1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. ESP-BAS Lampe ist an

ESP-BAS Lampe ist an

Mercedes ML W163

Guten Abend zusammen,

ich entschuldige mich vorab. Ich weiß, dass das Thema BAS/ESP schon circa eine Million Mal durchgekaut wurde und manch einer jetzt sicher mit den Augen rollt, aber ich komme einfach nicht weiter.

Seit ich den Dicken letztes Jahr gekauft habe, ist die BAS/ESP-Leuchte an und ich bekomme sie einfach nicht aus.

Als erstes dachte ich ganz simpel Spur verstellt. Also zum Einstellen -> hat nichts gebracht.

Konnte durch Recherche herausfinden, dass ein defekter Lüfter in der E-Box zum Hitzetod der Steuergeräte führen kann. Hätte für mich auch gepasst, da der Lüfter tatsächlich defekt war und ich auch noch ein AAM-Problem hatte (bereits gelöst; Standlicht ging sporadisch bei verschlossenen Fahrzeug an und Fernlicht machte sich selbstständig).

Mit Delphi lies sich das ESP-Steuergerät nicht ansprechen. Also war es für mich klar. Lüfter instandgesetzt und ESP-Steuergerät ersetzt. Die Leuchte war dann zum ersten Mal endlich aus, große Freude.......allerdings nur etwa einen Tag, dann war sie wieder an..

Zwischenzeitlich wurde auch der Bremslichtschalter erneuert; ebenfalls keine Veränderung.

Ich habe leider nach dem Wechsel des ESP-Steuergeräts nicht geprüft, ob sich das neue dann mit dem Delphi ansprechen lies; für mich war das Problem an der Stelle ja erstmal gelöst. Ich weiß nur, dass sich Stand jetzt das neue Steuergerät ebenfalls nicht ansprechen lässt, weder mit Delphi, noch mit Autocom.

Habe auch gesehen, dass im Kombiinstrument ein Fehler abgelegt war, dass keine Kommunikation mit dem Steuergerät möglich ist.

Letztes WE habe ich die Spurstangenköpfe gemacht, die waren fertig. In dem Zuge also anschließend WIEDER Spur einstellen lassen. Die Lampe bleibt an. An der Spur liegt es also meines Erachtens zu 100% nicht.

Heute habe ich den Scheinwerfer auf der Fahrerseite ausgebaut und mir den Kabelstrang der aus der E-Box vom Modul kommt und Richtung ABS-Block geht angeschaut, der sieht okay aus, nicht aufgescheuert o.ä., habe auch den Stecker am ABS-Block gezogen und die Kontakte sehen alle okay aus, keine Korrosion.

Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen (wenn natürlich auch nicht 100% ausschließen bei einem potenziell >20 Jahre alten Gebrauchtteil), dass das neue Steuergerät binnen eines Tages wieder kaputtgegangen ist? Die Teilenummern sind identisch. Habe auch testweise nochmal das alte eingebaut, brachte keine Veränderung.

Lenkwinkelsensor soll ja noch eine Option sein, es passt für mich aber nicht zusammen, dass sich das Steuergerät gar nicht ansprechen lässt.

Jetzt kommt ihr ins Spiel, denn ich habe wirklich absolut keine Idee mehr was ich noch versuchen oder prüfen könnte. Hat noch irgendwer eine Idee? Ich zünd den Koffer bald an! Hatte noch bei keinem Wagen so viele und penetrante Elektronikprobleme wie bei dem ML.. 🙁

Ähnliche Themen
5 Antworten

Zitat:

@Subject049 schrieb am 2. April 2025 um 20:43:38 Uhr:



Mit Delphi lies sich das ESP-Steuergerät nicht ansprechen.

Ich habe leider nach dem Wechsel des ESP-Steuergeräts nicht geprüft, ob sich das neue dann mit dem Delphi ansprechen lies; für mich war das Problem an der Stelle ja erstmal gelöst. Ich weiß nur, dass sich Stand jetzt das neue Steuergerät ebenfalls nicht ansprechen lässt, weder mit Delphi, noch mit Autocom.

Letztes WE habe ich die Spurstangenköpfe gemacht, die waren fertig. In dem Zuge also anschließend WIEDER Spur einstellen lassen. Die Lampe bleibt an. An der Spur liegt es also meines Erachtens zu 100% nicht.

Hatte noch bei keinem Wagen so viele und penetrante Elektronikprobleme wie bei dem ML.. 🙁

Vollständig auslesen geht auch nicht mit Delphi oder Autocom...

Der M ist was Elektronikprobleme angeht eher harmlos.

Das Problem liegt vielleicht an den Werkstätten, bzw an den Ausführenden.

Wenn da die Kausalen Zusammenhänge nicht bekannt sind, dann wir es halt nix.

Lenkwinkelstellung spielt sehr wohl eine Rolle,
Dann sollte mal das ganze ESP/BAS Neu initialisiert werden.
Dafür braucht man Star-Diagnose.

LG Ro

Dass Delphi nicht ideal ist, weiß ich leider. Ist eher ein "besser als nichts". Für die Audis nutze ich VCDS, das ist perfekt, aber für Mercedes gibt es ja leider nichts vergleichbares und an Star-Diagnose als Privatmann zu kommen ist ja ein Thema für sich.

Mir ist also durchaus bewusst, dass Delphi nur eingeschränkt brauchbar ist. Aber sollte es nicht zumindest möglich sein das Steuergerät überhaupt anzusprechen und ein paar einfache Fehlercodes abzufragen? Alles andere kann ich ansprechen im Fahrzeug. Dass es am Delphi liegt, dagegen spricht für mich auch, dass anderswo ein Fehler hinterlegt ist, dass mit dem Modul nicht kommuniziert werden kann.

Was die Elektronikprobleme generell angeht: Dann habe ich mit meinem ML wohl einfach Pech gehabt. Da kamen nämlich einige in kürzester Zeit zusammen, die ich gar nicht alle aufgelistet habe. Zum Glück größtenteils Kleinigkeiten. Naja.

Dass die Lenkwinkelstellung eine Rolle spielt, habe ich nicht bestritten. Würde es aber doch erstmal als potentielle Ursache ausschließen, wenn die Einstellung inzwischen zweimal erfolgt ist, oder nicht?

Was das initialisieren angeht, das wäre dann wohl noch eine Möglichkeit. Dann müsste ich jemanden mit SD finden oder zu Mercedes, die mir dafür bestimmt einige Taler abknöpfen. Warum ging es nach dem Steuergerätewechsel dann aber erst circa einen Tag ohne Initialisieren? Nicht falsch verstehen, möchte es nur nachvollziehen können.

Lg

Wenn man nicht Raten will, muß man Auslesen.
Am besten noch die Life-Werte im Fahrbetrieb anschauen.

Was für ein BJ ist das ?

LG Ro

hast Du zufälligerweise irgendwo LED Leuchten (z.b. Rückleuchten, Innenraumbeleuchtungen etc. )nachgerüstet / verbaut? Falls ja dann wieder raus damit...., ich kenn den Zusammenhang zwar nicht aber bei mir hats damals geholfen, hatte auch diese Probleme ;-)
Gruss Uwe

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 2. April 2025 um 22:55:43 Uhr:

Zitat:

Wenn man nicht Raten will, muß man Auslesen. Am besten noch die Life-Werte im Fahrbetrieb anschauen.Was für ein BJ ist das ?LG Ro

Stimmt, fast die wichtigste Info vergessen! Ist ein 2001er ML320 (MOPF). 🙂

Zitat:

@Vauacht163 schrieb am 3. April 2025 um 06:47:00 Uhr:

Zitat:

hast Du zufälligerweise irgendwo LED Leuchten (z.b. Rückleuchten, Innenraumbeleuchtungen etc. )nachgerüstet / verbaut? Falls ja dann wieder raus damit...., ich kenn den Zusammenhang zwar nicht aber bei mir hats damals geholfen, hatte auch diese Probleme ;-)
Gruss Uwe

LED hat er nirgendwo. Allerdings hat der CCFL-Standlichtringe ( "Angel Eyes" ) vorne. Davon ist aber eh auf einer Seite der Inverter kaputt (vermutlich Chinaschrott). Ob der Fehler mit dieser Nachrüstung kam, weiß ich leider nicht. Beides hatte er beim Kauf schon. Hatte damals nur gedacht, das Problem würde ich leichter gelöst bekommen. Könnte die Dinger mal abklemmen, danke für den Tipp. 🙂

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen