Mein "B" knistert und riecht verbrand

Mercedes B-Klasse T245

Hallo Leute,

wenn ich meinem "Belch" in die Garage fahre und den Motor abstelle, dann höre ich seit einigen Tagen ein knistern und knacken unter meinem Fahrzeug.

Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, hört sich aber so an als ob sich Metall nach dem erhitzen wieder abkühlt.

Zudem riecht es teilweise sehr unangenehm und zwar so, als ob Gummi verschmort.

Kann einer von Euch etwas dazu berichten?

Gruß
kalle

19 Antworten

Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von fruehdabei


Hallo Leute,

wenn ich meinem "Belch" in die Garage fahre und den Motor abstelle, dann höre ich seit einigen Tagen ein knistern und knacken unter meinem Fahrzeug.

Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, hört sich aber so an als ob sich Metall nach dem erhitzen wieder abkühlt.

Zudem riecht es teilweise sehr unangenehm und zwar so, als ob Gummi verschmort.

Kann einer von Euch etwas dazu berichten?

Gruß
kalle

Das kommt mir bekannt vor ist aber schon gute 20 Jährchen her und im nachhinein auch zum schmunzeln.

Hatte damals zum ersten mal einen Lieferwagen gefahren und auch zum ersten mal einen Diesel.

Ich hatte mich schon über die Schwerfälligkeit des Wagens gewundert, aber wie gesagt, erster Diesel.

Es waren die gleichen Symtome wie du schreibst: knistern,knacken und verschmorter Gummigeruch.

Als ich den Wagen abstellte kamen mir auch schon die ersten Leute entgegen: ihr Wagen qualmt!!

...peinliche Lösung, ich bin die ganze Strecke mit angezogener Handbremse gefahren.
Das kann ich dir dazu berichten.

Gruss

QQ 777

Passiert das jedesmal?
Irgendwie siehts auch fast so aus, als ob es der Partikelfilter fuer den Diesel ist, der grad verbrennt ..was normal waere.

Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von fruehdabei


Hallo Leute,

wenn ich meinem "Belch" in die Garage fahre und den Motor abstelle, dann höre ich seit einigen Tagen ein knistern und knacken unter meinem Fahrzeug.

Das Geräusch ist schwer zu beschreiben, hört sich aber so an als ob sich Metall nach dem erhitzen wieder abkühlt.

Zudem riecht es teilweise sehr unangenehm und zwar so, als ob Gummi verschmort.

Kann einer von Euch etwas dazu berichten?

Gruß
kalle

So spontan tippe ich auch auf die Regeneration des Dieselpartikelfilters. Aber wenn du schreibst das es jetzt schon einige Tage so ist, ist das schon etwas ungewöhnlich. Gut, wenn eine Regeneration durch Motorabstellen beendet wird, wird meistens bei der nächsten Fahrt wenn die Bedingungen für eine Regeneration wieder erfüllt werden, weiter regeneriert. Über längere Zeit sollte das aber trotzdem nicht passieren.

Konntest du merken ob die Auspuffgase heißer als sonst im Leerlauf/Stand waren?

War eine stärkere Wärmeentwicklung unter dem Auto zu merken? Also das die wärme richtig von unter dem Auto nach oben steigt?

Hattest du höhere Motordrehzahlen mit der Autotronic?

Wie lang sind deine Fahrstrecken?
Stadtverkehr, Landstraße, Bundesstraße oder Autobahn?

Gruß
sternfreak

Knistern

Würde mal Richtung Auspuffanlage tippen.
Hättest Du einen Benziner würde ich Richtung Kat tippen.

Wie Sternfreaak schon schrieb: Es kommt darauf an, wie und wie lange Du vorher gefahren bist!

Dieses Knacken und Knistern hatte ich bei meinem W 202 Benziner auch oft nach langer und schneller Fahrt.
Das bemerkt man aber erst in der Garage, wo es kaum Umweltgeräusche gibt.

Gruß

Bernd

Ähnliche Themen

Re: Knistern

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Würde mal Richtung Auspuffanlage tippen.
Hättest Du einen Benziner würde ich Richtung Kat tippen.

Wie Sternfreaak schon schrieb: Es kommt darauf an, wie und wie lange Du vorher gefahren bist!

Dieses Knacken und Knistern hatte ich bei meinem W 202 Benziner auch oft nach langer und schneller Fahrt.
Das bemerkt man aber erst in der Garage, wo es kaum Umweltgeräusche gibt.

Gruß

Bernd

Es ist ein Diesel, wie man in seiner Signatur sehen kann...

Re: Re: Knistern

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Es ist ein Diesel, wie man in seiner Signatur sehen kann...

Das hat doch niemand in Frage gestellt, oder?

Gruß
Walter

Re: Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


So spontan tippe ich auch auf die Regeneration des Dieselpartikelfilters. Aber wenn du schreibst das es jetzt schon einige Tage so ist, ist das schon etwas ungewöhnlich. Gut, wenn eine Regeneration durch Motorabstellen beendet wird, wird meistens bei der nächsten Fahrt wenn die Bedingungen für eine Regeneration wieder erfüllt werden, weiter regeneriert. Über längere Zeit sollte das aber trotzdem nicht passieren.

Gruß
sternfreak

Hallo sternfreak,

vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage,

Danke aber auch an alle anderen "B-Freunde!"

Ich habe mich sicherlich etwas falsch ausgedrück.

Das knistern und knacken tritt zwar erst seit einigen Tage bzw. nun seit ungefähr 2 Wochen auf, allerdings nicht durchgehend über mehrere Folgetage. Dazwischen liegen immer etwa 3 Tage an denen ich die Geräusche nicht höre und auch nichts rieche.

Vielleicht spielt es eine Rolle, dass ich fast ausschließlich Stadtverkehr und überwiegend nur kurze Strecken fahre.

Wäre vielleicht einer von Euch so freundlich und erklärt mir technischem Blindgänger, was die Regeneration des Dieselpartikelfilters bedeutet und welcher Sinn dahinter steht.

Danke im voraus,
allen ein schönes und unfallfreies Wochenende!

Gruß
Kalle

Dieselpartikelfilter is ab und zu "voll" und die Restbestaende an Dreck in den Teil muessen verbrannt werden - dies passiert regelmaessig automatisch.

Besser stehts in Wikipedia:

http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter

Re: Re: Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von fruehdabei


Ich habe mich sicherlich etwas falsch ausgedrück.

Das knistern und knacken tritt zwar erst seit einigen Tage bzw. nun seit ungefähr 2 Wochen auf, allerdings nicht durchgehend über mehrere Folgetage. Dazwischen liegen immer etwa 3 Tage an denen ich die Geräusche nicht höre und auch nichts rieche.

Ja, jetzt ist die Sache klar!

Das ist der Dieselpartikelfilter.

Welchen KM-Stand hast du aktuell?

Zitat:

Vielleicht spielt es eine Rolle, dass ich fast ausschließlich Stadtverkehr und überwiegend nur kurze Strecken fahre.

Das spielt sogar eine sehr große Rolle.

1. Im Teillast-Bereich und bei niedrigen Motordrehzahlen wenn ein hoher Luftüberschuss vorhanden ist, werden die meisten Rußpartikel im Abgas erzeugt.

2. Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken kann das Abgas nur schwer auf entsprechende Temperatur zum freibrennen des Dieselpartikelfilter gebracht werden. Außerdem wird eine Regeneration häufig durch abstellen des Motors abgebrochen, so dass sie immer von neuen beginnen muss.

Zitat:

Wäre vielleicht einer von Euch so freundlich und erklärt mir technischem Blindgänger, was die Regeneration des Dieselpartikelfilters bedeutet und welcher Sinn dahinter steht.

Danke im voraus,
allen ein schönes und unfallfreies Wochenende!

Gruß
Kalle

In dem Link von "magejo" steht im Prinzip schon alles wichtige zu diesem Thema.

Ich möchte noch auf einige Einzelheiten eingehen.

Das Abgasreinigungssystem der A- und B-Klasse mit Dieselpartikelfilter (DPF) besteht aus dem vorgeschalteten Stirnwandkatalysator und dem DPF. Der vorgeschaltete Stirnwandkatalysator sorgt für die Verringerung von Kohlenwasserstoff (HC), Kohlenmonoxid (CO) und der Stickoxide (NOx). Zusätzlich wird durch eine Nachverbrennung die erforderliche thermische Energie für die DPF Regenerationsphase erzeugt. Das durch den Stirnwandkatalysator vorgereinigte Abgas strömt in die nach vorn offenen Kanäle des DPFs ein. Das Abgas wird durch die porösen Filterwände des Wabenfilterkörpers gefiltert und strömt durch die nach hinten offenen Kanäle aus. Danach wird das gereinigte und gefilterte Abgas durch die Abgasanlage abgeführt. Die Rußpartikel werden im Wabenfilterkörper des DPFs zurückgehalten.
Die Reduzierung des Rußpartikelanteils beträgt dabei ca. 99 %.
Durch periodische Erhöhung der Abgastemperatur auf über 550 °C leitet das Motorsteuergerät die DPF-Regeneration ein, das heißt die im DPF eingelagerten Rußpartikel werden überwiegend zu CO2 verbrannt. Die entstehende Asche bleibt im DPF zurück. Vom Temperaturfühler nach KAT und dem Temperaturfühler vor DPF werden die Abgastemperaturen während der Regeneration überwacht. Der Differenzdruckgeber ermittelt über die Abgasdruckleitungen vor und nach dem DPF die Druckdifferenz des Abgasdrucks vor und nach dem DPF. Anhand der Druckdifferenz und der vom Motorsteuergerät errechneten Abgasmasse wird über ein Kennfeld die Ruß- und die Aschebeladung im DPF ermittelt. Überschreitet die Rußbeladung einen kennfeldabhängigen Wert, leitet das Motorsteuergerät (bei gegebenen Regenerations- Voraussetzungen) die Regenerationsphase ein.

Voraussetzungen für die Regeneration sind:
- Fahrzeuggeschwindigkeit größer als 10 km/h
- Abgastemperatur größer als150 °C
- Tankfüllstand größer als Reserve
- Motordrehzahl kleiner als 4000/min
- Kein abgasrelevanter Fehlereintrag im Fehlerspeicher

Die Regenerationszeiten sind temperaturabhängig und verringern sich deutlich mit steigender Abgastemperatur:
- Bei 575 °C ca. 17 min.
- Bei 600 °C ca. 10 min
- Bei 660 °C ca. 7 min.

Maßnahmen zur Abgastemperaturerhöhung sind:
1. Nacheinspritzung
Aus den Nachverbrennungen im Brennraum und im Stirnwandkatalysator resultiert thermische Energie (Wärme), die den DPF erhitzt.

2. Abgasrückführung mit Ansaugluftdrosselung
Das Motorsteuergerät reduziert die Frischluftmenge über den Drosselklappenansteller und mischt Abgas über den Abgasrückführsteller der Ansaugluft bei.

3. DPF-Regenerationsglühen
Die Glühkerzen werden über die Glühzeitendstufe in der Regenerationsphase zugeschaltet und erreichen dabei eine Temperatur von ca. 850 °C.

Nach der Regeneration erfasst das Motorsteuergerät die Druckdifferenz (vor und nach dem DPF) und vergleicht diese miteinem Referenzwert. Daraus ermittelt das Motorsteuergerät die Beladung des DPFs mit Asche.
Durch häufige Kurzstreckenfahrten ist eine Regeneration während der Fahrzyklen nicht möglich und in der Multifunktionsanzeige erscheint die Meldung "Abgasfilter dringend regenerieren!".
In diesem Fall kann mit dem Diagnose-Rechner eine manuelle Regeneration durchgeführt werden (Dauer ca. 20 min).

Der Dieselpartikelfilter besitzt ein variables Wartungsintervall von über 100.000 km. Bei Erreichen des maximalen Aschegehalts im DPF (ca. 100 %) erscheint im Kombiinstrument die Meldung "Abgasfilter Wartung durchführen! Werkstatt aufsuchen!". Der DPF muss dann ausgetauscht werden.

Der Dieselpartikelfilter ist ein additivfreies System.
Dennoch benötigt das DPF-System ein spezielles aschearmes Motoröl, um lange Wartungsintervalle zu gewährleisten.
Bei Verwendung von herkömmlichen Motorölen verringert sich das Wartungsintervall des DPFs um ca. die Hälfte.

Gruß
sternfreak

Re: Re: Re: Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Ja, jetzt ist die Sache klar!
Das ist der Dieselpartikelfilter.

Welchen KM-Stand hast du aktuell?

Das spielt sogar eine sehr große Rolle.
1. Im Teillast-Bereich und bei niedrigen Motordrehzahlen wenn ein hoher Luftüberschuss vorhanden ist, werden die meisten Rußpartikel im Abgas erzeugt.
2. Im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken kann das Abgas nur schwer auf entsprechende Temperatur zum freibrennen des Dieselpartikelfilter gebracht werden. Außerdem wird eine Regeneration häufig durch abstellen des Motors abgebrochen, so dass sie immer von neuen beginnen muss.

Dann müßten doch alle Taxifahrer dieses Problem haben??

Re: Re: Re: Re: Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von QQ 777


Dann müßten doch alle Taxifahrer dieses Problem haben??

Zum Teil ja.

Da die Taxi-Motoren in der Regel nie kalt werden, können sie auch im Stadtverkehr und bei Kurzstrecken mit Hilfe der innermotorischen Maßnahmen zur Abgastemperaturerhöhung eine so hohe Temperatur erreichen das eine Regeneration möglich ist. Selbst wenn durch abstellen des Motors eine gerade aktive Regeneration abgebrochen wird, kann später relativ schnell beim Neustart weiter regeneriert werden.

Gruß
sternfreak

Re: Re: Knistern

Zitat:

Original geschrieben von Monarch


Es ist ein Diesel, wie man in seiner Signatur sehen kann...

Hallo "Alleinherrscher" 🙂 - kennst Du den Konjunktiv?

Bitte nächstes Mal genau lesen mit Umlauten!

Ich habe wohl bemerkt, daß es sich um einen Diesel handelt!

Da ich schon immer Benziner fuhr, habe ich (man beachte) im "Konkunktiv" vom Kat gesprochen. Ich weiß auch, daß ein Diesel keinen Kat hat, höchstens einen Rußpartikelfilter.

Ich hatte dies nur erwähnt, falls dieses Knistern auch bei einem Benziner auftritt, was ja auch möglich ist.

Gruß

Bernd

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Mein "B" knistert und riecht verbrand

Zitat:

Original geschrieben von sternfreak


Zum Teil ja.
Da die Taxi-Motoren in der Regel nie kalt werden, können sie auch im Stadtverkehr und bei Kurzstrecken mit Hilfe der innermotorischen Maßnahmen zur Abgastemperaturerhöhung eine so hohe Temperatur erreichen das eine Regeneration möglich ist. Selbst wenn durch abstellen des Motors eine gerade aktive Regeneration abgebrochen wird, kann später relativ schnell beim Neustart weiter regeneriert werden.

Gruß
sternfreak

Nur bei der B-Klasse?

Nur bei DC?

Auch bei anderen Automarken?, dann würden Taxifahrer doch

einen Benziner bevorzugen!?

Re: Re: Re: Knistern

Zitat:

Original geschrieben von bernd45ct


Hallo "Alleinherrscher" 🙂 - kennst Du den Konjunktiv?
Bitte nächstes Mal genau lesen mit Umlauten!
Ich habe wohl bemerkt, daß es sich um einen Diesel handelt!
Da ich schon immer Benziner fuhr, habe ich (man beachte) im "Konkunktiv" vom Kat gesprochen. Ich weiß auch, daß ein Diesel keinen Kat hat, höchstens einen Rußpartikelfilter.

Ich hatte dies nur erwähnt, falls dieses Knistern auch bei einem Benziner auftritt, was ja auch möglich ist.

Gruß

Bernd

jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Ein Diesel hat keinen Kat?

dachte eigentlich, ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen