Es wird boomen...
.... bei der E-Mobilität. 😁
Zitat:
Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.
"Totgesagte" leben eben doch länger".
http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html
Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD
Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!
Beste Antwort im Thema
Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......
Gruß SRAM
1141 Antworten
Trendforscher erwartet baldigen Durchbruch der E-Autos
"2016 wird die Nachfrage nach Benzinern massiv einbrechen, prophezeit Trendforscher Lars Thomsen."
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Trendforscher erwartet baldigen Durchbruch der E-Autos2016 wird die Nachfrage nach Benzinern massiv einbrechen, prophezeit Trendforscher Lars Thomsen.
Endlich hat ein Zukunftsforscher Klartext geredet.
Und wenn die kWh Batterie mal 120,- Euro kostet, tut es nicht so weh, 100 Kilogramm mehr mitzunehmen wenn man weiter weg will. Vielleicht kommen dann wirklich die standartisierten "Zusatzbatterieblöcke " die man je nach Entfernung, die man fahren möchte, einfach "dazuschaltet". Ich tank ja jetzt schon nur voll, wenn ich weiter wer muss. Und wenn man solch "Batterieelemente" a´20 kg einzeln zu hause tagsüber an der eigenen PV laden kann, während man mit anderen Batterieelementen zur Arbeit gefahren ist, umso besser.
MfG RKM
Es wird boomen!!
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Trendforscher erwartet baldigen Durchbruch der E-Autos2016 wird die Nachfrage nach Benzinern massiv einbrechen, prophezeit Trendforscher Lars Thomsen.
Ich halte die Wette um einen Monat freiwilliger MT-Abstinenz, dass sich dieser (technisch offenkundig völlig unbedarfter) "Trendforscher" (ist das ein Ausbildungsberuf, ähnlich wie "Analytiker" oder "Experte"?...) dahingehend völlig irrt. Was heißt eigentlich "masiv einbrechen" im Kontext dieses nichtssagenden Interviews?
Meine "Gegen-Prognose" für 2016:Weltweiter Marktanteil für Elektroautos (ohne Hybride) bei 0,8%, was dann (je nach weltweiten Gesamtabsatz an Fahrzeugen) ungefähr Neuzulassungen von ca. 300.000-450.000 E-Autos bedeutet.
Viele Grüße,vectoura
Ich wette dagegen 🙂
wünschte mir aber dass er recht hätte 😉
Hat er aber nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Endlich hat ein Zukunftsforscher Klartext geredet.Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Trendforscher erwartet baldigen Durchbruch der E-Autos2016 wird die Nachfrage nach Benzinern massiv einbrechen, prophezeit Trendforscher Lars Thomsen.
Und wenn die kWh Batterie mal 120,- Euro kostet, tut es nicht so weh, 100 Kilogramm mehr mitzunehmen wenn man weiter weg will. Vielleicht kommen dann wirklich die standartisierten "Zusatzbatterieblöcke " die man je nach Entfernung, die man fahren möchte, einfach "dazuschaltet". Ich tank ja jetzt schon nur voll, wenn ich weiter wer muss. Und wenn man solch "Batterieelemente" a´20 kg einzeln zu hause tagsüber an der eigenen PV laden kann, während man mit anderen Batterieelementen zur Arbeit gefahren ist, umso besser.
MfG RKM
Es wird boomen!!
Klaro, weil es auch so praktikabel ist, dann je nach gewünschter Reichweite dann 3-15 Stück a ca. 20 Kg schwere Zusatzakkus herumzuschleppen und dann im E-Auto einzubauen (wo überhaupt? Im "Kofferraum", der dann bloß noch ein "Gefahrgutraum" , aber kein "Gepäckraum" mehr ist?
Und dann schleppt man die Akkupacks wieder in den Keller oder Schuppen, um sie an ein Erhaltungsladegerät anzuschließen oder man holt und bringt sie von bzw. zu einer Vermietstation, ist auch eine super-klasse bescheuerte "Öko"-Idee...
Selbst wenn die Kwh Akkukapazität im Jahr 2016 "nur" noch 120 € für den Endverbraucher kostet, dann wären das bei 25 kWh immer noch 3.000 €. Und mit 25 kWh kommt man wie weit...?
Und ein 85 kWh-Akku eines Tesla S würde dann immer noch um die 11.000 € kosten und würde weiterhin um die 600 Kg wiegen...so what?
Und wieder verweise ich auf das Paradebeispiel des 1,3 kWh Ersatzakku für einen Toyota Prius...dieser kostet auch im Jahr 2013 (nach ca. 8 Jahren Verfügbarkeit am Markt) immer noch um die 3.000 € und auch hier ist keine Tendenz sinkender Endkundenpreise zu verzeichnen, im Gegenteil, auch dieses Teil macht preisbereinigt die Inflation "mit" und wird stetig immer etwas teurer.
Viele Grüße,vectoura
😁😁Also, wenn der Erste Elektro-Dacia ohne Batterie für 7.000,- Euro zu haben ist. und eine sequentierte 75 kWh Batterie 9.000,- Euro kostet, rollt die Sache, dann boomt es.
Und wenn mehrere Batteriefächer es erlauben, mehrere Segmente im Unterboden eines Fahrzeuges seitlich herausnehmen zu können, frage ich mich, warum das nicht gehen soll??
Ich kann doch heute mit meinen 100 kg. alleine auf dem Fahrersitz oder aber mit Sozius mit 200 kg oder mit 400 kg. , wenn das Auto voll besetzt ist, sicher herumfahren.
Wo gibt es da ein Problem, vorher zu überlegen, ob ich eine 100 kg-Batterie zur Arbeitstelle, oder eine 400 kg-Batterie für den Wochenendausflug zur Nordsee, in 20-kg-Brocken in den Fahrzeugunterboden unfallsicher einschiebe??
Geladen wird tagsüber da (in der Garage) wo die Ladestation installiert ist, und die PV-Anlage dranhängt.
Also für mich persönlich wäre das die Lösung.
MfG RKM
"Trendforscher"
....kommt gleich nach "Anal"-lyst 😉
--> http://www.youtube.com/watch?v=ko5CCSomDMY
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von rossikan
Trendforscher erwartet baldigen Durchbruch der E-Autos"2016 wird die Nachfrage nach Benzinern massiv einbrechen, prophezeit Trendforscher Lars Thomsen."
Und den
Link zum Vortraggab's schon vorigen Sonntag. Man kann natürlich dieselbe Meinung immer wieder posten und immer wieder diskutieren.
Der Link von SRAM gefällt mir besser!
English: "Expert" = Ex =has been, spurt = dribble
Deutsch "Experte" = Ex = war mal, spurt = getroepfelt
😉
Der Mann hat keine Ahnung, verdient aber gutes Geld damit. 😁
In weniger als 3 Jahren kriegen wir weder die Zulieferer aufgebaut noch die Baender umgestellt um diesen "Umbruch" zu bewerkstelligen. Das heisst nicht das die Nische nicht florieren kann.
Pete
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
"Trendforscher"....kommt gleich nach "Anal"-lyst 😉
--> http://www.youtube.com/watch?v=ko5CCSomDMY
Gruß SRAM
Wo der Pispers Recht hat, hat er Recht:
"es liegt am Preis".
Der Günstigere "über alles" wird gewinnen . Also der Elektroantrieb aus eigener Stromerzeugung.
MfG RKM
Allerdings werden von SRAM Zukunftsforscher mit unnützen Unternehmensberatern verwechselt
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Der Günstigere "über alles" wird gewinnen . Also der Elektroantrieb aus eigener Stromerzeugung.MfG RKM
Der "Guenstigere ueberall ist aber der Ford Fusion (ich kriege 3 davon fuer einen Tesla) oder der Ford Taurus (das langt immer noch fuer 2 und Wechselgeld) Da ist Reichweite und so Zeugs noch garnicht beruecksichtigt. 😰
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Der "Guenstigere ueberall ist aber der Ford Fusion (ich kriege 3 davon fuer einen Tesla) oder der Ford Taurus (das langt immer noch fuer 2 und Wechselgeld) Da ist Reichweite und so Zeugs noch garnicht beruecksichtigt. 😰Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Der Günstigere "über alles" wird gewinnen . Also der Elektroantrieb aus eigener Stromerzeugung.MfG RKM
Gruss, Pete
Tesla ist nicht günstig, geschweige preis-wert sondern "schick"😉
MfG RKM
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
😁😁Also, wenn der Erste Elektro-Dacia ohne Batterie für 7.000,- Euro zu haben ist. und eine sequentierte 75 kWh Batterie 9.000,- Euro kostet, rollt die Sache, dann boomt es.
Und wenn mehrere Batteriefächer es erlauben, mehrere Segmente im Unterboden eines Fahrzeuges seitlich herausnehmen zu können, frage ich mich, warum das nicht gehen soll??Ich kann doch heute mit meinen 100 kg. alleine auf dem Fahrersitz oder aber mit Sozius mit 200 kg oder mit 400 kg. , wenn das Auto voll besetzt ist, sicher herumfahren.
Wo gibt es da ein Problem, vorher zu überlegen, ob ich eine 100 kg-Batterie zur Arbeitstelle, oder eine 400 kg-Batterie für den Wochenendausflug zur Nordsee, in 20-kg-Brocken in den Fahrzeugunterboden unfallsicher einschiebe??
Geladen wird tagsüber da (in der Garage) wo die Ladestation installiert ist, und die PV-Anlage dranhängt.
Also für mich persönlich wäre das die Lösung.MfG RKM
Weil die Masse der Autofahrer ganz bestimmt nicht vor dem Antritt einer Autofahrt sinnlos 20 Kg schwere Akkupacks herumschleppen will und weil die Masse der Autofahrer sicherlich nicht "totes Kapital" in Form von derartigen "Zusatzakkupacks" zu Hause lagern will, eigene PV hin oder her.
Schon mal darüber nachgedacht, warum Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht nur einen 10 Liter Tank für ca. 120-150 Km Reichweite, sondern i.d.R. Tankgrößen für deutlich über 500 Km Reichweite haben, obwohl das Tanken von flüssigen Kraftstoff nur 2-5 Minuten dauert? Wenn doch die täglichen Fahrten anhand der bekannten Statistiken zu 98 % (oder so) geringer als 50 Km oder gar 25 Km (oder so) sind?
Oder andersrum: Wieviele Kunden würden ein Alltagsfahrzeug mit Verbrennungsmotor und ca. 120-150 KM Reichweite kaufen?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Es geht hier nicht um MEIN Fz!! Siehe Threadtitel. Mit diesem hat weder mein Fz noch irgendein anderer C Mercedes irgendetwas zu tun 🙁Ich schrieb aber mal, das fand ich, dass ich bei dem ungefähren Preisgleichstand eher den Ampera kaufen würde, weil der MEINE Anforderungen erfüllt, im Gegensatz zum i3.
Nun ja schon. Ihr kommt immer mit den Kostenkapitel, auch du. Das ein normaler Verbrenner der gehobenen Klasse immer noch günstiger ist.
Rechne dir mal durch was du für deinen C bisher tanken musstest. Reparaturen, Versicherung, Steuer und der Kaufpreis.
Auf 10 Jahre. Mit Sicherheit wird der i3 da günstiger sein.
Falls du einen gebrauchten gekauft hast, ist das natürlich schwierig zu vergleichen. Den i3 gibt`s nur neu und zwar ohne Rabatt.
Naja, so günstig ist der BMW i3 z.B. bei den Versicherungseinstufungen auch nicht:
Haftpflicht: 18
Teilkasko (TKN): 21
Vollkasko (VKN): 18
Da gibt es jede Menge Mittelklassefahrzeuge (auch Dieselfahrzeuge, z.B. einige BMW 318/320 D etc.), welche dahingehend günstiger sind.
Und letzlich bleibt der i3 ein Klein-Kompaktwagenwagen, egal, was die Werbung dazu auch suggeriert.
Viele Grüße,vectoura