1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Escort entlädt Batterie

Escort entlädt Batterie

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,
Ich fahre nun seit 2 Wochen einen Ford Escort 1.3 von August 1995...Seit letzte Woche Montag habe ich folgendes Problem;

Die Batterie entlädt sich nach ca. 4 std komplett!Ich habe mir ein Messgerät zugelegt,und das zeigt 25,5Ampere(?)zwischen dem minuspol der Batterie&dem Massekabel des Autos. Die erste Batterie war defekt und wurde getauscht,die 2 wurde vorher durchgemessen und ist eigentlich soweit in Ordnung.Wenn ich die Batterie abklemme und kurz bevor ich los fahren will wieder anklemme funktioniert auch alles. Die Lichtmaschine lädt,der Anlasser funktioniert auch,Fernlicht,Ablendlicht,Blinker,Warnblinker,ect. funktioniert auch alles,auch die Heizung funktioniert.Das Zündschloss ist auch in bestem Zustand(der Wagen hat erst echte 78.000km runter) und lässt nur Strom durch wenn das auch soll(wenn der schlüssel gedreht wird). Alle Sicherungen&Relais hatten wir auch bereits raus, aber das Massekabel bekommt trotzdem i-wie Strom...Mittlerweile haben wir raus gefunden das wenn man das kleine,dicke rote kabel was an der Polklemme des Pluspols angeschlossen ist(ist noch ne sicherung zwischen)ab ist dann entlädt sich auch nichts.Bitte helft mir weiter ich verzweifle schon an diesem Wagen..🙁

Beste Antwort im Thema

Meiner hat Handschuhfachbeleuchtung, ist aber hier unwichtig.
Nun zur Messung:
Im Eingangsbeitrag waren es 25,5 A, jetzt nur nur 25 mA, also 1/1000.
Was stimmt denn?

25 weitere Antworten
25 Antworten

Nutzt man die SuFu, findet man zig Beiträge von mir mit folgendem Text:

1. Batterie laden.

2. Masse der Batterie abklemmen, das Messgerät zwischen Massepol und Masseklemme anschliessen.

3. Messgerät auf Ampermessung stellen.

4. Alle Verbraucher ausschalten.

5. Denn das Messgerät solange in dem Milliamperbereich soweit runterstellen, bis ein Wert angezeigt wird. 1 - 3 mA sind noch i.O.

6. Denn alle Sicherungen nach und nach ziehen, wenn der Wert auf Null geht, denn ist in dem Stromkreis der Fehler.

7. Sollte der Wert nicht auf Null gehen, denn die Anschlüsse von der Lima und Anlasser abklemmen, geht dort irgendwo Dein Wert auf Null, ist das jeweilige Bauteil defekt.

Wenn man das gerät zwischen Masse&Minuspol klemmt dann zeigt das Messgerät 25 mA an!Anlasser,sicherungen wurden bereits alle mal entfernt ect. aber es tut sich nichts!...

Zitat:

2. Masse der Batterie abklemmen, das Messgerät zwischen Massepol und Masseklemme anschliessen.

Denn muss sich was tun.

Denn wenn ein Verbraucher, welcher Saft zieht abgeklemmt wird, kann er kein Saft mehr ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von schmiddie26081989


Wenn man das gerät zwischen Masse&Minuspol klemmt dann zeigt das Messgerät 25 mA an!Anlasser,sicherungen wurden bereits alle mal entfernt ect. aber es tut sich nichts!...

Ein Fehlerstrom von 25 mA ist sicher nicht der Grund, warum die Batterie nach 4 Stunden alle ist.

Da liegen Größenordnungen dazwischen. Eine intakte und geladene Batterie verkraftet das über einen Zeitraum von 6 Wochen.

Dennoch ist es zu viel, kann aber bei alten Autos sein.
Einen normalen Verbraucher (z.B. Beleuchtung Handschuhfach, oops, hat der Essie ja nicht) kann man eigentlich ausschließen, denn selbst ein 2 Watt Birnchen braucht schon 150 mA. In die Größenordnung fallen eigentlich nur Geräte im Leerlaufbetrieb, also z.B. ein Handynetzteil, ein Antennenverstärker oder ähnliches. Aber das grenzt man mit "Sicherungszupfen" aus.

Also bleiben als Fehler eigentlich nur Fehler- bzw. Leckströme in irgendwelchen durch Korrosion und Feuchtigkeit geschädigten Kabelbäumen, der Lichtmaschine, Platinen (Armaturenbrett) oder der ZEB selbst. Um das einzugrenzen müsste man einfach nur nach Stromlaufplan vorgehen und die möglichen Fehlerquellen durch abstecken nach und nach eingrenzen.

Das alles erklärt allerdings Dein Problem nicht vollständig.
Ich denke, der Ladezustand deiner Batterie ist einfach unzureichend.

Oder sie haben sich vermessen, Herr Hübenbecker. 🙂

Grüße,

Joe

Ähnliche Themen

Meiner hat Handschuhfachbeleuchtung, ist aber hier unwichtig.
Nun zur Messung:
Im Eingangsbeitrag waren es 25,5 A, jetzt nur nur 25 mA, also 1/1000.
Was stimmt denn?

Zitat:

Original geschrieben von rolf39


Meiner hat Handschuhfachbeleuchtung, ist aber hier unwichtig.

Ghia, nicht wahr?

Zitat:

Nun zur Messung:
Im Eingangsbeitrag waren es 25,5 A, jetzt nur nur 25 mA, also 1/1000.
Was stimmt denn?

Die zunächst genannten 25 A habe ich von Haus aus nicht ernst genommen.

Erstens glaube ich nicht, das der TE über ein Messgerät verfügt, um Ströme > 10 A messen zu können (dazu braucht man einen externen Shunt), und zweitens würde sich so ein Fehler "bemerkbar" machen.

Feline

Ghia stimmt, wie in meiner Signatur zu sehen ist.
25,5 A kamen mir zwar auch sehr viel vor, da müßte die Batterie ja über 100 Ah haben.
Meßinstrument kann aber sein, habe gerade auf mein Billiggerät geschaut, das schafft 10 A,
ist wirklich 08/15 Multimeter für unter 20,00 €uronen.

Zitat:

Original geschrieben von rolf39


Meßinstrument kann aber sein, habe gerade auf mein Billiggerät geschaut, das schafft 10 A,
ist wirklich 08/15 Multimeter für unter 20,00 €uronen.

Ok, kleiner Exkurs. 🙂

Das ist keine Frage des Preises, sondern der Physik.
Auch ein Gerät für 200.- Euro hat da keine wesentlich andern Grenzen.

Das Instrument misst eigentlich nicht den Strom direkt, sondern die Spannung die über einem Strom durchflossenen Messwiderstand (Shunt) abfällt. Das Produkt aus Strom und Spannung (über diesem Widerstand) wird dort in elektrische Leistung = Wärme umgesetzt. Und diese Wärme muss eben abgeführt werden, sie setzt die Grenzen des Geräteinternen Messbereiches.

In höheren Messbereichen ~ > 10 A müssen daher externe Shunts parallel zu den Messleitungen angeschlossen werden, das geht bis hin zu Lüfter- oder gar Ölgekühlten Messwiderständen.

hth,

Joe

Die Grundlagen sind mir bekannt, aber auch relativ preiswerte Meßinstrumente können diesen Bereich erfassen.
Das ändert aber nichts an dem Mißverhältnis zwischen seiner ersten und de zweiten Angabe,

hallo,lies mal hier

hatte das gleich problem, wenn deine batterie nach 4 std leer ist, kann ich mir nicht vorstellen das irgendwas heimlich strom zieht, auf jedenfall keine 5 watt lampe, das muss schon erheblich mehr sein, ich tippe auf kaputte batterie,sag jetzt nicht "die ist gut oder neu" lies erst meinen tread, wichtig!!!!
ansonsten kann auch der regler der lima kaputt sein, kann sein das strom von der batterei im ausgeschlatenen zustand in die lima strömt ( da sitzen regler, weiß jetzt nicht genau wie die heissen, aber bestimmt weiss das jemand hier :-) eine lima ist gleichzeitig auch ein elektro motor, strömt strom zurück in die lima verbraucht diese im stand strom.
sieh mal nach ob die lima sich im stand (ausgeschlatet) erwärmt?

ansonsten wie gesagt lies mal meinen tread, ich habe 14tage am auto geschraubt wegen einer vermeindlich neuen batterie von atu, dann war am ende die "neue" batterie kaputt, die ganze arbeit umsonst :-)

wie gesagt nach 4 std batterie leer? unwarscheinlich das es nur eine birne oder radio sein soll, nicht nach 4 std, da müsste erheblich mehr strom fliessen.

achja, wenn du einen neue batterie kaufst, nimm adapter und eine "normale" batterie, oft sind die flachpol batterien ladenhüter das sie nicht sehr oft (z.t. nur ford, alte modelle) gebraucht werden, der umbau dauert nur minuten.

Wenn ich die Batterie abklemme und kurz bevor ich los fahren will wieder anklemme funktioniert auch alles.

ich tippe auf lima regler :-)

zuvor würde ich aber trozdem einen NEUE batterie testen, keine selbstgeprüfte gebrauchte :-)

Erstmal vielen dank an alle,ja es handelt sich um 25,5mA,srry habe da nen bisschen was durcheinander bekommen. Ich werde mir gleich mal die Lichtmaschine angucken😉

Also die Lichtmaschine wird nicht warm. Als ich gerade aus dem Wagen ausgestiegen bin habe ich eine art kleinen Stromschlag bekommen(Kp ob das normal ist).Wenn man den schlüssel umdreht leuchtet die Batterie leuchte nicht auf!Auf der Batterie steht einmal auf der linken seite: 0100,und auf der rechten seite 120106 ,welches davon ist das Datum der Herstellung,oder vllt. sogar ablaufdatum??es handelt sich um eine 36AH 300 A EN Batterie von BIG....ist diese vllt zu klein?Und woran kann man fest stellen ob der lima regler defekt ist?

lg

Gehe in mein Essi Blog, dort sind Anleitungen.
Auch für das Messen der Lima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen