Es wird boomen...
.... bei der E-Mobilität. 😁
Zitat:
Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.
"Totgesagte" leben eben doch länger".
http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html
Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD
Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!
Beste Antwort im Thema
Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......
Gruß SRAM
1141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Naja, so günstig ist der BMW i3 z.B. bei den Versicherungseinstufungen auch nicht:Haftpflicht: 18
Teilkasko (TKN): 21
Vollkasko (VKN): 18Da gibt es jede Menge Mittelklassefahrzeuge (auch Dieselfahrzeuge, z.B. einige BMW 318/320 D etc.), welche dahingehend günstiger sind.
Und letzlich bleibt der i3 ein Klein-Kompaktwagenwagen, egal, was die Werbung dazu auch suggeriert.
Viele Grüße,vectoura
Der i3 hat hinten so viel Beinfreiheit wie ein 3er BMW, oder ein 5er mit Komfortsiten vorne.
Von den Innenmaßen ist der i3 ganz klar zwischen Kompaktwagen und Mittelklasse anzusiedeln und das bei den Außenmaßen eines Kleinwagens.
Da ich selber drin saß, kann ich das ganz gut beurteilen.
Die Versicherung ist günstig für die Vollkaskoeinstufung. Man hat ja eine richtige Mittelklasse als Fahrzeug!
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Der i3 hat hinten so viel Beinfreiheit wie ein 3er BMW, oder ein 5er mit Komfortsiten vorne.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Naja, so günstig ist der BMW i3 z.B. bei den Versicherungseinstufungen auch nicht:Haftpflicht: 18
Teilkasko (TKN): 21
Vollkasko (VKN): 18Da gibt es jede Menge Mittelklassefahrzeuge (auch Dieselfahrzeuge, z.B. einige BMW 318/320 D etc.), welche dahingehend günstiger sind.
Und letzlich bleibt der i3 ein Klein-Kompaktwagenwagen, egal, was die Werbung dazu auch suggeriert.
Viele Grüße,vectoura
Von den Innenmaßen ist der i3 ganz klar zwischen Kompaktwagen und Mittelklasse anzusiedeln und das bei den Außenmaßen eines Kleinwagens.
Da ich selber drin saß, kann ich das ganz gut beurteilen.
Die Versicherung ist günstig für die Vollkaskoeinstufung. Man hat ja eine richtige Mittelklasse als Fahrzeug!
Isses wahr? Irgendwie sind immer alle Elektroautos automatisch mindestens "Mittelklasse" (Volt/Ampera...siehe entsprechende Diskussionen...) oder gleich "Oberklasse"(Tesla S...siehe ebenfalls entsprechnde Diskussionen)...ist schon komisch...
Dann hast du wohl noch in einem 3er BMW gesessen...oder dir sind vor lauter Marketing-Geschwurbel gar nicht die kurzen Sitzflächen der lediglich 4 Sitze des i3 aufgefallen...
BMW i3 Innenraummaße:
Innenraumbreite vorne: 139,2 m
Innenraumbreite hinten: 128,1 m
Sitzfläche bis Dachhimmel vorn: 1,007 m
Sitzfläche bis Dachimmel hinten: 0,946 m
Radstand: 2,57 m
4-Sitzer
Preis: ab 34.950 €
BMW 3er Limousine Innenraummaße:
Innenraumbreite vorne: 145,1 m +5,9 cm gegenüber i3
Innenraumbreite hinten: 145,8 m +17,7 cm gegenüber i3
Sitzfläche bis Dachhimmel vorn: 1,023 m + 1,6 cm gegenüber i3
Sitzfläche bis Dachimmel hinten: 0,957 m +1,1 cm gegenüber i3
Radstand: 2,81 m +24 cm gegenüber i3
5-Sitzer
Preis: ab 29.050 €
Die anderen Inneraum-Normabstände (z.B. Beinfreiheit vorne/hinten) gibt BMW (wohlweislich?) erst gar nicht an...
Noch was an subjektiver / selektiver Wahrnehmung deinerseits?
Viele Grüße,vectoura
Oh Wunder, der i3 ist innen nicht so breit wie ein 3er BMW. Wer hätte das gedacht. 😁
Glaub mir. 🙂 Oder besser, setz dich mal selber rein. Man darf auch nicht vergessen das der Mitteltunnel fehlt. Ich finde einen Audi A4 vorne beengender als einen i3.
Das is schwer zu glauben. Vielleicht. Aber das Raumgefühl ist wirklich fantastisch.
Der i3 mag sicher nicht perfekt sein und hat andere Macken, aber innen ist der auf jeden Fall groß genug.
Schau mal im i3-Forum. Da berichtet eine 2 Meter Person besser zu sitzen als in anderen Autos.
Hier ein Video.
http://www.youtube.com/watch?v=PWBvY0t3kjE
Da wird die Lustigkeit des Innenraums sehr deutlich.
http://www.youtube.com/watch?v=iJkOjYxg-L0
Motor läuft kultivierter als ein V12 im Rolls Royce Ghost. Nun ja...
Und der Innenraum ist riesig, wie man hier im Video schön erkennen kann.
Der i3 ist, wenn man es genau nimmt, ein Luxusauto. Fahrleistungen, Fahrdynamik, Laufkultur, edle Materialien.
Ähnliche Themen
Sorry, aber ich halte mich bei derartigen Dsikussionen eher an reale Meßwerte als an subjektive Eindrücke, zumal ja wohl kaum bei der i3-Präsentation andere Kompakt-oder Mittelklassefahrzeuge (Audi A4; VW Passat; golf...?) für Sitz-bzw. Komfortvergleiche direkt zur Verfügung gestanden haben werden...oder doch?
Sind die Sitzflächen im i3 nun eher kurz oder doch so lang wie in der vielbeschworenen Mittelklasse?
Und wie sitzen bei Normeinstellung der Vordersitze 2 Erwachsene im i3 und wie sitzen diese bei gleichen Normeinstellungen in der 3er Limousine?
Viele Grüße,vectoura
Die Sitzflächen sind natürlich nicht so lang, erst Recht, weil es keine ausziehbare Beinauflage gibt.
Die Sitze sind halt platsparend. Und die Mittelkonsole fehlt. Desweiteren ist das Armaturenbrett weit oben, damit haben die Knie deutlich mehr Platz als gewöhnlich.
Die B-Säule fehlt ja auch. Weil der Motor vorne nicht verbaut ist, konnte man so kurze Überhänge realisieren, der Radstand ist sehr lang für ein solch kurzes Fahrzeug.
Das sind alles Maßnahmen, warum der i3 innen so groß ist. Wer den A2 vielleicht kennt? Hinten hat man aber mehr spürbar mehr Platz als im A2.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
http://www.youtube.com/watch?v=iJkOjYxg-L0Motor läuft kultivierter als ein V12 im Rolls Royce Ghost. Nun ja...
Und der Innenraum ist riesig, wie man hier im Video schön erkennen kann.
Der i3 ist, wenn man es genau nimmt, ein Luxusauto. Fahrleistungen, Fahrdynamik, Laufkultur, edle Materialien.
Klar, der i3 hat doppelt soviel Platz wie der Tesla S und der ist ja schon das "Wunder-Auto"...
Sehr schön sieht man im Video (bei ca. 1:37 min), dass zum besseren Einsteigen im Fond des i3 trotz eigener Fondtüren der Vordersitz (Beifahrer) geklappt wird, das suggeriert natürlich ersteinmal "viel Platz". Die kurzen Sitzflächen der, sowohl vorne wie auch hinten sehr dünnen Sitze, hinten fallen auf Kurzstrecken auch nicht so sehr auf, schon gar nicht bei so einer erwartungsvollen Probefahrt. Und dass man dann im Fond wegen der kurzen Sitzflächen und der stark zurück geneigten Sitzfläche bei gleichzeitig geringer Kopffreiheit eigentlich wie ein Affe auf dem Schleifstein sitzt, wird man auch erst bemerken, wenn man im realen Alltag dann auch mal längere Strecken im Fond des i3 verbringen muß.
Sehr schön anzusehen, wie sich die Herrschaften (und ein Dame) aus dem Fond herausqälen und schälen, da sollte BMW schnellstens ein Nutzerprofil-Studie nachschieben aus welcher ersichtlich wird, dass so ein Luxus-Auto wie der i3 zu 87,86 - 93,6 % nur zu zweit bewegt wird...
Ist aber 'ne schöne Marketing-Show, wleche BMW hier insgesamt abzieht, es wird den i3 zwar aus wirtschaftlicher Sicht nicht retten, wird ihm aber einen schönen Platz in der 2. Museumsreihe sichern.
Viele Grüße,vectoura
Ähm, dir ist schon klar, dass man keine 2 so große Türen auf 3,99 Meter einbauen kann, wie in der Mittelklasse?
Ich bin weit über 1,80 und musste den Sitz nicht nach vorne klappen um hiten einzusteigen.
Hier sieht man wieder, wie viel Platz der i3 hat und vor allem wie leise er ist.
http://www.youtube.com/watch?v=hVOlS0ymlEs
Was ich als Kritikpunkt gelten lasse ist, dass man nicht nur die vordere Tür öffnen muss, wenn hinte einer ein/austeigt, sondern das man auch sich abgurten muss.
Der i3 ist nicht perfekt. Aber wenn man den Markt kennt, ist es das beste Auto der BRD.
Kein anderes deutsches Auto ist derzeit so fortschrittlich und so effizient.
Keine Angst, "der Markt" ordnet den i3 auch ohne derartige Marketing-Attitüden richtig ein, genauso wie die "elektrische und NIE-Hybrid-Mittelklasse" Opel Ampera, die "Elektro-Revolution" Renault ZOE oder jedes anderes Produkt auch...
Viele Grüße,vectoura
Die Innenraummaße entsprechen etwa einem Mazda 2.
Und der hat bei identischem Radstand sogar vier vollwertige Türen untergebracht.
...........der I3 ist eindeutig ein Klein(st)wagen 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Die Innenraummaße entsprechen etwa einem Mazda 2.Und der hat bei identischem Radstand sogar vier vollwertige Türen untergebracht.
...........der I3 ist eindeutig ein Klein(st)wagen 😉
Gruß SRAM
Flasch. Du schreist lauter Zeug was nicht stimmt.
Kleinstwagen sind z.B. der Smart, oder der IQ.
Der i3 ist ein Kleinwagen, mit dem Innenraummaßen eines Golf+. (bis auf dem Kofferraum)
WoW !
Wußte nicht, daß der Mazda 2 die gleichen Inneraummaße hat wie der Golf +.
Sofort kaufen ! Ist ja ein Schnäppchen.
😁 SRAM
(P.S.: habe die Maße natürlich vorher verglichen. Meines Wissens sind Längenmaße noch immer nicht durch Grüne Gesinnung zu beeinflussen 😉 )
Nochmal:
BMW i3 Innenraummaße:
Innenraumbreite vorne: 139,2 m
Innenraumbreite hinten: 128,1 m
Sitzfläche bis Dachhimmel vorn: 1,007 m
Sitzfläche bis Dachimmel hinten: 0,946 m
Gepäckraum: 260 Liter
Radstand: 2,57 m
4-Sitzer
Preis: ab 34.950 €
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
VW Golf+ Innenraummaße:
Innenraumbreite vorne: 146,8 m +7,6 cm gegenüber BMW i3
Innenraumbreite hinten: 145,2 m +17,1 cm gegenüber i3
Sitzfläche bis Dachhimmel vorn: 1,007 m Gleichstand
Sitzfläche bis Dachimmel hinten: 0,976 m + 3 cm gegenüber BMW i3
Radstand: 2,578 m +0,8 cm gegenüber BMW i3
Gepäckraum: 424 Liter
5-Sitzer
Preis: ab 19225 €
Auch hier : Die Inneraummaße bei Sitznormabstand beim BMW i3 sind (noch) nicht bekannt.
Viele Grüße,vectoura
Ließt du eigentlich was ich schreibe? Schon mal was von Raumgefühl gehört?
- B-Säule fehlt
- Mitteltunnel fehlt
- Sitze sind platzsparend
- Armaturenbrett ist weit oben angeordnet
Dann hat man natürlich über die Sitzneigung und deren Höhe hinten das Optimum herausgeholt, bezüglich Beinfreiheit.
Gibt eh kein besseres Auto in diesem Segmet, der i3 ist Benchmark. BMW hat das Automobil in dieser Klasse neu erfunden.
Zitat:
Original geschrieben von OPC
- B-Säule fehlt
- Mitteltunnel fehlt
...
Dafür, dass so viel fehlt, ist die Kiste aber ziemlich teuer. 😁