Es riecht verbrannt!
Hallo Leute!
Etwas unangenehm ist mir in letzter Zeit aufgefallen, dass der B nach dem abstellen des Motors im Bereich der Motorhaube nach verbrannten Gummi riecht. Ich habe schon alles kontrolliert aber es ist nichts zu sehen. Keine Schmorteile - einfach nichts!
Meine Fahrweise war nicht mal rasant!
Ich habe auch beobachtet dass die Motortemperatur bei ca. 95 Grad liegt. Ist das normal für einen B180 CDI?
Habt ihr auch schon mal solche Beobachtungen gemacht?
LG chris
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Walter38
Wer mißt, mißt Mist! Wer viel mißt, mißt ...
80 °C bei (Diesel)-Motor C und 95 °C beim (Diesel)-Motor B haben in erster Instanz keine Aussagekraft, dass da etwas abnormal abläuft ...!
Sehe ich auch so.
Man muss sich bei modernen Fahrzeugen von dem Gedanken lösen, dass die Temp.Anzeige wirklich die Motortemperatur anzeigt. Es gibt selten noch einen separaten Sensor für die Anzeige. Die Information kommt meistens vom Motorsteuergerät. Die Anzeige im KI hat mehr eine psychologische Funktion. D.h. Zeiger schön in der Mitte der Scala=alles o.k. Betriebstemperatur erreicht man kann Gas geben. Oder (angezeigte) Temp. noch niedrig=Motor noch kalt =vorsichtig fahren. Dabei kann die Wassertemp. schon viel höher sein als angezeigt wird, nur Wassertemperatur ist nicht immer die Motortemp.(Öltemp. Materialtemp.)
Also die Anzeige gibt einem sozusagen das "go" und soll warnen wenn das Kühlsystem eine Fehlfunktion hat. Im Grunde könnte man auf diese Anzeige völlig verzichten (was zum Teil auch gemacht wird) und nur im Störfall warnen.
Noch ein Beispiel, woran man erkennen kann, dass die Anzeige "nur" beruhigen soll.
Bei modernen Fahrzeugen kommt ein (zusätzlich) elektrisch beheizter Thermostat zum Einsatz. (Durch die gesteuerte zusätzliche Beheizung hat der Thermostat nicht mehr nur eine lineare Kennlinie) Ich gehe mal davon aus, dass Bei der B-Klasse sowas auch zum Einsatz kommt. Dies soll dafür sorgen, dass bei niedrigen Motorbelastungen der Motor mit einer (deutlich) höheren Motortemperatur betrieben wird. Dadurch erreicht man eine höhere Heizleistung (im Stadtbetrieb z.B.) und einen insgesamt höheren Wirkungsgrad. Wird mehr Motorleistung abverlangt, wird der Thermostat sofort zusätzlich beheizt und öffnet dadurch weiter. Die Motortemp. sinkt durch die nun höhere Kühlleistung und steigt dann wieder durch die höhere Belastung.
Von diesen ganzen Vorgängen bekommt man im KI nichts mit. (und das ist gut so, denn wenn da plötzlich 110°C bei langsamer Fahrweise stehen würden... siehe diesen Thread)
nette Grüße
MontyEF
Zitat:
Original geschrieben von MontyEF
Man muss sich bei modernen Fahrzeugen von dem Gedanken lösen, dass die Temp.Anzeige wirklich die Motortemperatur anzeigt. Es gibt selten noch einen separaten Sensor für die Anzeige. Die Information kommt meistens vom Motorsteuergerät. Die Anzeige im KI hat mehr eine psychologische Funktion. D.h. Zeiger schön in der Mitte der Scala=alles o.k. Betriebstemperatur erreicht man kann Gas geben. Oder (angezeigte) Temp. noch niedrig=Motor noch kalt =vorsichtig fahren. Dabei kann die Wassertemp. schon viel höher sein als angezeigt wird, nur Wassertemperatur ist nicht immer die Motortemp.(Öltemp. Materialtemp.)
Also die Anzeige gibt einem sozusagen das "go" und soll warnen wenn das Kühlsystem eine Fehlfunktion hat. Im Grunde könnte man auf diese Anzeige völlig verzichten (was zum Teil auch gemacht wird) und nur im Störfall warnen.
Die Motroren der A+B-Klasse haben eine richtigen Temperaturfühler für das Kühlmittel.
Beim dem Fühler handelt es sich um einen NTC(Negativer Temperatur Koeffizient)-Widerstand, der Widerstand nimmt also mit steigender Temperatur ab.
Der Widerstand wird vom Motorsteuergerät eingelesen in ein Temperaturwert umgewandelt.
Dieser Wert wird dann auf den CAN-Bus gelegt und wird so vom Kombiinstrument eingelesen.
Unter 40°C wird kein Wert in der Anzeige vom Kombiinstrument angezeigt.
Im Bereich von 40°C bis 95°C wird der gemessene Wert angezeigt.
Im Bereich von 96°C bis 116°C wird ein fester Wert von 95°C angezeigt um den Fahrer nicht unnötig zu beunruhigen.
Im Bereich von 116°C bis 130°C wird wieder der aktuell gemessene Wert angezeigt.
Ab 130°C wird die Anzeige bist zum max. Anschlag gefahren und es ertönt ein Warnton sowie ein Warnhinweis im Display des Kombiinstrumentes.
Zitat:
Bei modernen Fahrzeugen kommt ein (zusätzlich) elektrisch beheizter Thermostat zum Einsatz. (Durch die gesteuerte zusätzliche Beheizung hat der Thermostat nicht mehr nur eine lineare Kennlinie) Ich gehe mal davon aus, dass Bei der B-Klasse sowas auch zum Einsatz kommt.
Soweit mir bekannt ist, wird bei den Motoren der A und B-Klasse kein elektrisch beheizter Thermostat verwendet.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Die Motroren der A+B-Klasse haben eine richtigen Temperaturfühler für das Kühlmittel.
Habe ja auch nur geschrieben, dass es keinen extra Fühler für die Anzeige gibt (so wie früher üblich einer für Anzeige, einer für das Motorsteuergerät, einer für den Kühlerlüfter, einer für die Kaltstartanhebung und Gott wer weiss nicht alles noch). Klar haben die Motoren einen richtigen Temperaturfühler. 😉
nette Grüße
MontyEF
Hallo,
ich hab mal etwas zu diesem Thema geschrieben ( Brandgeruch vom 07.11.05, z.Zt. Seite 15 ).
Es ist aber völlig richtig, was hier zu lesen ist:
Nachdem die schmorenden Aufkleber entfernt waren, ist der Geruch in etwas abgeschächter Form noch zwei bis drei Mal aufgetreten.
Seit einem KM-Stand von ca. 10.000 ist bei Aktivität des DPF kein Geruch mehr entstanden. Der Gestank der anfänglich auftritt kann also getrost ignoriert werden.