Es quitscht an der Hinterachse

Mercedes C-Klasse W202

Seit einigen Tagen stelle ich ein komisches Quitschen an der Hinterachse fest und zwar immer dann, wenn ich über Bodenunebenheiten, Bahngleise usw. fahre.

Um diese Vermutung noch zu bestätigen, setzte ich mich heute an den Rand des Kofferraumes und wippte mit meinem Körpergewicht auf und ab.

Was kann das sein???

34 Antworten

Ich hatte bis jetzt viele wagen gehabt mit Heckantrieb

Opel Omega Ford Sierra Opel Kadett 5X Mercedes.....Mein Vater hatte sein ganzes leben nur Hecktriebler gefahren.....

Keines dieser Wagen hat jeh Diffrenzial Ölwechsel bekommen.......ist normalerweise auch nicht vorgeschrieben......

Ich hatte bei einem Passat das gleiche Problem bei mir waren es die Achsgummis und auf diese tippe ich auch hier.
Erst die Kälte jetzt die Wärme da kann so ein Gummi schnell mal borös werden.

mein Tipp: tauschen lassen kostet eh fast nix.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von witoldow


Das man das Öl wechseln kann ist doch LOGO....
Aber das ist nicht die ursache weil Differenzial nicht quietschen kann....

Einspruch stattgegeben. Der Beitrag hat sich halt anders gelesen, war vielleicht etwas unüberdacht formuliert?

Zitat:

Original geschrieben von witoldow


Keines dieser Wagen hat jeh Diffrenzial Ölwechsel bekommen.......ist normalerweise auch nicht vorgeschrieben...

Wir wissen ja: Nicht immer ist alles, was dem Wagen guttut, vorgeschrieben. Vergleiche Automatikölwechsel. Manchmal kann es im Interesse der Haltbarkeit liegen, mehr zu tun als vorgeschrieben.

Man kann ein Auto auch Kaputtreparieren.........

Mein letzter 190er 2,3 liter hat alle 60.000 km sein Automatik Ölwechsel bekommen (war vorgeschrieben) aber Differenzial nie...........verkauft habe ich den nach 5 jahren in eigenen besitz nach dem ich ihn selber 160000km gefahren habe gekauft habe ich den mit 80.000km und Auto war immer Tip Top.........Service der vorgeschrieben ist und gut ist es.......Wasser Öl kontrolle.........und läuft heute noch in Afrika oder sonstwo mein alter....

Ähnliche Themen

bei mir ist es bei Kofferraumwippen auch feststellbar, es wurde mit der zeit schlimmer.

ich las mal diese wochen ein fahwerkscheck machen und dann sehen wir mal woran es liegt.

sind diese gummis teuer?
und hab gehört man kriegt die in verschiedene größen, ich würde gerne bei meinen ein bißchen keilform drin haben

quitschen an Hinterachse

Hallo, Differential kann besstimt keine Ursache zum quitschen sein! ,denn wenn Wagen nicht bewegt wird ist Differential nicht in Funktion. Aber wenn man der Wagen hinten mit dem Körpergewicht schaukelt und es quitscht, dann liegt Fehler eher am Fahrwerk!
Habe auch dieses Problem gehabt und relativ schnell volaufig bechoben.
Mit dem Spreuöl alle Gelenke und Gummibuchsen Sprühen, dann ist es weg. Die wirkliche Ursache ist ein untere Traggelenck, kosten ca 300€ pro Seite.

C220CDI 02.2000

Quitschen an der Hinterachse

Hallo 202 Freunde !

Ich hatte auch das beschriebene Problem
Nach langem Suchen stellte sich heraus das die Quitschgeräusche von den 2 Gummis der
hinteren Differentialbefestigung verursacht wurden

Habe dann die beiden Befestigungsschrauben nacheinander
herausgedreht mit Kupferpaste eingeschmiert und wieder
mit Drehmoment angezogen
Seit Jahren keine Quitschsgeräusche mehr

Zum Differentialölwechsel.
DB schreibt seit neuerem wieder einem Getriebe und Differentialölwechsel bei ca.60000 km vor

Emplehlung eines Getriebefachmanns
Getriebeöl : ATF III
Differential:75 W-140 Hyp synt + Molykotezusatz

Mfg Grüßen Herri 600 ein alter Schrauber

Zitat:

Original geschrieben von _RGTech


Jau, dein Gebläsemotor... mach mal die Lüftung aus (ganz aus) und probier.
Anschließend verfahre nach FAQ.

oh....ich hab erst jetzt die antwort gelesen...^^...danke schon ma...ich werde demnächst das mal ausprobieren...

MfG
Markus

mal die bremse hinten kontrolliert??? hatte das problem beim rechte kurven fahren, da gabs schabende geräusche. rechte bremse war fest. nu iss alles wieder ok---keine geräusche

gruß
ralf

Zugstreben

es wäre von Vorteil mit den Zugstreben anzufangen, es können allerdings alle abgebildete Teile sein.

Habe das Quitschen auch gehabt !
Zuerst hinten rechts leichtes quitschen, wurde bei Trockenheit mehr und war teilweise bei nasser Fahrbahn weg.
Nach ca. 3/4 Jahr hielt es aber dann an und die linke hintere Seite kam dazu. Kurz danach trat ein böses quitschen vorne rechts (insbesondere bei Lenkeinschlag) auf. Das quitschen wurde auch mehr zum "quitschkratzen" ;-)
Ergebnis: Austausch aller 4 Traggelenke, Kosten rd. 510 € (c220d, Bj. 96): Quitschen weg !
PS: Nur eine MB Werkstatt von 5 besuchten konnte das quitschen eindeutig zuweisen.
Bzgl. Diff. erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass ein Defekt hier nicht zum Quitschen führt; dass Diff. ist ein Getriebe, und wenn es hier zu Schäden kommt, dann gibt`s krach !

Stimmt genau!
Am meinem Auto wurden die hinteren Traggeklenken ausgetauscht und seit dem ist die Quitschen weg.
Habe kapute Gelenken mitgenommen und selbst zerlegt.
Ich sah was ich auch vermutet habe: Innen wurde alles von dem Rost zerstört.
Reparatur hat 248€ gekostet und wurde beim DC Betrieb sofort erkannt.
Vorderen Traggelenken wurden vor 2 Jahren ausgetauscht, auch wegen Quitschen.

Wechselt mal eure Federlenkerbuchsen auf beiden Seiten - dann ist auch das Quitschen weg - habe ich ja noch nie gehört das das Differentzial was damit zu tun hat oder ein Ölwechsel *lachmichweg

Zitat:

Original geschrieben von Langoliser


oder ein Ölwechsel *lachmichweg

Was meinst du denn damit?

Zitat:

Original geschrieben von EatonKompressor


Was meinst du denn damit?

Na einen Ölwechsel im Differentzial natürlich - ob das Differentzial einen Weg hat merkst Du nur beim Fahren .

Das Quitschen im Stand auf der Hinterachse hat nur was mit den Federlenkerbuchsen zu tun -

Alles schon selber gehabt und behoben - und keine Probleme mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen