Erweiterung der originalen Alarmanlage (Abschleppschutz) um Innenraumabsicherung

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

ich habe einen Mercedes CLK 320 Cabrio (W208) mit der originalen Alarmanlage. Nun habe ich mitbekommen, dass diese Cabrio-Modelle nicht mit der Innenraumabsicherung ausgeliefert wurden, da weder die originalen Sensoren an der Decke noch an der B-Säule montierbar sind.

Hat jemand schon die vorhandene Alarmanlage (die Originale) erweitert? Kann jemand die Explosionszeichnungen der Leitungen mit und ohne Innenraumabsicherung ins Netz legen. Mercedes hat ja auch diese netten PDF-Dateien, welche bei Nachrüstungen genutzt werden und einem Schritt für Schritt die Installation erklären. Als letztes müsste man wahrscheinlich noch wissen, wie die Sensoren funktionieren, um dem entsprechend passende zu installieren.

P.S. es geht hier nicht um den Einbau einer neuen Alarmanlage von Carguard oder ähnlichem, sondern nur um die Erweiterung der originalen Alarmanlage.

MfG
tr55

34 Antworten

😁😁

Was ist nun, wenn ich die Zündung deaktiviere und die Türen von innen abschließe, weil ich im Auto übernachte oder wenn ich auf jemanden warte? In dieser Zeit würde rein theoretisch doch immer die Innenraumleuchte aufleuchten, oder?

Gibt es keinen im Forum, der bei Mercedes arbeitet und diese besagten Leitungen mal mit einander vergleicht und vieleicht mal diese besagten PDF-Dateien besorgt. Die Vorschläge die hier gemacht wurden sind echt gut und einfallsreich, würde aber grundsätzlich immer erst den originalen Weg bevorzugen, da man einfach ein bischen mehr als nur ein-, zweitausend für den Wagen ausgegeben hat.

MfG
tr55

Zitat:

Original geschrieben von TR55


Was ist nun, wenn ich die Zündung deaktiviere und die Türen von innen abschließe, weil ich im Auto übernachte oder wenn ich auf jemanden warte? In dieser Zeit würde rein theoretisch doch immer die Innenraumleuchte aufleuchten, oder?

Gibt es keinen im Forum, der bei Mercedes arbeitet und diese besagten Leitungen mal mit einander vergleicht und vieleicht mal diese besagten PDF-Dateien besorgt. Die Vorschläge die hier gemacht wurden sind echt gut und einfallsreich, würde aber grundsätzlich immer erst den originalen Weg bevorzugen, da man einfach ein bischen mehr als nur ein-, zweitausend für den Wagen ausgegeben hat.

MfG
tr55

Ich werde leider aus dir nicht schlau, und werde mich deswegen auch zu diesem Thema hier verabschieden!

Aber eins kann ich dir jetzt schon sagen, dein" Originaler Weg " wird an den Kosten und deinen elektrischen Kenntnissen scheitern.

Schönen Sonntag
Wulle

Zitat:

Dioden am Anschluss am Türkontaktschalter verhindern ein Einschalten der Innenbeleuchtung.

🙄

Ähnliche Themen

Hallo,
habe heute endeckt, dass das Handschuhfach auch von der Alarmanlage überwacht wird. Der Sensor für den Innenraum (bei Nachrüstung) könnte somit auch an den Kontakten am Handschuhfach montiert werden, somit würde man sich denn Kabelweg bis zu den Türkontaken sparen.

MfG

Hallo,

habe heute mal provisorisch die vorhandene Alarmanlage erweitert und siehe da, es funktioniert. Wie schon erwähnt, ist bei der (kleinen) originalen Alarmanlage das Handschuhfach mit abgesichert. +12V der Anlage an +12V (geschaltet wenn der Motor aus ist über ein Relais) vom Auto, Masse der Anlage an Masse vom Wagen und Masseimpuls der Alarmanlage (bei Auslösung) an den linken Stecker (Pin2) im Handschuhfach und fertig.
Werde die Tage, die Sensoren sauber verbauen. Natürlich habe ich auch wieder eine Frage. Gibt es einen anderen Einbauort für den Erschütterungssensor, als den hinter dem mittleren Lüftungsfach? Es ist ein bischen schwer dran zu kommen.

Habe irgendwo gelesen, das der Neigungssensor gleichzeitig ein Erschütterungssensor ist, was ich aber nicht glaube (habs auch schon getestet) und wieder wo anders hieß es, das bei der kleinen nur Tür-, Hauben- und Kofferraumkontakte gesichert sind und es kein Neigungssensor gibt. Hmm, was habe ich denn da im Kofferraum? Wenn jemand hier bitte nochmal klarheit schaffen könnte.

Bin gerade dabei den Mercedes-Stern auseinander zu bauen, um diesen zu modifizieren, damit auch dieser an die Alarmanlage (Motorhaubenkontakt) angeschlossen werden kann. Habe auch schon bei Ebay so einen Stern gesehen, jedoch auf Anfrage ob es diesen Stern ohne Anlage zu kaufen gibt, gab es ein NEIN. Tja, wenn ich es schaffen sollte, seit ihr die Ersten die es erfahren.

MfG

Y-Kabel
Neigungssensor?

Guten Morgen tr55,

das im Kofferraum ist der Neigungswinkel, somit musst Du die große Edw haben.Hast doch bestimmt noch den Schalter für die Edw über der Klima? Äußerem müßtest Du noch im Innenraum an der B Säule noch die Innenraumsensofen haben! Ich hab heue mal Fotos, dann siehst du was ich meine!

Hi,
so wie das aussieht gibt es drei Alarmanlagen! Die kleine EDW nur mit Türkontakten. Die große mit Abschleppschutz und dann die größere mit Abschleppschutz und Innenraumschutz! Bin durch Zufall darüber gestolpert, da es 2 unterschiedliche Schalter von der große. EDW gibt! Ein Schalter mit dem "Abschleppenden Auto" und der mit dem "Abschleppendem Auto" und dem "Innenraumschutz". Man lernt nie aus!
Was für ein Modul hast Du den jetzt zusätzlich angeschlossen und was "Macht es"?

Gruß
gogi79

Hallo,
ich habe dann wohl die mittlere Anlage (Kontakte und Abschleppschutz). Habe ein Cabrio und für die gibt es die große Anlage nicht. Wusste garnicht, dass es auch eine nur für die Kontakte gibt.
Erweitern tue ich gerade die Anlage um einen Erschütterungssensor, Radarsensor und Mercedes-Stern-Sensor. Diese werden einfach an das Handschuhfach mit angeschlossen.

MfG

Hi,
Hast Du mal ein Link für die Zusatzmodule? Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du das eine Modul ins Handschuhfach an die Leuchte angeschlossen. Sobald dann das Zusatzmodul "Alarm" schlägt, bekommt die Leuchte Strom und die orginal Mercedes Edw geht los! RICHTIG?

Hallo,

mit der Leuchte an sich hat es nichts zu tun. Bei der Alarmsicherung mit Handschuhfachsicherung ist ein blauer Kontakt zu sehen (in der Leuchte integiert; siehe Bild oben "Y-Kabel"😉. Nun besorgst du die Sensoren, welche massegesteuert sind und schließt diese an +12V (+12V bei nicht laufendem Motor oder Zündung) und Masse. Das Masseimpulskabel kommt dann an diesen blauen Schalter (an Pin 2). UND SCHON GEHT DIE ORIGINALE ANLAGE LOS.

MfG

Hi,
Ich vermute mal, das dass Handschuhfach nur bei den Cabrios gesichert ist! Werd das gleich bei mir auseinanderbauen! Bin schon gespannt!

hallo,
brauche mal hilfe bei einem relais. es handelt sich um ein hg4255 wechelrelais. brauche +12V auf einer leitung, wenn die zündung aus ist.

85: +12V (geschaltetes Plus) von der Zündung
86: Masse
30: +12V (Dauerplus) von der Batterie
87: +12V zur Alarmanlage bzw. zu den Sensoren

sobald ich die zündung aus mache, sollte ich auf der leitung 87 +12V haben. wenn ihr dieses bestätigen oder korrigieren könntet, würde mir das sehr weiter helfen.

Was mir jedoch mehr sorgen als die schaltung macht, ist dieser text, auf den ich im netz gestoßen bin:"Wenn ein Relais ausgeschaltet wird, kann kein weiterer Strom mehr durch die Spule fließen. Dann fällt das von der Spule aufgebaute Magnetfeld in sich zusammen. Ein zeitlich sich änderndes Magnetfeld, induziert eine Spannung in der Spule, die auf viele tausend Volt ansteigen kann. Diese Spannung ist der ursprünglichen Spannung entgegengerichtet. In der Regel steigt sie jedoch nur bis zu dem Wert der Spannungsfestigkeit der vorgelagerten Schaltung. Die Schaltung kann dann durchbrennen. Um dies zu verhindern, baut man einfach eine Schutzdiode ein."
kann ich mit dieser schaltung ein problem bekommen.

mfg

Relais

Nein, du hast dann im Stromlosen Zustand bei ausgeschalteter Zündung auf 87a Strom. Das Bild zeigt dir den stromlosen Zustand des Relais. Gibst du auch 85 Strom (hier: Zündung) und auf 86 Masse, zieht das Relais mit dem Einschalten der Zündung an und wechselt so von 87a auf 87. Schaltest du nun die Zündung ab, fällt das Relais zurück auf 87a.

Dein 2. Problem kannst du auch mit einem Relais, welches bereits eine Schutzdiode integriert hat, lösen. Allerdings ist das eigentlich nicht wirklich nötig....

Zitat:

Original geschrieben von TR55


Hallo,

habe heute mal provisorisch die vorhandene Alarmanlage erweitert und siehe da, es funktioniert. Wie schon erwähnt, ist bei der (kleinen) originalen Alarmanlage das Handschuhfach mit abgesichert. +12V der Anlage an +12V (geschaltet wenn der Motor aus ist über ein Relais) vom Auto, Masse der Anlage an Masse vom Wagen und Masseimpuls der Alarmanlage (bei Auslösung) an den linken Stecker (Pin2) im Handschuhfach und fertig.
Werde die Tage, die Sensoren sauber verbauen. Natürlich habe ich auch wieder eine Frage. Gibt es einen anderen Einbauort für den Erschütterungssensor, als den hinter dem mittleren Lüftungsfach? Es ist ein bischen schwer dran zu kommen.

Habe irgendwo gelesen, das der Neigungssensor gleichzeitig ein Erschütterungssensor ist, was ich aber nicht glaube (habs auch schon getestet) und wieder wo anders hieß es, das bei der kleinen nur Tür-, Hauben- und Kofferraumkontakte gesichert sind und es kein Neigungssensor gibt. Hmm, was habe ich denn da im Kofferraum? Wenn jemand hier bitte nochmal klarheit schaffen könnte.

Bin gerade dabei den Mercedes-Stern auseinander zu bauen, um diesen zu modifizieren, damit auch dieser an die Alarmanlage (Motorhaubenkontakt) angeschlossen werden kann. Habe auch schon bei Ebay so einen Stern gesehen, jedoch auf Anfrage ob es diesen Stern ohne Anlage zu kaufen gibt, gab es ein NEIN. Tja, wenn ich es schaffen sollte, seit ihr die Ersten die es erfahren.

MfG

Vielleicht hilft dir das noch bei dem Stern-Alarm:

http://forum.electronicwerkstatt.de/.../..._timexDESC_by1_bz0_bs0.html

Gruß Dennis

Deine Antwort
Ähnliche Themen