Erweiterte Motorenpalette für MJ18
Hallo Leute 🙂
Seit gestern sind für MJ2018 neue Motoren für sämtliche Jag's, sowie AWD auch bei kleineren Benzinern verfügbar. Bestellt werden kann ab jetzt.
Kurze Übersicht.
XE:
- 25d AWD 240 PS ingenium Diesel Bi-Turbo 😉
- 25t jetzt mit 250 PS ingenium Benziner
- 25t AWD
- S jetzt mit 380 PS
XF:
- 25d
- 25d AWD
- 20t
- 25t
- 25t AWD
F-Pace
- 25d AWD
- 25t AWD
Alle sind an das 8-Gang ZF Automatikgetriebe gekoppelt. Ich persönlich finde die Auswahl jetzt echt zufriedenstellend. Viel Spaß beim konfigurieren 😁
Beste Antwort im Thema
Vergleich Jaguar XF 3.0 D (V6) 241PS (Vorgänger) und XF 25D 240 PS (neu)
Spannende Frage: Vorgänger mit V6 und leistungsgleicher Nachfolger mit 4 Zylinder. D.h. für 6-Zylinderinteressenten entweder XF 30D (300 PS) und ca. 15 t€ höherer Preis zum 180 PS 20D, oder 25D aber 4 Zylinder, preislich ich ertragbarem Abstand.
Nachstehende Ausführungen basieren auf eigenen Erfahrungen mit dem 3.0D 241 PS über 3 Jahre und 65 tkm und einer Probefahrt mit dem 25D um eine Vorabmeinung zu bilden. Leider ist mir der 30D zu abgehoben in Leistung und Preis. Man könnte denken, 6 Zylinder gibt es noch, aber soll nur wenig verkauft werden. Das kann natürlich kein Hersteller so aussprechen. Sonst bleibt diese Gegenüberstellung abgesehen von Leistung auch ein Vergleich der Laufruhe 6 Zylinder vs. 4 Zylinder kombiniert mit Geräuschverhalten.
Der Vorgänger:
motorisch die Meßlatte in diesem Vergleich, eine Sahne an Laufkultur bei jeder Drehzahl, äußerst leise, praktisch keine Schwingungen durch Motorvibrationen (Diesel!), diese Kraft als „ich warte auf den Ruf“, einfach fantastisch. Das Auto, eine Fahrfreude, die tolle Lenkungsabstimmung, die gefühlte solide Bauweise, Stil innen außen, das Meridian System. Schwäche? Für mich nicht klassengerechtes Anfedern auf schlechten Straßen, dadurch unwürdige Langsamfahrkomfort, bremsrubbeln, optisch an manchen Stellen die Passung der Bauteile im Innenraum noch nicht auf dem Preisniveau. Davon haderte ich nur mit der Federung die ganze Zeit (18“).
Der Nachfolger:
Der 4 Zyl. Motor: mechanisch beeindruckend laufruhig, sogar im Stand, bei Beschleunigungen auf Landstraßen im Bereich 60-130 km/h kräftiger Schub aber wider erwarten mit erstaunlich ruhigem, leisem Motorlauf, nur bei (fast) Vollgas etwas präsenter hörbar. Wow. Wirklich nur 4 Zylinder?
Wunderbar abgestimmtes Fahrwerk. Die Anfederung nun passend geschmeidiger, aber herrlich kontrolliert, man verwächst gefühlt mit der Straße, aber schlüfpt über Unebenheiten. Diese Leichtigkeit des Fahrens garniert mit dieser sinnesraubender Lenkung! Zielsicher, man glaubt es liest meine Gedanken.
Die Karosserie scheint weiterhin wie aus einem Guß gebaut, wirkt sehr solide. Connectivity usw. nicht angeschaut, mir ging es ums fahren und nicht ums googeln oder gefahren werden.
Fazit: der XF ist ein noch besseres Auto geworden, der 25D Motor ist wie es geworden ist und in dessen Verpackung (Dämmungen etc.) erstaunlich nah am V6 bzgl. Laufruhe und Geräusch (leise). So gut kann man heute 4 Zylinder konstruieren? Ich würde es im neuen XF akzeptieren wegen des signifikant geschrumpften Abstandes zum 6 Zylinder, was die ca. 8 t€ Aufpreis nicht mehr rechtfertigen würde. Als Fahrer, wird schwer Lust auf andere Autos zu finden.
15 Antworten
Vergleich Jaguar XF 3.0 D (V6) 241PS (Vorgänger) und XF 25D 240 PS (neu)
Spannende Frage: Vorgänger mit V6 und leistungsgleicher Nachfolger mit 4 Zylinder. D.h. für 6-Zylinderinteressenten entweder XF 30D (300 PS) und ca. 15 t€ höherer Preis zum 180 PS 20D, oder 25D aber 4 Zylinder, preislich ich ertragbarem Abstand.
Nachstehende Ausführungen basieren auf eigenen Erfahrungen mit dem 3.0D 241 PS über 3 Jahre und 65 tkm und einer Probefahrt mit dem 25D um eine Vorabmeinung zu bilden. Leider ist mir der 30D zu abgehoben in Leistung und Preis. Man könnte denken, 6 Zylinder gibt es noch, aber soll nur wenig verkauft werden. Das kann natürlich kein Hersteller so aussprechen. Sonst bleibt diese Gegenüberstellung abgesehen von Leistung auch ein Vergleich der Laufruhe 6 Zylinder vs. 4 Zylinder kombiniert mit Geräuschverhalten.
Der Vorgänger:
motorisch die Meßlatte in diesem Vergleich, eine Sahne an Laufkultur bei jeder Drehzahl, äußerst leise, praktisch keine Schwingungen durch Motorvibrationen (Diesel!), diese Kraft als „ich warte auf den Ruf“, einfach fantastisch. Das Auto, eine Fahrfreude, die tolle Lenkungsabstimmung, die gefühlte solide Bauweise, Stil innen außen, das Meridian System. Schwäche? Für mich nicht klassengerechtes Anfedern auf schlechten Straßen, dadurch unwürdige Langsamfahrkomfort, bremsrubbeln, optisch an manchen Stellen die Passung der Bauteile im Innenraum noch nicht auf dem Preisniveau. Davon haderte ich nur mit der Federung die ganze Zeit (18“).
Der Nachfolger:
Der 4 Zyl. Motor: mechanisch beeindruckend laufruhig, sogar im Stand, bei Beschleunigungen auf Landstraßen im Bereich 60-130 km/h kräftiger Schub aber wider erwarten mit erstaunlich ruhigem, leisem Motorlauf, nur bei (fast) Vollgas etwas präsenter hörbar. Wow. Wirklich nur 4 Zylinder?
Wunderbar abgestimmtes Fahrwerk. Die Anfederung nun passend geschmeidiger, aber herrlich kontrolliert, man verwächst gefühlt mit der Straße, aber schlüfpt über Unebenheiten. Diese Leichtigkeit des Fahrens garniert mit dieser sinnesraubender Lenkung! Zielsicher, man glaubt es liest meine Gedanken.
Die Karosserie scheint weiterhin wie aus einem Guß gebaut, wirkt sehr solide. Connectivity usw. nicht angeschaut, mir ging es ums fahren und nicht ums googeln oder gefahren werden.
Fazit: der XF ist ein noch besseres Auto geworden, der 25D Motor ist wie es geworden ist und in dessen Verpackung (Dämmungen etc.) erstaunlich nah am V6 bzgl. Laufruhe und Geräusch (leise). So gut kann man heute 4 Zylinder konstruieren? Ich würde es im neuen XF akzeptieren wegen des signifikant geschrumpften Abstandes zum 6 Zylinder, was die ca. 8 t€ Aufpreis nicht mehr rechtfertigen würde. Als Fahrer, wird schwer Lust auf andere Autos zu finden.