Escort Cabrio kaufen mit Rostproblematik
Hallo liebe Ford-Gemeinde,
Ich hätte eine Bitte an euch:
Ich möchte mir ein Escort Cabrio 1,4 mit 75PS kaufen (EZ. 12/1994, HSN 0928 TSN 855) und habe zwei Fragen hierzu:
1)Lässt sich dieses Modell auf Euro 2 umrüsten? Die gängigen Hersteller Twin-Tec, Gat und HJS haben genau dieses Modell leider nicht im Angebot, nur die 71 PS Version. Gibt es da einen Unterschied, bzw. hat jemand Erfahrungen?
2) Der Wagen hat am hinteren Radlauf links und rechts starken Rost, der sich von der Zierleiste ca. 25 cm runter zieht und nicht am Rand des Radlaufs, sondern ca. 1cm vom Rand entfernt verläuft.
Weiterhin hat er vorne rechts am Schweller an der Schweißnaht zum Kotflügel (Auch an diesem) Rostspuren, die so aussehen, als ob sich der Rost schon vom Schwellerinneren nach außen an den Lack gefressen hat.
Sind diese Roststellen für den TÜV problematisch und teuer zu reparieren? Hat jemand Erfahrungen hierzu und könnte mir sagen, ob diese Roststellen ein großes Problem sind?
Sonst steht der Wagen gut da und der Preis (999,-) scheint günstig. Habe den Wagen gerade erst im Dunkeln und bei strömenden Regen angeschaut, würde den Rost aber gerne noch auf einer Hebebühne anschauen.
Danke für Eure Hilfe!
15 Antworten
die roststellen sind für den tüv eher weniger relevant, aber so wie du das beschreibst, wirste über kurz oder lang über neue bleche nciht hinwegkommen....
über 999€ und "günstig" lässt sich bekanntlich streiten, besonders bei dem motor, wirst du dich auf rd. 9,5-12l verbrauch einstellen müssen, wobei weder "leistung" noch "durchzug" vorhanden sein werden....desweiteren, würde ich an deiner stelle das verdeck auf risse (insbesondere an den knickstellen) prüfen, sowie die elektrische anlage einmal komplett durchprüfen, ob alles funktioniert....
Hallo,
Danke für die Antwort. Ich habe gelesen, dass die Escorts gerade am Schweller vorne gerne rosten und der TÜV zieht doch bei einer Duchrostung gerne einen Schlussstrich, oder? Was würden denn neue Bleche am Schweller und Radlauf hinten beidseitig etwa kosten? Wenn die Reparaturkosten astronomisch werden, dann kaufe ich den Wagen natürlich nicht, deshalb wüsste ich gerne um die Ernsthaftigkeit dieses Rostproblems.
Das Dach ist bis auf die Verbindungsdichtung zwischen Dach und Fensterrahmen auf der Fahrerseite dicht (war bei meinem 96er Escort Cabrio auch undicht).
Aber warum verbraucht ein 1,4 Liter Motor 12 Liter? Hatte einen 91er 1,6 mit 105PS und einen 96er mit 90 PS die kaum über 8 Liter verbraucht haben.
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Was würden denn neue Bleche am Schweller und Radlauf hinten beidseitig etwa kosten?
hängt davon ab, was du selbst erledigen kannst, wenn du das in ner werkstatt incl. rechnung machen lassen wilst, kannste rd. den kaufbetrag nochmals in das auto investieren...
googel mal ein bisschen, nach den reperaturblechen bzw. deren preisen...dürfte sich imho im bereich von 50-120e pro stück aufhalten...
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
und der TÜV zieht doch bei einer Duchrostung gerne einen Schlussstrich, oder?
wenns tragende teile sind unweigerlich...
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Das Dach ist bis auf die Verbindungsdichtung zwischen Dach und Fensterrahmen auf der Fahrerseite dicht
du sollst nicht nach dichtheit, sondern nach rissen im außenstoff gucken, besonders an den befestigungspunkten und knickstellen.....
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Aber warum verbraucht ein 1,4 Liter Motor 12 Liter?
weisl nunmal der 1.4er motor ist...
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Hatte einen 91er 1,6 mit 105PS und einen 96er mit 90 PS die kaum über 8 Liter verbraucht haben.
joar, das sind aber auch größere motoren....
und der essi, mim 1.4er motörchen, ist nunmal ein schluckspeckt....hast doch sicher noch ein handbuch bei dir rumliegen? guck da mal in die verbrauchstabelle...dann weiste was ich meine....
und aus eigener erfahrung, kann ich dir nur von den 1.4ern abraten....
Hallo,
Also Reparaturbleche für den Radlauf hinten gibt's schon für 20,-. Nur reinschweißen und lackieren dürfte wohl teuer werden.
Das Hauptproblem dürfte also der Schweller sein, da ich für den keine Reparaturbleche ergoogeln konnte. Hast Du hierüber Erfahrungen? Der Rost findet sich am Kotflügel an der Ecke zum Radkasten, an der Schweißnaht von Kotflügel zu Schweller und ich meine auch am Schweller selbst, was ich eben bei Dunkelheit und Regen sehen konnte. Glaubst Du, dass der Schweller schon von innen nach außen gegammelt ist? Dann könnte man die Geschichte ja ganz vergessen, oder?
Das Dach ist im Gegensatz zu meinen zwei Cabrios vorher aus Stoff und scheint keine Knickstellen zu haben.
Wichtig wäre mir, dass der Wagen billig im Unterhalt ist, denn er ist als gelegenheitsfahrzeug für's Ferienhaus am Meer im Ausland gedacht. Da böte sich der 1,4er doch an, oder hattest Du technische Probleme (außer dem Verbrauchs- und Leistungsdefizit, das mein 90 PS 1,6er auch hatte) mit diesem Motor?
Danke und Gruß,
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Hast Du hierüber Erfahrungen?
hab selbst ein mk6 cabrio (allerdings mim 1.6 - 90ps motor) in der garage....mit den selben problemen....
deshalb rate ich dir eher von dem fz ab (aber ohne jetzt genauer hinzusehen, kann ich das natürlich nicht pauschalisieren)...ob der schweller nun schon angegammelt ist, kannst du nur auf der hebebühne feststellen...
hast du einen mechaniker an der hand? den du für nen kasten bier mal mitnehmen könntest, dass der sich das fz mal genauer anguckt....
eventuell einen von der werkstatt, wo du die schäden reparieren lässt, sodass du schon sowas wie nen "kostenvoranschlag" hast...
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
oder hattest Du technische Probleme
in meinem mk7 hatte ich den 1,4l motor drinn, bis auf rost eigentlich keine probleme....
im mk6 (1,6er motor) hab ich das komplette programm durch was der essi an standart fehlern zu bieten hat, das einzigste was fehlt, ist noch die zeb 😁 aber dann fliegt die karre endgültig auf den schrott...
Habe einen "Mach-heh-niker", der sich mit mir das Auto angucken könnte. Wollte den Wagen auch auf einer Hebebühne dann anschauen.
Aber so wie ich den Schweller einschätze, nachdem ich ihn heute gesehen habe, glaube ich, dass der durch ist.
Ich glaube ich lasse lieber die Finger davon. Denn meinen 96er Essi Cabrio habe ich auch letztes Jahr verkauft, nachdem sich der erste Rost gezeigt hat und ich noch wenigstens etwas Geld dafür bekomme.
Ich suche ein billiges Auto bis ca. 1000,-, das auch günstig im Unterhalt ist. Ein bisschen Spass machen sollte es auch, deswegen das Cabrio. Da bietet sich so ein Escort eigentlich an, da die recht billig sind, nur rosten die leider wie verrrückt. Bleibt als Alternative ein Zweier Golf, was meinst Du?
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Habe einen "Mach-heh-niker", der sich mit mir das Auto angucken könnte.
wäre ratsam, wenn der das amchen könnte...
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Bleibt als Alternative ein Zweier Golf, was meinst Du?
nunja, damit kenne ich mich leider (was fehler, versicherung,... betrifft) nicht so aus....als "funcar" ein 2er cabrio definitiv JA!
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
wäre ratsam, wenn der das amchen könnte...
nunja, damit kenne ich mich leider (was fehler, versicherung,... betrifft) nicht so aus....als "funcar" ein 2er cabrio definitiv JA!
gab's den Zweier Golf als Cabrio? Oder meinste einen Eigenbau? Denke es gab nur Einser Golf Cabrio und als Nachfolger den Dreier. Die wären mir beide noch zu teuer, da nicht unter, sagen wir 1200,- erhältlich.
Der zweier Golf soll ja sehr rostresistent sein, da die VW-Leute aus dem Rostdebakel mit dem 1er gelernt hatten und jede Menge Wachskonservierung verwendet haben. So ein Auto wäre nur nicht so spaßig wie ein Cabrio 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frank_c112
Denke es gab nur Einser Golf Cabrio
das mein ich ja....
scheiß uhrzeit...schon viel zu spät... 😁
Zitat:
Original geschrieben von MagirusDeutzUlm
das mein ich ja....
scheiß uhrzeit...schon viel zu spät... 😁
Yup, und deshalb, Gute Nacht!
Ich schlaf erst mal ne Nacht drüber!
Zum Verbrauch kann ich nur sagen ich fahr den 94er mit dem 1,3 und 60ps und der braucht ganz locker seine 10-12Liter slbst bei ruhiger Fahrweise! Und berghoch muss man den einfach prügeln!
Aha, also scheint der Motor keine Empfehlung zu sein. Zumal der im schwereren Cabrio (Leergewicht ca.1150kg) wohl noch mehr braucht.
Dann schaue ich mich lieber nach einem anderen um.
Danke für die Hilfe!
Lass bloss die Finger vom 1.4er. Den hatte ich vorher auch. In der Stadt 12l und ziemlich lahm. Lohnt sich nicht und bockt nicht. Der 1.6er ist wesentlich spritziger und haut mit 10l in der Stadt nicht so heftig zu.
Wenn die Essis erstmal angefangen haben zu rosten, wirst du den so schnell nicht mehr los. Zahl lieber etwas mehr und such dir einen der wenigen ohne Rost.
Mfg
Wie wäre es mit einem Mk4?
Ich hätte da noch einen zweiten Escort Cabrio in Aussicht, den ich mir am Samstag anschauen werde.
EZ 5/1990, ca. 157.000 km, 1.6 Liter mit 75kw=102 PS
Das ist noch der Eckige aus den späten 80ern. Auf den Bildern scheint er keinen Rost zu haben, das sieht man natürlich erst in natura.
Habt Ihr Rosterfahrungen für diesen Typ (typische Roststellen), wo ich schauen sollte?
Wüsstet Ihr auch, ob man den auf Euro 2 umrüsten kann (Habe auch für den nichts entsprechendes gefunden, scheint bei Ford's ein Lotteriespiel zu sein)?