Erster Erfahrungsbericht

Opel Meriva B

Hallo,

ich wollte mal meinen ersten Erfahrungsbericht vom neuen Meriva loswerden. Wie Ihr in der Signatur sehen könnt, haben wir den 1.4 Turbo mit 120 PS und 5 Gang Schaltgetriebe. Die restliche Ausstattung seht Ihr in der Signatur.

Wir haben jetzt in der ersten Woche stolze 3.200 km gefahren und haben einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 7,0 Litern.
Ich fange am besten auch mal mit dem Motor / Getriebe an. Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor. Subjektiv finde ich die Kombination aus 120 PS und 5-Gang Getriebe sogar besser als die 140 PS, 6-Gang Variante, die ich im Astra J testen konnte. Diese 140 PS Kombination war meiner Meinung nach teilweise zu lang übersetzt. Zum Beispiel, wenn man im 3.Gang auf die Autobahn fährt, habe ich die 140 PS nicht wirklich gemerkt. Da bin ich mit dem Meriva schon zufriedener. Er hängt gut am Gas und man kann somit zügig fahren, also auch ohne Verzögerung im 3. Gang auf die Autobahn fahren. Jedoch ist die Elastizität von z.B. 100 km/h auf 140 Km/h im 5. Gang nicht gerade berauschend. Aber da merkt dann eben, dass es „nur“ 120 PS sind.

Der Motor ist leise und es ist kein Turboloch zu spüren. Bei 100 Km/h liegen 2500 Umdrehungen an. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und der Abrollkomfort hoch. Die Gänge lassen sich, wie es bei Insignia und Astra bekannt ist, sehr leicht einlegen.

Nun ein paar kurze Worte zum Innenraum / Infotainment

Der Innenraum wirkt qualitativ hochwertig, das liegt natürlich daran, dass Lenkrad, Radio, Knöpfe usw. aus Insignia bzw. Astra übernommen wurden. Auch das die vordere Konsole in anderen Farben, wie beim Corsa D, erhältlich ist, wertet den Innenraum auf.

Ich denke, zum Radio / Navi an sich muss ich nicht viel erzählen. Da wurde im Insignia / Astra Thread schon zu Genüge drüber geschrieben. Die Lautsprecher geben einen guten Klang ab und reichen vollkommen aus. Der USB Anschluss ist etwas versteckt unter dem Schalthebel angebracht. Auch der „Mülleimer“ ist etwas im Weg. Aber einfach den Stick einmal drangemacht und fertig. Auch die Menüsteuerung per Drehrad ist einfach.

Auch die auf der Flex Rail angebrachte Mittelarm-Lehne ist gut. Diese kann man sehr weit nach vorne verschieben und so seinen Arm gemütlich abzulegen 🙂 . Zudem ist darunter noch eine Ablage für alle möglichen Dinge.

Die Sitze sind sehr komfortabel, lediglich der Seitenhalt könnte etwas besser sein. Hinten hat man wirklich sehr viel Platz. Die Beinfreiheit ist groß und auch große Menschen haben hinten genügend Kopffreiheit. Zudem kann man den mittleren Sitz umklappen und die beiden äußern Sitze nach innen verschieben. Dadurch hat man dann wirklich enorm viel Platz.

Auch die Flex Doors sind eine gute Sache. Man muss sich natürlich erst mal kurz daran gewöhnen, die hinteren Türen anders herum zu öffnen. Aber man kann hinten und auch vorne prima aussteigen. Hinten sind außerdem 2 Griffe angebracht, um besser aussteigen zu können.

So, ich hoffe, dass ich einigen weiterhelfen kann bzw. nicht all zu viel vergessen habe 😉

Gruss Osss

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich wollte mal meinen ersten Erfahrungsbericht vom neuen Meriva loswerden. Wie Ihr in der Signatur sehen könnt, haben wir den 1.4 Turbo mit 120 PS und 5 Gang Schaltgetriebe. Die restliche Ausstattung seht Ihr in der Signatur.

Wir haben jetzt in der ersten Woche stolze 3.200 km gefahren und haben einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 7,0 Litern.
Ich fange am besten auch mal mit dem Motor / Getriebe an. Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor. Subjektiv finde ich die Kombination aus 120 PS und 5-Gang Getriebe sogar besser als die 140 PS, 6-Gang Variante, die ich im Astra J testen konnte. Diese 140 PS Kombination war meiner Meinung nach teilweise zu lang übersetzt. Zum Beispiel, wenn man im 3.Gang auf die Autobahn fährt, habe ich die 140 PS nicht wirklich gemerkt. Da bin ich mit dem Meriva schon zufriedener. Er hängt gut am Gas und man kann somit zügig fahren, also auch ohne Verzögerung im 3. Gang auf die Autobahn fahren. Jedoch ist die Elastizität von z.B. 100 km/h auf 140 Km/h im 5. Gang nicht gerade berauschend. Aber da merkt dann eben, dass es „nur“ 120 PS sind.

Der Motor ist leise und es ist kein Turboloch zu spüren. Bei 100 Km/h liegen 2500 Umdrehungen an. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und der Abrollkomfort hoch. Die Gänge lassen sich, wie es bei Insignia und Astra bekannt ist, sehr leicht einlegen.

Nun ein paar kurze Worte zum Innenraum / Infotainment

Der Innenraum wirkt qualitativ hochwertig, das liegt natürlich daran, dass Lenkrad, Radio, Knöpfe usw. aus Insignia bzw. Astra übernommen wurden. Auch das die vordere Konsole in anderen Farben, wie beim Corsa D, erhältlich ist, wertet den Innenraum auf.

Ich denke, zum Radio / Navi an sich muss ich nicht viel erzählen. Da wurde im Insignia / Astra Thread schon zu Genüge drüber geschrieben. Die Lautsprecher geben einen guten Klang ab und reichen vollkommen aus. Der USB Anschluss ist etwas versteckt unter dem Schalthebel angebracht. Auch der „Mülleimer“ ist etwas im Weg. Aber einfach den Stick einmal drangemacht und fertig. Auch die Menüsteuerung per Drehrad ist einfach.

Auch die auf der Flex Rail angebrachte Mittelarm-Lehne ist gut. Diese kann man sehr weit nach vorne verschieben und so seinen Arm gemütlich abzulegen 🙂 . Zudem ist darunter noch eine Ablage für alle möglichen Dinge.

Die Sitze sind sehr komfortabel, lediglich der Seitenhalt könnte etwas besser sein. Hinten hat man wirklich sehr viel Platz. Die Beinfreiheit ist groß und auch große Menschen haben hinten genügend Kopffreiheit. Zudem kann man den mittleren Sitz umklappen und die beiden äußern Sitze nach innen verschieben. Dadurch hat man dann wirklich enorm viel Platz.

Auch die Flex Doors sind eine gute Sache. Man muss sich natürlich erst mal kurz daran gewöhnen, die hinteren Türen anders herum zu öffnen. Aber man kann hinten und auch vorne prima aussteigen. Hinten sind außerdem 2 Griffe angebracht, um besser aussteigen zu können.

So, ich hoffe, dass ich einigen weiterhelfen kann bzw. nicht all zu viel vergessen habe 😉

Gruss Osss

106 weitere Antworten
106 Antworten

@petraeng:
Mal der Reihe nach, welche Konkurrenten ? in welchem Vergleich ? in welcher Fachzeitschrift ?
Der "A" hatte in den letzten Jahren xx Tests/Vergleichstests hinter sich, allermeistens gewonnen.
Einen ebenbürtigen Konkurrenten gab´s mit ähnlichem Konzept auch noch nicht so richtig...
(Spannend wäre mal Kia Venga gegen Meriva-A gewesen, cm-genaue Kopie !)

Bzw. freilich sind dann Vans i.d. Dimension schnell bei Verbräuchen jenseits von gut+böse...
Mit meinem 1.7 CDTI lässt sich das halt halbwegs im Zaum, konkret, unter 6 Liter halten. Fertig.

Und wie sollen wir jetzt ohne weiteren Zusammenhang die Zahlen "Tank(55L)" und "Reichweitenanzeige 435Km" herumdeuteln ??!??
Bitte etwas präziser von was da gesprochen wird, Fahrzeugtyp, Motor und woher das überhaupt kommt.
Richtige Verbrauchsberechnungen gehen immer noch nach fahren, tanken und rechnen !
10x und dann nähert sich das so langsam zu einer Gewissheit.

Zitat:

Original geschrieben von petraeng



Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


Antwort:
"Keiner"🙄
Zu Deinem Endsatz: "Genau so ist es werde einigen hier demnächst mal zeigen das durchaus möglich ist"😁

Bei vollem Tank(55L) zeigt die Reichweitenanzeige 435Km an !!!
Finde ich persönl. etwas dünn oder ???

Hallo Petra

Ich kann nur sagen wenn Du Dich auf solche Fakten beziehst,denn gute Nacht.
Habe letzens beim Tanken mal den Schlüssel stecken lassen beim Corsa D da hat meine Tankanzeige nach dem Volltanken
auch nur 600KM angezeigt normalerweise sind es etwas über 1000 Kilometer.
Die Reichweitenanzeige würde ich so nach dem Volltanken erst nach einer Reihe von Kilometern regulieren.
Also mal nicht alles so schwarz sehen.
Was möglich ist zeigt schon der erste Bericht von "Oss" hier im Forum verweise auf das Eröffnungspost hier.
Und dies bei dem Streckenprofil,ich habe nun wenn mein Meri kommt 40 Autos mein Eigen genannt,
ich habe es mit jedem bisher geschafft in Nähe der Werksangaben zu bleiben.
Meina aktueller 1.3CDTI bewegt sich bei 21000 Kilometern mit 5,1 Liter im Geamtschnitt,laut Werk 4,8 Liter.
Also es liegt an mir (Dir,uns) in erster Linie was das Auto braucht.
Ich treibe jedes Auto in ungeahnte Verbrauchshöhen oder ich fahr vernünftig mit Übersicht und angepasst ohne schleichen zu müsssen und es sind sehr erträgliche Verbraüche drin.

Bei den Verbräuchen geben ich auf das Geschreibe der Presse nichts,weil die für mich vollig uninteressant ist.
Der einzige der zählt bin ich selbst als Fahrer.
Jeder fährt irgendwie anders,nie sind die Umstände zur deren Ermittlung ( Verbrauch) gleich,da sind soviele Faktoren,ne Danke selber fahren und dann sehen was rauskommt.😉

Das der Meriva-B 1,5-2,0 Liter mehr verbraucht als die Konkurenz finde ich auch recht komisch.
Lese eigentlich aus Neugierde alles,diesbezügliches habe ich laut Google nirgendwo gefunden,
aber vielleicht kannst Du ja mal netterweise die Links einstellen.

Zum Thema BC,da gehen einige ziemlich genau,andere gehen nach dem Mond,habe schon von vielen nicht nur bei Opel von Abweichungen von über einem Liter gehört.
Also auch das bitte mit äusserster Vorsicht geniessen,nicht selten muss da nach einer Zeit ein Update gemacht werden.

Fazit:
Du hast Dich für das richtige Auto entschieden,lass Dich nicht von der Presse verrückt machen,es wird derzeit doch krampfhaft nach negativem beim Meriva-B gesucht.🙄

Ich denke mit dem 120PS und dem 140PS bist Du vergleichbar spritzig unterwegs.
Das der 140er etwas mehr Reserven hat ist klar und wäre auch traurig wenns nicht so wäre.
Wer sich viel auf der BAB tummelt ist sicher mit dem 140er am besten aufgehoben.
Im Stadt/Überlandverkehr wird sich der 120er allerdings sicher nicht verstecken brauchen.
Gruss ...SunnyMelon😉

Zitat:

Original geschrieben von petraeng



Es muss einem klar sein zu welchem Zweck er da Auto braucht.
Sparsam und spaßig wird auch der 1.7-er Diesel mit 130 Ps sein, im Vergleich zum 1.4-er T. mit 140 ps wird der Diesel deutlich weniger unter Volllast verbrauchen.
[/quote

Ja Klasse, dafür kann man dann beim Diesel einiges an den Fiskus abdrücken.
Nee lass mal, dann doch lieber Benziner.

Zunächst mal gibt es den 130PS Diesel noch gar nicht, eine Beurteilung der Fahrleistungen ist also noch gar nicht möglich. Fahrspaß definiert ohnehin jeder anders: Der eine hat Spaß an einem drehmomentstarken Abzug, der andere bei hohen Geschwindigkeiten.

Dein Argument der Wirtschaftlichkeit ließe sich auch über das Spaßmobil stülpen. Wer echte sportliche Fahrleistungen sucht wird sicherlich nicht bei einem schweren Mini-Van samt hohen Schwerpunkt und nur max. 140PS landen, die das Fahrzeug, und das ist so, in 08/15-Manier im Verkehr mitschwimmen lassen. Mit dem Motor ziehst Du einfach keine Wurst vom Brot.

Was den höheren Verbrauch anbelangt würde ich gerne konkrete Quellen sehen. Ich kenne gar keinen Test, in welchem sich der Meriva B bisher mit dem Mitbewerberumfeld verglichen wurde. Im Spritmonitor liegt der Meriva A verglichen mit seinen Konkurenten nicht höher.

verbrauchsangaben in zeitungen sind sowieso interessant: Fährt das alles ein einziger Fahrer? Wenn ja, fährt er jedes auto gleich? Da kann man den das ergebnis auch gern und schnell in richtung des sponsors (*räusper*) beeinflussen. Am ende ist doch fast alles eine kollektion subjektiver eindrücke... können stimmen, müssen nicht.

Ähnliche Themen

Richtig. Die in Tests ermittelten Verbräuche sind so individuell, dass es schon fast an erlaubtem Betrug grenzen kann. Wenn man will, kann man jeden Fahrzeughersteller in die Pfanne hauen und hohe Verbräuche erzielen.

ich sag mal so, den absoluten doppel-blind-test kann man halt im automobilsektor nicht anwenden...(auch im weiteren ganz besonders auf diese ganzen subj.-faktoren des interieur, bedienung etc.)
und beim verbrauch kann man die zeitschriften untereinander schon mal nicht vergleichen.

innerhalb einer zeitschrift haben sie halt teils auch mehr als eine verbrauchsangabe, min/max, gesamt-testverbrauch, dann kann man´s wenigstens ein bißchen abschätzen., statt eines starren wertes.

sie behaupten halt von ihren referenzstrecken (ams wohl knapp 120km) und das sie nur von geübten fahren mehrfach reproduzierbar absolviert werden müßten.

bzw. zuletzt war ja wohl auch bei autobild ein verbrauchs-nachtest beim ach so sparsamt propagierten Golf Bluemotion und i.d. Woche darauf kam aber Autobild wieder an den eklatant abweichenden Verbrauch. insofern war man dann schon konstant, wenn auch im text dann einiges wieder geschönt+relativiert im wohlwollen der industrie wurde....
letztlich ist auch klar, es gibt die normverbrauchsangabe und ihren zyklus dazu. der wird streng gefahren und daraufhin auch entwickelt, weil es freilich ein marketing-wert ist der dazugehört.
alltag + praxis ist was eigenes und bei einem selbst nochmals der größte einflussfaktor !!!

Hallo zusammen,
ich war heute beim FOH und hab mal im neuen Meriva Probegesessen.
Im Vergleich zum Vorgänger, den ich selber habe, ist mir sofort die Enge im Platzangebot aufgefallen😠. Sowohl in der Breite aber vor allem in der Kopffreiheit ist der Neue arg geschrumpft. Wenn ich mir den Fahrersitz einstelle, dann habe ich direkt den Türholm vorm Gesicht😰, wenn ich nach links sehe, das geht überhaupt nicht zusammen, sorry. Die Mittelkonsole zwischen den Sitzen ist im Fond sehr hinderlich, und macht ihn eher zum 4-Sitzer. Ich werde meinen alten Meriva wohl noch einige Jahre weiterfahren, und dann mal sehen, was es bis dahin so gibt.
Vielleicht wird`s auch ein Skoda Yeti, welcher preislich in der selben Liga spielt 🙄

komme gerade so um die ecke, da steht da ein brandneuer MERIVA B vor meiner türe. und "justemeng" kommt auch der fahrer daher (vom ortlichen bread&cake dealer aka Dorfbäcker). hab ich Ihn also direkt mal angesprochen, und es stellte sich heraus, dass es ein verkäufer unseres ortlichen FOHs mit "vorführer" war. sofort hat er auf 1x probesitzen eingeladen.

der erste eindruck ist sehr gut. alles viel viel morderner als im "Moppel A", der schon vom material sehr bieder wirkte. sehr schräge formen, modernes schräges cockpit mit viel crom und sitze in teilleder. machte von der verarbeitung schon einen guten ersten eindruck. negativ: in dem modell kein glasdach. das vermisst man schnell. durch die SM-türen (selbstmöder, nicht sado-maso) gute einstiegsmöglichkeiten auch hinten. vom ersten eindruck her also sehr schön. wirkt auch grösser wie das A modell. auch wenn ich wohl erst mal bei LANCIA bleibe werde ich mir den wagen noch mal etwas genauer ansehen.

viele grüsse markus

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Hallo zusammen,
ich war heute beim FOH und hab mal im neuen Meriva Probegesessen.
Im Vergleich zum Vorgänger, den ich selber habe, ist mir sofort die Enge im Platzangebot aufgefallen😠. Sowohl in der Breite aber vor allem in der Kopffreiheit ist der Neue arg geschrumpft. Wenn ich mir den Fahrersitz einstelle, dann habe ich direkt den Türholm vorm Gesicht😰, wenn ich nach links sehe, das geht überhaupt nicht zusammen, sorry. Die Mittelkonsole zwischen den Sitzen ist im Fond sehr hinderlich, und macht ihn eher zum 4-Sitzer. Ich werde meinen alten Meriva wohl noch einige Jahre weiterfahren, und dann mal sehen, was es bis dahin so gibt.
Vielleicht wird`s auch ein Skoda Yeti, welcher preislich in der selben Liga spielt 🙄

Hallo...

Bin doch etwas überrascht über einige Aussagen von Dir.

Frage mich wo das Auto eng ist,in der Breite hat der Meriva-B deutlich zugelegt und ist doch jetzt deutlich luftiger wie der

Meriva-A den ich auch fast 2 Jahre gefahren habe.

Wie soll die Kopffreiheit schrumpfen wenn der Wagen nur knapp 1 cm flacher ist wie der Alte.😕

Zudem Frage ich mich wie man sitzen muss damit man den Türholm dierkt vor dem Gesicht hat...😕

Einzig das mit dem Flexrail ist schon etwas problematisch hinten,aber früher hatte man ja auch einen Buckel dazwischen

und der 5 Sitz war wohl in keinem kleinen oder mittel grossen Fahrzeug jeh der Logenplatz sicher auch im A-Modell nicht.

Das sehe ich als reine Gewöhnungssache an,aber OK wenn einige dies anders sehen...

Die Preise vom Skoda habe ich gerade nicht im Kopf,aber verschenken tuen sie auch nichts.
Frag mich welche Modelle Du da vergleichen willst,werde mich mal schlau machen.
Aber der Skoda ist eigentlich von der Grösse her ein Tiguan für ich sags hier lieber nicht...
Optisch geht der ja wohl gar nicht,aber auch das sit wohl Gescmacksache,ich kenne mindestens keinen
in meinem grossen Bekanntenkreis der Autoverrückten die den schön finden...

Vielleicht solltest Du das ganze bei Zeiten mal alles in der Praxis mit einer Probefahrt testen.
Ansonsten "Gute Reise"🙄

zu skoda sag ich jetzt mal nix, kenn einen der nach 30k km schon einen neuen motor hat weil die kolbenringe das anders gesehen hatten (bzw neu aufgebaut) plus neuen klimakompressor, also,..... bei einem anderen hatte sich auf der autobahn ein kurbelwellenlager verabschiedet.... toller zufall wenn sowas 2 mal im bekanntenkreis und jeweils bei nem octavia passiert, und da skoda ja zur, ..."einstiegsmarke" des vw konzerns werden soll, steht im raum inwieweit das besser wird. Solche sachen gibts wohl überall, aber trotzdem schon komisch...

Also zum ersten, ich bin von meinem Moppel ausgestiegen und direkt in den Neuen eingestiegen. Zweitens, der Neue mag wohl breiter sein ( außen ), aber innen sitzt man viel enger eingepackt. Die Scheiben sind flacher als im alten, und das mit dem Türholm iss so wie ich es gesagt habe, leider🙁
Der Mitteltunnel im alten ist hinten 3 cm hoch (gemessen)!
Der Opel ist im gegensatz zum Skoda auch nicht besser, hier meine Reparaturen bis jetzt, nach 57tkm:
- Neues Lenkgetriebe ,
- neue Koppelstangen,
- neue Stoßdämpfer vorne,
- neue Spurstangenköpfe,
- neue Lager Achsaufhängung vorne,
- neue Schaltzüge

und das Poltern der Vorderachse ist auch wieder im kommen.😠

Soviel zu dem Thema.

Der Neue muß sich erst mal im Alltag bewähren, mal abwarten.

Will ich hier gar nichts weiter zu sagen,gewisse Daten sind halt auch einafch nun mal fakt,aber auch egal vielleicht kommt es dir halt subkektiv so vor,denn ist es für Dich halt so.
Und wie der Meriva-B sich schlägt im Alltag darauf bin ich auch gespannt,wenn alles ganz gut läuft beginnt die Ära Meriva-2
bei mir am 25.6.2010 dann werde ich Dich und  alle anderen gut auf dem laufenden halten.
Gruss SunnyMelon

Ich darf "six7eight" da schon gewissermaßen unterstützen, denn die offiz. Opel-Fakten zum Kofferraum hatte ich bei "A" und "B" ja auch mal ggü gestellt. wenigste cm, wenn überhaupt größer.
Und vorn hatte ich auch die Einschätzung, es ist allein der Längs-Verstellbereich der Vordersitze der zugelegt hat.
Das Glashaus ist seitlich womöglich aus aerodynamischen Gründen stärker eingezogen worden, so dass man als Großgewachsener auch näher zu den seitlichen Scheiben sitzt. Der Radstand vernachlässigbar klein erweitert. Ist das allermeiste im Vorderwagen und Überhang verbaut worden von dem Gesamtzuwachs von über 23 cm !
Die Meßpuppen in ihrer Normung mögen da nüchtern teils größere Werte im Knickmaß, Kopffreiheit etc. ausspucken, i.d. Realität, insbesondere wenn man seinen "A" kennt, weiß man den "B" aber um so kritischer zu beäugen !

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Also zum ersten, ich bin von meinem Moppel ausgestiegen und direkt in den Neuen eingestiegen. Zweitens, der Neue mag wohl breiter sein ( außen ), aber innen sitzt man viel enger eingepackt. Die Scheiben sind flacher als im alten, und das mit dem Türholm iss so wie ich es gesagt habe, leider🙁
Der Mitteltunnel im alten ist hinten 3 cm hoch (gemessen)!
Der Opel ist im gegensatz zum Skoda auch nicht besser, hier meine Reparaturen bis jetzt, nach 57tkm:
- Neues Lenkgetriebe ,
- neue Koppelstangen,
- neue Stoßdämpfer vorne,
- neue Spurstangenköpfe,
- neue Lager Achsaufhängung vorne,
- neue Schaltzüge

und das Poltern der Vorderachse ist auch wieder im kommen.😠

Soviel zu dem Thema.

Der Neue muß sich erst mal im Alltag bewähren, mal abwarten.

Das Poltern der VA hatte ich in meinen Zafira B bereits nach 15.000km. Am schlimmsten bei Fahrten bis 50km/h auf welligen Straßen. Noch nichtmal Schlaglöcher brauchts dazu!

Die labile Vorderachskonstruktion sollte Opel endlich mal beseitigen. Ich hoffte mit den neuen Modellen sei dies bereits abgeschafft, allerdings scheint das Problem auch beim Insignia wieder präsent zu sein.

Bin schon in mehreren Meriva B gesessen. Der ist innen DEUTLICH breiter und luftiger als der A. Als ich danach in unseren A eingestiegen bin, kam ein echtes Kleinwagenfeeling auf. Die Behauptung, das man im neuen enger sitzt ist absurd und lächerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen