Erste Inspektion: Spritverbrauch deutlich höher !

Opel Astra J

Im Juni war mein Astra J 1.6 mit 115 PS zur 1. Inspektion. Da wird ja an sich nicht viel gemacht - Ölwechsel und Sichtkontrollen. Ist ja auch in Ordnung, nur habe ich festgestellt, daß plötzlich ein Mehrverbrauch von ca. 1 Liter aufgetreten ist, und zwar bis heute. Der Sommer war doch recht warm, da hätte der Wagen wie im Vorjahr auch so 7,3 L oder weniger verbrauchen müssen, weil auch die Fahrbedingungen gleich waren. Habe alle Tankquittungen seit Zulassung aufbewahrt (mache ich bei Neuwagen 2 Jahre lang so, damit ich auch bei irgendwelchen Motorfehlern die Garantie einfordern kann) und kann das zweifelsfrei nachweisen. Der Freundliche kann nichts festellen, alles in Ordnung usw.
Wie kann das zusammenhängen und wer hat auch diese Erfahrungen gemacht????

Beste Antwort im Thema

vergaser falsch eingestellt?

28 weitere Antworten
28 Antworten

jueppken, wieviele Tankfüllung (und Liter) hast Du denn seit der letzten Inspektion vertankt?

Habe 7 mal getankt (besser: immer mal nachgetankt) und 221,4 Liter insgesamt eingefüllt.

Zitat:

@jueppken schrieb am 12. Oktober 2016 um 17:18:20 Uhr:


Habe 7 mal getankt (besser: immer mal nachgetankt) und 221,4 Liter insgesamt eingefüllt.

und wenn Du weisst wie viele km Du mit den 221,4ltr. zurückgelegt hast....,
dann kannst Du einfach rechnen....

gruss

Das habe ich doch schon berechnet: 221,4 Liter und 2.610,6 Kilometer = 8,48 Liter. Vor der Inspektion habe ich für das gesamte Jahr 7,3 Liter verbraucht. Natürlich sind 8,5 l nicht fürchterlich hoch, aber erst seit dem Aufenthalt in der Werkstatt ist der Mehrverbrauch abrupt eingetreten; habe das schnell bei den nächsten Messungen gemerkt. Mich interessiert nur, wie so etwas entsteht, wenn bei der Inspektion quasi nichts gemacht wurde.

Ähnliche Themen

Zufall?

Zufall kennt die Technik nicht.

Ich sag ja, an den Abgastester hängen und sehen was hinten raus kommt. Ist da alles i.O. kann es nur noch an den erwähnten Bremsen, geänderter Fahrstil/Fahrprofil oder Zuladung liegen. Bei 1L mehr müssten die Bremsen aber vermutlich schon sehr heiß werden.
Ich hatte hinten rechts den Sattel leicht fest (durch Wärme aufgefallen). Der Verbrauch blieb aber im Rauschbereich gleich.

Schon mal auf die Idee gekommen daß man Dir ungefragt eine andere Software ins Motorsteuergerät gespielt hat ? Heimlich als interne "Rückrufakion"? Sowas ist an der Tagesordnung...was auch immer da geändert wurde, VW lässt grüßen

Bremsen habe ich auch schon mal nach Fahrten geprüft. Felge und Bremsscheibe "ohne Befund". Den Freundlichen habe ich auch nach Software und evtl. Rückrufaktionen gefragt - nein, nein, nichts gemacht.
Es wird wohl auch nicht zu klären sein, außer mit dem Abgastester, das werde ich noch überlegen. Dann ist aber Schluß. Vielleicht nochmal eine gewisse Zeit Super Plus tanken, um die Geräusche zu dämpfen. Wer tankt auch den 98er Saft??

Zitat:

@jueppken schrieb am 12. Oktober 2016 um 11:12:05 Uhr:



Wer tankt denn von Euch Super Plus???

Ich 🙂

Zitat:

@jueppken [url=http://www.motor-talk.de/.../...on-spritverbrauch-deutlich-hoeher-...t 115 PS zur 1. Inspektion. Da wird ja an sich nicht viel gemacht - Ölwechsel und Sichtkontrollen. Ist ja auch in Ordnung 😁

Auweh .... 😕😁😁
Wenn deiner den Motorcode A16XER hat, dann ist er nahezu baugleich mit dem F16D4 von Chev.Aveo.
Habe ähnlich bescheuerte Erfahrungen mit dem Spritverbrauch gemacht und einiges ausprobiert.
Anfangs dachte ich die 8,4 L Winter und 8,2 L Sommer mit E10 wären normal ujd in der Einlaufphase bei 116 PS denkbar (überwiegend Landstraße und AB mit Tempo 140 - selten 170).

Habe aber seit April 2016 die Schnauze von E10 voll, nachdem er auf SuperE5 etwa 0,2 L weniger brauchte, habe ich dann fleißig mit Super98 von JET witergemacht und siehe da, nochmal 0,3 L weniger.
Im August habe ich mich dann an AralUlti102 rangetraut (aber nur für höchstens 20 Euro jede dritte Tankfüllung). Ab und an Super98 von Kaufland oder halber Tank Shell SuperSave95. Ist dann langsam von 7,7 auf 7,5 und dann sogar noch auf 7,2 runter - auch mit Winterreifen (allerdings dann nicht über 140 auf der AB).
Jetzt im Februar 2017 mit einem Schlag unvermittelt auf 7,8 L hoch und bei über Tempo 160 ein völlig sinnloses Ruckeln, als würde man der Karre auf einem Zylinder kaum Saft geben; die Werkstatt gibt sich unwissend und will natürlich, daß du ihre Personalkosten mitträgst, indem du zur Fehlerspeicherauslese kommst, die Zündkerzen beäugelt werden usw....😁

😕Nö, lieber mal 3-4 Pullen von Autol Desolite B und/oder LM VentilSauber oder Mannol InjectionCleaner oder ähnlich gute systemreinigende und pflegende Additive (nicht zu viel - 2 Pullen auf vollen Tank und die nächsten beiden Tankfüllungen nochmals je 2 - sonst kann die Lambdasonde verrücktspielen).
Und dann auf Normalverbrauch mit SuperShell95 und ab und an mal SuperPlus hoffen; siehe da, inzwischen nach 300-400 km trinkt die Karre 0,5 L weniger und liegt wieder um die 7,2 L bei max. Tempo 140 und schonende Landstraßenbenutzung sowie 60-70% der Beschleunigungsleistung abrufen.😎
Fährst du ihn nicht schneller als 120 und wenig Stadtverkehr, macht er bei 6,9-7,1 L rum ... 😁

Bei TotalExcellcium rasselten die Ventile (aber Total mochte schon der VW vor 20 Jahren nicht), bei OMV SuperPlus braucht er leicht mehr.
Esso mag er auch - evtl. war die Kobi JET98 und alle 1000km mal für 20 Euro den Ultimate102-Rachenputzer eine falsche Kombination - den heutigen überzüchteten Magermotoren sei Dank ... 🙁
Bei uns ist Shell eher dürftig vertreten und gehört wie Aral und Esso zu den teuren Anbietern.
Shell "FuelSave" soll ja angeblich auch "auf deinen Motor aufpassen und ihm alles geben, was der Osterhase eben so gibt" ... 😕
Aber eben nur höheres Oktan reißt es bei meiner Karre nicht raus - mit SuperPlus kommt er 40-50 km weiter und mit Oktan 100/102 teils sogar 70 km weiter als die Kraftstoffrestreichweite anzeigt.
Im Winter fahre ich sowieso selten bei sehr kalten Temperaturen über Tempo 140 (kann Öl schonen) und erst mit den Sommerreifen bei Temperaturen von 16-20 Grad mal wieder das Bodenblech für 5 Minuten voll berühren, um wirklich zu wissen, dass das Ruckeln von verschmutzten Düsen/Ventilen
kam und nicht die Zündkerzen schon bei 34000km platt sind (muss aber erst den Tank mit den Additiven leerfahren und dann nach 3-4 Normalfüllungen mit Super95Shell/SuperPlusKaufland oder JET sehen, ob das AB-Ruckeln über 160 komplett weg ist).
Hoffentlich mag er JET wieder wie früher, da hatte er die beste Reichweite ...
Auf jeden Fall ist das Ruckeln aufgrund der Zusatzadditive weniger geworden.
Dieser Sommer muss eben mal zeigen, ob Shell V-Power "den Weihnchtsmann bringt" - wenn der Angebotspreis stimmt.
Kann irgendwie Spritpreise über 1,45/L nicht so richtig leiden ... 😁

3-4 Pullen Benzinsystemreiniger (Ventile/Einspritzdüsen) - Additive aus dem Onlinehandel (ERC, Mannol, Desolite) und VentilSauber von Liqui Moly und mal für 20 Euro SuperPlus100/102 und abwarten, ob der Spritverbrauch (wieder) runtergeht und evtl. Beschleunigungsruckeln verschwindet, wenn keine Zündkerzen/Motorluftfilter u.ä. aufgrund Alterserscheinung getauscht werden müssen.
Motoröl von Delticom HighPerformerDexos2 oder MannolDexos2 oder sogar das OriginalGM-Öl haben bei mir keinen Unterschied gezeigt; auch das von Shell wird nicht anders sein.

Du willst nicht ernsthaft sagen, der A16XER ist ein "Überzüchteter Magermotor"?

Was wurde denn schon geprüft?

Wurde die Langzeitadaption der Lambdaregelung schon ausgelesen? Vielleicht hat die Lambdasonde einen weg und er läuft zu fett? Ist der Ansaugtrakt dicht? Marderspuren? Räder oder Reifen haben sich nicht geändert? Automatik oder Schalter? Wird die Höchstgeschwindigkeit erreicht oder fehlt Leistung?

Ich halte einen Zusammenhang mit der Inspektion eher für unwahrscheinlich.

... mit "Desolite B von Autol" in Verbindung mit "SuperPlus98 oder AralUltimate102" habe ich bisher die beste Reinigungsleistung und den Rückgang des momentanen Spritverbrauchs erzielt; "Oxicat P1180 von ProTec" (Lambda-, Kat- u. AGR-Ventil-Reiniger) ist mir im Schnitt eher zu teuer, hat aber erstaunlicherweise "zwar nur" bei einem alten Mondeobenziner (2004) einen dreiviertel Liter Einsparung gebracht. 😎
Evtl. hauen uns die Autobauer mit ihren x-fachen Motorsteuergeräten und Einflussgrößen derartig übers Ohr, sodass alle 3-4 Monate Additive zusätzlich reingeschüttet werden müssen, oder aber - undenkbarer Weise - pfuscht die Mineralölindustrie mal wieder mit ihren Benzinqualitäten; Betrug allerorten gehört heute zum guten Ton - da ja "unbekannte, vom Fehlerauslesesystem nicht erkennbare Steuergeräte" alles übernehmen.
Tja, Technik und deren durchdachte Umweltqualität. 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen