen. Schade, dass man sowas nicht in der Fahrschule im Auto lernt. Ich kann jedem nur wärmstens Fahrsicherheitstrainings empfehlen. (Auch fürs Motorrad.) 😉

Naja Lebensgefährlich in dem Sinne das auf einem langen anstiegt auf der A12 der Motor ausgegangen ist und die rechte Spur voll mit LKW‘s war so das ich nicht rüber konnte. Stehen geblieben bin ich dann auf dem Plateu. Also schlecht zu sehen für nachfolgende. Warnblinker hab ich sofort an gemacht, Polizei gerufen und Warndreieck aufgestellt.

Auf dem Abschnitt ist auch keine Geschwindigkeitsbegrenzung so das 3x fast Leute in mich rein gerast sind und voll den Anker werfen mussten. Zum Glück kam eine Polizistin vorbei die auf dem Weg nach Potsdam war und mir geholfen hat. Aber ja ich geb dir vollkommen recht, Fahrsicherheitstraining ist Gold wert.

Ja, da hast du recht. Das ist tatsächlich eine sehr gefährliche Situation. Da hattest du wirklich Pech. Das war wirklich der ungünstigste Moment, in dem der Motor ausgehen kann. Da nützt selbst ein Fahrsicherheitstraining nicht mehr viel.
Zum Glück ist die Wahrscheinlichkeit, dass das passiert so gering, dass du den Rest deines Lebens keine Bedenken mehr haben musst. 😰

@BazziSSL das hoffe ich das mir sowas nie wieder passieren wird ??

Grüße und schönes Wochenende an alle!

Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen