Es rappelt in der Kiste

Opel Corsa C

Seit gestern rappelt es bei Zündung ein- bzw. ausschalten. Seit heute in der Früh auch beim Aufsperren via FFB.

Hab' dann mal eine Lokalisierung durchgeführt.
Betroffenes Teil (Beifahrerfußraum)

Kann mir jemand sagen, was das ist? bzw. wie zu Wechseln? bzw. welche Kosten (Material, Werkstatt)? Damit ich weiß, ob ich das überhaupt ohne weiteres machen kann, oder ob das räumlich so verzwickt ist, dass ich das lieber eine Werkstatt machen lassen sollte (einfach um mich nicht zu ärgern)

Danke im Voraus!

23 Antworten

also ... motor ausgebaut ...
es sind 2 schrauben mit einem sechskant-kopf (6mm) ... allerdings muss der bit ziemlich schmal sein, da nicht viel abstand zum gehäuse ist ...

innenleben sieht man im anhang ...
wenn das große zahnrad gebrochen wäre, könnte man es um 180° drehen ... allerdings ist bei mir eine zacke eines kleinen zahnrades gebrochen ...

nun die fragen aller fragen:
wo kann ich besagtes valeo teil (100-0024-01-0) erwerben (außer beim FOH)?

das find' ich heftig ...! 

Ich auch!

Versuch's mal auf einem Schrottplatz - alternativ könnte man diese Funktion stilllegen... 🙁

der vollständigkeit halber:
handschuhfach demontieren - jeweils oben und unten 2 torx schrauben
der stellmotor für die umluft ist dann oben rechts auf dem lüftermotorgehäuse montiert - zur demontage benötigt man 6er sechskant bit (ist ein bisschen eng dort).

Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


Das Detailfoto ist von dir 🙂 blauer Pfeil zeigt auf den Stecker des Motors

Sicher? Wenn ich den abziehe, klapperts bei uns weiter und ob es nun der motor oder die klappe ist...bei gezogenem stecker müsste doch ruhe sein?!

Zitat:

Original geschrieben von 3dition



Zitat:

Original geschrieben von Speedsterfahrer


Das Detailfoto ist von dir 🙂 blauer Pfeil zeigt auf den Stecker des Motors
Sicher? Wenn ich den abziehe, klapperts bei uns weiter und ob es nun der motor oder die klappe ist...bei gezogenem stecker müsste doch ruhe sein?!

Ja, sicher. Am Anfang diesen Threads ging es um den Lüftermotor. Da zeigt auch mein blauer Pfeil drauf. Wenn du den abziehst, geht der Lüftermotor nicht mehr.

Die Umluftklappensteuerung wird erst ein paar Beiträge später vom Themenstarter erwähnt. U.a. ein Link zum "Fremdforum" mit weiteren Details... Lies das Thema mal ganz durch...

Habs schon bemerkt, dass hier von verschiedenen Motoren die Rede ist. Werde die Tage mal unseren ausbauen. Kann man den leicht öffnen? Hab Hoffnung, dass ich ein Zahnrad einfach verdrehen kann, falls tatsächlich auch bei uns ein Zahn raus ist...

Alternativ: ne Quelle für einen Ersatzmotor?

So, wens interessiert: Ich hatte vor 4 Wochen an dem Stellmotor für die Umluftklappe bei ausgebautem Handschuhfach den Stecker gezogen, damit erst mal Ruhe ist. Heute zum 🙂. Stecker druff und Ruhe!

Gut, da ist natürlich nix von selbst geheilt, aber ich denke, dass es doch auch mit tiefen Temperaturen zusammenhängt, denn jetzt ist um 0 Grad, damals war es -5 bis -10.

Werde es beobachten und erstmal nix machen. Garage ist ja da... Ist ja doch eher selten, dass es so kalt ist. Außerdem hat sich jetzt, wo alle Zahnräder wieder greifen, das Rad mit dem "ausgeleiterten" Zahn ja vielleicht weitergedreht, so dass die "gefährliche" Position gar nicht mehr aufkommt.

Der 🙂 hat sich ansonsten mal wieder ein Armutszeugnis ausgestellt: Wollte ja wissen, obs an der Klappe oder an dem Motor liegt. Seine Antwort: "Ja, müssen se ma gucken. Entweder liegts am Motor oder an der Umluftklappe." Ach was... Honk!

Hab auch noch gefragt, warum mein Heckwischer oben nicht die Scheibe reinigt, also nicht genug Anpressdruck da ist. Seine Antwort: "Ist ja auch kein Orig. Opel Wischer". Penner, denn: Gott sei dank ist er nicht original. Er hat nämlich einen Metallbügel (statt Opelkunststoff) und den konnte ich biegen, so dass der Druck oben höher wird. Fertig.

😛

Hat nun jemand eine günstige Quelle für dieses Gerät, oder auch nur das kleine Weiße Zahnrad? Es scheint ja immer das gleiche zu brechen.

Deine Antwort