erster Service nach 2 Jahren / 30.000 km

VW Polo 6 (AW)

Moin Polo Freunde,

da ich noch nix zu dem Thema gefunden habe,wollte ich dieses Thema mal aufmachen. Denke dürfte einige von euch interessieren.

Mein Polo war nun zum ersten Service. Hat nun etwas mehr als 28.500 km runter. Hab dies etwas vorgezogen da der Reifenwechsel sowie 2 Arbeiten seitens VW gleich mit gemacht wurden.

Hab nun die Rechnung im Briefkasten gehabt und wollte mal die Preise bzw Endpreis hier kund tun. Muss es etwas aufbröseln.

Muss dazu sagen habe nix mitgebracht wie zb Motoröl etc. Hat also alles die Werkstatt genommen.

Bei mir wurde gemacht:

-die tolle Liste wurde abgearbeitet.

-Ölwechsel flexibel 83.61 Euro
-Ölfilter 11.50 Euro
-Dichtring 2,00 Euro
-Schraube 2,75 Euro
-Longlife Öl 1l 23,49 Euro
Insgesamt 4l 93,96 Euro
-Scheiben klar 1l 5,63 Euro
-Schraube 3,30 Euro

Zusatz Arbeit:

-Pollenfilter 26,75 Euro

Dann wurden ja noch die Räder gewechselt und eingelagert für 50,33 Euro

Kommen wir auf Arbeitszeit 122,22 Euro
Material 166,90 Euro
Steuerbasis sind das 286,12 Euro
Mwst 54,93 Euro

Macht bei mir 344,05 Euro

Kommen wir zum Schluss. Für den ersten Service ohne Mitbringsel und Reifenwechsel sollte man um die 294 Euro rechnen. Plus minus.

So nun genug geschrieben. Hoffe es hilft euch weiter.
PS hab den Beats mit 95 PS.

Beste Antwort im Thema

Moin Polo Freunde,

da ich noch nix zu dem Thema gefunden habe,wollte ich dieses Thema mal aufmachen. Denke dürfte einige von euch interessieren.

Mein Polo war nun zum ersten Service. Hat nun etwas mehr als 28.500 km runter. Hab dies etwas vorgezogen da der Reifenwechsel sowie 2 Arbeiten seitens VW gleich mit gemacht wurden.

Hab nun die Rechnung im Briefkasten gehabt und wollte mal die Preise bzw Endpreis hier kund tun. Muss es etwas aufbröseln.

Muss dazu sagen habe nix mitgebracht wie zb Motoröl etc. Hat also alles die Werkstatt genommen.

Bei mir wurde gemacht:

-die tolle Liste wurde abgearbeitet.

-Ölwechsel flexibel 83.61 Euro
-Ölfilter 11.50 Euro
-Dichtring 2,00 Euro
-Schraube 2,75 Euro
-Longlife Öl 1l 23,49 Euro
Insgesamt 4l 93,96 Euro
-Scheiben klar 1l 5,63 Euro
-Schraube 3,30 Euro

Zusatz Arbeit:

-Pollenfilter 26,75 Euro

Dann wurden ja noch die Räder gewechselt und eingelagert für 50,33 Euro

Kommen wir auf Arbeitszeit 122,22 Euro
Material 166,90 Euro
Steuerbasis sind das 286,12 Euro
Mwst 54,93 Euro

Macht bei mir 344,05 Euro

Kommen wir zum Schluss. Für den ersten Service ohne Mitbringsel und Reifenwechsel sollte man um die 294 Euro rechnen. Plus minus.

So nun genug geschrieben. Hoffe es hilft euch weiter.
PS hab den Beats mit 95 PS.

31 weitere Antworten
31 Antworten

nun - das ist zum Glück noch nicht überall der Fall:
Z.B. Kleine auf Service spezialisierte Familienbetriebe können sich Schlamperei nicht erlauben.

@ copalino: Vieles zum Motoröl steht schon oben - auch abhängig ob dein TSI MJ 2018 oder 2019 (OPF) ist, was in den jeweiligen Bedienungsanleitungen aufgeführt ist.
Habe mich für "jährlich Longlife" entschieden

0w30

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 2. Juni 2019 um 22:04:28 Uhr:


Der Ölservice bei VW beinhaltet aber nicht nur den reinen Ölwechsel,das sollte man dabei auch berücksichtigen

0W-20 hätte ich beim GTI bestimmt nicht gewählt wenn jährlich gewechselt werden soll

habe mich im Vorfeld erkundigt vor dem öl Wechsel und beim autohaus angerufen.
Der Meister musste passen welches öl genau in meinen Wagen reinkommt. also hatte er mich zum Ersatzteiledienst weitergeleitet und über die Fahrzeug-ID kam nur 1x Empfehlung 0w20 vermutlich wegen OPF.

Angekommen bei mr wash hat deren Prüfung das selbe ergeben das in beiden fällen egal ob bei fest oder longlife das selbe öl empfohlen wird!
und während der Garantie und auch danach gehe ich kein Risiko ein.

Öle sind für die neuen Motoren wie ich finde extrem Komplex geworden. dazu mal ein interessantes Video mit drei teilen.
man kann heute schon lange nicht mehr sagen 0w20 ist schlechter wie 0w30 usw...
die Zeiten sind schon lange vorbei.
Ich Kippe das rein was gefordert wird und das Shell Helix übertrifft sogar das 40 fache was von vw selbst gefordert wird.
Über sowas würde ich mir mehr Gedanken machen warum Shell die geforderte Norm um das 40x übertrifft.
Möchte vw nicht das Motoren länger halten mit original Castrol öl oder das öl was in vw Werkstätten genommen wird vermutlich auch von castrol ist. fragen über fragen.

https://youtu.be/I2bsNRTa0VI

Hallo , das hättest du wesentlich einfacher lösen können - schau doch mal in die BA , dort steht auch zum OPF welche Ölsorten ( beachte Mehrzahl ) zulässig sind.
Und auch in der VW Liste sind mehrere Qualitäten aufgelistet 😎
MfG Mario

Zitat:

@Mariolix schrieb am 3. Juni 2019 um 12:32:17 Uhr:


Hallo , das hättest du wesentlich einfacher lösen können - schau doch mal in die BA , dort steht auch zum OPF welche Ölsorten ( beachte Mehrzahl ) zulässig sind.
Und auch in der VW Liste sind mehrere Qualitäten aufgelistet 😎
MfG Mario

Das hatte ich getan leider steht dort nur die Norm nicht aber ob 0w20 oder 0w30 usw. empfohlen wird.
und ich weiß persönlich nicht ob es heutzutage reicht nur die Norm zu berücksichtigen für den Motor.

Ohne die Hardware drum herum mit zu berücksichtigen wie OPF usw...

Darum ging es mir bei dem anruf das steht nicht in der schlauen Bedienungsanleitung aber sehr wohl in edka daher 1x anruf mal wert gewesen.

Ähnliche Themen

Dann wechsle besser die Werkstatt! Wenn der Teiledienst nicht einmal in der Lage ist anhand der Norm das korrekte Öl zu benennen 😰

Zitat:

@Mariolix schrieb am 3. Juni 2019 um 15:56:21 Uhr:


Dann wechsle besser die Werkstatt! Wenn der Teiledienst nicht einmal in der Lage ist anhand der Norm das korrekte Öl zu benennen 😰

ich glaube wir missverstehen uns!
es geht nicht um die NORM die konnte der Meister Korrekt nennen ebenso wie die Betriebsanleitung.

Es geht um die empfohlene Viskosität für den Motor GTI Modelljahr 2019 mit OPF dort sagt VW EDKA nur 0w20 das gleiche sagt die MR. Wash Öl Datenbank mit der eingegebenen FIN. er lässt nur dieses ÖL mit dieser Viskosität zu.

Muss also ein Grund haben meine Vermutung geht nicht in Richtung Motor der würde 0W30 oder 0w40 vermutlich genauso toll finden.

Noch mal 🙄. In meiner und bestimmt auch in deiner BA ist für Gti mit OPF die Norm 50800 und alternativ die 50400 auch bei flexiblem Service angegeben .Das gleiche steht auch in ELSA ( ich denke hier liest auch jemand mit der bei VW arbeitet und das bestätigen kann )
Mit der Angabe 50400 und kann jeder Fachmann die richtige Viskosität auswählen. ! 😕

Abend

In den Wartungslisten der OPF-Ottomotoren steht eindeutig/zweideutig die beiden Normen 508.00/504.00.

Heißt grob übersetzt, das beide Normen für diese Motoren freigeben sind und eingefüllt werden dürfen.
(Ausnahmen bilden hier explizit die Motoren, die keine Freigabe für 508.00 haben. Diese sind aber deutlich durch ein Aufkleber im Motorraum gekennzeichnet)

Zu deiner Viskositätsfrage...
Die Norm 504.00 ist immer ein 5W30 LL III
Die Norm 508.00 ist immer ein 0W20 LL IV

Das LongLife IV ist eine Weiterentwicklung für noch weniger Reibung, noch weniger Spritverbrauch, blablabla...

Der große Nachteil am 0W20 ist aber, das es bei hohen Temperaturen dünnflüssiger ist als das 5W30. Somit besteht also auch die Gefahr, das bei sehr hohen Temperaturen der Ölfilm nicht mehr 100% ausreicht und Metal auf Metal reiben könnte!

Auch wenn dein Shell 40x mehr die Norm erfüllt (was ich sehr wohl als übertriebenes Marketing halte), ist man mMn mit einem 5W30 besser beraten.
Das sehe ich im übrigen auch beim Festinervall so. Auch hier ziehe ich das 5W30 dem 5W40 (Norm 502.00) vor.

(Letzter Teil ist meine höchst persönliche Meinung und spiegelt selbstverständlich nicht die allgemeine Meinung wider)

Grüße

Danke das ist mal eine Antwort die ich gewünscht hätte.

dann werde ich beim nächsten Öl Wechsel 5w30 nach 504.000 bevorzugen.
dennoch interessant warum beide Systeme lieber das 0w20 ausspucken vw wie mr-wash.

.... hat ja lange gedauert 😠

Zitat:

@BaX87 schrieb am 3. Juni 2019 um 19:07:36 Uhr:


Danke das ist mal eine Antwort die ich gewünscht hätte.

dennoch interessant warum beide Systeme lieber das 0w20 ausspucken vw wie mr-wash.

Da wird mehr dran verdient....

Vielleicht solltest du mal schreiben in welchen Bereichen das Shell die VW Norm 40X übertreffen soll.
Wenn es wirklich so sein sollte übertreffen andere Öle die Norm sicher 80-Fach 😮

Und ich würde auf dem GTI 50200 im Festintervall fahren,wenn es noch zugelassen wäre. Bei denen mit OPF ist es ja leider wohl nicht mehr freigegeben

man hat trotz "gut gemeinter Empfehlung" der Lobby die Wahl zwischen (im Alltag übrigens kaum messbar) reduziertem Verbrauch 508.00 und Verschleißschutz 504.00, da sollte jeder selbst entscheiden wie er die Prioritäten setzt...
504.00 bedeutet übrigens nicht "immer 5W30 LL III" und 502.00 sollte man bei OPF und jährlichen Intervallen tunlichst vermeiden.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 3. Juni 2019 um 19:53:51 Uhr:



Zitat:

@BaX87 schrieb am 3. Juni 2019 um 19:07:36 Uhr:


Danke das ist mal eine Antwort die ich gewünscht hätte.

dennoch interessant warum beide Systeme lieber das 0w20 ausspucken vw wie mr-wash.

Da wird mehr dran verdient....

Vielleicht solltest du mal schreiben in welchen Bereichen das Shell die VW Norm 40X übertreffen soll.
Wenn es wirklich so sein sollte übertreffen andere Öle die Norm sicher 80-Fach 😮

Und ich würde auf dem GTI 50200 im Festintervall fahren,wenn es noch zugelassen wäre. Bei denen mit OPF ist es ja leider wohl nicht mehr freigegeben

Verschleißschutz 40% besser als von VW gefordert.

IMG_2019-06-03_20-04-29.jpeg

selbst die Aussage "40% besserer Verschleißschutz als von VW gefordert" macht mich nachdenklich.... Wie hoch (oder tief) liegt da die Messlatte seitens des Herstellers?!

hatte mich ebenso nachdenklich gemacht die Gedanken sind frei was vw möchte vermutlich Haltbarkeit ein Autolebenlang =150.000km

Deine Antwort
Ähnliche Themen