Erstes Auto W210 200

Mercedes E-Klasse W210

Hallo, bin neu hier, suche Rat. Habe seit einem Monat meinen Führerschein und suche seitdem ein Auto. Ab 1.8. müsste ich aufgrund der Ausbildung 3x die Woche 40KM am Tag fahren, die anderen 2 fahre ich mit dem Zug, da die Schule 120km entfernt ist. Hinzu kommen noch Abend- und Wochenendfahrten, alles in allem aber nicht allzu viel Gefahre fürs erste. Auf dem Weg nach Hause kam ich an einem E200 vorbei der für 1350€ angeboten wird.

Ausstattung Classic, trübe Scheinwerfer, 2. Motor und eine sichtbare Roststelle an der Verbindung von Schürze und Kotflügel vorne. Sonst scheint der Wagen jedoch recht gut auszusehen. Ich habe schon ein wenig gestöbert über Probleme, das meiste betraf jedoch Rost in sehr großem Ausmaß. Gibt es noch andere Dinge, auf die ich achten soll? Und, bevor ich jetzt noch weiter ausschweife: Wäre das Auto überhaupt für mich geeignet?

Habe einen Bekannten der eine Taxi-Werkstatt hat, mein Vater hat auch 2 MB und relativ gutes "Know-How" über Konservierung und kleinere Arbeiten, haben erst gestern einen Kotflügel ausgebaut und konserviert.

LG und ein schönes WE 🙂

Beste Antwort im Thema

Ach Leute....

Hier wird ein 20 Jahre altes Auto (mit Tüv?) für 1350€ angeboten.
Sowas fährt man einmal Probe, schaut nach links und rechts sowie von unten nach oben, handelt runter auf 1000-1200€ und nimmt ihn mit.

Manche postings schockieren mich immer wieder.
Wie kann man auf die Idee kommen, bei solch einem Wagen auf Scheckheft zu bestehen?

Ich besichtige Fahrzeuge in dieser Preisklasse 10-15 Minuten und nehme die mit.
Nach einem Jahr wenn ich kein Bock mehr darauf habe, stoße ich die für denselben Preis (+/-200€) ab.

Da braucht man sich doch nicht den Kopf zu zerbrechen.

@TE: Mach damit eine Probefahrt. Dein Vater fährt doch den gleichen Motor... Lass ihn auch mal fahren. Wenn alles funktioniert, dann ist auch alles ok. Was erwartest du für ~1300€?

Wenn es darum geht Mängel aufzudecken, sind über 90% der 210er die Weltweit rumgurken, eh alle Writschaftliche Totalschäden.

Wichtig ist, dass er funktioniert und sein Zweck erfüllt. Fertig.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Es war ja nur "ne Idee". Denn auf Golf und Konsorten habe ich überhaupt keine Lust, wenn man das so sagen darf/kann. Und da der Wagen den selben Motor wie ein Auto meines Vaters hat und er schon ein bisschen was weiß über Reparaturen hier und da und es ja auch noch den Taxiwerkstattbesitzer in meinem Bekanntenkreis gibt dachte ich, dass man sich den ansehen könnte und es evtl. was werden könnte. Ich bin dann mal gespannt auf Probefahrt und das genaue Untersuchen des Autos auf genannte Problemstellen. Mir ist natürlich klar, dass man bei dem Preis keinen Wagen aus gepflegter Rentnerhand erwarten kann, bei dem nur Originalteile verwendet wurden und der zu jedem Servicetermin peinlich pünktlich vorgefahren wurde.

Ich möchte vielmehr realistische Möglichkeiten abstecken, eine Art "Pool" an Autos haben, die durchaus geeignet wären und dann wählen, je nach Zustand, Preis usw.

Denn seien wir mal ehrlich, so gut wie niemand fährt direkt das Auto von dem er träumt 😉

Aber mit dem 210 bist schon dicht dran, am Traumauto.
Mehr Motorleistung wirst dir iwann wünschen.
Ich halte die Benziner im Alter für problemloser.

Fände einen Diesel für mein Fahrprofil Unsinn, würde sich ja überhaupt nicht lohnen.

Nimm/gönn Dir einen!
1 Jahr TÜV und keine Auffälligkeiten = Zuschlagen

Mein erster Benz (ein W123) war mein drittes Auto. Seit dem geht mir diese Baureihe nicht mehr aus dem Kopf.

Ähnliche Themen

Hmmm, heute mit dem Mann von der Versicherung gesprochen, das Auto würde als Drittwagen an Versicherung um die 400€ vierteljährlich kosten. Das ist echt viel, aber als Fahranfänger nicht unnormal, meinte er. Ich solle mal eine Liste zusammenstellen mit HSN/TSN sowie EZ-Datum, dann würde er sicher etwas finden, was preislich günstiger ist. Mein Gedanke gilt nun verstärkt Kombis, da diese von Fahranfängern wegen des Aussehens doch eher gemieden werden. Habt Ihr Ideen?

LG

Hpfl, TK, VK? Als Fahranfänger musst du bei solchen Sachen immer bluten. Stell mal einen Polo zum Vergleich daneben.
Für meine Nichte haben wir einen alten Vertrag von meinem Vater aktiviert. Er ist VN sie Fahrer, dann ist es erträglich.

W210:

Immer eine gute Wahl. 🙂

Es gibt drei wichtige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Rost (der versteckt sich immer gut)
  2. technischer Zustand (Finger weg von Bastelbuden)
  3. Geschichte vom Auto + Bauchgefühl

Bei dem Foto und dürftigen Eckdaten bekomme aber auch ich Bauchschmerzen. Nach einem Schnäppchen sieht es nicht aus. Wenn du einen guten E200 haben willst, musst du ihn aus den kalten Händen eines Opas nehmen. Dann hast du oft einen Volltreffer.

Versicherung:
1600 Euro pro Jahr? Da wird man ja blind.
Sollte er nicht als 3. Fahrzeug über den Vater laufen?
Meiner (E200) kostet 300 Euro (HP+TK) pro Jahr.

Zitat:

"Meiner (E200) kostet 300 Euro (HP+TK) pro Jahr"

Würdest du mir gerne mal die VS nennen, gerne auch per pN, vielen Dank

Versicherungsvergleiche hier um Forum bringen nicht viel.

Der eine fährt in SF 2 als Angestellter und Laternenparker in einer schlechten Wohngegend (Regionalklassen) 30tkm in Jahr.

Der nächste fährt in SF18 als Beamter und Garagenparker in bester Wohngegend nur 6tkm im Jahr.

Beide sagen "Mein 210er kostet im Jahr soundsoviel".... Der Vergleich hat ohne alle Eckdaten wenig Wert!

Mfg Bene

PS: Wenn du gute/günstige Autos suchst schau auch mal nach Volvo. 850/V70I oder auch ein 940 sind auch sehr gute Alternativen.

Zitat:

@benedasbrot schrieb am 28. Juli 2017 um 13:24:45 Uhr:


PS: Wenn du gute/günstige Autos suchst schau auch mal nach Volvo. 850/V70I oder auch ein 940 sind auch sehr gute Alternativen.

Gute Autos, keine Frage. Aber die Ersatzteilpreise...

Zitat:

@GeraltVonRiva schrieb am 27. Juli 2017 um 19:55:57 Uhr:


Habt Ihr Ideen?

Ja: http://www.autoampel.de/

LG, Walter

Soviel zum Thema die Versicherung beim 210 er wär ein Witz und so günstig wie Polo etc. Manchmal frag ich mich ob manche Leute die TS verarschen wollen, keine Ahnung haben oder mit Vorsatz Kummer verbreiten wollen.

Da spielt auch der Kombi keine Rolle mehr da der 210 nie wegen der jungen Leute solche TK hatte. Erstens wurde er gerne geklaut was die Teilkasko hochtreibt. Und zweitens hat lichtscheues Gesindel die gern und traditionell alte Daimler fahren Versicherungsbetrug damit veranstaltet das es nur so braucht. Aber das war bis jetzt bei allen Daimler Limousinen so.

Gruß Alex

Das kann man z.B. bei https://www.gdv-dl.de/komplexe-suche/ überprüfen mit den Typklassen.

Ich habe da vielleicht etwas konservative Vorstellungen und denke, man sollte sich auch nur einen Gebrauchtwagen kaufen, den man sich auch als Neuwagen leisten kann. Das gilt umso mehr für Fahrzeuge der Oberklasse bzw. der oberen Mittelklasse, die ja nicht von ungefähr billig angeboten werden. Die Fahrzeuge werden immer komplexer und im Reparaturfall teurer, die Ersatzteile auch, die Festkosten für Anfänger erst recht. Nicht jeder kann oder will alles selbst machen und selbst dann ist ein altes Auto oft teurer als die Wartung/Reparatur eines neuen.
Die Autos mit Wartungs-und Reparaturstau sprechen Bände.
Mir selbst sind in dieser Situation auch nur Kleinwagen in den Sinn gekommen wie Fiat 770 oder VW.
Wenn man sich überhaupt an einen Mercedes wagen will, dann an ein gut erhaltenes Exemplar und nicht an eine Bastelbude, die schon nach geringer Fahrleistung einen AT-Motor benötigt hat- ein sehr schlechtes OMEN!
T-Modelle sind erst recht rar und regelmäßig stärker genutzt als Limos- noch schwieriger!

Du meinst bestimmt in Bezug auf den Unterhalt, oder?
Denn sonst hätte ich mir bis heute noch kein Auto kaufen dürfen 😉 (obwohl evtl. Dacia)

Ich habe auch schon in einen Twingo ordentlich Geld gelassen. Bei vielen kleineren Fahrzeugen sind die Reparaturen vielleicht
günstiger, aber dafür vielleicht häufiger. So zumindest meine bisherige Erfahrung.

Am Ende hat es bei Gebrauchten auch viel mit Glück zu tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen