Erstwagen Kaufberatung 1500 €
Hallo zusammen
bin neu hier im Forum habe mich mal angemeldet da ich nach einem Erstwagen suche und wirklich NULL Ahnung von Autos habe.
Also ich suche ein Auto für 1500 €
mit dem ich viel Autobahn fahren werde da ich für mein Studium etas weiter weg muss.
daher sollte es kein Auto sein das zuschnell mit teuren Reperaturen in die Werkstatt muss.
habe mich selbst auch schon etwas umgesehen und bisher in dem Preisrahmen diese autos gefunden
Peugeot 206
Nissan Micra
Opel Corsa
habe von einigen schon gehört das der Opel ganz gut wäre aber wie gesagt ich habe gar keine Ahnung von Autos und frage euch deshalb mal.
hoffe ihr könnt mir weiter helfen
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kingarpha
mal noch eine frage was haltet ihr denn von dem
http://suchen.mobile.de/.../195930465.html?...
und nochmals vielen dank für eure hilfe
Zwar sind späte 206er deutlich solider als welche, die vor 2003 gebaut wurden aber das explizite Beispiel würde Ich meiden. Sieht ziemlich verbastelt aus, häufig wird dann mehr Geld ins Tuning als in die Wartung gesteckt => Wartungsstau.
25 Antworten
Der Fiat ist tatsächlich das beste Angebot, ich selbst kann vom Bravo nur abraten, was nicht kaputtgeht, holt der Rost.
Allerdings scheint dieses Exemplar recht gut gepflegt zu sein und ist gut ausgestattet.
Einfach mit jemandem Probefahren, der was von Autos versteht.
Ich denke mal, die Dose soll eh nur die drei Bachelor-Jahre halten, dafür könnte der Fiat reichen, wenn er so gut ist wie er aussieht.
Oder halt Focus/Astra als 1,6-Liter-Benziner, da gibts fürs Geld einen besseren Zustand.
wenn ich 500 € hoch gehen würde die müsste ich mir dann leihen aber evt möglich habe ich diese zwei gefunden und sogar bei mir in der nähe
http://suchen.mobile.de/.../190176544.html?...
http://suchen.mobile.de/.../189627791.html?...
Der Ford hat wohl Austauschmotor und neuen Zahnriemen. Bei der Besichtigung würde ich hier unbedingt nach den Belegen fragen.
Desweiteren mal beim Opel fragen wie es mit dem Riemen aussieht, ich glaube nicht, dass der eine Steuerkette hat, oder?
Die 500 Euro mehr tun vielleicht erstsmal weh, aber wie du siehst sind diese Autos im Zustand sichtbar besser als die davor. Die hätten den günstigeren Preis duch fällige Reparaturen sicherlich mehr als ausgeglichen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VincentVEGA_
Desweiteren mal beim Opel fragen wie es mit dem Riemen aussieht, ich glaube nicht, dass der eine Steuerkette hat, oder?
Doch, der 2.0DTI hat Steuerkette. Die macht sogar selten Probleme.
mal noch eine frage was haltet ihr denn von dem
http://suchen.mobile.de/.../195930465.html?...
und nochmals vielen dank für eure hilfe
Zitat:
Original geschrieben von kingarpha
mal noch eine frage was haltet ihr denn von dem
http://suchen.mobile.de/.../195930465.html?...
und nochmals vielen dank für eure hilfe
An der stark schwankenden Qualität hat sich beim 206 in der Zwischenzeit nichts geändert.
Zitat:
Original geschrieben von kingarpha
mal noch eine frage was haltet ihr denn von dem
http://suchen.mobile.de/.../195930465.html?...
und nochmals vielen dank für eure hilfe
Zwar sind späte 206er deutlich solider als welche, die vor 2003 gebaut wurden aber das explizite Beispiel würde Ich meiden. Sieht ziemlich verbastelt aus, häufig wird dann mehr Geld ins Tuning als in die Wartung gesteckt => Wartungsstau.
Einen Opel Corsa C würde ich für nur 1.500 Euro nicht empfehlen: Da musst du die Nadel im Heuhaufen suchen - das B-Modell von 1993 bis 2000 ist deutlich häufiger zu finden und auch gar nicht schlecht, was Technik, Zuverlässigkeit und Reparaturfreundlichkeit angeht. Leider gibt es einige Qualitätsmängel, dafür bleibt ein Corsa B faktisch kaum stehen - die Kleinen sind sehr hart im Nehmen; die Technik allein sollte 250.000 klaglose Kilometerchen locker meistern, wobei das Blech darum meist vorher schon wegrostet. Späte Modelle ab 1997/1998 (Facelifting Mitte '97) sind besser verarbeitet und solider, fühlen sich besser an. Den Dreizylinder aus Österreich würde ich meiden, mit 60-75 PS ist der Opel adäquat motorisiert. ABS und Airbags sind drin. Auf Sondermodelle sollte man achten; manchmal findet man noch den schönen Corsa aus erster Hand von Oma Margret - auf geht's!
Der Nissan Micra K10 (1992-2003) ist auch gut, aber die Ersatzteilversorgung ist sehr problematisch und teuer. Beim Nissan Micra sind die Ersatzteile leider sehr teuer, sodass ich davon eher abrate. Rein mechanisch ist so ein K11-Micra mit einer der robustesten Kleinwagen überhaupt, aber er kann im Bedarf allein schon aufgrund altersbedingten Verschleißgeschichten unfassbare Reparaturrechnungen für einen Kleinwagen erzeugen.
Ein "nicht ganz ernst gemeinter" Vergleich!
Du hast einen OPEL VECTRA B; es tritt ein Defekt auf.
1. Du gehst zu Fuß zum örtlichen Opel-Händler an den Teiletresen - oder ins Internet und bestellt - oder zum freien Zubehörhändler.
2. Du bezahlst.
3. Du rufst deinen Kumpel an, der gern an Autos bastelt und sich auskennt.
4. Du kaufst einen Kasten Cola und richtest die Werkzeuge.
5. Dein Kumpel kommt zu dir gefahren.
6. Ihr fangt an zu arbeiten.
7. Ihr trinkt eine Flasche Cola und noch eine, und nochmals eine🙂.
8. Dein Kumpel überprüft die Arbeit.
9. Ihr dreht eine Proberunde.
10. Du gibst deinem Kumpel 50 Euro mit. Gesamtkosten: Vielleicht 100 Euro.
11. Der Vectra fährt wieder tadellos.
Du hast einen NISSAN MICRA K11; es tritt ein Defekt auf.
1. Du suchst einen Nissan-Händler.
2. Es gibt keinen in der Umgebung.
3. Du findest doch einen im Nachbarlandkreis und fährst da hin.
4. Es dauert eine Stunde, bis du dort bist.
5. Du musst ein paar Tage auf das Teil warten, du ärgerst dich.
6. Das Teil wird ziemlich teuer, du ärgerst dich noch mehr.
7. Du fragst dich, ob sich das noch lohnt.
8. Du sagst "nein".
9. Du rufst Ali Export an.
10. Ali Export kommt und zahlt 200 Euro für den Micra.
11. Du brauchst ein neues Auto.
Und so weiter...
Beim Peugeot 206 spielt die Qualität nicht mit, weswegen ich abraten würde. Europas Bestseller ist außerdem auch im Alter sehr gefragt und deswegen erstaunlich preisstabil für einen Peugeot. Überhöhte Gebrauchtwagenpreise auch für höchst durchschnittliche Exemplare sind die Folge. Technisch ist der 206 solide gebaut, dafür macht alles andere Probleme. Motor und Getriebe sind gut, der Rest ist problematisch: Das muss nicht sein! Außerdem sind bei Peugeot die Ersatzteile teurer als bei Opel.
Der Fiat Punto ist für 1.500 Euro locker zu finden, selbst das modernere Modell ab 2001 kann man bekommen: Gute Autos, die aufgrund dem Roster-Image von Fiat sehr preiswert zu bekommen sind. Der flotte Italiener ist gut ausgestattet und geräumig, die Verarbeitung geht in Ordnung (auf Opel-Niveau eines späten B-Corsa); Motoren und Getriebe sind eher unauffällig. Die Sicherheitsausstattung macht den Punto (Typ 188 ab 2001) zur ersten Wahl; die Vormodelle sind inzwischen doch veraltet - zudem gibt es tolle Puntos ab 2001 für wenig Geld, oft mit Servicebuch und wenigen Vorhaltern. Hier profitiert der Gebrauchtwagenkunde von dem schlechten Ruf der Marke, bekommt viel Auto fürs Geld. Oft ist die Klimaanlage etwa an Bord, elektrische Fensterheber sowieso. Interessant ist auch die Servolenkung mit "City-Modus".
Meine Liste: Opel Corsa B und Fiat Punto (Typ 188) - die anderen können wir knicken.
Viel Glück
wünscht Hans
nochmals danke für eure Auskunft und ich weis das es gerade erst hies Opel Corsa C abgeraten wurde aber hab den mal gefunden ist bei mir in der nähe und der Einzigste Corsa den ich als Diesel Fand
http://suchen.mobile.de/.../196295603.html?...
"kunde aufetrag"...
Mal abgesehen vom abschreckenden Deutsch heißt das, dass sich der Händler um die Gewährleistung drücken kann, wenn mit der Karre was ist.