Erste offizielle Bilder neuer S-Klasse!

Mercedes CL C215

Hier sind die erste offizielle Bilder der neue S-Klasse:

http://www.autoweek.nl/

Gruss
Roland

70 Antworten

Moin!

Gestern Vormittag durfte ich die neue S-Klasse in voller Pracht ausführlich begutachten. Ich kann nur sagen, Wahnsinn! Elegant und edel. Das Design kommt in Natura ganz anders rüber als es Pressebilder zum Ausdruck bringen können. Das Heck finde ich sehr gelungen und stimmig. Keine Spur von aufgesetztem Heckdeckel a la 7er-BMW. Der Kofferraumdeckel fügt sich vielmehr stimmig in die Gesamtlinie ein. Die ausgestellten Kotflügel stehen dem Wagen auch sehr gut.
Auch die Front gefällt mir sehr. Einfach schön. Ein markant geschnittenes Gesicht mit leicht aggressiv wirkender Leuchteneinheit.

Innenraum: Bei DC brechen nun wohl neue Zeiten an. Was die Materialwahl und -güte angeht wurde sich wohl an Audi orientiert: Hochwertigste Kunststoffe, die auch hochwertig aussehen, verchromte Schalter und Tasten, Chromumrandete Holzleisten, gebürstete Alublenden.
Im Übrigen sieht die Hutze für´s Navi in Natura längst nicht so riesig und deplaziert aus wie auf Fotos. Sie fügt sich meiner Meinung nach sehr harmonisch ins Gesamtbild ein.

Ingesamt ein schöner, sehr attraktiver Wagen, der sich in seiner Wagenklasse gewiß wieder einen deutlichen Namen machen wird.

Stefan

"Hochwertige" Kunststoffe !?
ALU-Blenden !?!?
"Verchromte Schalter" und Fummel !?!?
Am Ende noch metallisiertes Plastik ???

IGITT !
In den gelben Sack mit diesem billigen Blendwerk-Mist !

Kann sein, daß das jetzt der Realität nicht gerecht wird, aber so wie Du es schreibst, geht´s voll nach hinten los. 😉

Die Alu-Seuche ist jedenfalls schon länger bei Mercedes angekommen.
Dazu nur kurz soviel: Es ist im Einkauf der billigste Werkstoff, mit dem man einen Innenraum auskleiden kann, kommt gleich nach genarbtem Hartplastik.
Eines der unedelsten Metalle, nebenbei.

Durch geschicktes Marketing wurde aber einer manipulierbaren Mittelklasse-Käuferschicht eingeflößt, daß das etwas tolles sei - es ist ja immerhin besser als nacktes Plastik, was man dort standardmäßig findet.
Und wenn es genügend Käufer gibt, die billiges Alublech für hochwertig halten, warum dann nicht auch in der Oberklasse damit rumsauen ?

Dem W221 möchte ich in diesem Zusammenhang zugute halten, daß man es sicher auch auf Bestellung gegen Holz ersetzen kann. (Austattungslinie)

Jahrelang haben Autotester aber z.B. unverkleidete, blecherne A- und B-Säulen kritisiert, und jetzt kommt nacktes billigst-Blech durch die Vordertür in den Innenraum und auf einmal ist es "edel" ?
Und gebürstet ist so ein Stück Blech in einer Minute von Hand.
Maschinell keine 3 Sekunden.
Aber bring mal ein Stück Holz in die passende Form und bereite die Oberfläche auf! Das ist richtig Arbeit, selbst maschinell.

MfG ZBb5e8

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


Moin!

Gestern Vormittag durfte ich die neue S-Klasse in voller Pracht ausführlich begutachten. Ich kann nur sagen, Wahnsinn! Elegant und edel.

Hi Südschwede.

Sag ich doch!
Natürlich kann man über Geschmack nur in begrenztem Maße streiten oder auch nicht.
Ich darf mich noch mal wiederholen.
Bei den Designerschmissrohentwürfen, die heute so über die Straßen rollen, ist der große Daimler edel und er beweist eine gewisse Kontinuität in der Optik.
Vergleiche den neuen Siebener mit seinem Vorgänger.
Niemand auf dieser Welt käme auf die Idee, irgendwelche optischen Weiterführungen beim Neuen aus dem Alten abzuleiten (bis auf die Niere).
Dieses Designexperiment wird nur verkauft, weil die Kraft der Marke BMW mithilft.
Letztendlich wird der Markt entscheiden, denn meine alleinige Wortmeldung ist natürlich völlig unbedeutend.
Meine persönliche Aussage ist die, dass ich, angesichts des allgemeinen Designschrotts, nicht verstehe, dieses Design abzuwerten.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Hi Südschwede.

Sag ich doch!
Natürlich kann man über Geschmack nur in begrenztem Maße streiten oder auch nicht.
Ich darf mich noch mal wiederholen.
Bei den Designerschmissrohentwürfen, die heute so über die Straßen rollen, ist der große Daimler edel und er beweist eine gewisse Kontinuität in der Optik.
Vergleiche den neuen Siebener mit seinem Vorgänger.
Niemand auf dieser Welt käme auf die Idee, irgendwelche optischen Weiterführungen beim Neuen aus dem Alten abzuleiten (bis auf die Niere).
Dieses Designexperiment wird nur verkauft, weil die Kraft der Marke BMW mithilft.
Letztendlich wird der Markt entscheiden, denn meine alleinige Wortmeldung ist natürlich völlig unbedeutend.
Meine persönliche Aussage ist die, dass ich, angesichts des allgemeinen Designschrotts, nicht verstehe, dieses Design abzuwerten.

Kein vernunftbegabter Mensch kauft einen 7er für <50.000 Euro nur weil BMW drauf steht.

Ich habe den 7er in vielen Varianten gefahren.
Der neue S muss sich anstrengen...

Übrigens ist ein großer Daimler meist ein Jaguar (gewesen). *duckundwegrenn*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von StefansCLK


Übrigens ist ein großer Daimler meist ein Jaguar (gewesen). *duckundwegrenn*

Stay with us and listen ! : 😁

Ein "großer" Daimler war immer ein Daimler.
( Wenn auch mit Jaguar-Technik unterm Riesenlimousinen-Blechkleid 😉 )

Die "Sovereigns" , "Double-Six" und "Vanden Plas" waren Jaguars mit Daimler-Label. Sie gelten (galten) als "bessere XJs".

Und dann war da noch der "kleine" Daimler :
Der "V8".
Bei dem war´s umgekehrt:
Der hatte das Blechkleid des Jaguar Mark II , aber die Antriebstechnik der Daimler-Sportwagen.
Siehe diese. 😉

Also, du siehst, kein Grund zum Ducken, schon gar nicht zum Wegrennen! 😁

Servus,
CAMLOT

Ich versteh diese zwanghaft erzkonservative Kritik nicht im Ansatz. Der 221er ist meiner Meinung schon sehr konservativ gestaltet im Vergleich zu den ersten Studien die man zeigte und zitiert in der Frontansicht merkbar das typische Mercedesgesicht. Die ausgestellten Radkästen geben der Seitenansicht etwas mehr Profil, ich müsste das Ganze mal in Natura sehen um es genauer beurteilen zu können aber ich denke das es mir gefallen würde.

Die Kritik an Aluminium verstehe ich auch nicht... Es sieht, entsprechend plaziert, eingentlich gar nicht mal so schlecht aus, vor allem wenn die Schalter aus verchromtem oder gebürstetem Aluminum bestehen. Ob es nun ein billiger Werkstoff ist oder nicht, es ist ein hübscher und ich kaufe mir einen Wagen nicht weil er einfach TEURE Werstoffe hat sondern weil er schöne und solide verwendet. Oder überzieht ihr eine Glashütte Uhr mit Büffelleder nur weil das Zeug TEUER ist? Desweiteren ist die Haptik von Aluminiumschaltern einfach genial und schafft einen "Touch an sense" Faktor der weit über dem von Plastik liegt.

Jedoch kann ich ZBb5e8 zustimmen das großflächichigeres Aluminium in eine S Klasse passt wie ein Turnschuh in ein Opernhaus. Die AMS Bilder zeigten aber nur zwei Sachen großflächig: Leder mit sauberen Nahten und viel Holz. Meiner Meinung nach ein klarer Schritt nach vorne. Was ich allerdings nicht mag ist die Lenkradautomatik. Der massive, hölzerne aus der Mittelkonsole ragende Schaltknauf ist für mich irgendwie ein Ding das ich mit Automobiler Kultur verbinde. Ein Wagen ohne dieses Sinnbild von stilsicherer Kontrolle ist wie Wein ohne das Bouquet, eben Amerikanisch: Mc Donalds statt Paul Bocuise.

Gut ist wiederum das man die Anzahl der Schalter reduziert hat, das schafft mehr Ruhe im Innenraum und wenn das ABC/Airmatic Fahrwerk noch weiter verfeinert wurde dann könnte die S Klasse wieder das sein wofür sie von Anfang an prädestiniert war: Eine kommode Limousine zum Kilometerfressen.

Jetzt muss nur noch etwas Zeit vergehen das die traditionell erzkonservativen Mercedesfahrer den Wagen akzeptiert haben und dann werden die Rollen im Oberhaus auf ein neues neu geeordnet.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Meine persönliche Aussage ist die, dass ich, angesichts des allgemeinen Designschrotts, nicht verstehe, dieses Design abzuwerten.

Weil es sich nahtlos in diese Reihe einfügt ?

Beliebigkeit statt Eigenständigkeit ?

Der W116 war stilistisch ein krasser Bruch mit der vorangegangenen Epoche und dieser Bruch wurde vermutlich ebenso unbequem empfunden wie bei BMW der "Sprung" zum E65.
Dennoch war der W116 eine Innovation zur rechten Zeit.
Und auch über den E65 möchte ich nichts negatives sagen.
Mir persönlich gefällt er nicht besonders, aber der Designer hat saubere Arbeit geleistet.
Vor allem geht das Design auf eine starke Persönlichkeit mit Handlungsspielraum zurück.
Ein Design aus einem Guß. So sollte es sein.
Der Rest sei dann dem persönlichen Geschmack anheim gestellt.

Man darf sagen "Gefällt mir." oder "Gefällt mir nicht.", aber von der Entwicklungsleistung der Designer her (es waren ganz offensichtlich mehrere) ist der W221 eine billigst-Produktion, in der die Grundleitsätze der Designkunst mit Füßen getreten wurden.

Eine gewisse Kontinuität zum W220 in der Grundform ist in der Tat nicht zu leugnen.
Aber diese Kontinuität entstand offenbar nicht, weil es gewollt gewesen wäre (dann müßte man sie nämlich auch in weiteren Details wiederfinden, ggf. auch als Neuinterpretation wiederfinden), sondern weil man nur ein bischen am W220 herumgefriemelt hat, um ihn zu verfremden und als Neukreation darstellen zu können.
Ein neues Design ist das nicht, sondern ein verfremdetes altes.

Und eindeutig viel zu viele Elemente einfach vom Markt übernommen anstatt eine erkennbare Anstrengung zu unternehmen, die Herausforderungen der Konkurrenz durch eigene Leistung zu überbieten.
Ganz schwach, dieser Aspekt !

Cockpit vom Erzrivalen, Radhäuser von Audi, Scheinwerfer von Ford, Heck vom Maybach (bis auf die Kofferraumblende, die ist vom W220 übernommen bzw. hat man vergessen, zu verhunzen).

Ist das Innovation ?
Ist da eine Linie erkennbar ?
Außer zum Billigdesign ?

Wiederum kann einem das Ergebnis gefallen oder auch nicht.

Anspruchsvoll ist es jedenfalls nicht im Ansatz.

MfG Zbb5e8

Die Alublenden sind sparsam und geschickt plaziert, z.B. um die Sitzverstellungsmimik und die Fensterheberschalter herum. Das sah bei dem von mir ausführlich betrachteten S 500 keineswegs deplaziert oder aufgesetzt aus, sondern bildet eine edel wirkende Kombination mit dem perfekt verarbeiteten Leder und dem üppig verwendeten Edelholz.
Sicher, über Design und optischen Schnickschnack kann man streiten, ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, daß DC meiner Meinung nach ein echtes Schmuckstück gelungen ist.
Wenn ich das mit 1998 vergleiche, als ein Freund einen der ersten S 500 übernahm... Der Wagen war dermaßen enttäuschend. Scheppernde Türen, Hartplastik an der Armaturentafelunterseite und den Sitzverkleidungen, labbrige Schalter und Hebel. In dem Wagen kam keine richtige Wohlfühlatmosphäre auf, da der Sparzwang im Innenraum an jeder Ecke präsent war.
Der jetzige Neue gefällt mir allerdings auf Anhieb. Wenn die noble Innenausstattung nach 5 Jahren immer noch so solide und hochwertig wirkt, dann hat DC seine Hausaufgaben gemacht.

Ein letztendliches, persönliches Statement kann man meiner Meinung erst abgeben, wenn die ersten Testfahrzeuge zum "Fühlen" greifbar sind. Fahren, sehen, spüren.
So erging es mir beim neuen Audi A6. Auf Fotos gefiel er mir innen wie außen auch nicht besonders, als Mietwagen über´s Wochenende gefahren war meine vage Meinung allerdings revidiert. Das Gefährt paßte.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Sir Firekahn


Ich versteh diese zwanghaft erzkonservative Kritik nicht im Ansatz. [...]

Jetzt muss nur noch etwas Zeit vergehen das die traditionell erzkonservativen Mercedesfahrer den Wagen akzeptiert haben und dann werden die Rollen im Oberhaus auf ein neues neu geeordnet.

Konservativ oder nicht ist eine rein subjektive Geschmacksfrage.

Mir geht es v.a. um die objektiven Sünden des gezeigten Designs.

So erzkonservativ bin ich auf keinen Fall, ich stelle eben nur gewisse formale Ansprüche...

Vergleiche auch hier, wo ich z.B. den aktuellen 7er diesbezüglich als Positivbeispiel anführe. 😉

Um es noch einmal klarzustellen:
Mit dem Kaufpreis für ein solches Auto gebe ich den Ertrag meiner Leistung hin.
Natürlich nur, wenn ich dafür eine Gegenleistung erhalte, die ich mit meiner erbrachten Leistung (rund 100.000 EUR in diesem Fall) für vergleichbar halte.
Dafür erwarte ich dann eine entsprechend hohe Gegen-Leistung auf allen Gebieten.
Technisch wie auch gestalterisch.
Die gestalterische Leistung zeigt hier aber bereits in objektiven Kriterien abgrundtiefe Löcher.
Da wurde nicht dran gearbeitet, da wurde gepfuscht und bei der Konkurrenz abgekupfert.
Und dafür gebe ich dann kein Geld hin.
Wenn DAS allerdings als konservativ gilt - dann bin ich´s gerne. 😉

Beispiele:
- Cockpit: Beim E65 abgekupfert, keine Leistung
- Scheinwerfer: Ford Focus bzw. aktueller 0815-Marktstandard, keine Leistung
- Uhr: Völlig deplazierter Stil, Pfusch
- Heck: Übernommen vom Maybach, keine neue Leistung
- Grundform: W220-Bestand, keine neue Leistung
- Einheitliche Formensprache: Nicht gegeben, an jeder Ecke ein anderer Stil.

Wenn das Ergebnis trotzdem jemandem gefällt und er meint, es wäre das Geld wert - DAS werde ich bestimmt nicht kritisieren, da diese Entscheidung subjektiv bleibt.

Meine Haltung dazu habe ich ja jetzt ausreichend dargelegt und auch begründet.
Falls sich jemand findet, der meine Argumente (kursiver Block oben) sachlich widerlegen kann, bin ich gerne bereit, zu lernen.

MfG ZBb5e8

"Lieber gut geklaut als schlecht erfunden" - sagte mal meine Lehrerin.

...ist ja auch legitim, bis zu einem gewissen Grad.
Aber selbst ich formuliere meine geklauten Hausarbeiten so um, dass ich als Autor noch in Frage kommen könnte... ;-)

Mercedes hätte die Mittelkonsole dringend vom W220 weiterentwickeln sollen mit Anleihen am (rundum!!) gelungenen CLS - dann wären wir hier alle cool und würden der Zukunft frohgemut harren.

Zitat:

Original geschrieben von tito


"Lieber gut geklaut als schlecht erfunden" - sagte mal meine Lehrerin.

Jawoll, damit wären wir am Ziel !

Mercedes hat seine Marktposition und sein Image dadurch aufgebaut,

besser

zu erfinden als andere.

Wenn wir heute darüber diskutieren, ob sie lieber schlecht selbst erfinden oder besser gut klauen sollten, dann kann man die Marke abhaken.
Das ist genau der Knackpunkt.

MfG ZBb5e8

Naja Toyota und Lexus lebten damit bisher wirklich ausgezeichnet... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von ZBb5e8


[Wenn wir heute darüber diskutieren, ob sie lieber schlecht selbst erfinden oder besser gut klauen sollten, dann kann man die Marke abhaken.

Ihr unterschätzt einen kleinen Sachverhalt.

Es wird weniger geklaut zwiswchen BMW und MB als man denkt. Oft ist es die Forschung die die Anforderungen an Fahrzeuge im Forecast von 7-10 Jahren ermitteln muss sowie die Entwicklung die Gesetztesvorlagen von vornerein einhalten möchte. Zb Navisystem im bessern Sichtfeld des Fahrers,

Mag sein dass man sagt, dass hat der 7er auch und die Forschung sagt das brauchen wir in Zuikunft, Ok dann wirds halt gemacht.

Ich glaube sehrwohl dass die Mehrzahl der zukünftige Autofahrer den Wunsch nach einem - nennen wir ihn mal Idrive - haben möchten. Wisst IHR das so genau dass dem nicht so ist ? Dann ab und Bewerben :-)

Genauso verhält es sich mit dem design.

Die neue S Klasse wird mindestens 7 Jahre so aussehen wie sie aussieht. Das design ist aber schopn vor mind 3 Jahren festgelegt worden bis auf kleinigkeiten die man im Rohbau und den Wrkzeugen noch machen konnte

Sicher es gefällt dem einen oder anderen (hier) nicht - keine Frage. Aber man muss Fzg bauen die 7 Jahre gefallen und nicht was Leuten ab Verkaufsstart gefällt die ohnehin nicht die Zielgruppe sind.

Klar das ist schwer, die Trends der nächsten Jahre richtig und rechtzeitig zu erkennen und sich dann entgültig festzulegen.

Aussendesign erinnert mich starl an Seniorenfreundliche gurken..Die "schweller"....GRAUSAM..Omas Badewanne 😉.Da fahr ich lieber weiterhin meine alten Kisten. Haben übersichtliche Elkektronik (bis aufn Granada) und machen noch richtig fahrspass 😉 da spürt man noch die Geschwindigkeit...

Deine Antwort
Ähnliche Themen