Escort ruckelt nur bei konstanter Geschwindigkeit

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,
da bin ich schon wieder mit nen anderen Problem...da ich nun Morgen bzw Heute eh in der Werkstatt bin zum Motorlagerwechsel würde ich gerne gleich noch ein andres Problem beheben.

Mein Escort (96er/1,8L/85kw) ruckelt ganz leicht, aber nur bei konstanter Geschwindigkeit unabhängig von Geschw. und Drehzahl. Außerdem ist der Spritverbrauch (gefühlt) etwas hoch und meine vmax liegt nur noch bei ca 190 km/h
Im Leerlauf und Beschleunigung läuft er rund. Nun hatte ich zwei Verdächtige im Kopf (LMM und Lambdas.)
Heute also LMM abgeklemmt (Stecker) und so gefahren -->siehe da, kein Ruckeln mehr.
Meine Fragen sind nun:

1.) Ist es nun mit hoher Wahrscheinlichkeit der LMM oder kann es sein, dass der Motor eh "runder" läuft weil der Essi (ohne LMM) dann in diesem Notprogamm läuft?

2.) Würden die Symptome (vmax zu gering, hoher Spritverbrauch und o.g. Ruckeln) zum defekten bzw nicht richtig arbeitenden LMM passen?

3.) Falls es der LMM ist, muss ich dann den neuen vom 1,8L nehmen oder kann ich auch einen von nem z.B. 1,4 L Escort nehmen?

Achso hatte vor kurzem diesen Unterdruckschlauch welcher ganz hinten am Motor im 90°-Winkel abgeht erneuert weil dieser komplett gerissen war. Muss das SG jetzt erst neu angelernt werden?

Ich hoffe es ist nicht schlimm, dass ich jetzt mehrere Threads gestartet hab, wollte es nur übersichtlich halten, da es ja verschiede Probleme bzw Themen sind.

Grüße

27 Antworten

Das mit dem Steuergerät neu anlernen könntest du ja versuchen.
Über Nacht einfach die Batterieabklemmen und morgens dran machen.
Dann im Leerlauf den Wagen warm werden lassen. Danach bischen Gas geben auf 1200U/min für 3min. Dann eine Probefahrt machen mit einigen Geschwindigkeitsunterschieden.

LMM kostet nicht viel wenn du Ihn vom Schrott holst. Den einzubauen ist sehr leicht.
Kannst Dir natürlich auch einen neuen holen.

Mit dem Unterdruckschlauch fällt mir nur ein, das er im leerlauf luft gezogen haben sollte und dann unruhig war. Hattest du das bevor du den Schlauch erneuert hast?

Merle

ja genau das ruckeln war schon bevor ich den Schlauch erneuerte...habe heute mal den LMM gereinigt, war tatsächlich so ein kleiner Dreckkrümel auf dem einen Draht/Fühler...Morgen werde ich denn mal das Steuergerät neu anlernen..mal schauen wer er denn läuft :-)

wäre nett wenn du dich dann nochmal meldest, das wir weiter überlegen können.

Merle

...im notlaufprogramm zu fahren is ne möglichkeit....
für den moment.....,
auf dauer rate ich zu einem intakten LMM,
also wechseln..gebraucht oder NEU(ebay),

test: laufender motor, stecker LMMa bziehen,
keine reaktion im motorlauf - teil austauschen,
denn bedenke - jedes ruckeln auf DAUER
kann dem MOTOR nur SCHADEN(lastwechsel-klopfen!!)

hab selbst nen neuen bei 100tkm rein gemacht,
alles easy.
claudius

Ähnliche Themen

hallo,
wollte ja nochmal Bescheid geben...also ich hatte den LMM gereinigt und dann das Steuergerät neu angelernt, aber das Ruckeln ist immer noch vorhanden. Den Test mit dem Stecker vom LMM abzuziehen hatte ich davor mal gemacht..also der Motor hatte irgendwie schon reagiert, aber ist nicht ausgegangen oder so, lief einfach hochtouriger kurzzeitig...

andere Überlegung: ist es vllt. die Lambdasonde? Weil mein Spritverbauch mir auch ziemlich hoch vorkommt. Die kann man ja mit n Voltmeter prüfen oder? Plusleitung vom Voltmeter an das schwarze Kabel von der Lambda und Minusleitung von Voltmeter an Masse und dann müsste bei laufendem Motor die Spannung zwischen 0,1 und 1V springen?so richtig?

im Internet hatte ich noch was von der Drosselklappe gelesen, dass die evt. mal gereinigt werden müsste.Wie wahrscheinlich ist das? Prüfbar?

Zündkerzen kann ich prüfen indem ich bei laufendem Motor nacheinander jeweils immer einen Stecker einer Zündkerze abziehe? Er dürfte ja dann nicht ausgehen und falls er ausgeht weiß ich dass er auf/in einem Zylinder/Pott (wie nennt man das?) nicht zündet läuft?

Wenn ichs Auto wieder habe würde ich das gerne mal prüfen (zum. Lambda und Zündung) und falls es daran alles nicht liegt würde ich mir mal n neuen LMM gönnen, vielleicht hat der ja auch wirklich nur n defekt (prüfen ist billiger als ein neuer LMM der denn doch nicht die Ursache war :-))

bei laufedem Motor (im kalten Zustand) Motor bzw Schläuche mit Bremsenreiniger absprühen, um zu sehen ob evt. noch undicht???

Grüße

Kannst auch mal nach dem Drosselklappenpoti schauen.
Reinigen und schauen ob die Nase abgebrochen ist.

Ja kann auch an der Lambada liegen.
Wert für die Regelspannung weiß ich nicht.

Heizung muss bei nicht mehr als 30 Ohm betragen.

Sonst mal nach der Kompression schauen.

danke für die Antwort...

Drosselklappenpoti?..wie und wo sitzt der die das :-) ...?

...Heizung? Was hat die damit zu tun? oder stehe ich jetzt aufm Schlauch :-)

Kompression prüfen bestimmt nur in der Werkstatt mir speziellem Gerät möglich, ne?!

Habt ihr n Vorschlag was sinnvoll wäre, als erstes zu prüfen? Mein Plan war jetzt eigentlich 1.Lambda, 2.Zündung, 3.Drosselkklappe/Drosselklapenpoti und wenn das alles nichts nützt auf gut Glück einen neuen LMM kaufen....sinnvoll oder blödsinnig diese Reihenfolge? :-)

das LLRV hat mit meinem Problem nichts zu tun oder?

Schaue mal HIER

Lass Dich nicht verwirren, wegen LEERLAUF,

Das Ding von Speedy hilft Dir auch bei Deinem Problem.

Es kann viel sein.

Eigentlich fast alles.

EDIT:
Mit Heizung meine ich die, der Lambdasonde

Wollt nochmal Bescheid geben :-)

also ich hatte jeweils die Stecker vom LMM, LLRV und Lambda gezogen und immer wieder geschaut was passiert wenn ich den Motor starte wenn einer der Stecker gezogen ist...Der Motor hat immer reagiert und lief dann viel schlechter, daher schließ ich die 3 Dinge zunächst einmal aus.

Dann hatte ich das Drosselklappenpotentiometer (hoffe schreibt man so) mir angeschaut, sah auch spitze aus.

Dann erinnerte ich mich an die Drosselklappe und hab mir die mal angeschaut und die war echt dreckig,schmierig und mit Ablagerungen voll.

Also habe ich mir Drosselklappenreiniger gekauft und das Ding ordentlich eingesprüht und mit ner Zahnbürste gut gereinigt (is schön sauber geworden)....Auto angemacht und erstmal den ganzen Parkplatz eingenebelt:-) is ja wohl normal hatte ich gelesen

Probefahrt gemacht und erfreulicherweise/überraschenderweise festgestellt das das Auto nun vie früher das Gas annimmt..also ich hatte vor der Reinigung gefühlte 1-2cm Spiel mit dem Gaspedal bis die Drehzahl hochging, jetzt reagiert der Motor schon beim antippen des Gaspedals :-)

und wenn ich dann im Leerlauf bin und der Motor läuft bei 900U/min und ich dann kurz hochdrehe und wieder runter vom Gas dann bleibt die Drehzahl einen Moment bei 1500U/min stehen und geht dann erst zurück auf 900U/min.

Das war vorher nicht. Habe gelesen das ist wohl auch so gewollt von Ford weil es spritsparender sein soll, da der Motor beim schnellen Lastwechsel nicht erst von ganz unten ausm Keller heraus drehen muss.
Stimmt das? Bzw ist es bei euch auch so?
Das ruckeln hat sich nun auch minimiert, es trat nämlich immer nur auf wenn das Gaspedal am Ende des "Spiels" war und sich nach 1-2cm an der Grenze zur Gasannahme befand. Da das Gaspedal nun kein Spiel mehr hat, ist auch kaum noch ein Ruckeln wahrnehmbar, kann das alles mit der Drosselklappe zusammenhängen?

Grüße

...deine schlussfolgerungen ....mit steckern
nacheinander abziehen sind teilweise richtig,
(bin übrigens auch ...mehr laie) aber man kann
sich auch schnellvergaloppieren,
-die drosselklappe sieht super aus, ok, aber:
ist auch der RAND unten in nullstellung ganz weg?
-DK-potentiometer sieht noch super aus ok, aber:
sind die NASEN auf der rückseite, die ja die QUERACHSE
der DK steuern noch spitz oder schon abgerundet,
eher stumpf - ganz zu schweigen von den 'inneren'
teilen, schleifern etc.

darum, geh schrittweise vor - dann kannst du den fortschritt
jeweils spüren!
( wobei säubern(DK reiniger oder bremsreiniger, geht auch
1. voraussetzung ist - UND VERGIß die stecker nicht,
alle diese elektronikteile laufen elektr u im motorraum
bildet sich oeldunst-schlabber - immer stecker/dosen auch reinigen,
kannst dann die POSITIVE ENTWICKLUNG deutlich
spüren u bekommst nebenbei noch spaß an der freud weil
alles zunehmend rund läuft - jedenfalls bin ich so
vorgegangen u das ergebnis gab mir recht.

die experten, die die zusammenhänge besser kennen
gehen bestimmt anders vor weil sie genau um die
wechselwirkungen wissen und von vorherein das EINE oder
ANDERE vorab ausschliessen können.
bist aber auf dem richtigen weg - der essi schnurrt
bald wieder wie ein kätzchen.
wünsch dir gute fahrt und lass uns hören
wies läuft.
gruss claudius

Schaue nach Deinem Geschwindigkeitsgeber.

@Klaus

Nein, das Poti steuert nicht die Querachse der Drosselklappe.
Das Poti gibt lediglich die Stellung der Klappe an das Steuergerät.

Potentiometer = So ein Poti verändert die Spannung oder Widerstände, je nach Stellung.
(Aufgrund des Aufbaus - Widerstandsmaterial - Gleitkontakt zum Gesamtwiderstand macht)

danke für die Antworten...

wo finde ich den Geschwindigkeitsgeber? und wie kann ich den prüfen?

wie ist das denn nun mit der Drehzahl, also dass die einen Moment bei 1500U/min stehen bleibt, bevor sie denn wieder auf normale 900U/min sinkt (im vorherigen Post von mir genauer beschrieben was ich meine) :-)

Ja, deswegen der Geber.

Sitzt genau neben der Tachowelle am Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen