Es wird boomen...
.... bei der E-Mobilität. 😁
Zitat:
Bis 2020 soll der Ausstoß für Neuwagen auf 95 Gramm pro Kilometer sinken.
Eine Art Rabatt bekommen die Hersteller auf klimaschonendere Elektroautos.
"Totgesagte" leben eben doch länger".
http://www.spiegel.de/.../...e-fuer-co2-ausstoesse-durch-a-907538.html
Ich wünsche allen Herstellern viel Spass, diese Ziele mit mehr als 4 Zylindern zu erreichen. 😁
Viel Glück, erst recht wenn ein neuer Norm-Zyklus beim Verbrauch verabschiedet wird. xD
Glaubt mir, in 20 Jahren seid ihr noch froh 2 Zylinder fahren zu dürfen. Ihr werdet sehen.
Während dessen fließen noch mehr Milliarden in die Akku-Technik. Schön!
Beste Antwort im Thema
Derselbe Blödsinn wie bei der Photovoltaik: inzwischen 45.000 Jobs bei den konventionellen Stromerzeugern vernichtet (Anlagenbauer von Kraftwerken kommen noch dazu); dafür höchst unwirtschaftliche Arbeitsplätze geschaffen, die (weil unweirtschaftlich) jetzt alle nach und nach eingestampft werden --> Erfolg: Arbeitsplätze, wenn überhaupt, in China geschaffen, deutsche Arbeitsplätze vernichtet.
Genau so wirds auch mit dem E-Mobil kommen, wenn dieses gegen jede Marktvernunft durchgedrückt wird.......
Gruß SRAM
1141 Antworten
Mein Reden, zu Tesla. Selbiges habe ich hier geschrieben. Und hat Tesla nur den Roadster produziert....
Ich glaube nicht, dass die deutsche Automobilindustrie schnell in der Gosse verschwinden würde. Sie haben ja schließlich mit nicht ganz wenig Aufwand gezeigt, dass sie auch gute Elektroautos bauen können, wenn sie wollen (Smart ED, BMW i3, VW e-up!). Und dazu noch eine ganze Reihe von Plug-In Hybriden, die zur Zeit in den Markt geschwemmt werden. Wenn es DIE Superbatterie von heute auf morgen geben sollte, dann bin ich sicher, können die sehr schnell reagieren. Es wäre eben nur schade um das ganze know-how bei den Verbrennungsmotoren, was in relativ kurzer Zeit völlig an Bedeutung verlieren würde. Deswegen wollen die deutschen Hersteller keinen schnellen Umbruch, was ich aus wirtschaftlicher Sicht auch voll nachvollziehen kann.
Mir wäre es auch lieber, wenn Brüssel da seine Finger aus dem Spiel lassen würde. Der Kunde wird selber entscheiden, was ihm besser gefällt. Aber ohne Brüssel gäbe es vielleicht auch die dazu notwendige Auswahl an Elektroautos nicht.
Vollkommen einverstanden.
Nur die Superbatterie gibt es nicht, sie ist auch nicht mittelfristig in Sicht.
Genau das ist der Grund für die Zurückhaltung deutscher Hersteller.
Und aus diesem Grund wird hier auch nichts boomen 😁
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Übrigens auch zum Thema 'Boom' hier ein sehr interessanter Vortrag, der gerade in der Elektromobilszene die Runde macht und viel Applaus erntet: http://www.youtube.com/watch?v=JHUzfw24oCk
Ganz ehrlich gesagt, wenn einer die Entwicklung der automobilen Zukunft mit dem Verhalten von Mais in der Pfanne vergleicht, habe ich einige Schwierigkeiten, ihn ernst zu nehmen. Aber ich vermute, dass es ihm bei seinem Vortrag sowieso mehr um den Unterhaltungswert ging, und wahrscheinlich auch darum, ein bisschen zu provozieren. *)
Schließlich stand die 25. Internationale AVL Tagung "Motor & Umwelt" in Graz, bei der Thomsen die Rede gehalten hat, unter dem Motto "Der vernetzte Antrieb -Interaktion von Mechanik & Software, Fahrzeug, Fahrer und Umwelt". Sich 2 ganze Tage lang über tatsächlich stattfindende Entwicklungen zu informieren erfordert viel Aufmerksamkeit, da kommt eine kleine Abwechslung zwischendurch schon gelegen.
Ob er dort auch viel Applaus bekommen hat, kann ich nicht beurteilen, ich war ja nicht dabei. Aber ich würde vermuten, dass sich jemand, der für 2017 gerade noch "die Reste von Hybrid" erkennen will, zumindest bei Kia und Honda, die dort über ihr gerade verstärkt einsetzendes Engagement in diesem Sektor referierten, höchstens für Höflichkeitsapplaus bedanken durfte.
In der 26th International AVL Conference "Engine & Environment" im Sept. 2014 geht es übrigens um "Engine 2020: Spark vs. Compression Ignition in a New Environment".
Wozu eigentlich, da kann man doch sowieso längst keinen Verbrenner mehr an den Mann / die Frau bringen. 😉
*) "AVL is the world's largest independent company for the development of powertrain systems with internal combustion engines as well as instrumentation and test systems."
Ähnliche Themen
Mal ganz konkret: Hat es nun im Jahr 2013 bzw. bisher "geboomt"?
Wenn ja, über welche Größenordnungen (Gesamtstückzahlen und realer Marktabsatz ohne geförderte Flotten-oder Großprojekte) reden wir hier?
Viele Grüße,vectoura
Keine Ahnung wie man sowas rausrechnen kann, ich hab nur mal die KBA Zahlen zusammengesucht.
- Vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012 stieg der Bestand um 2.573 Elektroautos.
- Vom 01. Januar bis 30. September 2013 wurden 3.871 Elektroautos neu zugelassen.
Dabei war der September mit 532 Neuzulassungen der bisher stärkste Monat aller Zeiten. Und das Jahr hat noch vier Monate. Ja, da sind einige Spezialangebote mit drin, unter anderem das Nissan Botschafter Programm mit Leaf Leasing für 199 Euro im Monat. Ist mir aber prinzipiell egal, weil die Leute auch nach Ablauf des Leasing nicht wieder umsteigen werden - Hand drauf!
Die Deutsche Autoindustrie verdient ihr Geld nun mal nicht wie die Italiener oder Franzosen mit Kleinwagen.
Da ist es völlig im deutschen Interesse wie sich D in dieser Sache verhält.
Die anvisierten CO2 Werte können (übrigens auch nicht mit Elektrokarren) nicht durch Innovation erreicht werden, sondern nur durch Verzicht (insbesondere auf Motorleistung und Drehmoment).
Ich möchte nicht verzichten und in einer untermotorisierten Karre durch die Gegend zuckeln, weshalb ich die Deutschen Hersteller voll unterstütze.
Die Grünen mögen sich selber kasteien und nicht andere dazu zwingen.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Keine Ahnung wie man sowas rausrechnen kann, ich hab nur mal die KBA Zahlen zusammengesucht.
- Vom 01. Januar bis 31. Dezember 2012 stieg der Bestand um 2.573 Elektroautos.
- Vom 01. Januar bis 30. September 2013 wurden 3.871 Elektroautos neu zugelassen.Dabei war der September mit 532 Neuzulassungen der bisher stärkste Monat aller Zeiten. Und das Jahr hat noch vier Monate. Ja, da sind einige Spezialangebote mit drin, unter anderem das Nissan Botschafter Programm mit Leaf Leasing für 199 Euro im Monat. Ist mir aber prinzipiell egal, weil die Leute auch nach Ablauf des Leasing nicht wieder umsteigen werden - Hand drauf!
hast du ne bessere Quelle für die Zahlen von EV’s? Ich hab bloß die Zahlen die das KBA monatlich raus geben. Da ist leider nicht ersichtlich wie viele Smart ED oder auch up! zugelassen wurden. Auf die 532 einheiten für September komme ich nicht.
Imiev 3
I3 51
Zoe 57
Leaf 55
Wobei der Zoe der Einzige ist der eine nennenswerte private Zulassungsquote von 30 % hat. die restlichen haben 90(Leaf)- 100%(i3) gewerbliche Zulassungen. Bei letzterem ist das klar. Nimmt man den Ampera mit 24 einheiten dazu fehlen mir mit meiner Rechnung noch ca. 400EV zu den 532 die du für Sept. die du genannt hast. Läuft der Smart so gut bei den Verleihern/Carsharing? Für den Twizzy fehlen mir auch die Zahlen für september nimmt man die diesjährigen Zahlen als Grundlage dann werden es kaum 100einheiten sein. Eher 60-80.
Ich hatte es schon mal geschrieben. Einen Trend zu sich immer besser verkaufenden EV ist nicht zu beobachten wenn man die einzelnen Modelle selbst betrachtet. Der Zoe hat in den letzten Monaten deutlich nachgelassen, dabei ist er erst im März erst neu auf den Markt gekommen. Ähnliches gilt für den Leaf der ja als Facelift zur Verfügung steht. Für den Smart kann ich es nicht sagen. Der Aufwärtstrend ist momentan nur durch Neuerscheinungen in diesem Jahr und der deutlich breiteren Modellpalette bzw verfügbarkeit geschuldet. Einen imiev würde ich z.B. nie anschaffen einen zoe oder i3 könnt ich mir zumindest vorstellen.
Nimmt man Norwegen raus gilt diese Betrachtung anhand der Zahlen auch für die restlichen zum teil stark subventionierten Märkte(Frankreich USA etc.). Nimmt man nämlich in den USA die neuerscheinungen wie Tesla raus ist in einem Starken Marktumfeld die Plugins gleichbleibend bzw uneinheitlich . Starke anstiege, die ja einen Boom kennzeichnen sind hier nicht zu beobachten. Damit verlieren die restlichen plugins in USA marktanteile weil der Markt eben stark wächst(bisher 8-13% 2013). China kann ich nicht einschätzen. Ausnahmen bilden Neuerscheinungen und taugliche EV’s mit Akkus>85kwh 😉
Man muß jetzt mal beobachten wie sich der Markt zumindest in den industriestaaten entwickelt. Und wie sich die einzelnen Modelle selbst entwickeln. Aus meiner Sicht fehlen auch noch einige Karosserievarianten und Ausstattungsmerkmale um überhaupt von allen wahrgenommen zu werden.
Ich habe diese Tabelle als Grundlage genommen. Der Ampera dürfte da eigentlich nicht mit reinzählen, da Plug-In Hybrid. Mir ist aber auch nicht ganz klar, was da überhaupt alles reinzählt. Ich glaube so Autos wie der Twizy fallen auch aus der Statistik, da bin ich mir aber nicht sicher.
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Ich habe diese Tabelle als Grundlage genommen. Der Ampera dürfte da eigentlich nicht mit reinzählen, da Plug-In Hybrid. Mir ist aber auch nicht ganz klar, was da überhaupt alles reinzählt. Ich glaube so Autos wie der Twizy fallen auch aus der Statistik, da bin ich mir aber nicht sicher.
Danke für den Schubs.
Genau! twizzy und Ampera fallen eigentlich raus, weswegen ich sie gesondert aufgeführt habe. Twizzy ist ein Quad deswegen taucht der auch bei den Neuzulassungen in den Segmenten nicht auf. Die Zahlen für den Twizzy gibt Renault mit den europ. Gesamtzahlen unregelmäßig auf ihrer seite bekannt. Nach dem Hype letztes Jahr sind die zulassungen europaweit um 70% eingebrochen. Am besten verkaufte er sich dieses Jahr, man höre und Staune, hier bei uns in Dtl. mit 688Stk. Selbst in Frankreich(Heimatland/Subventioniert) läuft er deutlich schlechter -78% ca 400 Einheiten bis August.
Hab auf die Schnelle mal in die FZ8 gesehen.
Smart und up! Verkauften von alternativen antrieben im September 142 und 485 Einheiten.
Da werden wohl die restlichen EV’s stecken. In den 485 des up! werden zwar auch einige erdgas Up sein aber ich denke wir haben die restlichen EV gefunden.
Ich bin sehr gespannt wie sich das alles in den nächsten Jahren nun entwickelt und ob wir den Popp wie herr Larsen gesagt hat schon geshen haben. Auszuschließen ist das nicht aber sicher auch nicht. das ist ja das schöne an der zukunft. Wir können sie uns gestallten.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Die anvisierten CO2 Werte können (übrigens auch nicht mit Elektrokarren) nicht durch Innovation erreicht werden, sondern nur durch Verzicht (insbesondere auf Motorleistung und Drehmoment).Ich möchte nicht verzichten und in einer untermotorisierten Karre durch die Gegend zuckeln, weshalb ich die Deutschen Hersteller voll unterstütze.
Die Grünen mögen sich selber kasteien und nicht andere dazu zwingen.
Gruß SRAM
E-Autos fahren mit 100% Naturstrom im Betrieb aber emissionsfrei. Da kann der E-Motor auch 900 PS haben, das ist egal.
das ist ein völlig falscher Ansatz.
mit den 660kw könnte man was sinvolleres anfangen, ne wohnung heizen z.B. 😉
wir müssen enrgie einsparen und das geht nur über das Autokonzept(Aero Gewicht und effizienz).
Zitat:
Original geschrieben von 2tviper
das ist ein völlig falscher Ansatz.
mit den 660kw könnte man was sinvolleres anfangen, ne wohnung heizen z.B. 😉
wir müssen enrgie einsparen und das geht nur über das Autokonzept(Aero Gewicht und effizienz).
Sollte doch nur ein Beispiel sein. Niemand braucht ein Auto mit 660kw Leistung.
http://www.zeit.de/mobilitaet/2013-09/elektroauto-ladetechnik-iaa
Nice oder?