Es boltert hinten
Grüße. Habe hinten ein nerviges boltern. Es käme wohl von irgendwelchen Lagern (die angeblich schon ziemlich locker sind). Es hört sich auch von außen `schlagend´an (wurde mir gesagt). Welche Lager könnten es sein - bzw. was kann man da evtl. selber machen. Gruß Rene
24 Antworten
opel hat dafür spezialwerkzeug. einige wenige sagten hier allerdings das sie es auch schon selbst gemacht haben. für 30€ kann man das auch in der werkstatt mit dem dafür passenden werkzeug machen lassen. dabei ist die gefahr dabei schaden zu machen billiger, als wen man mit der ratsche und großer schraube da irgendwie irgendwas durchzieht. wie auch immer.
schau mal in der faq in den dachhimmelthread. da ist eine zeichnung der hinterachse.
Zitat:
Original geschrieben von Auehasser
... und für was sind die eigentlich so richtig da ?
zum poltern 😁
du darfst die beiden lager nicht einzeln betrachten sondern mußt die ganze achse sehen. dieser achsaufbau ermöglicht eine flexible radaufhängung (ausgleich der bewegung von stoßdämpfer-/achsbewegung infolge der straßenverhältnisse) um eine optimale auflage der lauffläche des reifens zu ermöglichen. das bringt mehr sicherheit und komfort gegenüber einer starren achse die keinerlei bewegung zuläßt.
Zitat:
Original geschrieben von Auehasser
P.S.: Sag wenn ich dir auf den Nerv geh !
*nix sag*
Mahlziet ! .... und wie heißen die dinger jetzt so richtig - oder einfach nur Kugelgelenke. MFG Rene
Ähnliche Themen
Hab versucht heute das obere Gelenk zu wecheln, bin aber kläglich an der Buchse gescheitert die nicht herauszubekommen war. zu allem ärger kam dann noch dass durch das draufschlagen auf die alte buchse die führung für die schraube verschlagen war und ich eine halbe stunde feilen konnte bis die schraube wieder durch war.
fazit: 3 stunden arbeit, 44€ für die neue buchse, 6€ für eine 18er Nuss, 5€ für Rostlöse-Spray, und ich hab noch immer dasselbe Problem wie vorher...
viell. hat jemand eine idee wie man diese scheiss buchse mit normalem werkzeug was man so als hobby schrauber hat rausbekommt. weil das draufklopfen nutzt ja nichts da durch den gummi der zwischen innerem und äusserem ring is bei der buchse die ganze energie absorbiert wird.
viell. kann mir wer helfen.
lg und danke für jeden tipp schonmal 😉
ich hatte das gleiche problem auch wieder und habe meine für 180.- euro in einer opelwerkstatt wechseln lassen. der preis ist mehr als ok, wenn man weiß, was das für scheiß arbeit ist
das stimmt, nur bei uns (österreich) kosten allein die 4 querlenkerbuchsen ohne einbau (also nur das material) 180€ beim opelhändler.
einbau möcht ich gar ned wissen was der kostet.
deshalb würd ichs gern selber wechseln, vorher kommen aber eh die stabigummis dran, hab mir grad 2 stück geholt, mal schaun obs dann besser is. wenn ja lass ich die buchsen bleiben.
also entweder ich hab übern winter meine handwerklichen fähigkeiten oder ich weiß ned was sonst los ist. Zuerst bin ich an den Buchsen gescheitert und jetzt am Wechseln der Stabigummis. Kann mir viell. jemand der die schon gewechselt hat die herangehensweise beschreiben. viell. mach ich da was gravierendes falsch.
danke und lg
Hallo,
hatte auch - und is auch noch - ein lautes Poltern. Hab lange gesucht und dann war´s nur die Blechabdeckung über dem Endschalldämpfer. Da fehlte eine Befestigungsschraube und das olle Blech donnerte hin und her!