Erstes Auto kaufen
Ich habe vor kurzem meinen ersten Job angefangen. Es sind ca. 15km bis zur Arbeitsstelle.
Zwar besitze ich ein E-Bike und kann damit auch bei gescheitem Wetter oft fahren, doch möchte ich mir über kurz oder lang das erste Auto zulegen.
Grund dafür ist, dass ich lange Schichten arbeite und Nachtdienste mache, bin wenig motiviert nach einem Nachtdienst noch E Bike zu fahren.
Dass ich ein Auto "brauche" steht also fest. Bei allen anderen Aspekten bin ich unsicher.
Budget:
Nach Zahlung von Steuern, Miete, Haushalt, Lebensmitteln etc. habe ich noch ca. 1500 Euro netto übrig. Eher etwas mehr. Mein Nettoverdienst ist ganz gut (2600 Euro +100-300 Euro je nach Diensten), jedoch habe ich null Erspartes.
Ein Auto ist jetzt nichts was mir allzu wichtig wäre, aber wenn ich schon eins kaufe, dann soll es mir auch Spaß machen.Ich gebe ungerne mehrere tausend Euro für etwas aus, auf das ich mich dann nichtmal freue.
Das Auto soll gebraucht gekauft werden, am besten von einem Händler der mir auch eine gewisse Garantie darauf geben kann. Ich kenne mich mit der Technik nicht aus, werde also ein gewisses Grundvertrauen in den Händler stecken müssen.
Alternativ kaufe ich die totale Schrottkarre, die muss dann aber auch sehr günstig sein.
Verbrauch ist mir eher unwichtig. Wie o.g. werde ich den Wagen wohl nur an 40% aller Arbeitstage nutzen. Ob der jetzt 7 oder 12l verbraucht ist mir egal.
Fahrspaß soll der Wagen schon haben. Der 7 Jahre alte Opel Corsa meiner Freundin wird am Berg immer langsamer. Ich hätte nichts gegen ein paar Pferdchen, aber die Kosten sollen (vor allem in der Anschaffung) nicht allzu hoch sein.
So, das war erstmal alles was mir in den Sinn kommt. Über Empfehlungen bin ich sehr dankbar. Leider weiß ich in diesem Fall nicht wirklich was ich möchte, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Beste Antwort im Thema
Variante A vergisst Du mal lieber ganz schnell wieder. Das ist nämlich die beste Methode in kurzer Zeit ganz viel Geld zu verbrennen.
Es hat einen guten Grund, warum so alte große Luxuslimousinen im Alter so billig verschleudert werden. Es sind die Unterhaltskosten, die einem inkl. teurer Wartung und/oder Reparaturen regelrecht die Haare vom Kopf fressen.
156 Antworten
Na ja, bei dem oben verlinkten C70 wird der TE mit 12 l / 100 km gerade so hinkommen, wenn er nicht schneller als 160 km/h auf Schnellstraßen unterwegs ist. Darüber hinaus werden die durchaus robusten Turbobenziner von Volvo nämlich zu Turbosäufern. Man kann sie aber auch bei schonendem Gasfuß mit 10-11 l / 100 km fahren.
Ich hatte selbst 2 Stück davon (V70-I und V70-II) und war mit beiden sehr zufrieden. Bei forscher Fahrt liefen aber mal schnell 14-15 l / 100 km durch die Einspritzdüsen.
Bei dem C70, der auf den Bilde sehr gut aussieht, steht allerdings nichts von Unfallfreiheit und der Anzahl der Vorbesitzer.
Vielleicht muss demnächst in der Meisterwerkstatt des Verkäufers auch noch der Zahnriemenwechsel gemacht werden, der jeweils nach spätestens 8 Jahren fällig ist und bei dem die Ersatzteile (inkl. WaPu) selbst auf dem freien Markt bei 200 € liegen. Der komplette Wechsel kostet dann ca. 400 - 600 €.
Auf jeden Fall immer ehrlich sein!
Ich suche nach einem Mittelding aus kaufmännisch sinnvoller Entscheidung und Spaß.
Rein wirtschaftlich wäre wohl ein Dacia neuwagen sinnvoll. Da bekommt man für 10k schon etwas echt ordentliches mit viel Garantie und ich bräuchte mir die nächsten 5-7 Jahre keine Gedanken zu machen.
Dafür aber 1/3 meines Jahresnettos auszugeben bin ich wenig scharf.
Es fällt mir einfach unheimlich schwer mich alleine Budgetmäßig festzulegen.
Der Volvo sieht an sich gar nicht so schlecht aus, der Händler wirkt nach kurzer Recherche aber doch sehr unseriös.
Da Zahl ich lieber mehr.
Zitat:
@BB_Adept schrieb am 4. September 2019 um 18:42:43 Uhr:
Auf jeden Fall immer ehrlich sein!
Ich suche nach einem Mittelding aus kaufmännisch sinnvoller Entscheidung und Spaß.Rein wirtschaftlich wäre wohl ein Dacia neuwagen sinnvoll. Da bekommt man für 10k schon etwas echt ordentliches mit viel Garantie und ich bräuchte mir die nächsten 5-7 Jahre keine Gedanken zu machen.
Dafür aber 1/3 meines Jahresnettos auszugeben bin ich wenig scharf.
Es fällt mir einfach unheimlich schwer mich alleine Budgetmäßig festzulegen.
Der Volvo sieht an sich gar nicht so schlecht aus, der Händler wirkt nach kurzer Recherche aber doch sehr unseriös.
Da Zahl ich lieber mehr.
Haben Dir meine Ideen nicht zugesagt? 😉
Moin,
Ich hab ja immer noch diverse Fragezeichen ... Aber ich schmeiß mal ein paar Autos rein, die ich im Preisbereich 5000-12500€ spannend fände und die so pi mal Auge deine Fahrleistungen bzw. das entsprechende Fahrgefühl liefern können. Sie sind alle im Umkreis von 200km um Hamm zu bekommen (also auch so mehr oder weniger in deiner Umgebung). Bzgl. Des Budgets - das musst du selbst überschlagen. Das einzige was ich sonst noch als Voraussetzung nehme ist - 18 Monate HU. Es sind Autos dabei, die mehr oder weniger neuwertig sind, da das Thema spannend ist - können die Autos auch mehr oder weniger Wehwehchen haben, komplette Müllhaufen, die ich nicht mal meinem.nicht existenten Feinden wünschen würde lasse ich aber aus. Auch der Zustand kann zwischen sehr gut und wurde schon gut genutzt liegen.
1 - Fiat Abarth Punto - 155 bis 180 PS, durchzugsstarker Turbomotor, sportlich aber kein Bandscheibenmörder. Optisch tolles Paket.
2. Fiat Abarth 500 - 135 bis 195 PS, sehr sportliche Kanonkugel, eher unkomfortabel, aber auch als Cabriolimousine verfügbar.
3a. Alfa Romeo 147 2.0 TS 150 PS. Sportliche Kompaktklasse, Fahrwerk knochig aber nicht übertrieben hart, Lenkung etwas unpräzise.
3b. Variante 3.2 GTA - Fahrwerk direkt, super geiler Motor
4. Alfa Romeo 156 2.5 24v - sportlich mit Restkomfort, genialer Motor.
5. Alfa Romeo 164 V6 - sportliche Limousine mit genialem Motor, ausreichend Komfort, klopft am Oldiestatus an.
6. Alfa Romeo 166 V6 - siehe 164er - allerdings etwas weniger Sportlich und etwas gesetzter
7a. Alfa Romeo GTV 1.8/2.0 TS/JTS - tolle Optik, ordentliche Motorisierungen, ausreichend sportlich
7b. Alfa Romeo GTV 3.0 V6 - zusätzlich der geniale Alfa V6 Motor
8a. Alfa Romeo Spider TS - tolle Optik, ordentliche Motorisierungen, ausreichend Sportlich
8b. Alfa Romeo Spider V6 - zusätzlich tollerer 😉 Motor
8c. Alfa Romeo Spider 115 1.6 bis 2.0, 90 bis 126 PS, ist ein Klassiker, klingt Hammergeil, fährt sich wie ein Oldie, sehr charmant, einfach schön. Aber Achtung - bzgl. des Gummispoilermodells ist das Fanlager arg gespalten.
9. Audi TT 8N - 150 bis 250 PS, wird mal ein Klassiker. Gefällt selbst mir als nicht Audi Fan. Wie Sportlich oder Komfortabel der ist, hat v.a. der Erstkäufer durch Wahl des Fahrwerks entschieden - gibt es also von OK bis geht gar nicht. Gibt's als Coupe und Cabrio
10. Audi Coupe - dürfte Formell ein sehr prägendes 90er Jahre Coupe sein, ist komfortabler als man ihm es heute zutrauen würde.
11. BMW 130i - optisch Grenzwertig, ist aber mit die Essenz dessen was BMW in den 80ern und 90ern war - sportlich mit Restkomfort, heckgetrieben, handlingoptimiert und gut gehender 6 Zylinder.
12. BMW E36 - verfügbar als Limo, Coupe, Kombi, Cabrio, ab 325i sollte passen. Klingt gut, fährt aufmerksam und direkt, nervt aber nicht automatisch. Aber Image 😉
13. BMW E46 - im Grunde gilt das gleiche wie für den E36, ist jünger, etwas erwachsener.
14. BMW E9x - noch erwachsener, sehr ausgewogen im Charakter, aber auch bereits etwas distanzierter
15. BMW E34 - der formell wohl idealste 5er, tolles Design, gutes ausgewogenes Fahrwerk, souveräne Motoren, transformiert grad zum Oldie.
16. BMW E39 - optisch moderner, modernere Motoren zum Schluss hin, eim Gentlemans Mobil.
17. BMW E6x - optisch sehr aggressiv, schafft einen größeren Spagat zwischen Sport und Komfort als der Vorgänger
18. BMW 7er - im E32 und im E38 gibt es spannende 6-Zylindermodelle, die einen finanziell nicht killen müssen (aber können!) Sie sind bevorzugt komfortabel mit einer für die Klasse überraschenden Sportnote.
19. BMW Z3 - einer der beiden Retro-BMWs. Tolle Motoren (selbst die 4-Zylinder machen objektiv betrachtet ausreichen Spaß) - macht Spaß, auf dem Weg zum Oldtimer.
20. BMW Z4 - die deutlich modernisierte Roadstervariante von BMW. Ist ein sehr sportliches Fahrzeug, qualitativ ordentlich.
21. Cadillac STS - sehr kantig, sicherlich nicht perfekt, sollte ne Gasanlage haben, zwar sportlicher als man es einem US Fahrzeug zutrauen täte, aber sieht gegen einen BMW in Kurven (noch) kein Land. Das können erst jüngere Modelle.
22. Citroen C5 - mit Hydropneumatik - der Komfort schlechthin und technisch.viel besser als der Ruf, gerne mit V6
23.Citroen C6 - dito Komfortmonster, besser als der Markenruf, sehr ungewöhnliche Optik.
24. Citroen DS3 ab 120 PS. Macht Laune, ist ungewöhnlich und anders. Sehr individuell, oft in Farbe (gibt es ja nicht mehr sooooo oft).
25. Citroen XM - als V6 - komfortorientiert, ungewöhnlich - Klassiker aber nicht mehr ganz einfach zu unterhalten.
26. Daihatsu Copen 1.3 - verfehlt deine 9 Sekunden ganz knapp, ist aber sehr unterhaltsam und ein idealer Stadtbegleiter. Schafft 180 km/h 😉 Aber der Copen ist ein echter Charmeur.
27. Fiat Barchetta - schicker, mild sportlicher Roadster. Wird meist unter Wert geschlagen.
28. Fiat Coupe - sehr stylischer Neoklassiker. 131 - 220 PS, rennt bis zu 250 km/h.
29. Fiat GP Turbo - der kleine Bruder des Punto Abarths mit 120 PS.
30. Ford Fiesta ST150 - gut ausbalancierter sportlicher Kleinwagen mit gutem Restkomfort.
31. Honda CRZ - eine spannende Hybridvariante mit sportlichem Charakter.
32. Jaguar XJ8 der X350 Baureihe - nobel, komfortabel mit dem notwendigen Restschuss Sportlichkeit. Aber im Gegensatz zu deinem Vorschlag halt in "heile".
33. Lexus GS - sehr zuverlässiges,. Komfortorientiertes Fahrzeug mit meist kompletter Ausstattung.
34. Mazda MX5 - im Grunde die Essenz dessen was einen simplen Roadster ausmacht. Er ist sportlich ohne bzgl. Leistung zu übertreiben, wenn man keine Rennen fahren will und viel Raum braucht ein ganz tolles Auto.
35. Mercedes Benz 190E 2.0/2.3/2.6 - das was man sich unter einem sachlichen klassischen Mercedes vorstellt. Komfort und Nutzungsorientiert, überdurchschnittlich haltbar.
36. Mercedes Benz W124 - Limo, Coupe, Kombi - gehört sicherlich zum besten mit, was Mercedes bisher gebaut hat. Entweder hemdsärmelig als 230er oder feiner als 300er, das was es sonst gibt ist zwar Toll - braucht man aber nicht zwingend. Die Diesel haben ihrem Reiz sind aber nach heutigen Maßstäben laute versoffene Schnarchnasen.
37. Mercedes Benz W126 S-Klasse 6-Zylinder - vielleicht DAS Auto der 80er Jahre. Hat zwar mehr Schwächen als der 124er aber dafür eben eine Welt mehr Charme und eine.ganz spezielle Aura. Als 280er (obwohl nominell eher das Basismodell) sogar überraschend sportlich motorisiert.
38. Peugeot 406 Coupe - ein absolutes Designsuperstück, ein toller Styler mit ordentlichen Motoren. Eher komfortorientiert.
39. Peugeot RCZ - ein tolles Coupe, ich fand ihn überraschend komfortabel abgestimmt. Ordentlich Motorisiert.
40. Porsche 924 - bevorzugt ein 924S. Der Fahrkomfort ist toll, sportlich wie man es mag. Ausstattung und Sicherheit sind natürlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
41. Renault Clio GT - souverän motorisiert, nicht so unkomfortabel wie ein RS.
42. Renault Twingo RS - ein knalliger Sportzwerg meist gut ausgestattet.
43. Toyota Celica - ich bin Fan der T16, die ist aber fast ausgestorben. Ab und an bekommt man noch eine gute T23.
44. Toyota MR2 - ich würde einen W1 nehmen, weil ich den optisch am gelungensten finde, ein W2 käme mir nicht ins Haus (zuviele scheußliche Bastelbuden), der W3 ist OK
45. Volvo 850/V70/S70 - ab 140 PS, sind keine Kostveräxhter, komfortabel aber kommt durchaus auch um eine Kurve (die R können das sogar ziemlich gut). Die Turbos brauchen kaum mehr Sprit, manchmal sogar nen Mü weniger und sind ähnlich haltbar.
46. Volvo C70 Coupe - dito 850/V70, sind auch sehr verwandt miteinander
Aber - das ist massiv subjektiv.😁
LG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 4. September 2019 um 20:58:28 Uhr:
Moin,Ich hab ja immer noch diverse Fragezeichen ... Aber ich schmeiß mal ein paar Autos rein, die ich im Preisbereich 5000-12500€ spannend fände und die so pi mal Auge deine Fahrleistungen bzw. das entsprechende Fahrgefühl liefern können. Sie sind alle im Umkreis von 200km um Hamm zu bekommen (also auch so mehr oder weniger in deiner Umgebung). Bzgl. Des Budgets - das musst du selbst überschlagen. Das einzige was ich sonst noch als Voraussetzung nehme ist - 18 Monate HU. Es sind Autos dabei, die mehr oder weniger neuwertig sind, da das Thema spannend ist - können die Autos auch mehr oder weniger Wehwehchen haben, komplette Müllhaufen, die ich nicht mal meinem.nicht existenten Feinden wünschen würde lasse ich aber aus. Auch der Zustand kann zwischen sehr gut und wurde schon gut genutzt liegen.
1 - Fiat Abarth Punto - 155 bis 180 PS, durchzugsstarker Turbomotor, sportlich aber kein Bandscheibenmörder. Optisch tolles Paket.
2. Fiat Abarth 500 - 135 bis 195 PS, sehr sportliche Kanonkugel, eher unkomfortabel, aber auch als Cabriolimousine verfügbar.
3a. Alfa Romeo 147 2.0 TS 150 PS. Sportliche Kompaktklasse, Fahrwerk knochig aber nicht übertrieben hart, Lenkung etwas unpräzise.
3b. Variante 3.2 GTA - Fahrwerk direkt, super geiler Motor
4. Alfa Romeo 156 2.5 24v - sportlich mit Restkomfort, genialer Motor.
5. Alfa Romeo 164 V6 - sportliche Limousine mit genialem Motor, ausreichend Komfort, klopft am Oldiestatus an.
6. Alfa Romeo 166 V6 - siehe 164er - allerdings etwas weniger Sportlich und etwas gesetzter
7a. Alfa Romeo GTV 1.8/2.0 TS/JTS - tolle Optik, ordentliche Motorisierungen, ausreichend sportlich
7b. Alfa Romeo GTV 3.0 V6 - zusätzlich der geniale Alfa V6 Motor
8a. Alfa Romeo Spider TS - tolle Optik, ordentliche Motorisierungen, ausreichend Sportlich
8b. Alfa Romeo Spider V6 - zusätzlich tollerer 😉 Motor
8c. Alfa Romeo Spider 115 1.6 bis 2.0, 90 bis 126 PS, ist ein Klassiker, klingt Hammergeil, fährt sich wie ein Oldie, sehr charmant, einfach schön. Aber Achtung - bzgl. des Gummispoilermodells ist das Fanlager arg gespalten.
9. Audi TT 8N - 150 bis 250 PS, wird mal ein Klassiker. Gefällt selbst mir als nicht Audi Fan. Wie Sportlich oder Komfortabel der ist, hat v.a. der Erstkäufer durch Wahl des Fahrwerks entschieden - gibt es also von OK bis geht gar nicht. Gibt's als Coupe und Cabrio
10. Audi Coupe - dürfte Formell ein sehr prägendes 90er Jahre Coupe sein, ist komfortabler als man ihm es heute zutrauen würde.
11. BMW 130i - optisch Grenzwertig, ist aber mit die Essenz dessen was BMW in den 80ern und 90ern war - sportlich mit Restkomfort, heckgetrieben, handlingoptimiert und gut gehender 6 Zylinder.
12. BMW E36 - verfügbar als Limo, Coupe, Kombi, Cabrio, ab 325i sollte passen. Klingt gut, fährt aufmerksam und direkt, nervt aber nicht automatisch. Aber Image 😉
13. BMW E46 - im Grunde gilt das gleiche wie für den E36, ist jünger, etwas erwachsener.
14. BMW E9x - noch erwachsener, sehr ausgewogen im Charakter, aber auch bereits etwas distanzierter
15. BMW E34 - der formell wohl idealste 5er, tolles Design, gutes ausgewogenes Fahrwerk, souveräne Motoren, transformiert grad zum Oldie.
16. BMW E39 - optisch moderner, modernere Motoren zum Schluss hin, eim Gentlemans Mobil.
17. BMW E6x - optisch sehr aggressiv, schafft einen größeren Spagat zwischen Sport und Komfort als der Vorgänger
18. BMW 7er - im E32 und im E38 gibt es spannende 6-Zylindermodelle, die einen finanziell nicht killen müssen (aber können!) Sie sind bevorzugt komfortabel mit einer für die Klasse überraschenden Sportnote.
19. BMW Z3 - einer der beiden Retro-BMWs. Tolle Motoren (selbst die 4-Zylinder machen objektiv betrachtet ausreichen Spaß) - macht Spaß, auf dem Weg zum Oldtimer.
20. BMW Z4 - die deutlich modernisierte Roadstervariante von BMW. Ist ein sehr sportliches Fahrzeug, qualitativ ordentlich.
21. Cadillac STS - sehr kantig, sicherlich nicht perfekt, sollte ne Gasanlage haben, zwar sportlicher als man es einem US Fahrzeug zutrauen täte, aber sieht gegen einen BMW in Kurven (noch) kein Land. Das können erst jüngere Modelle.
22. Citroen C5 - mit Hydropneumatik - der Komfort schlechthin und technisch.viel besser als der Ruf, gerne mit V6
23.Citroen C6 - dito Komfortmonster, besser als der Markenruf, sehr ungewöhnliche Optik.
24. Citroen DS3 ab 120 PS. Macht Laune, ist ungewöhnlich und anders. Sehr individuell, oft in Farbe (gibt es ja nicht mehr sooooo oft).
25. Citroen XM - als V6 - komfortorientiert, ungewöhnlich - Klassiker aber nicht mehr ganz einfach zu unterhalten.
26. Daihatsu Copen 1.3 - verfehlt deine 9 Sekunden ganz knapp, ist aber sehr unterhaltsam und ein idealer Stadtbegleiter. Schafft 180 km/h 😉 Aber der Copen ist ein echter Charmeur.
27. Fiat Barchetta - schicker, mild sportlicher Roadster. Wird meist unter Wert geschlagen.
28. Fiat Coupe - sehr stylischer Neoklassiker. 131 - 220 PS, rennt bis zu 250 km/h.
29. Fiat GP Turbo - der kleine Bruder des Punto Abarths mit 120 PS.
30. Ford Fiesta ST150 - gut ausbalancierter sportlicher Kleinwagen mit gutem Restkomfort.
31. Honda CRZ - eine spannende Hybridvariante mit sportlichem Charakter.
32. Jaguar XJ8 der X350 Baureihe - nobel, komfortabel mit dem notwendigen Restschuss Sportlichkeit. Aber im Gegensatz zu deinem Vorschlag halt in "heile".
33. Lexus GS - sehr zuverlässiges,. Komfortorientiertes Fahrzeug mit meist kompletter Ausstattung.
34. Mazda MX5 - im Grunde die Essenz dessen was einen simplen Roadster ausmacht. Er ist sportlich ohne bzgl. Leistung zu übertreiben, wenn man keine Rennen fahren will und viel Raum braucht ein ganz tolles Auto.
35. Mercedes Benz 190E 2.0/2.3/2.6 - das was man sich unter einem sachlichen klassischen Mercedes vorstellt. Komfort und Nutzungsorientiert, überdurchschnittlich haltbar.
36. Mercedes Benz W124 - Limo, Coupe, Kombi - gehört sicherlich zum besten mit, was Mercedes bisher gebaut hat. Entweder hemdsärmelig als 230er oder feiner als 300er, das was es sonst gibt ist zwar Toll - braucht man aber nicht zwingend. Die Diesel haben ihrem Reiz sind aber nach heutigen Maßstäben laute versoffene Schnarchnasen.
37. Mercedes Benz W126 S-Klasse 6-Zylinder - vielleicht DAS Auto der 80er Jahre. Hat zwar mehr Schwächen als der 124er aber dafür eben eine Welt mehr Charme und eine.ganz spezielle Aura. Als 280er (obwohl nominell eher das Basismodell) sogar überraschend sportlich motorisiert.
38. Peugeot 406 Coupe - ein absolutes Designsuperstück, ein toller Styler mit ordentlichen Motoren. Eher komfortorientiert.
39. Peugeot RCZ - ein tolles Coupe, ich fand ihn überraschend komfortabel abgestimmt. Ordentlich Motorisiert.
40. Porsche 924 - bevorzugt ein 924S. Der Fahrkomfort ist toll, sportlich wie man es mag. Ausstattung und Sicherheit sind natürlich nicht mehr auf dem aktuellen Stand.
41. Renault Clio GT - souverän motorisiert, nicht so unkomfortabel wie ein RS.
42. Renault Twingo RS - ein knalliger Sportzwerg meist gut ausgestattet.
43. Toyota Celica - ich bin Fan der T16, die ist aber fast ausgestorben. Ab und an bekommt man noch eine gute T23.
44. Toyota MR2 - ich würde einen W1 nehmen, weil ich den optisch am gelungensten finde, ein W2 käme mir nicht ins Haus (zuviele scheußliche Bastelbuden), der W3 ist OK
45. Volvo 850/V70/S70 - ab 140 PS, sind keine Kostveräxhter, komfortabel aber kommt durchaus auch um eine Kurve (die R können das sogar ziemlich gut). Die Turbos brauchen kaum mehr Sprit, manchmal sogar nen Mü weniger und sind ähnlich haltbar.
46. Volvo C70 Coupe - dito 850/V70, sind auch sehr verwandt miteinanderAber - das ist massiv subjektiv.😁
LG Kester
Bei den ganzen Klassikern vielleicht noch: Honda Prelude? 😁
Moin,
Wenn es denn in der Umgebung etwas annähernd brauchbar erscheinendes gegeben hätte, würde er dabei stehen..aber die scheinen ähnlich wie Calibra, Monza, spannende Lancia, Starion usw. schon ausgestorben zu sein.
LG Kester
Am Samstag werde ich mir dann wohl tatsächlich mal ein Auto ansehen.
Hatte ich vor ein paar Seiten schon mal gepostet:
https://home.mobile.de/GWZMS#des_279384631
Ist absolut im Budget und dazu noch ein Cabrio. Etwas wenig PS, aber dafür innen schick ausgestattet.
Auf jeden Fall immer wieder vielen Dank für die vielen guten Antworten hier im Forum. Werde weiterberichten :-)
Moin,
Und mit dem schlechtesten Motor der Baureihe ausgestattet. Gut ausgestattet würde ich auch nicht sagen, sondern vielleicht etwas über Normal, eigentlich sticht nur die Klimaautomatik etwas hervor. Bei dem Händler habe ich mir mal nen Volvo angesehen - fand den nicht so überzeugend.
LG Kester
Dachte der 316 sei schlechter. Oder meinst du das bzgl der langlebigkeit? Hast du in meiner Nähe Erfahrungen mit guten Händlern gemacht? Ich habe nicht so viel Freizeit und hab keine Lust 50km zu fahren um dann doch nix zu kaufen.
Moin,
Den 316i gibt es im Cabrio meine ich gar nicht. Aber sind beides quasi die gleichen Motoren. Und klar - Haltbarkeit.
Du musst doch zuerst mal ein Auto haben, bevor du nen Händler suchst.
LG Kester
Mein E46 318i hatte so zwischen 120k und 150k KM mit allem anderen Probleme, AUSSER dem Motor...
Heizung kaputt, Wassereinbruch, Servopumpe undicht und achso doch der Motor war auch undicht 😁
Arg ??. Ist der denn jetzt eine absolute nicht kaufen Geschichte für den preis, oder kann man sich den mal ansehen?
Zitat:
@BB_Adept schrieb am 5. September 2019 um 09:17:35 Uhr:
Dachte der 316 sei schlechter. Oder meinst du das bzgl der langlebigkeit? Hast du in meiner Nähe Erfahrungen mit guten Händlern gemacht? Ich habe nicht so viel Freizeit und hab keine Lust 50km zu fahren um dann doch nix zu kaufen.
Bis zu 50km sollten schon drin sein je nachdem wie vielversprechend das Inserat ist.
Ich weiß nicht ob das beim e46 Cabrio auch der Fall ist.... Aber dem e46 reißen gerne mal die Hinterachsaufnahmen von der Karosserie. Das muss man auf jedenfall überprüfen (lassen).
@Rotherbach welche Probleme hat der Motor? Würde mich interessieren 🙂
Moin,
Kein Auto - oder nur die allerwenigsten - ist har nicht zu kaufen. Man muss eben ggf. mit den Schwächen und Problemen leben können und bereit sein für sie zu zahlen. Dann kannst du auch nen Morris Marina oder einen Alfa Romeo Arna kaufen. Die entscheidende Frage ist da eher: Möchtest du das.
Der 318i mit 143 PS sollte das Problem mit der Hinterachse eigentlich nicht mehr haben.
Wo fange ich an?! Ventilschaftdichtungen, defekte Vanos/Valvetronic-Einheiten, Steuerkettenspanner, Steuerkettenlängung, Thermostatdefekte, sich lösende Ölwannenschrauben, defekte Zündspulen und defekte Kühlsysteme. Ist sicherlich keines der BMW Motorenhighlights 😉
LG Kester
Uff, da war aber auch bestimmt Pech dabei.
Ich finds schon echt schwer sich ein Auto auszusuchen. Scheint kein patentrezept zu geben. Neu kaufen ist halt echt teuer und irgendwie hätte ich keine Lust auf den Wertverlust.
Ich frage mich wirklich immer wieder, wie so viele Leute es sich leisten können derart teure Autos zu kaufen. Selbst ein Golf vii ist neu ja schon locker bei 22k.