Fazit nach den ersten Monaten Q4 e-tron

Audi Q4 FZ

so ein Fazit ist natürlich auch immer abhängig vom Vergleich mit den Vorgängerfahrzeugen.
Bei mir war es ein Q5 Hybrid und davor ein A6 Avant.
Allererster Eindruck (hatte blind bestellt, ohne Probefahrt, die Wartezeit betrug 23 Monate):
Man sitzt etwas tiefer als im Q5, subjektiv kommt mir der Q4 auch geringfügig enger geschnitten vor, die rechte Armauflage ist wohl auch schmäler als im Q5. Ansonsten Platz mehr als genug.
Das Cockpit gefällt mir sehr gut, wesentlich moderner als im Q5. Sehr gute Anzeigen und teilweise auch echte Tasten. Die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Das oben und unten abgeflachte Lenkrad sieht ebenfalls toll aus, wenngleich sich das Material etwas "billig" anfühlt jedenfalls nicht wie Leder.
Auf den Rücksitzen sind die Platzverhältnisse fürstlich. Hatte noch kein Auto mit einem derart großen Fussraum. Die Länge des Innenraums, gemessen von Cockpit bis zu der Rücksitzlehen ist sogar etwas größer als im A6, obwohl dieser außen deutlich länger ist.
Was mir noch aufgefallen ist.
Dass der Tempomat nur in 5er bzw. 10er Schritten erhöht werden kann, ist schon ein Armutszeugnis.
Das kann ja nicht die große Ersparnis sein. Genauso wenig wie die fehlenden Rändelrädchen an der Lüftung.
Auch an der Kofferraumabdeckung merkt man den Preisunterschied zu den teureren Audis. So einen primitiven "Deckel" hatte ich noch nie.
Was ich noch vermisse, ist die "Sport-Taste" in der Mittelkonsole zum Überholen oder am Berg (macht natürlich beim E-Auto auch keinen Sinn).
Die Tasten für die Fensterheber sind für meinen Geschmack zu weit vorne angebracht. Beim blinden Bedienen erwische ich immer die Tasten für die hinteren Fenster.
Das elektrische Fahren ist natürlich ein Traum. Möchte nichts anderes mehr. Die Fahrleistungen sind angemessen. Das Auto liegt toll auf der Straße. Man ist insgesamt entspannter unterwegs.
Was mir auch sofort aufgefallen ist: der Wendekreis ist deutlich kleiner. Das Auto ist unheimlich wendig.
Der Verbrauch dürfte sich so irgendwo bei 18 KW (Landstraße und Stadt) bzw. 22 KW (Autobahn) bewegen. Das empfinde ich als sehr gut. Da ich praktisch nur an der heimischen Wallbox lade, dürften sich die Kosten auf 100 km Fahrtstrecke auf weniger als die Hälfte eines vergleichbaren Verbrenners bewegen.
Soweit anteilig der Strom meiner PV-Anlage genutzt wird, noch deutlich weniger.
Zusammengefasst: ein wirklich tolles Auto - auch wenn es kleine Schönheitsfehler gibt.

73 Antworten

Zitat:

@TomReg schrieb am 17. November 2023 um 07:32:17 Uhr:


Mercedes verwendet 84 LEDs pro Scheinwerfer. Wie viele LEDs hat denn der Q4?

Ich meine, dies sind drei einzelne LEDs an der Seite. Sieht man auch gut wenn er diese ein und ausblendet. Also für mich nix Matrix.

Hier wird gerade Matrix LED mit Matrix LED HD vermischt, das gibt es bei anderen Herstellern zu einem nochmals saftigen Aufschlag zum „normalen“ Matrix LED

Zitat:

@MLS3 schrieb am 17. November 2023 um 07:43:48 Uhr:



Zitat:

@TomReg schrieb am 17. November 2023 um 07:32:17 Uhr:


Mercedes verwendet 84 LEDs pro Scheinwerfer. Wie viele LEDs hat denn der Q4?

Ich meine, dies sind drei einzelne LEDs an der Seite. Sieht man auch gut wenn er diese ein und ausblendet. Also für mich nix Matrix.

Es sind ca 40

@Pylorus Also etwa die Hälfte von Mercedes pro Seite.

Ähnliche Themen

Ich hatte vorher den A6 C8 mit HD Matrix und kann beim Q4 mit Matrix kein
schlechteres Licht feststellen. Beide Systeme arbeiten gut- im A6 wurde ich allerdings öfter vom Gegenverkehr „gegrüßt“- dies ist mir im Q4 noch nicht passiert. Das Licht ist ein Punkt, wo ich mich nicht verschlechtert habe, wobei eine gehobene Mittelklasse (A6) nicht mit dem Q4 verglichen werden kann.

Zitat:

@Pylorus schrieb am 17. November 2023 um 08:28:22 Uhr:



Zitat:

@MLS3 schrieb am 17. November 2023 um 07:43:48 Uhr:


Ich meine, dies sind drei einzelne LEDs an der Seite. Sieht man auch gut wenn er diese ein und ausblendet. Also für mich nix Matrix.

Es sind ca 40

Die sind dann aber anscheinend zusammen geschaltet, denn bei mir sind es immer ca. 3 hochkant Lichtsegmente die ein und ausgeschaltet werden. Dies kann man nachts sehr gut sehen.

Selbstverständlich gibt es Verbrenner die bessere Ausstattungen haben. Wenn einem das persönlich wichtig ist dann ist das Q4 -Fazit ein schwieriger Kompromiss.

Weiter oben ist es mir schon rausgerutscht. Persönlich kann mir jeder noch so gut ausgestattete Verbrenner vom Hof bleiben, denn ich möchte Elektro und zum Thema Fahrleistungen und Komfort bin ich mit dem Q4 vollauf zufrieden.

Mein "Kompromiss-Fazit" ist ganz wo anders. Vom Tesla kommend versteht man was das Gesamt-System (Kaufen, Laden, Warten, Händler, Software) eigentlich sein kann und da ist der ganze VW-Konzern und seine Händler nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Am Schlimmsten: die Händler sind zum Thema Software handlungsunfähig. Die Software hat auch nicht nur annährend die Funktionen, Flüssigkeit und Zuverlässigkeit von anderen. Aber auch damit konnte ich mich arrangieren, denn der Q4 ist einfach ein hochwertiges, super komfortables Reise-Auto und eben Audi-Elektro.

@Heinrichgerdw Gut geschrieben. Ich würde noch ergänzen. Die Händler sind über die E-Linie der Fahrzeuge schlecht informiert und geschult. Insbesondere zum Thema Software.

Bezüglich der Matrix-LED gibt es auf Audi-Tech die eindeutige Aussage:

"Optisch und technisch sind die Matrix LED-Scheinwerfer in zwei Bereiche geteilt. In der vollständig schwarzen unteren Hälfte liegen die Einheiten für das Abblendlicht und das Matrix LED-Fernlicht verborgen. Die 16 Einzel-LEDs, aus denen es besteht, werden so geregelt, dass sie die Straße immer so hell wie möglich ausleuchten, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden."

https://...audi-technology-portal.de/.../...agfahrlicht-technologie-de

Was hat jetzt das tagfahrlicht mit dem grundsätzlichen matrix licht zu tun? Das ist unabhängig voneinander

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 17. November 2023 um 15:47:51 Uhr:


Was hat jetzt das tagfahrlicht mit dem grundsätzlichen matrix licht zu tun? Das ist unabhängig voneinander

Einfach mal lesen und dann meckern... den relevanten Teil, der mit dem Thema zu tun hat, habe ich ja bereits zitiert.
Spoiler-Alert: Der Artikel beschriebt die Lichttechnik des Q4 und unterscheidet nach Mainbeam und Tagfahrlicht. Ich kann auch nichts dafür, dass im Artikel "Tagfahrlicht" in der Überschrift aufgegriffen wurde.

Hallo miteinander, ich hänge mich mal nach 2.000km an den Thread mit einem kleinen Bericht zu meinem 50er an. In Summe bin ich mit dem Auto und Antrieb zufrieden.

Nicht gut
Navigation
- Bei suche nach Ladestation muss immer der Bereich mit den gefundenen Stationen manuell großgezogen werden
- Nach Zielübernahme muss ich den Start zusätzliche Bestätige, wie kann so eine Usabillityschwäche auch nach Jahren noch nicht korrigiert worden sein
- Kein SOC bei Zielerreichung in der Standardsicht, muss immer extra über Tour angezeigt werden
- Platz im Startbildschirm wird nicht ausreichend genutzt, warum keine Favoriten direkt dort?

A4, Q5, A6 kosten alle weniger, aber bessere Qualität (Verbrennerabschlag greift)
- Verkleidung der Ablagen schwach
- Materialanmutung trotz höchster Ausstattungsvariante im Innenraum mit zu viel Einsparungen
- Nicht ausreichende indirekte Beleuchtung (z.B. Tasten Klimasteuerung oder ums Lenkrad)

MMI immer noch schwach
- Schlechte Performance (gelegentlich dauert der Start MMI 45 Sekunden obwohl das Fahrzeug eine Stunde zuvor abgestellt wurde)
- Informationen hinsichtlich geladene KW, Monatsverbrauch etc. nicht verfügbar, auch nicht in der App
- nicht ausreichende Konfigurierbarkeit verschiedener Funktionen

Touch am Lenkrad. Funktioniert zwar, aber nervt gelegentliche Nutzer bzw. manuelle Schalter sind einfach intuitiver

Boost Funktion ist mehr Marketing (e-tron 50) und steht im Winter erst nach längerer Fahrt zur Verfügung. Wird ehrlich gesagt ohnehin kaum benötigt.

Gut
- Spurhalteassistent sehr gut in Kombi mit kapazitivem Lenkrad. Wie sehr dieser unterstützt merkt man erst nach dem abschalten
- HUD weiterentwickelt, AR gute Funktion
- Mehrwert E-Antrieb aufgrund vorher Hybrid nicht so spürbar, ist natürlich gegenüber Verbrenner klasse
- Innenraumgröße ist Top, bemessen an der Fahrzeuglänge. Gerade auch auf der Rückbank.
- Rückfahrkamera bessere Auflösung als zuvor Bei Regen natürlich problematisch

A6 Vergleich
- Klassenreduzierte Ausstattung geht in Ordnung: Weniger Ambiente-Licht, alles etwas lauter, Klimaanlagenumfänge reduziert etc.
- Vermisse das untere Display für Klimaanlage und vor allem konfigurierbare Favoriten
- Fahrwerk eine ganze Klasse spürbar schlechter, insbesondere auf AB und polternd

Favoriten im Homescreen hast du doch. Die 5 oder 6 Icon links sind anpassbar.

Habe ich etwas unkonkret ausgedrückt. Ich sehe den Punkt unter Navigation und dort den Startbildschirm bei der Suche. Da hast du eine Reihe mit Suche, Favoriten, letzte Ziele etc... Darunter ist ne Menge platz, auf jeden Fall für eine Reihe direkter Favoriten wie Heimat, Geschäftlich etc.

Das fällt wie viele auch unter Usabillity und die gibt es schon seit Jahren. Vor allem Bedarf es dafür keinen kompletten Umbau sondern Optimierung (wie auch direkte Übernahme des Ziels).

Ja das ist wie bei windows, ja ich will wirklich diw software installieren ect. Doppelte absicherug

Deine Antwort
Ähnliche Themen