Escort entlädt Batterie
Hallo,
Ich fahre nun seit 2 Wochen einen Ford Escort 1.3 von August 1995...Seit letzte Woche Montag habe ich folgendes Problem;
Die Batterie entlädt sich nach ca. 4 std komplett!Ich habe mir ein Messgerät zugelegt,und das zeigt 25,5Ampere(?)zwischen dem minuspol der Batterie&dem Massekabel des Autos. Die erste Batterie war defekt und wurde getauscht,die 2 wurde vorher durchgemessen und ist eigentlich soweit in Ordnung.Wenn ich die Batterie abklemme und kurz bevor ich los fahren will wieder anklemme funktioniert auch alles. Die Lichtmaschine lädt,der Anlasser funktioniert auch,Fernlicht,Ablendlicht,Blinker,Warnblinker,ect. funktioniert auch alles,auch die Heizung funktioniert.Das Zündschloss ist auch in bestem Zustand(der Wagen hat erst echte 78.000km runter) und lässt nur Strom durch wenn das auch soll(wenn der schlüssel gedreht wird). Alle Sicherungen&Relais hatten wir auch bereits raus, aber das Massekabel bekommt trotzdem i-wie Strom...Mittlerweile haben wir raus gefunden das wenn man das kleine,dicke rote kabel was an der Polklemme des Pluspols angeschlossen ist(ist noch ne sicherung zwischen)ab ist dann entlädt sich auch nichts.Bitte helft mir weiter ich verzweifle schon an diesem Wagen..🙁
Beste Antwort im Thema
Meiner hat Handschuhfachbeleuchtung, ist aber hier unwichtig.
Nun zur Messung:
Im Eingangsbeitrag waren es 25,5 A, jetzt nur nur 25 mA, also 1/1000.
Was stimmt denn?
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schmiddie26081989
Als ich gerade aus dem Wagen ausgestiegen bin habe ich eine art kleinen Stromschlag bekommen(Kp ob das normal ist).
Statische Aufladung, normal, hat damit nix zu tun.
Naja, dann haben wir es ja. 🙂Zitat:
Wenn man den schlüssel umdreht leuchtet die Batterie leuchte nicht auf!
Die Ladekontrolle liegt im Erregerstromkreis der Lichtmaschine und der bewirkt in der Startphase die Fremderregung des Generators.
Stromweg: Zündungsplus -> Statorwicklung der Lima -> Masse.
Liegt hier ein Fehler vor, z.B. durch ein defektes Birnchen - kann die Lima nicht mehr arbeiten oder besser, sie fängt damit gar nicht erst an. Die Batterie wird nicht geladen. Also seh mal da nach, vor allem nach der "Birne".
Das Prinzip ist hier "Ladekontrolllampe bei der Drehstromlichtmaschine " sehr gut erklärt.
Grüße,
Joe
kann eigentlich nicht sein das wegen der vermeidlich kaputten birne das problem besteht, er schreibt ja die batterie entläd sich selbst und wenn er sie abklemmt springt er nach 4 std wieder an mit angeklemmter batterie nicht.
ich weiß jetzt nicht was er macht wenn sie leer ist? extern aufladen mit ladegerät? oder beim fahren?wenn beim fahren dann kann es nicht die birne sein, sonst würde wie du schreibst die lima nicht laden, das auto mit leerer batterie erst gar nicht anspringen selbst mit anschieben würde nichts gehen, da die lima ohne erreger-spannung nichts hergibt :-)
ich würde weiterhin auf lima tippen, jetzt ist mir auch eingefallen wie die dinger heissen die verhindern das im stand strom von der batterie zur lima fliest............ dioden :-)
die verhindern das strom von der batterie zur lima fliest, wie eine einbahnstrasse :-) und nur strom von der lima zur batterie fliest, eine lima ist wie gesagt auch ein elektromotor, schliesst du eine stromquelle an dreht die sich, deshalb muss der strom zur lima unterbrochen werden, in dem fall durch dioden die nur in eine richtung strom fliessen lassen, die sind im lima regler drin so viel ich weiß.
er hat jetzt zwar gestestet das die lima nicht warm wird im stand........ aber bei der kälte draussen würde mir von 12 volt auch nicht warm werden :-)
die ausgefallenen dioden würden auch die nicht leuchtende kontrollampe erklären , da ständig strom zur lima fliesst haben beide kabel der birne + 12 volt und das hebt sich gegenseitig auf und nicht wie üblich bei eingeschlateter zündung einmal plus 12 volt und einmal masse.
ich würde jetzt folgendes machen, erst mal eine neue batterie oder eine vom anderen auto wo ich 1000% sicher bin das sie ganz ist, ist es dann immer noch, würde ich die lima wechseln.
aber nur falls wir hier jetzt alles wissen, das die birne nicht geht haben wir ja auch erst in der mitte des treads erfahren :-)
Zitat:
Original geschrieben von craxy
ich weiß jetzt nicht was er macht wenn sie leer ist? extern aufladen mit ladegerät? oder beim fahren?wenn beim fahren dann kann es nicht die birne sein, sonst würde wie du schreibst die lima nicht laden, das auto mit leerer batterie erst gar nicht anspringen selbst mit anschieben würde nichts gehen, da die lima ohne erreger-spannung nichts hergibt :-)
Doch, anschieben würde gehen, solange die Batterie nicht vollständig entladen ist.
Auch wenn es für den Anlasser nicht mehr reicht, eine gewisse Zeit reicht es zumindest noch für die Zündung und die Elektronik.
Zitat:
ich würde weiterhin auf lima tippen, jetzt ist mir auch eingefallen wie die dinger heissen die verhindern das im stand strom von der batterie zur lima fliest............ dioden :-)
die verhindern das strom von der batterie zur lima fliest, wie eine einbahnstrasse :-) und nur strom von der lima zur batterie fliest, eine lima ist wie gesagt auch ein elektromotor, schliesst du eine stromquelle an dreht die sich, deshalb muss der strom zur lima unterbrochen werden, in dem fall durch dioden die nur in eine richtung strom fliessen lassen, die sind im lima regler drin so viel ich weiß.
Nun ja. 🙂
Ein Generator ist zwar im Prinzip ein Elektromotor, aber "drehen" wird der sich sicher nicht. Dazu müsste er mit Wechselstrom, bzw. genauer mit "Drehstrom" - also einem Dreiphasen Wechselstrom versorgt werden. Kannst ja mal einen praktischen Versuch mit einem Fahrrad Dynamo starten und eine 6 Volt Batterie daran anschliessen, der dreht sich bestimmt net 🙂
Die Dioden im Regler sorgen für die Gleichrichtung des von der Lichtmaschine gelieferten Wechselstroms. Theoretisch könnte zwar in diesem Bereich ein Fehler vorliegen, aber nach der Messung des TE ist das eigentlich auszuschließen. Und: Dioden schließen bei Defekt i.d.R. nicht kurz.
Meine Vermutung ist folgende:
Die Batterie wird während der Fahrt nicht geladen, und die Beobachtung des TE, dass das Auto nach abklemmen der Batterie wieder anspringt beruht auf Zufall. Der minimale Ruhestrom von 25 mA kann dafür nicht verantwortlich sein.
Wenn die Ladekontrolle beim Einschalten der Zündung nicht leuchtet, ist der Fehler eigentlich klar definiert. Erregerstromkreis, Schleifkohlen, Rotorwicklung. Und natürlich alle Kontakte und Anschlüsse auf diesem Weg.
Ahja, genau: Kohlen. Die würde ich zuerst ansehen.
Joe
PS: In meinem vorherigen Beitrag habe ich übrigens die Begriffe "Rotor" und "Stator" verwexelt, den Lapsus bitte ich zu entschuldigen. Ich bin alt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Doch, anschieben würde gehen, solange die Batterie nicht vollständig entladen ist.Zitat:
Original geschrieben von craxy
ich weiß jetzt nicht was er macht wenn sie leer ist? extern aufladen mit ladegerät? oder beim fahren?wenn beim fahren dann kann es nicht die birne sein, sonst würde wie du schreibst die lima nicht laden, das auto mit leerer batterie erst gar nicht anspringen selbst mit anschieben würde nichts gehen, da die lima ohne erreger-spannung nichts hergibt :-)
Auch wenn es für den Anlasser nicht mehr reicht, eine gewisse Zeit reicht es zumindest noch für die Zündung und die Elektronik.
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Nun ja. 🙂Zitat:
ich würde weiterhin auf lima tippen, jetzt ist mir auch eingefallen wie die dinger heissen die verhindern das im stand strom von der batterie zur lima fliest............ dioden :-)
die verhindern das strom von der batterie zur lima fliest, wie eine einbahnstrasse :-) und nur strom von der lima zur batterie fliest, eine lima ist wie gesagt auch ein elektromotor, schliesst du eine stromquelle an dreht die sich, deshalb muss der strom zur lima unterbrochen werden, in dem fall durch dioden die nur in eine richtung strom fliessen lassen, die sind im lima regler drin so viel ich weiß.
Ein Generator ist zwar im Prinzip ein Elektromotor, aber "drehen" wird der sich sicher nicht. Dazu müsste er mit Wechselstrom, bzw. genauer mit "Drehstrom" - also einem Dreiphasen Wechselstrom versorgt werden. Kannst ja mal einen praktischen Versuch mit einem Fahrrad Dynamo starten und eine 6 Volt Batterie daran anschliessen, der dreht sich bestimmt net 🙂Die Dioden im Regler sorgen für die Gleichrichtung des von der Lichtmaschine gelieferten Wechselstroms. Theoretisch könnte zwar in diesem Bereich ein Fehler vorliegen, aber nach der Messung des TE ist das eigentlich auszuschließen. Und: Dioden schließen bei Defekt i.d.R. nicht kurz.
Meine Vermutung ist folgende:
Die Batterie wird während der Fahrt nicht geladen, und die Beobachtung des TE, dass das Auto nach abklemmen der Batterie wieder anspringt beruht auf Zufall. Der minimale Ruhestrom von 25 mA kann dafür nicht verantwortlich sein.Wenn die Ladekontrolle beim Einschalten der Zündung nicht leuchtet, ist der Fehler eigentlich klar definiert. Erregerstromkreis, Schleifkohlen, Rotorwicklung.
Ahja, genau: Kohlen. Die würde ich zuerst ansehen.
Joe
es gibt sowohl wechselstromotoren wie auch gleichstromotoren :-)
naja ganz so genau meinte ich es auch nicht, nur wenn die dioden kaputt sind fliesst strom zur lichtmaschine, und das verbraucht auch strom :-) egal ob die sich dreht oder nicht :-) völlig unwichtig.
was uns aber immer noch fehlt ist der hinweis......... wenn die batterie leer ist und er fährt läd sich die dann wieder auf??? oder macht er das mit einem ladegerät???? läd sich die batterie kann es NICHT an der erregerspannung liegen, ansonsten würde sich da nichts tun.
einfaches mesen mit eingeschlatenen verbrauchern würde helfen ob die läd oder nicht, mind 13,5 volt sollten es sein.
ansonsten lima kaputt :-)
Ähnliche Themen
Da ist eine von den Plusdioden in der Lichtmaschine hin. Durch diese fließt der Strom dann über die Erregerdioden zum Regler, der auf die Erregerwicklung durchschaltet, dann nach Masse.
Die Kontrolleuchte leuchtet nicht, weil die jetzt zweimal Plus hat.
Die könnte ohne Zündung leuchten wenn man weitere Verbraucher zuschaltet.
Man kann die Diodenplatte in der Lichtmaschine austauschen, lohnt aber nicht. Besser die Lichtmaschine tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Da ist eine von den Plusdioden in der Lichtmaschine hin. Durch diese fließt der Strom dann über die Erregerdioden zum Regler, der auf die Erregerwicklung durchschaltet, dann nach Masse.
Die Kontrolleuchte leuchtet nicht, weil die jetzt zweimal Plus hat.
Die könnte ohne Zündung leuchten wenn man weitere Verbraucher zuschaltet.Man kann die Diodenplatte in der Lichtmaschine austauschen, lohnt aber nicht. Besser die Lichtmaschine tauschen.
meine rede :-)
...hi jungs, HUT AB, mindestens 3 x,
SUPER BEITRÄGE - dafür bedanke ich mich,
und die könnte ich jetzt als suchender NEU finden
mittels 'BATTERIE entlädt sich' (?),
muss ich nachher mal probieren.
ach, und noch was - seid nicht böse -
ich hab seit karnevals-dienstag 2001(hab den bon noch),
eine SCHWARZE ARKTIS BATTERIE....von ....A T U drin,
die will u will nicht kaputt gehen, son schitt aber auch!😁!
gruss claudius
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Da ist eine von den Plusdioden in der Lichtmaschine hin. Durch diese fließt der Strom dann über die Erregerdioden zum Regler, der auf die Erregerwicklung durchschaltet, dann nach Masse.
Das, sorry, bezweifle ich.
Der Rotor (Wicklung) des Generators zieht einige Ampere. Der TE hat aber nur 25 mA gemessen.
Das schließt diese Möglichkeit aus. Wenn da etwas wäre, würde es auffallen.
Ich wette jetzt zwei alte Winterreifen gegen einen Kasten Bier, das es keine defekte Diode ist.
Weitere zwei Reifen setze ich auf abgenutzte Schleifkohlen und das Reserverad auf einen sonstigen Fehler im Hilfskreis der Fremderregung des Generators.
Sorry, nichts für Ungut, ich hab nichts gegen praktische Ratschläge wie "Lichtmaschine tauschen".
Das wird hier zu 90 Prozent sogar helfen - aber nicht aus den angeführten Gründen. Man erschlägt damit nämlich Ursachen, ohne genau zu wissen, was man tut.
Wenn es in 10, 20 Jahren nichts mehr zum tauschen gibt, dann hat auch die "Modulschubserei" ein Ende. Dann wird man sich wirklich mit den Grundlagen befassen müssen.
Und, Pardon, ggf. auch mal eine Diodenplatte reparieren müssen.
Nix für Ungut,
Joe
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...hi jungs, HUT AB, mindestens 3 x,
SUPER BEITRÄGE - dafür bedanke ich mich,und die könnte ich jetzt als suchender NEU finden
mittels 'BATTERIE entlädt sich' (?),
muss ich nachher mal probieren.
ach, und noch was - seid nicht böse -
ich hab seit karnevals-dienstag 2001(hab den bon noch),
eine SCHWARZE ARKTIS BATTERIE....von ....A T U drin,
die will u will nicht kaputt gehen, son schitt aber auch!😁!
gruss claudius
Naja, meine Katze ist jetzt bei guter Pflege 21 Jahre alt während der normale Straßenkater eine Lebenserwartung von 2 Jahren hat.
Und was Faschingsdienstage angeht: Mein ältester Spross wird im Dezember 32.
Ursache: Ein Renault R4. Auf nem Mopped wär das schlecht möglich gewesen.
Nu aber, g.*d*&r
Joe
Man kann die Dioden auslöten. Neue Dioden haben aber die falschen Werte oder die Falsche Form und Größe. Die Diodenplatte kostet mehr als ne Lichtmaschine vom Schrott plus neuen Regler.
Ne kaputte Plusdiode bewirkt, dass die Batterie nicht voll geladen wird. Zwei Phasen vom Drehstrom fallen damit aus. Die Erregerwicklung zieht 2 Ampere. Nach 4 Stunden ist die, nicht volle, Batterie ganz leer. Das passt.
25mA ziehen die Batterie in zwei Wochen nicht leer, da hat Er wohl was Anderes gemessen.
interessant wäre jetzt auch mal zu erfahren , falls das problem behoben wurde? was es denn nun war?
ist für andere sehr hilfreich :-)