Esp am Hd-Teil abgedichtet. Hilfe!!!

VW T3

Hallo habe nach Internetanleitung den Dichtring am Hochdruckteil der ESP im eingebauten Zustand gewechselt. Hat auch super geklappt. Beim ersten Startversuch gab es laute geräusche, die sich schnell legten, aber er springt nicht an. Kein Diesel in den Einspritzleitungen. Wer kann helfen?

MfG André

24 Antworten

Luft?

Müßte die nicht irgendwann weg sein, wenn ich ewig orgel?

Mir ist nicht bekannt das es einen Diesel gibt der selbst entlüftend ist. Drück mal mit einer Spritze Kraftstoff in den Tank, oder zieh mit Unterdruck die Luft raus. Diesel muss schon in der ESP sein, damit die Kraftstoff fördert.

Moin
Seit wann macht man das im eingebauten Zustand?

http://www.uwereimann.de/poel/esp-hd.htm

Die Teile im HD-Teil sind zum großen Teil lose, vor allen die Federn. Wenn die Pumpe nach dem Zusammenbau nach dem ersten Starten laute Geräusche gemacht hat, dann befürchte ich das du irgendetwas im HD Teil zerlegt hast.

Wenn noch Diesel in der Pumpe ist, dann ja, irgendwann ist sie weg. Meistens so nach ein zwei Batteriefüllungen... Deine Leitungen von der ESP zu den Einspritzdüsen waren aber ab und sind vermutlich leer. Die darin vorhanden Luft arbeitet wie ein Luftkissen gegen die Pumpe. Dauert ewig bis die endlich raus ist, selbst wenn die Pumpe noch komplett voll wäre.

Schrauben von den Einspritzdüsen lösen, starten bis dort Diesel kommt, dabei die Leitung (durchsichtig) vom Filter zur Pumpe beobachten, hier muß Kraftstoff fließen.

Moin
Björn

Laute Geräusche ? Da hat sich wohl was zerlegt🙄. Nach dem Abnehmen der 4 Schrauben am Hochdruckteil drücken 2 kleine und 2 große Federn. Die kleinen drücken auf die Wippe, die den Verstellring bewegt. Auch ist da eine 3mm Scheibe zur Hubscheibe, die beim Zusammenbau richtig sitzen muß. Den Deckel oben hattest Du ab ?

Normalerweise entlüftet die Pumpe sich selbst ( nach max 10 Startversuchen )

Thomas

Also, das ist die Anleitung, nach der ich gearbeitet habe:

Noch mal wieder ein paar weitere Tipps zu diesem super Artikel: Diese Reparatur kann sogar im eingebautem Zustand durchgeführt werden. Wie das geht? 1.Der Verteilerkopf (Hochdruckteil) ist mit vier langen Torxschrauben befestigt. 2. Schraube zwei diagonal gegenüberliegende Schrauben ganz heraus. 3. Löse die verbleibenden Schrauben und drehe sie ca. 1-2 mm heraus. Die Kolbenfedern müssten den Verteilerkopf nun schon "herausdrücken". Geschieht das nicht, vorsichtig mit den bloßen Händen nachhelfen. 4. Die Schrauben nun gleichmäßig so weit lösen, dass der O-Ring des Verteilerkörpers gerade so vollständig zu sehen ist. Achtung, aber nicht weiter sonst fallen einem die "Innereien der VEP" um die Ohren. 5. Den alten O-Ring einfach mit einem Schraubendreher aus der Führung hebeln und durchschneiden. 5. Den neuen O-Ring (und nun kommt das wovon Profis nichts hören wollen) über den Verteilerkörper hinweg auf die O-Ring Nut legen. 6. Die zwei vollständig ausgebauten Schrauben ansetzen und genauso weit eindrehen wie die noch verbliebenen Schrauben. Der O-Ring sitzt hier jetzt schon unter den Schrauben. 7. Die verbliebenen beiden Schrauben rausdrehen bis der O-Ring in die Nut geglitten ist und dann die Schrauben wieder eindrehen. 8. Nun alle Schrauben gleichmäßig wieder anziehen, so dass der Verteilerkopf sich nicht verkantet. 9. Fertig! Ohne Ausbau der Pumpe, ohne Zahnriemenwechsel und ohne Förderbeginneinstellung. Ich war mal "Profi" beim Bosch-Dienst, da wird sowas Aufgrund der Überdehnung des O-Ringes nicht gemacht. Ist ja auch oK so, aber der Privatschrauber kann diese Methode ruhig mal ausprobieren, ich habe sie schon ein paar mal erfolgreich angewendet.

Wenn ich bisher die Einspritzleitungen ab hatte, hat sich auch alles selber entlüftet. Hatte auch schon beim orgeln die Einspritzleitungen an den Einspritzdüsen lose, kommt kein Diesel. Wenn einer orgeld und ich am Gashebel an der ESP gas gebe, kommt am Stellhebel Diesel rausgetropft. War vorher dicht.

Ich hatte letztens eine auseinander und alle Dichtringe erneuert. Um das Hochdruckteil zu befestigen brauchte ich 5 Anläufe, da irgendwas nicht passte oder weggefallen ist. (Rollen, Distanzscheibe oder die Federn) Allerdings war der obere Deckel und die Wippe für den Verstellring abgebaut.

Thomas

2p-pumpe-innen
2q-fliehkraftregler-gashebel-eingebaut

ich hab ja respekt vor leuten die sich irgendeine anleitung suchen und denn danach dinge reparieren wollen...zum glück kostet so nen pumpe ja nix...
wenn die pumpe aber nunmal auf war und du der meinung bist das alles richtig ist, denn befüll die pumpe von hand. wir machen das mit einer spritze. einfach die zuleitung am kraftstofffilter abnehmen und von da aus diesel einspritzen, bis in der rücklaufleitung keine luft mehr is. und selbst dann kann es noch lange dauern bis der motor anspringt.
komische geräusche sind aber wirklich kein gutes zeichen dabei...

Wenn ich beim Starten "laute Geräusche" gehört hätte, würde ich den Motor nicht mehr starten. Ich würde den oberen Deckel abnehmen und die Innereien begutachten.
Um diese Pumpem zu zerlegen, muß man Schritt für Schritt vorgehen. Und noch einige Spezialwekzeuge (basteln)
Thomas

Moin

Ich würde behaupten: Wieder einer von diesen Tips, welche wenn sie funktionieren ganz toll sind, aber wenn sie nicht funktionieren und der Laie es aufgrund mangelnder Sichtbarkeit nicht merkt einfach nur teuer werden. Ausgebaut kann man sie hinstellen, alle teile fein säuberlich herausnehmen und beim Einbauen auch kontrollieren das sie drin sind.

Ein neuer Zahnriemen ist nie verkehrt und auch die Pumpe mal einzustellen ist nicht das falscheste. Warum also auf eine Art die niemand empfehlen kann? Zahnriemen kostet nicht die Welt, die Arbeit ist an einem Tag gemacht. Danach hat man Ruhe da man die ausgebaute Pumpe natürlich gleich ganz neu abdichtet.

Je nachdem wie lange die 10 Starversuche sind werden es dann ja um 2 Batterien werden :-)

Moin
Björn

Kraftstoffaustritt am Verstellhebel ist nicht normal,Falls sie den Hebel demontiert hatten vorher markiert?Onhne vernünftige orginalstellung gibt es Problembe auch mit der Förderung.Muss ich Ihnen ja nicht sagen als Bosch Profi.

Moin
Muß ihn mal in Schutz nehmen, ich glaube der Schreiber seiner Anleitung behauptet von sich selbst das er mal Bosch Profi war. (Warum aohl war...) Nicht der Threadersteller.

Moin
Björn

So sieht es aus, bin nicht der Bosch Profi, sondern der Schreiber der Anleitung. Waren auch nur positive Kommentare dazu zu lesen. Mache sonst sehr viel selber, beigebracht durch Bücher, Internet und zuschauen bzw. helfen. Klappt eigentlich immer. Hatte halt kein Bock gehabt Zahnriehmen wieder runter. Hab erst Zylinderkopf und Turbo gemacht. So wird man eines besseren belehrt. ESP Innereien ist noch Neuland. Hab ich mal wieder Lehrgeld bezahlt. Aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.

Entschuldigung an Alle da habe ich wohl was falsch verstanden.
Bopp19

Deine Antwort