Erste SCR-Kat-Nachrüstung für Volvo. Daimler in der Pipeline

Mercedes

Nach diesem Bericht ist der erste Nachrüst SCR-Kat genehmigt. Betrifft jetzt Volvo und die geben nichts dazu.

Daimler hat 3000 € zur Nachrüstung zugesagt und die Anlagen sind lt. o.g. Bericht vor der Zulassung. 🙂

Beste Antwort im Thema

P.S. Habe mal wg. OM642 nachgefragt und melde mich, wenn ich eine Antwort bekommen habe.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

@navidoc schrieb am 4. August 2019 um 20:42:27 Uhr:


Ich befürchte, ich hatte doch recht mit meinen Bedenken hinsichtlich der rechtlichen Einordnung des nachgerüsteten SCR-Kat´s.
...
Hier kann nur die "Blaue Plakette" helfen, die klar abgrenzt, welches Fahrzeug in Diesel-Fahrverbotszonen einfahren darf und welches nicht. Dabei muss diese Regelung natürlich bundeseinheitlich gelten!!!! Die "Blaue Plakette" scheint aber von den Verantwortlichen nicht gewollt.

Völlig richtig. In Hamburg sagt man: der zusätzliche Einbau eines SCR-Kats bei einem Euro 5 Diesel ändert nichts am Fahrverbot.

Würde sich durch die Nachrüstung etwas ändern bleibt die Frage, was mit den Euro 5 Dieseln ist, die einen SCR-Kat ab Werk verbaut haben.

Gerade diese lokalen Unterschiede sollte die Schadstoffplakette überflüssig machen und das hat ja auch geklappt. Allerdings hat man einfach aufgehört die Schadstoffgruppen weiter anzupassen. Daher haben wir dann jetzt die Situation, dass ein 20 Jahre alter Diesel mit "Euro 3 & D4" ohne Partikelfilter in der gleichen (und zu gleich besten) Schadstoffgruppe ist wie ein aktueller Diesel mit Partikelfilter, NOx-Speicherkat und/oder SCR-Kat mit AdBlue. Absurd.

eine nachrüstung ist offenbar absolut unsinnig:

https://www.focus.de/.../...-es-gibt-eine-alternative_id_10977155.html

Zitat:

@navidoc schrieb am 4. August 2019 um 20:42:27 Uhr:


Eine Wertsteigerung des Fahrzeugs wegen des SCR-Kat´s halte ich für unwahrscheinlich.

Deswegen schrieb ich ja auch, die Nachrüstung erhöhe möglicherweise die Verkaufschancen / den Preis.
Ein Goldstück wird ein alternder Euro5 Wagen nicht werden, aber wenn der Status von (noch vor einigen Monaten) nahezu unverkäuflich/ nur zu verschenken sich auf ein einigermaßen akzeptables Niveau ändert wäre wohl einigen geholfen. Die absoluten Tiefpreise sehe ich momentan in den Börsen jedenfalls nicht mehr. (Kann auch andere Gründe haben, schon klar.)

Ich bin auch nach wie vor sehr skeptisch, ob die Nachrüstung wirklich zahlenmäßig eine nennenswerte Rolle spielen wird. Hier ist ja, trotz eines Zuschusses durch den Hersteller, schon keine Begeisterung dafür erkennbar, wie wird das erst bei denen sein, die das selber zahlen müssen.

Gruß
Hagelschaden

Merkwürdig finde ich, dass damalige Tests mit einem umgerüsteten Passat sehr gute Ergebnisse gezeigt haben.
Will man jetzt etwa auf diesem Wege Nachrüstungen verhindern?

Ähnliche Themen

Zitat:

Hier ist ja, trotz eines Zuschusses durch den Hersteller, schon keine Begeisterung dafür erkennbar, wie wird das erst bei denen sein, die das selber zahlen müssen.

Die "Begeisterung" hängt eben davon ab, ob man einen Vorteil daraus hat, insbesondere die Einfahrt in Fahrverbotszonen. Das werden sicher einige abwarten (ich auch). Dann aber würde ich es tun (weil ich mit dem Auto da rein muss, wenn sie kommt), auch wenn es ggf. technische Risiken gibt. Das kann dann jeder selbst abwägen.
Eine Antwort für den OM642 habe ich bislang übrigens nicht bekommen.

Ich habe heute eine Anwort bekommen. Die fahrzeuge behalten auch nach der Umrüstung die Einstufung Euro5.
Wörtlich:" Die Einstufung bleibt bei der Euro 5 Norm. Fahrzeuge, die mit dem Retrofit System nachgerüstet wurden, sind ab dem Tag der Umrüstung dauerhaft von Fahrverboten befreit."
Ich könne mich gern in 4-6 Wochen noch einmal melden, vielleicht gebe es dann schon einen Termin für die Zulassung für Mercedes.
Nun ja, der Punkt mit der dauerhaften Befreiung von Fahrverboten ist ja erstmal nichts weiter als eine stramme Behauptung vom Verkäufer der Nachrüstung. Allein die Regelung in Hamburg beweist das Gegenteil.

Hätte beinahe geschrieben es bleibt spannend. Aber spannend ist das ja gar nicht, eher so, dass die verbreitete Skepsis wohl mehr als berechtigt ist.

Gruß
Hagelschaden

Antwort von wem?
Hamburg sagt eindeutig, dass eine SCR-Nachrüstung nichts am Einfahrverbot ändert.

E-Mail mit konkreten Fragen ist letzte Woche an die Stellen in Hamburg und Darmstadt raus. Leider bisher keine Antwort.

Stand weiter oben. Habe den Hersteller angeschrieben, Antwort von einem Mitarbeiter der Firma Bosal. Dass die Regelung in HH eine anderslautende ist habe ich doch auch schon angemerkt, und die Mail in diesem Punkt als bloße Behauptung ohne Beweiskraft eingeordnet.

Gruß
Hagelschaden

Welchen Hersteller hast Du angeschrieben?
Bosal? Dr. Pley? Twintec-Baumot?

Zitat:

@Hagelschaden [url=https://www.motor-talk.de/forum/erste-


...
Irgendwie auch widersinnig bzw. entlarvend. Wenn Mercedes die Umrüstung zum Wohle der Umwelt fördern wollte, dann wäre es doch eigentlich egal wer den Karren umrüstet. Die ganzen Regelungen mit den zahlreichen Bedingungen schränken die Zahl der Berechtigten stark ein, es geht als (wie immer) um Marketing und Geld sparen...

Gruß
Hagelschaden

Das Interesse von Mercedes (und allen anderen Herstellern) liegt wohl kaum in der Förderung von Nachrüstungen, sondern im Verkauf von Neuwagen. Mit den alten Euro 5 hat man schon Geld verdient. Die interessieren doch niemanden mehr.
Möglich, dass man solche Nachrüstungen zähneknirschend finanziell unterstützen muss auf Grund eines Deals mit dem KBA oder zumindest als PR Gag...
Aber mal ehrlich: Die Dieseleintauschprämien, die gezahlt worden sind haben die Hersteller doch kaum Gewinneinbrüche gebracht. Im Gegenteil... Viele habe sich neue subventionierte Autos gekauft und es wurden mehr Neuwagen vertickt als zuvor. Da kommt man als Hersteller doch aus dem Lachen nicht mehr raus. Ein bisschen Gewinn wird da wohl noch übrig geblieben sein.

Die Bedingungen sollen den möglichen Kunden die Entscheidung abnehmen, ob sie auf eine vermeintlich risikoreiche Umrüstung setzen oder doch lieber einen Neuwagen bzw. neuen Gebrauchten kaufen, der dann auch ganz bestimmt die 6d erfüllt.

https://www.tagesschau.de/.../daimler-diesel-nachruestung-101~amp.html

Im Gegensatz zu Volvo beteiligt sich Daimler mit jeweils bis zu 3000 Euro an den Kosten für die Hardware-Nachrüstung - allerdings nur für Kunden "in definierten Schwerpunktregionen". 

Das hatte ich befürchtet. Hannover ist keine "Schwerpunktregion", hier ist aber dennoch ein Verfahren der sogenannten "Umwelthilfe" anhängig und es wird permanent - begleitet von der örtlichen Presse - über ein Fahrverbot diskutiert.

Aber eines ist klar: Keine Förderung, keine Umrüstung.
Und: Kein System für den OE642, dann leider erst recht keine Umrüstung.

Ich bin zwar "berechtigt", nur gibt's für den Dicken noch nichts. 🙁

Die Anbieter setzen natürlich zuerst auf die Motoren mit der größten Verbreitung.
Ich bin berechtigt, für meinen Motor gibt es ein System und ich käme nicht im Traum auf die Idee dies machen zu lassen. Noch nicht einmal, wenn ich keinen Euro zuzahlen müsste. 😁

Gruß
Hagelschaden

Wenn Du's nicht brauchst, warum solltest Du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen