Es klackert im Motorraum ...

Opel Zafira B

Hallo zusammen,

unser Zafira B, BI 2006 mit 133.000km seit geraumer Zeit ein Klackern beim starten.
So ähnlich wie das Geräusch einer Nähmaschine.
Letzten Monat haben wir eine neue Abgasanlage, Austausch der Motorkühlungsdichtung, sowie Öl Wechsel machen lassen.
Gestern fuhr mein Mann mit dem Wagen auf der Autobahn und als ich dann gestern los fahren wollte war dieses Klackern noch extremer und dauerhaft auch beim fahren.
Heute morgen Motor kühl, das Klackern wieder nur beim starten. Nach erneuter Autobahnfahrt erscheint nun das gleiche Problem wie gestern.

Unsere Vertrauenswerkstatt hat derzeit leider Urlaub -.-

Hat jemand vielleicht ne Idee oder aber selbst Erfahrung was uns da derzeit wieder ärgern mag?

Nachtrag:
Nach Aussage meines Mannes zieht der Wagen auch nicht mehr so wie zu vor!

LG

26 Antworten

Richtig, Motor Z18xer.
Geklacket beim Kaltstart hat er schon seit geraumer Zeit.
Vor ca. 2-3 Wochen zeigte das Auslesen keine Fehlermeldung an, heute die oben genannten.
Danke, ich werde die Suchfunktion mal durchforsten.
LG

Werde den Wagen dann heute mal dem freundlichen um die Ecke vorstellen.
Hatte heute morgen in der anderen Werkstatt nochmal angerufen, da ja laut Etikett dieses Diesel High Tech Öl eingeflossen ist.
Laut Werkstatt hätten die sich beim Kreuzchen wohl vertan, es wäre laut Hersteller das 5w30 .. bin mir nun ziemlich unsicher. Empfiehlt es sich wieder nen Ölwechsel zu machen?

LG und nen tollen Tag

Moin,

so komme grad vom freundlichen von nebenan zurück.

Für den ein oder anderen vllt. interessant. Laut Werkstatt liegt unser Problem an den Hydrostößeln - Kostenvoranschlag gab es direkt mit.
Glaube die Zeit des Abschied naht.

Letztes Jahr gekauft und nur Probleme :-/

Mai´15 gekauft
August´15 neues CIM Modul verbauen lassen (Wagen wollte partout die Schlüssel nicht mehr akzeptieren und ließ mich einfach stehen)
August´16 Abgasanlage neu, Bremssätze vorne/hinten neu, Austausch der Motorkühldichtung (ok alles Verschleißgedöns)

Wissen allerdings das der rechte Kabelbaum noch defekt ist (Türen lassen sich nur noch notverriegeln)

Und jetzt noch die Hydrostößeln

Der nette von nebenan meinte, er würde kein Geld mehr reinstecken. Der Kostenvoranschlag lässt mich auch ein wenig verstarren und denke ich schließe mich der Meinung an.

Ventilspiel prüfen ist bei 150tkm dran. Hat er das geprüft? Oder wie kommt er drauf das es an den Hydros liegt? Wahrscheinlich klemmt o. funktioniert das Magnetventil der NW-Versteller nicht richtig. Das sind Sachen die kann man relativ einfach selbst testen

Ähnliche Themen

Er hat sich halt das Geräusch für mehrere Minuten im Stand angehört, Fehlercodes ausgelesen .. und war sich somit ziemlich sicher das es die Hydros sind.

Meine Vertrauenswerkstatt (wobei Vertrauen bzgl. des Ölwechsel jetzt auch grad mit nem ? dahingestellt wäre ;-) )wäre ab Montag wieder vor Ort.
Dann lass ich da nochmal drüber schauen, beim FOH fahr ich auf keinen Fall hin. Nach dem letzten Kostenvoranschlag hätte ich mir lieber direkt nen Neuwagen finanziert.

Bzgl. der Selbsttestung der Ventile werd ich mich mal schlau machen!
Wenns nur das wäre, würde ich aufatmen ;-)

Danke dir!

Sehe gerade der ist von '06 Zahnriemen ist alle 10 Jahre/150tkm fällig. Ist das schon gemacht worden? Wenn nicht, dann auf jeden Fall bevor der ZR gehabt wird Ventilspiel prüfen lassen, weil falls eingestellt werden muss, müsste der ZR runter.

Hol dir auf jeden Fall eine zweite kompetente Meinung. Die NW-Versteller sind ein bekanntes Problem beim Z18XER.

Hier gibt's Lesestoff http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...

ZR wurde bei ca 120000km gemacht..

Danke für den link.. ??

Warum verkaufen?
Wirtschaftlich gesehen ist investieren in den bestehenden Wagen fast immer besser.

Neuerer Wagen -> viel mehr Wertverlust!!!, ggf mehr Versicherung, Wartung ggf teurer, Teile können genauso gut kaputt gehen.

Bis jetzt sind doch nur CIM und Kabelbaum betroffen gewesen.
Von beidem weiß man, dass das typische Schwachstellen sind.

Korrektur ->
Der 1.8er Benziner ist doch ansonsten eher als robust bekannt.

Hol dir auf jeden Fall noch ne zweite und dritte Meinung!
Das nicht mehr investiert werden soll ist doch logisch.

Die Werke würde den Wagen sicher gern günstig ankaufen, schnell reparieren und teuer verkaufen.
Und dir am besten noch einen neuen Wagen andrehen.

130tkm ist doch keine Laufleistung.
Und wenn der Zustand ansonsten passt.. 😉

Hallo und vielen Dank für die Antworten.

War heute zur Zweitmeinung und laut hören tippt man hier auf Wasserpumpe.

Morgen wird sich der Wagen mal näher angeschaut/geschraubt.. Bin gespannt

LG

Kurzes Update

Nach dem ich bei 3 Werkstätten war und jeder nen anderen Verdacht gehegt hat, war ich dann direkt bei Opel.
3 Tage warten - endlich der freudige Anruf "Auto fertig" ...
Gemacht wurde das Magnetventil, die Nockenwellenversteller wurden ersetzt, Motorreinigung und wieder nen Öl Wechsel.

Freudig zum Auto, angemacht - klackern im Kaltstart und auch weiterhin :-/

Direkt wieder rein.
Nun wurde mir angeraten paar Tage zu fahren und wenn es sich nicht bessert erneut vorbei zu schauen.
Prima .. einzig erfreudige .. das Klackern ist leiser als vorher, aber noch deutlich hörbar.

Ist es bei jemanden vllt. nach nen paar km besser geworden?

Ich zweifel dran .. und nach der Rechnung nun, hab ich ehrlich gesagt auch die Nase voll

LG und nen schönes langes Wochenende

Sind gestern einige km gefahren .. Klackern besteht weiterhin und wird auch wieder lauter und jetzt leuchtet auch zum 1. Mal die MKL auf

Fahr jetzt gleich wieder zum FOH

Hach ist das schön -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen