Erstes Auto
Hallo werte Forengemeinde!
Ich hab Anfang des Jahres meinen Führerschein gemacht - auf einen Hyundai i20 habe ich meine ersten Kilometer gemacht und schlussendlich meinen Führerschein auch gemacht.
Danach hab ich vom Papa einen Nissan Note aus dem Jahre 2012 fahren dürfen und fand das anfangs eine irrsinnige Umstellung. Ich fande das Auto recht schnell - ich weiß nicht wie ich das konkret beschreiben soll, aber beim Hyundai musste man etwas mehr die Kupplung drücken, währenddessen der Nissan mir wie ein Flitzer vorgekommen ist.
Hab einmal auch ein Golf 3 Cabrio fahren dürfen - damit hatte ich bspw. keinerlei Schwierigkeiten.
Suche nun seit einer bestimmten Zeit einen Auto für mich, fürs üben in erster Linie. Will damit auch eventuell in andere Bundesländer fahren (komme ursprünglich aus Österreich), zum See usw.
Vom Vater kam die Empfehlung - nicht unbedingt was Japanisches/Asiatisches, außer Toyota und Nissan. Noch sollen die Reparaturen bei den Asiaten viel teurer sein, als bei einen Peugeot z.B
Kein Opel, kein Fiat - von den Franzosen eventuell nur Peugeot. Sonst ...SEAT, Skoda , VW..
Bis max. 150.000km - was sagt ihr?
Das Wichtigste , für mich, beim Auto ist die - ganz klar - die Zuverlässigkeit. Die wird nicht vollständig zu gewährleisten sein, bei einen Auto welches ab den 2000 Baujahr erschaffen wurde.
Sehe ich richtig so, oder?
Wichtig sollte sein, dass alles was in der Werkstatt gemacht worden ist auch im Serviceheft steht bzw. der Verkäufer auch wahrlich ein Serviceheft hat.
Das war bisher - bei den Autos die ich vor Ort besichtigen durfte - nicht der Fall.
Autos in dieser Preisklasse, die mich ansprechen
Toyota Yaris (sehr selten)
Opel Corsa (auch recht selten)
Hyundai Getz
Peugeot 106, 206,
VW Polo , Lupo
Skoda Fabia
Seat Ibiza ( in letzer Zeit auch recht selten)
was sagt ihr?
Budget - 2000€ (am besten weniger - reserve für Reparaturen und so)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Aufgrund der Meinung meines Vaters - der sehr viele Aussagen seiner Freunde gehört hat und dadurch eben eine schlechte Meinung hat.
Das ist IMMER die Begründung. Es kommt FAST NIE jemand an, der tatsächlich EIGENE richtig schlechte Erfahrungen mit Fiat gemacht hat.
Das läuft dann so ab:
Person A zu Person B: "Was, du willst einen Fiat kaufen? Ich habe gehört die seien voll unzuverlässig. Tu das besser nicht."
Person B zu Person C: "Das ist ja ein Fiat. Mir wurde gesagt die seien voll sche****. Lass die Finger davon!"
Person C zu Person D: "Hol dir bloß keinen Fiat. Mir wurde gesagt, dass die total kacke sind. Fehler in allen Teilen kennste doch?!"
usw..
Alles Schwachsinn (gut, es gibt schlechte Modelle wie den Stilo, es gibt aber eben auch viele wirklich gute).
Spätestens seit dem Punto bzw. dem Y sind die Italiener absolut kaufbar.
Für Punto und Y spricht, dass die kleinen Motoren Freiläufer sind und somit beim Zahnriemenriss nichts passiert (55 und 60 PS), sie ziemlich gut gegen Rost geschützt sind, die Motoren grundsolide sind und die Technik wirklich einfach und günstig zu reparieren ist (ich hätte theoretisch noch nie in die Werkstatt müssen damit. Mit den Anleitungen aus dem Internet kann man quasi alles selber machen wenn man nicht grade zwei linke Hände hat (das gilt aber natürlich auch für andere Modelle wie 106, SAXO oder Fiesta) 😉
Das musste nur mal wieder gesagt werden. 🙂
Grüße
87 Antworten
Sehr gut - danke für die Antwort.
Hab weitere gefunden - und weiß eigentlich nicht unbedingt was ich davon halten soll. Das Internet sagt..sie seien recht zuverlässig. Aber ihr?
https://www.willhaben.at/.../
https://www.willhaben.at/.../
https://www.willhaben.at/.../
Moin,
Wer sagt sowas denn?!?
Peugeot 206 - die Elektrik ist überraschungsfähig und macht manchmal as sie will. Wenn das einer ist der keine Mucken macht ein gutes Auto - kann mam nur schwer bei einer Probefahrt feststellen. Hat ein gewisses Risiko.
Mercedes A-Klasse, wenn ich das richtig gesehen habe nach Modellpflege d.h. Technik verbessert aber nicht unbedingt in jedem Fahrzeug gut. Rost kann hier sehr böse zubeißen.
Corsa C 1.0 3-Zylinder ... gegen den Corsa selbst gibt es nix zu sagen - aber der 3Zylinder ist seine Schwäche, der war erst sehr spät gut. Die lobend erwähnte Kette macht regelmäßig Probleme, da der Spanner sie nicht ausreichend spannt. Da wären die größeren Motoren die bessere Lösung, der 1.2er hat das Problem zwar auch, aber da er ruhiger läuft (4-Zylinder) sehr viel seltener.
MfG Kester
Ein gewisses Risiko hat ja jedes Auto, oder?
Im Internet hab ich einiges gelesen - sowohl hier bei einen Test, auch bei Autoplenum usw.
Das heißt...Peugeot 206 eher nicht?
Zitat:
@Klusos schrieb am 2. November 2015 um 14:48:05 Uhr:
Ein gewisses Risiko hat ja jedes Auto, oder?
Aber es gibt Modelle, die man auf jeden Fall wegen bekannten Fehlern meiden sollte und da gehören alle 3 genannten dazu.
Ähnliche Themen
Moin,
DIE Frage musst du anders stellen 😉 Kann ich einen Mangel an einem entsprechenden Modell erkennen?
Eine Elektronik die heute funktioniert, morgen nicht und übermorgen wieder, finde ich persönlich blöd - weil das kann man nicht wirklich gut erkennen. Noch schlimmer ist es nur, wenn das Auto "wetterfühlig" ist, bei schönem Wetter gut funktioniert aber bei Regen nicht.
Ähnlich doof finde ich es, wenn ein Auto an einer nicht einsehbaren Stelle wie z.B. im Innern des Achsträgers gammelt - das merkt man erst, wenn die Achse einsinkt (worst case - aber möglich).
Da ist eine Steuerkette, die wenn betroffen klappert - fast schon sympathisch. Man kann es hören, wenn der Spanner schon durch ist und man kann aus Ölzustand und Wartungshistorie zumindest abschätzen ob man akut mit ihr rechnen muss oder ob man noch Zeit hat.
Der "Knackpunkt" ist - diese Macken wegzureparieren kann schnell ein Vermögen kosten. 2-3 Steuergeräte, ein paar Kabel - da ist man schnell bei 2-3000€, eine Bodengruppe fachgerecht instandsetzen kostet sofern es noch machbar ist auch leicht 1-1500€ und nen Steuerkettenwechsel haut auch mit schnell 1000€ zu Buche.
Da finde ich persönlich ein Auto, bei dem ich zwar auch Risiken habe, aber die Kosten ggf. niedriger sind sympathischer v.a. wenn der Mangel bzw. das Risiko auch leichter erkennbar sind. Und es gibt nun wirklich genug Autos, als das man auf die Kombination Risiko PLUS hohe Kosten meistens verzichten kann 😉
MFG Kester
Wäre das Toyota Yaris 1.0 so ein Fahrwerk? Lese (HIER) durchweg positives über Toyota. Und finde selbst die Marke unheimlich sympatisch und innovativ - aber das wär jetzt nicht das Thema.
https://www.willhaben.at/.../
(Etwas viel KM, oder? - aber erster Besitzer und wie die Dame sagt "Garagengepflegt" hört sich doch sehr nett an, finde ich. Preis passt auch)
Gut..also an und für sich
Kein : Renault Megane 2, Fiat Stilo, Peugeot 206, Chevrolet Matiz (sowieso nicht)
Solide/Gut : Fiat Punto (nur in der neueren Verfassung, der 188), Fiat Panda, SEAT, Skoda und der ganze Porsche Klan (außer paar Ausnahmen,siehe VW Fox) ,Mitsubushi Colt, Lancia Y, Peugeot 106 / Citroen Saxo, Hyundai Getz,Suzuki Ignis usw., Opel Corsa (ab C und wenn es sein muss erst 1.2)
Grundsätzlich - wie siehts mit Peugeot 107 aus? Mit den Citroen C2,C3 - finde ich auch sehr oft in der Preisklasse.
Nissan Micra?
https://www.willhaben.at/.../
Moin,
Beim Yaris I gibt es beim 1.0L auch - wenn auch eher selten Probleme mit gelängtem Ketten. Der 1.3er ist sinnvoller, auch weil Toyota Einheitsgetriebe dem 1L quasi sämtliches Temperament klaut. Und die Halbautomatik MMT macht Probleme. Ist also ein gut kaufbares Auto.
Peugeot 107, Toyota Aygo und Citroen C1 sind alle das gleiche Auto in grün. Hauptproblem sind Wasserpumpen und das am Korrosionsschutz gespart wurde. Bisher scheint es noch unproblematisch zu sein, kann aber in Zukunft ein Thema werden - man wird sehen ob gut oder schlecht gespart wurde. Mir würden die eher miesen Sitze und der sehr rustikale Fahrkomfort auf die Nerven gehen.
MfG Kester
http://ww3.autoscout24.at/classified/274935439?asrc=st|as
https://www.willhaben.at/.../
Zu Polo weiß ich ja - zuverlässiges Auto, aber was ist von diesen Fiat zu halten? Die Berichte im Internet sind recht positiv! (wieder
Woher "weißt" du das denn? Die Baureihe hatte Qualitätsprobleme und anfällige Motoren, Finger weg.Zitat:
@Klusos [url=http://www.motor-talk.de/forum/erstes-
Zu Polo weiß ich ja - zuverlässiges Auto
Und um den Seicento machst du auch besser einen großen Bogen, das ist ein Billigstauto aus den 90er Jahren, einen jungen Fiat Panda bekommst du ums gleiche Geld und der ist um Welten besser. Empfehle den 1.2er Motor.
Hab mir dennoch das Auto angeschaut (Polo) - telefoniert wurde mit einer Dame, am Besichtungsort war dann aber ein Mann zu finden, der wie er sagt, als "Vermittler" tätig ist.
Dsa Auto war auf einen privaten Parkplatz, wo es eine Menge unangemeldete Autos gab. Er hatte alle Papiere, ein vollständiges Serviceheft. Hatte jedoch Rost in der Nähe der Reifen (wurde aber sichtlich daran gearbeitet), es war ein Skoda Motor eingebaut (normal?) und der Motor war insgesamt sehr.. fettig. Bei eingeschaltetem Motor hab ich dann schauen wollen, wie das Öl so ist ..hat der Motor nicht so vertragen. Außerdem konnte er vom 3ten Gang nicht starten
Wurde bzw. wird von mir jedenfalls nicht gekauft.
Hier neue Vorschläge
https://www.willhaben.at/.../
https://www.willhaben.at/.../
https://www.willhaben.at/.../
Und was ist von Mazda2 zu halten?
Moin,
Offenbar ist da der Motor mal verreckt und ein baugleicher aus einem Skoda verbaut worden. Wenn es die gleiche Version ist (wegen Abgasreinigung) wäre das unproblematisch, wenn auch seltsam. Wenn der Motor aber schon verölt ist - welchen Grund solltest du haben das Auto zu kaufen? Also ich würde wenn es sich vermeiden lässt kein Auto kaufen, dass einen derartig offenkundigen Mangel hat.
MfG Kester
Werde ich auch nicht kaufen - wie kommst du zu dieser Annahme?
Hier in Österreich gibt es unheimlich viele ("private"😉 Händler - merke ich gerade. Wie positiv/negativ dies ist, will ich nicht beurteilen.
Bin aber bisher nur auf Händler gestossen.
Ich würde mich auf Anzeigen konzentrieren, bei denen der Text seriös ist (also kein Kauderwelsch mit dutzenden Grammatik und Schreibfehlern), das sortiert schon mal viel aus.
Ja, ich bleibe wachsam.
Sind die "neueren" Fiestas (so ab 2004) auch ziemlich Rostanfällig, wie seine Vorgänger?
Und vorallem was ist von einen Honda (speziell Civic) zu halten?
http://www.gebrauchtwagen.at/detailansicht.php?id_fahrzeug=5749233 (zu alt?)