Esp fehler nur beim Gas geben

Mercedes E-Klasse W210

Hallo alle zusammen,

bin neu hier . Habe bislang immer den 124 iger 300te gefahren, bis uns nun der tüv getrennt hat
zu meinem problem hole ich mal kurz etwas zur vorgeschichte aus, damit ein gesamteindruck vermittelt wird und der fehler vielleicht unter den profis hier, besser erkannt werden kann

habe mir nun einen kombi s210 e420 gekauft.
als ich das auto vom verkäufer(privat ) abgeholt habe, ging nach 10 sekunden fahrt , die esp leuchte an.
der verkäufer meinte, dass es nicht schlimm wäre und er den bremslichtschalter gewechselt habe . müsste nur nach mercedes fahren, um fehler im steuergerät löschen zu lassen--- da ich keine ahnung davon hatte, habe ich seine aussage geglaubt.
dann fiel auf das der motor im stand etwas unruhig lief,( hat er mir aber vor kauf angegeben ) --bei faht jedoch nicht mehr spürbar war--auch beim gas geben hat er sich nicht verschluckt --- er meinte auch hier---die zündkerzen müssten gewechselt werden--- letzter wechsel läge 30.000 km zurück -- hab ich auch geglaubt, da er eigentlich ganz ehrlich rüberkam/wirkte
da ich 300 km vor mir hatte, bin ich wegen esp und kerzen nur so mit 90-110 kmh dahingeglitten -- war echt toll--auch der verbrauch - 9,3l -- kein selbstbetrug -- vollgetankt bis oben raus kam und gleiches bei ankunft--

bin dann zum boschdienst gefahren---- und da hat es mich umgehauen--
das auslesen war nicht das schlimme--
Steuergerät motronic me 1.0 fehlerspeicher
zündaussetzer zyl 7 -- zündspule defekt -
katgeschädigter aussetzer ---
steuergerät esp 1.04 fehlerspeicher
c1140 -lenkwinkelsensor - keine initialisierung
c1141 - drucksensor
c 1504 - initialisierung lenkradwinkelsensor fehlerhaft
am tester angeschlossen hab ich dann gesehen , dass 2 druckanzeigenfelder da waren, wobei die eine 12 und im anderen feld eine 0 anzeigte.

auf der bühne dann zeigte sich schlimmeres ---
ein kat (fahrerseite ) da wo auch defekte Zündspule 7 angezeigt -- war der kat leer-- hat man laienhaft rausgetrennt und schlecht wieder reingeschweißt-- undicht - rußablagerungen an 3 stellen
es fehlt ein ca 10 cm langes stück der feder
bremsscheiben waren waren ungleich abgelaufen --zur motorseite war nur noch 3mm stark - --die ränder wurden mit einer flex entgratet--- die haltestifte für bremsbeläge waren 1 cm zu kurz --
das fahrzeug hat eine spurverbreiterung , wobei auf der fahrerseite aber 2schrauben abgerissen und in der radnarbe die reste steckten--- also nur 3 schrauben, die auch noch leicht locker waren - das rad gehalten haben-
die fettkappe wurde mit schraubenzieher an 2 seiten durchlöchert, weil man wahrscheinlich die anderen schrauben--spurverbreiterung -- nicht abbekam -- die aber durch meine fahrt nun gelockert waren-- -- radlagerfett war nur noch bedingt vorhanden--- naja --dadurch auch noch radlagerschaden -- 1 bremsschlauch war knapp vorm bruch--stark porös--

da bin ich nur froh, dass ich relativ -- wenn man es bei sowas überhaupt sagen darf -- langsam gefahren bin und nicht mal probiert habe, was in dem auto sooo steckt

nun sind ein freund und ich dabei, die kompl- vorderachse -- traggelenke--stoßdämpfer - federn - bremscheiben- beläge radlager zu erneuern-- einen kat einzuschweißen---

nun hab ich durch zufall noch was anderes festgestellt--- vorn ist der wagen hochgebockt-- hinteräder mit keile gesichert -- zusätzlich handbremse angezogen--- nach einbau der neuen kats,motor gestartet --
von einem anderen freund gab es zu dem esp problem, den tip, bei laufendem motor --und hochgebockter vorderachse, die handbremse anzuziehen-- die vorderräder per hand zu drehen und dann müsste piepton hörbar sein-- dann wären aauch die abs sensoren i.o.-- weil signal an steuergerät geht-- das antriebsachse nicht in bewegung und dadurch unmöglich sich vorderräder in bewegung sein können.... dieser piepton ertönt aber nur auf einer radseite -- fahrerseite -- habe dann einen abs sensor , vom 124iger -- passte wie angegossen--- angeschlossen-- aber tat sich nichts --- ist es also normal, dass nur 1 seite den miss-stand anzeigt --oder noch ein fehler ----
nun meinte man, wegen der 2 unterschiedlichen (druckanzeigen--12 / -0 --) das die ladekolbeneinheit defekt sei---
(habe eine vom freund bekommen ) ---
aber bevor das teil getauscht wird -- frageeee-- kann es sein, dass sich das problem erledigt, wenn die bremsanlage kompl. entlüftet und neu befüllt wir --- wegen austausch bremsschläuche --

bevor ich das auto aufgebockt hatte, meinte man noch wegen des fehlers lenkwinkelsensor-- auf gerade strecke stellen-- lenkrad einmal nach link -dann ganz nach rechts -- damit könnte esp fehler weg sein--
keine veränderung--
habe dann auf meinem grundstück das auto einfach mal in stellung - d - rollen lassen--ohne gas zu geben -- bin damit im kreis-- zickzack - gebremst -- wieder kreis --zickzack ---ohne das gaspedal zu berühren-- dabei ging nicht einmal die esp fehleranzeige an---- erst als ich gas gegeben habe

so nun habt ihr einen kl. einblick--- wer kann mir helfen, das problem --esp -fehler zu lösen-- bosch konnte es nicht-- da sie nicht oft so einen--(wie er sagte)--kraftprotz auf dem hof haben-- und er meinte, am besten das steuergerät zu wechseln-- -- aber was ist wenn es das nicht ist-- elektronische teile werden ja nun mal nicht zurückgenommen---
-- ich habe meinen 124 iger geliebt--- schlicht und einfach -- man konnte sich immer selbst helfen--- trotz 3l maschine -

bitte seiit so nett und verzichtet auf hinweise, wie auto zurück geben usw.. geht nicht -- ist pleite und sitzt im knast ----das einzig gute an diesem fahrzeug--- er hat kaum rost -- - und nichts an den üblichen stellen-- hab mir viele vorher angesehen-- karosserie technisch ist er fast --jungfreulich-- grins-- hat noch stark riechendes leder-- wie bei neu -- nichts durchgesessen-- sehr gepflegt -- --7 sitzer --
und nun hab ich ihn an der backe --muss das beste draus machen--
mit eurer hilfe hoffe ich es zu schaffen--- denn er hat keinen tüv mehr --- und mit esp fehler null chanche, dass ich ihn angemeldet bekomme

danke allen im vorraus
ronny

Beste Antwort im Thema

Hallo Ronny und Mitleser,

bei dieser Gelegenheit möchte ich ausdrücklich die Hilfsbereitschaft des Mitgliedes db-fuchs hervorheben, der keine Mühen scheut, komplexe Werkstatt-Unterlagen zu wälzen und seine Freizeit damit verbringt, mit Aufwand ins WIS usw. zu schauen, um danach kompetente Antworten zu geben. Es gibt meines Wissens nach keine Beteiligung von ihm, dessen Ausgang ohne Erfolg geblieben ist.

Es ist eine Schande, daß sein Angebot v. 21.09.2013 um 18.43 Uhr zu helfen, hier ohne Antwort geblieben ist.

LG, Walter

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Ronny und Mitleser,

bei dieser Gelegenheit möchte ich ausdrücklich die Hilfsbereitschaft des Mitgliedes db-fuchs hervorheben, der keine Mühen scheut, komplexe Werkstatt-Unterlagen zu wälzen und seine Freizeit damit verbringt, mit Aufwand ins WIS usw. zu schauen, um danach kompetente Antworten zu geben. Es gibt meines Wissens nach keine Beteiligung von ihm, dessen Ausgang ohne Erfolg geblieben ist.

Es ist eine Schande, daß sein Angebot v. 21.09.2013 um 18.43 Uhr zu helfen, hier ohne Antwort geblieben ist.

LG, Walter

Was du nicht sehen kannst es gibt eine PN.

So hier sind die Messungen zu den Angezeigten Fehlern.

Und die Anordnung der Bauteile die Vorladepumpe gibt's die würde ich auf Funktion prüfen=einfach Spannung drauf geben =geht oder nicht(der Drucksensor ist unwarscheinlich);den Drehzahlgeber prüfen und LWS da wurde ich erstmal die Achse in Ordnung bringen und vermessen.Noch was vergessen, ja wenn die Pumpe raus muß, ist Entlüften ein Problem 4-5 mal mit Tester.

Ähnliche Themen

Bitte zum Mitlernen: Was macht die "Vorladeeinheit"? Von so einem Ding hab ich noch nie nichts gehört! 😎 😰 🙄 😛

Die soll Bremsdruck herbringen wenn ESP eingreifen muß.

Per Unterdruck auf den Bremskraftverstärker oder hydraulisch vor dem ESP-Block? Macht das nicht diese Elektropumpe im ESP-Block -- oder kam dieses System erst später auf?

Nee hydraulisch als Unterstützung für die ESP-Pumpe so ein 420 ist halt kein Smart.

Danke dir für die Erläuterungen!

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Und die Anordnung der Bauteile die Vorladepumpe gibt's die würde ich auf Funktion prüfen=einfach Spannung drauf geben =geht oder nicht(der Drucksensor ist unwarscheinlich);den Drehzahlgeber prüfen und LWS da wurde ich erstmal die Achse in Ordnung bringen und vermessen.Noch was vergessen, ja wenn die Pumpe raus muß, ist Entlüften ein Problem 4-5 mal mit Tester.

Hallo db fuchs,

zuerst einmal danke für deine hilfe und mühen... entschuldige bitte, wenn ich mich nicht eher gemeldet und stellung zu deinen bemühungen genommen habe. ich bin bauing . und war auf einer auswärtigen baustelle.

was deine tips betrifft , muss ich die erst mal hinten anstellen... zuvor werd ich wohl noch einigen bastelkram vom vorbesitzer beseitigen müssen...
das fahrzeug hat spurverbreiterung .. auf beiden seiten der vorderachse sind die bolzen abgerissen.. re und li . jeweils 2.
wurde also nur noch von 3 schrauben gehalten.. die aluräder hatten alle 5 bolzen--- aber da die felge ja auf die verbreiterung verschraubt ist und nicht bis auf die radnarbe durchgeht, bin ich also bei der überführungsfahrt köln -hamburg -- nur mit 3 befestigungspunkte pro rad gefahren, die noch nicht mal richtig fest waren--- war im prinzip auf einer todesfahrt --- wäre ich nicht wegen esp anzeige und motorlauf auf 7 zyl. zwischen 90 -110 km hochgefahren und hätte mal geschaut was der wagen so in sich hat, nicht auszudenken was da hätte mir ..oder schlimmer anderen unschuldigen personen passieren können... abbremsen aus 200 -240 km/h --- glaube kaum dass das die 3 schrauben pro rad gefahrlos geschafft hätten
aaaber nun hab ich noch ein schock bekommen... hab mich gewundert , warum die haltestifte der bremsbeläge auf der dünnen seite, soweit rausgeschaut haben und auf der seite mit dem spannring im bereich des bremsbelages sichtbar war .. im prinzip der spannring im führungsloch des bremsbelages war--- bin nach mercedes und neue gekauft .. bin zwar beim stck preis von 7 € erschrocken, aber der schock beim längenvergleich der stifte (alt / neu ) war nichts dagegen-- der alte stift war fast 12mm kürzer --- also kein wunder, dass dieser auf der innenseite bremssattel wieder raus kam
naja heut erstmal spezialbohrer kaufen um die abgerissenen gewindestücke aus der radnarbe zu holen-- da ja gehärtete schrauben
dann federn - stoßdämpfer - spurstangenkopf - - traggelenk - koppelstange und führungsgummi stabi -- radlager - bremsschläuche
tauschen--allllles neu versteht sich --
bremsflüssigkeit ist auch schon dunkel --- naja hät ich ohnehin gewechselt -- kompl. erneuern natürlich --habe mir extra ein bremsenentlüftungsgerät gekauft --
was muss ich eigentlich an flüssigkeit haben-- ate 4 oder ate 5.1 oder ate 6 --- meine wegen dem esp und den feinen düsen/bohrungen usw.
vielleicht kannst du mir ja ein trost spenden und mut geben, dass ich nicht die sache beende--- denn an der hinterachse war ich ja noch nicht --und wer weiß was mich da für ein grauen erwartet
also besteht die chance, dass wenn alles eingebaut ist --durch das kompl. entlüften /erneuerung bremsflüssigkeit- der fehler -- beim auslesen --C1140 drucksensor -- weg ist --- und esp dann auch nicht mehr aufleuchtet--- oder muss ich noch den absblock wechseln, weil man mir in werkstatt sagte, dass dieser sensor im abs block sitzt und nicht repariert werden kann--- -- stimmt diese aussage oder will man mir in meiner not nur das geld aus der tasche ziehen--- hier mal
die nr.--- WDB 210 272 --zu 2.1 -0710 --zu 2.2 -331 --- wenn ja, wer kann mir mit einem abs block weiterhelfen-- bosch 0265 202 026 oder mercedes 00430 25 07

so nun will ich mal ins bett und nach frühstück mein auto herrichten--- gegen alle vernunft ---aber in diesem zustand würd ich nie das auto verkaufen--- wer weiß, wie jemand das ding billig zusammenschustert und dann teuer einem ahnungslosen verkauft --- diese einstellung ist persönlich und auch auf grund meines berufes -dipl. bauing -- bei mir gilt nieeee -- mir doch egal--nach mir die sintflut

noch mals danke an dich und alle die ihren beitrag geleistet haben

OMG, was hast du dir da für eine Bastelbude eingetreten ... ich wünsch dir viel Erfolg, Ausdauer scheinst du ja zu haben!

Zitat:

Original geschrieben von ronnyy100



Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Und die Anordnung der Bauteile die Vorladepumpe gibt's die würde ich auf Funktion prüfen=einfach Spannung drauf geben =geht oder nicht(der Drucksensor ist unwarscheinlich);den Drehzahlgeber prüfen und LWS da wurde ich erstmal die Achse in Ordnung bringen und vermessen.Noch was vergessen, ja wenn die Pumpe raus muß, ist Entlüften ein Problem 4-5 mal mit Tester.
Hallo db fuchs,

zuerst einmal danke für deine hilfe und mühen... entschuldige bitte, wenn ich mich nicht eher gemeldet und stellung zu deinen bemühungen genommen habe. ich bin bauing . und war auf einer auswärtigen baustelle.

was deine tips betrifft , muss ich die erst mal hinten anstellen... zuvor werd ich wohl noch einigen bastelkram vom vorbesitzer beseitigen müssen...
das fahrzeug hat spurverbreiterung .. auf beiden seiten der vorderachse sind die bolzen abgerissen.. re und li . jeweils 2.
wurde also nur noch von 3 schrauben gehalten.. die aluräder hatten alle 5 bolzen--- aber da die felge ja auf die verbreiterung verschraubt ist und nicht bis auf die radnarbe durchgeht, bin ich also bei der überführungsfahrt köln -hamburg -- nur mit 3 befestigungspunkte pro rad gefahren, die noch nicht mal richtig fest waren--- war im prinzip auf einer todesfahrt --- wäre ich nicht wegen esp anzeige und motorlauf auf 7 zyl. zwischen 90 -110 km hochgefahren und hätte mal geschaut was der wagen so in sich hat, nicht auszudenken was da hätte mir ..oder schlimmer anderen unschuldigen personen passieren können... abbremsen aus 200 -240 km/h --- glaube kaum dass das die 3 schrauben pro rad gefahrlos geschafft hätten
aaaber nun hab ich noch ein schock bekommen... hab mich gewundert , warum die haltestifte der bremsbeläge auf der dünnen seite, soweit rausgeschaut haben und auf der seite mit dem spannring im bereich des bremsbelages sichtbar war .. im prinzip der spannring im führungsloch des bremsbelages war--- bin nach mercedes und neue gekauft .. bin zwar beim stck preis von 7 € erschrocken, aber der schock beim längenvergleich der stifte (alt / neu ) war nichts dagegen-- der alte stift war fast 12mm kürzer --- also kein wunder, dass dieser auf der innenseite bremssattel wieder raus kam
naja heut erstmal spezialbohrer kaufen um die abgerissenen gewindestücke aus der radnarbe zu holen-- da ja gehärtete schrauben
dann federn - stoßdämpfer - spurstangenkopf - - traggelenk - koppelstange und führungsgummi stabi -- radlager - bremsschläuche
tauschen--allllles neu versteht sich --
bremsflüssigkeit ist auch schon dunkel --- naja hät ich ohnehin gewechselt -- kompl. erneuern natürlich --habe mir extra ein bremsenentlüftungsgerät gekauft --
was muss ich eigentlich an flüssigkeit haben-- ate 4 oder ate 5.1 oder ate 6 --- meine wegen dem esp und den feinen düsen/bohrungen usw.
vielleicht kannst du mir ja ein trost spenden und mut geben, dass ich nicht die sache beende--- denn an der hinterachse war ich ja noch nicht --und wer weiß was mich da für ein grauen erwartet
also besteht die chance, dass wenn alles eingebaut ist --durch das kompl. entlüften /erneuerung bremsflüssigkeit- der fehler -- beim auslesen --C1140 drucksensor -- weg ist --- und esp dann auch nicht mehr aufleuchtet--- oder muss ich noch den absblock wechseln, weil man mir in werkstatt sagte, dass dieser sensor im abs block sitzt und nicht repariert werden kann--- -- stimmt diese aussage oder will man mir in meiner not nur das geld aus der tasche ziehen--- hier mal
die nr.--- WDB 210 272 --zu 2.1 -0710 --zu 2.2 -331 --- wenn ja, wer kann mir mit einem abs block weiterhelfen-- bosch 0265 202 026 oder mercedes 00430 25 07

so nun will ich mal ins bett und nach frühstück mein auto herrichten--- gegen alle vernunft ---aber in diesem zustand würd ich nie das auto verkaufen--- wer weiß, wie jemand das ding billig zusammenschustert und dann teuer einem ahnungslosen verkauft --- diese einstellung ist persönlich und auch auf grund meines berufes -dipl. bauing -- bei mir gilt nieeee -- mir doch egal--nach mir die sintflut

noch mals danke an dich und alle die ihren beitrag geleistet haben

hallo db fuchs

bin nun dabei meinen kombi wieder aufzuarbeiten. hatte dir hierzu auch geantwortet, da ich mich nicht eher melden konnte.

nun wollte ich die fahrwerksfedern tauschen-- da 1 ja gebrochen war.
hierzu habe ich von einem freund, der auch einen s210 420 kombi hatte , die federn aus seinem verunfallten fahrzeug bekommen.. ein transporter ist ihm voll in die seite gefahren --fahrzeug totalschaden-
normalerweise hätte ich nur neue verbaut. aber vor knapp 15 monaten hat ihm eine fachwerkstatt vorn neue federn eingebaut , da die alten auch beim ihm gebrochen waren.

nun habe ich aber festgestellt , dass die federn unterschiede aufweisen.
die alten , in meinem fahrzeug verbauten federn sind länger -- (38cm ) haben 3 weiße striche als fahrcode -dicke der windung 15mm
die fast neuen vom freund sind aber nur 31 cm und haben 3 weiße striche und 1 gelb und windungsstärke 15,5 mm

obwohl er das gleiche fahrzeug hatte -- mit gleicher motorisierung - v8 - 205 kw -e 420

nun stellen sich da verschiedene fragen---
hat der vorgänger auch hier gebastelt .. falsche federn eingebaut -- oder wurden meinem freund falsche federn eingebaut

kann ich die fast neuen verbauen, obwohl diese kürzer sind, dafür aber stärker in der windung und dadurch nicht so stark durch das gewicht der forderachse /motor zusammen gedrückt werden

grüsse aus dem hohen norden
ronny

Frage: das mit den Federn ist jetzt dein 1A Problem?

hallo db fuchs

das auto ist voller fehler .

aber ohne die federn, komm ich leider auch nicht mit den anderen dingen an der vorderachse weiter-- habe jetzt alles was zur vorderachse --federn- traggelenke - spurstangenköpfe - stabigummis - traggelenke - radnarben- koppelstangen - stoßdämpfer ausgebaut -- außerdem die halter steckachse (für radnarbe ) -- diese kompl. entrostet -- alle gewinde nachgeschnitten und buchsen für die gelenkaufnahmen gereinigt-- in kl. elektro offen auf 50 grad (1std lang ) erhitzt , damit feuchtigkeit aus metall raus ist -- (ansonsten zu kalt um zu lackieren -- bildung schwitzwasser -) mit rostumwandler abgewaschen und nun kaltverzinkspray, was wir bei schweißarbeiten auf baustellen verwenden --- aufgesprüht-- morgen gehts dann ans lackieren--
gleiches hab ich schon mit bremssättel gemacht ----- ist alles aus der erfahrung mit meinen vorherigen 124 iger t300 modellen-- habe mal vor 6 jahren alle firmenfahrzeuge -- 7 stck 124iger -- komplett überarbeitet--- alle sind davon noch in betrieb-- ohne irgendwelche probleme-- alle schrauben mit kupferpaste eingeschmiert und alle schrauben -- bei wechsel verschleisteile -- bremsscheiben ... beläge -- lösen sich wie am ersten tag-- kein rost an den teilen, die ich vor 6 jahren überarbeitet habe -- fahre alle 2 jahre ohne beanstandungen zum tüv-- gleich beim ersten mal -- vorher eben nur verschleissachen gewechselt und fertig is----
nur mein 124iger habe ich vernachlässigt -- und nun zur restauration in werkstatt eingenottet-- wenn ich mal zeit habe wird er kommmmplettt restauriert --- so im winter --wenn arbeit witterungsbedingt mehr zeit zu läst---

ein freund hat so sehr von seinem 210 e420 kombi geschwärmt--- stets zuverlässig und kaum reparaturen --motor hat schon fast 520ooo auf der uhr und schnurt noch immer--- deshalb hab ich mir auch einen geholt-- das ich dabei so ins klo gegriffen habe --konnte man ja nicht ahnen
aber egal -- nun hab ich angefangen ---beseitige nebenbei noch hier und da kl. roststellen---- unterbodenschutz mehrlagig drauf und zum schutz vor wintersalzen noch eine lackschicht drauf--
nun hab ich die dinge so wieso in der hand ....und da mach ich es wie bei den alten 124igern--- danach hoffe ich dass ich auch nach jahren noch so ein strahlendes gesicht ,wie mein freund habe---- der 124iger wird dann später als oldtimer --angemeldet -- bauj. 87 -- hat auch vollausstattung und leder ---

so nun ans werk --- federn info wäre wichtig --- damit ich weiß, ob ich neue bestellen muss oder die von meinem anderen freund erhaltenen, verbauen kann

ich danke dir schon mal im vorwege

gruß ronny

hallo db fuchs,

nachtrag zu deiner frage

kannst du mir bitte auch eine antwort in bezug auf meinen vorherigen text -- drucksensor usw. noch geben, damit ich eventuell handeln kann--- habe ein paar tage frei gemacht, damit ich nicht noch bei schneefall unter meinem auto liege

danke und gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen