Escort TD lahmt!?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hi,

ich weiß nicht genau wie ich es erklären soll. Aber in dem Drehzahlbereich, wo normalerweise früher immer der Turbo einsetzte und der Wagen nochmal mehr nach vorne zog, habe ich das Gefühl der Motor würde für ganz kurze Zeit im Leerlauf sein, da kaum Leistung zu spüren ist.
Besonders beim Anfahren merkt man es.
Der Durchzug ist in allen Gängen schwächer als sonst. Vor allem wo man im 4. bei ca. 70kmh mal relativ zügig bis 120 beschleunigen konnte, ist das ganze sehr lahm geworden. (Mal davon abgesehen, dass man ihn das nicht mehr zumutet so weit zu drehen, weil einfach kein Saft da ist)
Die Leistungsentfaltung erinnert mich an meinen 13 jahre alten Golf 2 GTD. Der zog subjektiv genau so gut wie jetzt der Escort 🙁

Vor kurzem wurden bei Ford noch die Motorlager erneuert, sowie Kupplung. Ölwechsel vor 1 Woche.

Eines morgens hat der Wagen auch extrem gequalmt. Bis er langsam bewegt wurde hat er geräuchert wie ein russischer LKW 😁 Lief auch nicht besonders rund an dem Morgen.

Der Wagen wird momentan sehr vorsichtig bewegt. Drehzahl nie über 3000.

Was könnte das am ehesten sein? Stirbt der Motor schon bei 160.000km ? Ölwechsel bekommt er mehr als genug

20 Antworten

adhoc nachgedacht könnte das zwei/drei ursachen haben.

entweder die einspritzung, da könnte der spritzversteller der einspritzpumpe verstellt sein.

oder dein kat verabschiedet sich. wenn sich da innen was gelöst hat, könnte das für nen leistungsverlust sorgen.

ford tauscht einspritzpumpen nur aus. würde ich mal den boschdienst kontaktieren, selbst wenn die von lukas sein sollte, müssten die da weiterhelfen können.

mein TD hatte mal nen leistungsverlust, der lief nur noch zäh und max 140, da war der maf-sensor defekt, sowas kann man bei ford am motordisgnosegerät auslesen lassen.

Es gibt dar wenn du vor dem Motor stehst rechts ein kleines viereckiges Teil, an dem ein Gummischlauch angeschlossen ist, den einfach mal abziehen, ein paar Kilometer fahren und schauen, ob sich das Problem von selber löst.
Kein Witz!!! hatte ich auch, da war mein Escort sogar noch ziemlich neu (80000km), seitdem geht er ohne Probleme (390000km)

danke das mit dem abziehen werde ich zuerst mal probieren. was für ein teil ist es denn?
ansonsten zum bosch. was kostet so eine diagnose ungefähr?

diagnose = ford.
einfach mal anrufen, dann weißt du es.
bei meinem wurde es auf garantie gemacht, deshalb kenne ich den preis nicht.

Ähnliche Themen

hi nochmal

also ich hatte eben den schlauch vom luftfilterkasten zur hälfte ab und nen strumpf drüber gezogen 😁

der wagen drehte subjektiv auf jeden fall besser hoch und hatte ein bißchen mehr zug. kann auch sein dass es einbildung war, weil man den turbo so schön pfeifen hörte. aber den luftfilter werde ich auf jeden fall ncohmal wechseln. leider kann ich keinen direkten vergleich machen, da meine gute schwester jetzt dringend weg muss. die würde den unterschied sowieso nicht merken...

welche luftfilter könnt ihr denn empfehlen für guten luftdurchlass?

das ist nen subjeltives empfinden. ich hatte ewig den sportluftfilter von k&n drin, dann aus zeitgründen den normalen von ford.

dafür das der 60 euro kostet ist es das nicht wert.

Würde auf jeden Fall den K&N nehmen, deutlich mehr Luftdurchsatz und sehr lange Wartungsintervalle. Falls der ins nächtste Fahrzeug passt, kann das gute Stück auch beim Fahrzeugwechsel mitgenommen werden. Habe z.B. meinen K&N jetzt im 3. Sierra drinnen, erst im 2.9 dann 2.0 OHC und jetzt im 2.0 DOHC. Wurde bisher 1 mal gereinigt (nach 60tkm), kann es einfach nur empfehlen.

Wer an K&N glaubt, glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Gerade bei Turboladern - LOL

Bei Audi und VW ist das oben geschilderte Problem meist auf nen defekten Luftmassenmesser zurückzuführen. Ist beim Escort auch denkbar.

Zitat:

Original geschrieben von unilev


Wer an K&N glaubt, glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Gerade bei Turboladern - LOL

Bei Audi und VW ist das oben geschilderte Problem meist auf nen defekten Luftmassenmesser zurückzuführen. Ist beim Escort auch denkbar.

Es ist kein Glaube, es ist die Erfahrung.

Gerade beim Turbomotor macht sich ein nicht optimaler Filter sehr stark bemerkbar. Ich habe nicht geschrieben, das beim Serien TD sich z.B. die Leistung wegen des Filters erhöht, sondern das Ding ist da einfach nur wirtschaftlich. Bei einem Leistungsgesteigerten TD/ TDI kommt man oft überhaupt nicht daran vorbei, einen anderen Filter einzusetzen.

Aberglaube...

hier mein oft zitierter Lieblingslink zu dem Thema:

http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=2917

Sehr kompetente Leute, den Filter nach der Reinigung mit Motorenöl 15W40 einzuölen...
Und ein nasser Papierfilter quilt richtiggehend zu, während ein geölter Textilfilter noch durchgängig ist.
Auch sag ichs nochmal, beim Serienmotor ist der K&N WITRSCHAFTLICH, es ging hier nicht um die Leistungssteigerung. Bei leistungsgesteigerten Motoren sind diese Filter aus eigener Erfahrung oft dringend notwendig. Es kommt z.B. auch darauf an, wie der Filter werksseitig dimensioniert wurde, bei einem kleinen Motor mit großem Filter ist logischerweise kaum eine Verbesserung zu erreichen. Sehr wohl aber bei einem relativ knapp dimensionierten Filter. Einige Fahrzeuge ragieren sehr empfindlich auf bereits nur mäßig verschmutzte Filter, welche eigentlich noch nicht getauscht werden müßten. Genau in solchen Fällen kann man eine deutliche Verbesserung erreichen.
Z.B. hatte ich mit den K&N eine deutliche Verbesserung bei meinem Escort Cabrio (Einspritzanlage nicht original) und bei meinem Capri Turbo, wo der Serienfilter bei der jetzigen Motorleistung hoffnungslos überfordert war.
In meinen Sierras ist kein spürbarer Unterschied festzustellen, aber wie bereits angemerkt habe ich denselben Filter bereits seit 8 Jahren und im 3. Sierra im Einsatz. Mach das mal mit einem Papierfilter.
Und wenn ich Wirtschaftlichkeit mit einer eventuellen Leistungssteigerung (auch wenn es in manchen Fällen nur 0.6% sind 🙂 ) erreiche, was ist daran falsch?

Naja, ich empfehle dir den Katholizismus - der Glaube ist fundierter.

Erklär mir bitte mal, WARUM ein offener Luftfilter wirtschaftlicher ist. Wie soll ein Fahrzeug weniger Benzin brauchen, wenns mehr Luft ansaugt und das Verhältnis stimmen muss? Wie soll die Leistung vor allem im unteren Drehzahlbereich steigen - vor allem wenn sich beim an der Ampel stehen nur heiße Luft dort ansammelt? K&N konnte/wollte mir das auch nicht erklären.
Obendrein macht sich ein Luftwiderstand wirklich nur bei hohen Sträömungsgeschwindgkeiten bemerkbar.

Ein Turbolader tut in Kombination mit dem blow-off-Ventil nichts anderes, als einen bestimmten Ladedruck im Ansaugtrakt überwachen und sicherstellen. Das kann er auch im Gebirge - also bei dünnerer Luft, weswegen du im Gebirge keinen nennenswerten Leistungsverlust mit einem Turbomotor hast. Erklär mir nunmal bitte, wie ein K&N dafür sorgen kann, dass mehr Druck im Ansaugtrakt entsteht, der vor allem nicht erwünscht ist!

bzgl. nasser Papierfilter:
wer is so doof und macht seinen Papierfilter nass?
außerdem ist es gut, wenn der Papierfilter sich vollsaugt, weil das Wasser dann nicht sofort in den Motor gelangt. Steht alles da drin.
Und wenn die den Gewebefilter mit 15W40 eingesprüht haben, werden die ihre Gründe gehabt haben.

Außerdem scheinst du sehr seltsame Auswahlkriterien zu haben, was sinnvoll ist und was nicht.... siehe Komfortblinkermodul....

Es gibt Leute , die können es nicht begreifen und es gibt Leute, die wollen es nicht begreifen. Dazu gehörst wohl du 😉
1. Wo schreibe ich etwas von einem offenen Filter?
Die Wirtschaftlichkeit liegt, wie schon mehrfach geschrieben darin, man kann den Filter reinigen und weiterverwenden. Ich habe mit meinem K&N bisher schon mindestens 4 Papierfilter gespart. Und da ich keine No Name oder Billigware verwende sondern Markenfilter habe ich den K&N Preis mittleweile locker drinn. Und der Filter wird auch in meinem nächsten Sierra noch laufen.
2. Würdest du dich mit Motoren und Einspritzanlagen auskennen, wüsstest du daß mehr angesaugte Luft= mehr Volumen= mehr Sauerstoff= mehr Leistung ergibt. Nichts anderes (nur im größeren Rahmen) macht die Aufladung mittels Turbo/ Kompressor, nämlich eine bessere Füllung des Brennraums.
3. Da der K&N Filter lediglich den Papierfilter ersetzt ist die Ansauglufttemperatur logischerweise identisch zur Serienbestückung.
4. Sollte die Motorleistung steigen und oder der Verbrauch sinken, dann wird dies durch einen geringeren Ansaugwiderstand verursacht. In der Fahrschule lernt man mittleweile sogar beim Beschleunigen das Gaspedal weit durchhzutreten um Sprit zu sparen, Sprit welcher durch Herabsetzung der Drosselverluste gespart wird (Drosselklappe ganz geöffnet= Motor hat weniger Ansaugwiderstand zu überwinden).
Und das die Leistung im unteren Drehzahlbereich steigt, diese einseitige Aussage ist mir vom Hersteller nicht bekannt.
4. Bei einem Serien- Turbomotor wird der Ladedruck durch einen K&N nicht steigen, lediglich das Ansprechverhalten des Laders kann sich ändern.
Bei stark leistungsgesteigerten Turbomotoren kann jedoch der Serienfilter vom Durchsatz her schnell ans Limit kommen, dann ist z.B. eine deutliche Verbesserung mit dem K&N zu erreichen (Auch im Ladedruck, welcher durch die Drosselung mit einem zu kleinen Filter nicht voll bzw. erst bei hohen Drehzahlen erreicht wird).
5. Wegen dem nassen Papierfilter mußt du deine "Spezialisten" aus dem von dir angegeben Link fragen, selbst die kennen das Phänomen. Zitat:
"Meine Entscheidung fiel zugunsten der Papierfilter da bei Fahrten im starken Regen, der Luftfilterkasten meines A3 innen sehr nass wurde und der Gewebefilter regelrecht ausgewaschen. Ein Papierluftfilter zeigt hier nur ein Kaffeefilter ähnliches Verhalten" Und du brauchst nicht zu glauben, das ein Papierfilter sich nur vollsaugt, das Wasser womöglich speichert und bei schönem Wetter einfach verdunsten lässt und dadurch kein Wasser in den Motor kommt, das ganze passiert nur etwas verzögert, der Filter lässt deutlich weniger Luft durch aber das Wasser wird trotzdem durchgesaugt. Die Kraft welche ein Motor beim Ansaugen erreicht zieht dir so ziemlich alles durch. Beim Papierfilter halt im schlimmsten Fall in Verbindung mit einem kräftigen Leistungsverlust und ansteigendem Verbrauch. einen ausgewaschenen K&N hatte ich bisher nicht, liegt vielleicht auch daran, daß ich kein Motorenöl für den Filter verwende
6. Was die Jungs in deinem Link sogar richtig bemerkt haben, habe ich auch schon als Vorteil herangezugen Zitat: "
Nach Erfahrungen aus dem Forum (danke, Julian ) können Filter aber auch schon im normalen Wartungsintervall derart verstopfen, dass ein spürbarer Leistungsverlust und Mehrverbrauch auftreten".
Angenommen wir hätten jetz einen K&N drinnen, welcher 1. schon von vornherein einen deutlich höheren Luftdurchsatz zulässt und 2. deutlich längere Wartungsintervalle verträgt, da er deutlich mehr Schmutz aufnehmen kann ohne ähnlich stark zu verstopfen wie ein Papierfilter bevor er in der Leistung nachlässt, was ergibt sich dann daraus?
Das sollte jetzt eigentlich jeder begreifen, er kann länger drinn bleiben ohne wie ein Papierfilter stark nachzulassen. Und das bedeutet wiederum der K&N ist wirtschaftlicher.
7. Die Gründe den K&N Filter mit 15W40 zu behandeln, obwohl dies ausdrücklich vom Hersteller untersagt bzw. sogar davor gewarnt wird, diese Gründe würden mich auch interessieren. Vergleich mal alleine die Konsistenz von 15W40 und vom speziellen Filteröl, das kann nicht funktionieren. Aber vielleicht könnte man auch Honig dafür nehmen, dann bleiben die Fliegen besser kleben. Für die Filterleistung wäre das auch nicht optimal.

die Luftbremse ist aber nicht der Filter, sondern der Luftschlauch zum Filterkasten hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen