Erstkäufer von Elektrofahrzeugen - Erfahrungsberichte!?
Hallo an Alle Elektrofans,
Ich wollte mich erkundigen, ob es hier schon einige Personen gibt, die stolze Besitzer eines Elektrofahrzeuges sind und eventuell mal etwas dazu erzählen würden. Ob sie zufrieden sind im Großen und Ganzen, oder eher von einem Kauf abraten würden?!
Ich freu mich über alle Anregungen und Erfahrungsberichte!
Liebe Grüße!
Mila
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Stimmt !Zitat:
Da kann es schon vorkommen, dass sich Leute für Elektroautos und deren spezifische Eigenschaften interessieren.
Für fehlende Garantien z.B. 😁
Wenn die Elektrik doch ach so zuverlässig ist, wieso weigert sich dann der Hersteller sogar gegen Aufpreis, dieses auch zu garantieren ?
.................überleg............überleg..................Bingo !
Gruß SRAM
Das trifft bei Renault zu.
Mitsubishi gibt 3 Jahre Garantie auf das Auto, 5 Jahre auf alle Hochvoltkomponenten (Motor, Inverter, Akku, Ladegerät mit Konverter, Klimaanlage und Heizung. In den USA gar 8 Jahre auf den Akku.
Der i-MiEV ist klaglos zuverlässig. Keine einzige Störung bis dato (27'000km, 21 Monate). Bingo !
48 Antworten
Super interessante Beiträge, die hier zusammenkommen. Ich biete gerne an, Fragen gesammelt an meine Kollegen im Z.E.- Expertenteam zu schicken und beantworten zu lassen. Damit wir die Beiträge besser sammeln können bitte #FrageAnRenault in den Beitrag schreiben. Ich schlage vor, am Montag alle Fragen zu verschicken. Bleibt das Wochenende.
Gruß
Fabian
Zitat:
Original geschrieben von Renault
Super interessante Beiträge, die hier zusammenkommen. Ich biete gerne an, Fragen gesammelt an meine Kollegen im Z.E.- Expertenteam zu schicken und beantworten zu lassen. Damit wir die Beiträge besser sammeln können bitte #FrageAnRenault in den Beitrag schreiben. Ich schlage vor, am Montag alle Fragen zu verschicken. Bleibt das Wochenende.Gruß
Fabian
Ähm, heisst das, ich soll am Wochenende für Irgendjemand umsonst arbeiten und Rauten setzen oder wie??
Deine Kollegen vom Expertenteam könnten sich auch die Mühe machen, und die Foren durchforsten, um die Super interessanten Beiträge zu lesen.
😁Ich find das trotzdem total super und total nett und total interessant hier. Ihr seid ja alle so total gut drauf. Echt super😁
MfG RKM
Ich dachte es wäre etwas forsch in einem Forum ungefragt als Z.E. Experte zu schreiben. Wenn das für alle O.K. ist, dann sammeln wir die Fragen auch und beantworten sie. Kein Problem 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
... ohne das eine nicht vorhandene Heizung eingeschaltet wäre .
Na ja, in Florida verlaengert sich die Reichweite im Winter weil man keine Klima braucht. 😉
Gruss, Pete
Du nicht ich schon 😉
War im November nach dem NY Marathon dort.
29 Grad 95% Luftfeuchte.
Hoffe Du hast wieder Strom!!!
Ich war eigentlich schon immer Elektroautofan und hätte auch schon lange eins
wenn es Lademöglichkeiten in meinen Tiefgaragenplätzen (zu Hause und in der Arbeit) gäbe.
Außerdem sind Elektroautos keinesfalls wartungsfrei (Leistungs- und Steuerelektronik, Leitungen und Anschlüsse,
Akkus, Ladegeräte, Motoren, etc,. (Ich weiß das weil ich hauptberuflich schon seit langer Zeit
kleine Elektromobile (E-Rollstühle) repariere.
Erfahrungsgemä0 kann so eine Reparatur auch ziemlich teuer werden.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Außerdem sind Elektroautos keinesfalls wartungsfrei (Leistungs- und Steuerelektronik, Leitungen und Anschlüsse, Akkus, Ladegeräte, Motoren, etc,. (Ich weiß das weil ich hauptberuflich schon seit langer Zeit kleine Elektromobile (E-Rollstühle) repariere.
Erfahrungsgemä0 kann so eine Reparatur auch ziemlich teuer werden.
Hilf mir mal bitte auf die Sprünge. Warum sollte man die Leistungs- und Steuerelektronik, die Ladegeräte und Motoren (bürstenlose Asynchronmaschinen) warten müssen und vor allem: was muss man da warten? Ich weiß nicht wie qualitativ hochwertig die von dir genannten E-Rollstühle sind, aber diese Dinge sind beim Auto wartungsfrei. Mit Ausnahme vom Motor, wo je nach Modell nach etwa 250.000 km die Lager kaputt gehen.
Wenn die Elektronik kaputt geht, muss das entsprechende Teil getauscht werden. Aber planbare Wartungsmaßnahmen gibt es bei den Geräten nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tom Reuel
Ich war eigentlich schon immer Elektroautofan und hätte auch schon lange eins
wenn es Lademöglichkeiten in meinen Tiefgaragenplätzen (zu Hause und in der Arbeit) gäbe.
Außerdem sind Elektroautos keinesfalls wartungsfrei (Leistungs- und Steuerelektronik, Leitungen und Anschlüsse,
Akkus, Ladegeräte, Motoren, etc,. (Ich weiß das weil ich hauptberuflich schon seit langer Zeit
kleine Elektromobile (E-Rollstühle) repariere.
Erfahrungsgemä0 kann so eine Reparatur auch ziemlich teuer werden.Viele Grüße
Einfach mal die ADAC Pannenstatistik lesen. Die häufigste Fehlerursache ist wenn ich das recht erinnere DIE ELEKTRONIK.
Der Austausch des ELEKTRONISCHEN ZÜNDSCHLOSSES z.B. bei MB kostet viele 100 €.
Btw: Hier schrieb ein Twizzy Fahrer durchaus von planmäßigen vorgeschriebenen Wartungen!!
Die Wartungsintervalle beim Twizy betragen 60.000 km (!) und die Kosten für eine große Inspektion liegen bei unter 100 Euro.
Renault gibt auf den elektrischen Antriebsstrang mehrere Jahre, ich meines es waren 3, Garantie.
Um jetzt mal bei meiner A-Klasse zu bleiben:
Häufigster Defekt ist da u.a. die Steuerkette (beim A140). Führt reihenweise zu kapitalen Motorschäden.
Genauso wie mir mein Auspuff weggerostet ist!
Ich glaube, so Sachen wie Rost am Auspuff, Keilriemen und Co sind wesentlich häufiger der Fall als Ausfälle von teuren Elektronikteilen.
Beim normalen PKW kann dir, wenns blöd läuft, auch das Motorsteuergerät sterben. Das kostet auch gut Kohle!
Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, gibt Renault 11 oder 12 Jahre Garantie bei Rostschäden!
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Die Wartungsintervalle beim Twizy betragen 60.000 km (!) und die Kosten für eine große Inspektion liegen bei unter 100 Euro.Renault gibt auf den elektrischen Antriebsstrang mehrere Jahre, ich meines es waren 3, Garantie.
Um jetzt mal bei meiner A-Klasse zu bleiben:
Häufigster Defekt ist da u.a. die Steuerkette (beim A140). Führt reihenweise zu kapitalen Motorschäden.
Genauso wie mir mein Auspuff weggerostet ist!Ich glaube, so Sachen wie Rost am Auspuff, Keilriemen und Co sind wesentlich häufiger der Fall als Ausfälle von teuren Elektronikteilen.
Beim normalen PKW kann dir, wenns blöd läuft, auch das Motorsteuergerät sterben. Das kostet auch gut Kohle!Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, gibt Renault 11 oder 12 Jahre Garantie bei Rostschäden!
Es sind halt einfach ein Haufen Verschleißteile, die bei Elektrofahrzeugen einfach wegfallen. Und das dürfte auf Dauer eines der stärksten zusätzlichen Argumente für den Elektroantrieb bei PKW's sein. Während bei Hybriden noch eine Menge der alten "Schwächen" des klassischen Autokonzepts mit an Bord sind.
Zitat:
Ich glaube, so Sachen wie Rost am Auspuff, Keilriemen und Co sind wesentlich häufiger der Fall als Ausfälle von teuren Elektronikteilen.
Renault selber sieht das offenbar realistischer:
Zitat:
Garantieverlängerung bis zu 5 Jahre
mit Ausnahme des elektrischen Antriebsstranges
Die wissen schon warum 😁
_________________
D.h. nach drei Jahren stehst du mit dem Twizzy nackt da.
Da ist doch der zum selben Preis erhältliche Dacia Sandero mit LPG Motor und dreimal soviel Ausstattung der deutlich überlegenere Kauf: den bekomme ich sogar mit bis zu 72 Monaten Garantie (einschließlich Antriebsstrang). 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Renault selber sieht das offenbar realistischer:Zitat:
Ich glaube, so Sachen wie Rost am Auspuff, Keilriemen und Co sind wesentlich häufiger der Fall als Ausfälle von teuren Elektronikteilen.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Die wissen schon warum 😁Zitat:
Garantieverlängerung bis zu 5 Jahre
mit Ausnahme des elektrischen Antriebsstranges_________________
D.h. nach drei Jahren stehst du mit dem Twizzy nackt da.
Da ist doch der zum selben Preis erhältliche Dacia Sandero mit LPG Motor und dreimal soviel Ausstattung der deutlich überlegenere Kauf: den bekomme ich sogar mit bis zu 72 Monaten Garantie (einschließlich Antriebsstrang). 😉
Gruß SRAM
Twizy und nicht Twizzy.
Und ja, wir sind hier im Forum für alternative Antriebe. Da kann es schon vorkommen, dass sich Leute für Elektroautos und deren spezifische Eigenschaften interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von shathh
Die Wartungsintervalle beim Twizy betragen 60.000 km (!) und die Kosten für eine große Inspektion liegen bei unter 100 Euro.Renault gibt auf den elektrischen Antriebsstrang mehrere Jahre, ich meines es waren 3, Garantie.
Um jetzt mal bei meiner A-Klasse zu bleiben:
Häufigster Defekt ist da u.a. die Steuerkette (beim A140). Führt reihenweise zu kapitalen Motorschäden.
Genauso wie mir mein Auspuff weggerostet ist!Ich glaube, so Sachen wie Rost am Auspuff, Keilriemen und Co sind wesentlich häufiger der Fall als Ausfälle von teuren Elektronikteilen.
Beim normalen PKW kann dir, wenns blöd läuft, auch das Motorsteuergerät sterben. Das kostet auch gut Kohle!Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, gibt Renault 11 oder 12 Jahre Garantie bei Rostschäden!
Du hast aber den ADAC nicht gelesen, gell? 😉
Sonst würdest Du anderes schreiben 😁
Aber egal, will das nicht vertiefen weil sinnlos 🙂
Gute Fahrt!
Zitat:
Da kann es schon vorkommen, dass sich Leute für Elektroautos und deren spezifische Eigenschaften interessieren.
Stimmt !
Für fehlende Garantien z.B. 😁
Wenn die Elektrik doch ach so zuverlässig ist, wieso weigert sich dann der Hersteller sogar gegen Aufpreis, dieses auch zu garantieren ?
.................überleg............überleg..................Bingo !
Gruß SRAM