Erste Erfahrungen?
Hallo Kollegen
hat jemand schon einen und kann mir kurz sagen, was er vom Meriva hält, was ihn besonders gefällt und was weniger?
ich habe gerade einen ein paar Tage gefahren, war zum glück nicht meiner, denn mir ist hinten jemand an der ampel voll reingerauscht - autsch
also ich war ziemlich begeistert-
die ergositze sind top
rundumsicht und optik klasse
flexibilität auch sehr gut
die flex-türer sind nett - bringen für mich jetzt aber nicht so viel - keine kleinen kinder oder so
verbrauch sehr okay
anfassen und verarbeitung hat mir sehr gut gefallen
fünfganggetriebe finde ich nicht so doll - macht halt lärm auf der autobahn
fahrleistung war überhaupt okay - ist eben auch nicht als Rakete motorisiert
dazu war die große navi eingebaut - würde ich mir selbst für diesen wagen verkneifen - finde ich auch nicht so elegant und schick .....
Beste Antwort im Thema
Vor 2 Tagen hatte ich endlich Gelegenheit, einen Meriva B zur Probe zu fahren.
Meine Eindrücke hier können nur unvollkommen sein, ich habe mich bei dem Test auf's Wesentliche
konzentriert. Die vielen postiven Eigenschaften aufzuzählen würde den Beitrag sprengen, das ist hier
alles schon beschrieben.
Der Schreiberling hier ist ein knallharter Realist, geformt durch Jahrzehnte langen Umgang mit Firmenautos.
Da waren sie fast alle dabei, von Audi bis VW. So etwas hat den Vorteil, daß man auf Marktgegacker
wie "Der Neue xy" nicht herein fällt. Als Privatmann sollte man einen "Der Neue xy" erst ab dem
3. Modelljahr kaufen, mein Gott die armen Hersteller ;-(
Der Neue Meriva
Fast wäre ich in ihn hinein gestolpert, mein rechter Fuß blieb am Kupplungspedal hängen.
Nach deutlicher Sitzverschiebung nach hinten war das erledigt, brachte aber den Nachteil mit, daß bei
leichter Kopfdrehung links die B-Säule im Blickfeld erschien.
Nun musste erstmal in Ruhe der Fahrersitz positioniert werden. Die Verstellerei in Länge und Höhe
ging angenehm leicht. Nach Ende der Prozedur stieg ich aus und wieder ein: denk' an das Kupplungs-
pedal!
Der Außenspiegel könnte trotz areodynamischen Anforderungen etwas zierlicher ausfallen, für mein
Empfinden sitzt er auch zu weit hinten, man muß Kopf oder Augen etwas zu viel verdrehen, um nach
hinten schauen zu können.
Spiegel, beim Innenspiegel haben wohl die Kaufleute mit ihren Rotstiften über die Entwickler gesiegt,
das Blickfeld ist unangenehm klein.
Doch der Blick soll nach vorn gehen.
Hier fehlte es mir an Übersichtlichkeit. Der Übergang von der Windschutzscheibe zum inneren Vorbau
(man ist der tief) liegt mir etwas zu hoch, so daß man nicht genügend an die sowieso nur erahnbare
Frontpartie heran kommt. Dieser Effekt wird in den Ecken noch verstärkt durch nach oben gezogene
schwarze Flächen auf der Scheibe selbst, sind das die Klebeflächen?
Überhaupt kam mir das gesamte "Armaturenbrett" reichlich bautief vor, geschätzter Abstand von
Augen bis Windschutzscheibe > 1 Meter. Die vielen aufgesteckten Kunststoffteile im gesamten
Fahrzeug, sie fühlen sich wesentlich wertiger an als noch vor Jahren, versprechen viel Arbeit bei
gelegentlichen Innenreinigungen.
Seitenwechsel
Meine Frau hatte auf dem Beifahrersitz kein Problem mit dem Kupplungspedal, dafür aber mit dem
Handschuhfach. Um nicht den Deckel auf den Knien zu haben, musste sie den Sitz nach hinten
schieben, dabei ist sie doch nur 1.68 groß. Das mit der B-Säule hatte ich schon...
Mit Sicherheit erscheint nach der nächsten Modellpflege ein etwas zierlicheres Handschuhfach.
von Frechheiten
In diesem Meriva waren/sind die normalen Sitze eingebaut. Sie gefielen uns gut und luden zu längerer
Reise ein ohne gleich zu teuren AGR's greifen zu müssen, wahrscheinlich.
Wir sind da von unserem Merc. A wirklich nicht verwöhnt.
Aber, ist es nicht eine Frechheit ALLER Hersteller, für vernünftige, orthopädisch korrekte Stühle hohe
Aufpreise zu verlangen?
Der ach so moderne Mensch soll immer mehr Auto fahren, damit unser aller Wohlstand gehalten,
besser noch gesteigert werden kann. Je mehr er aber fährt, desto mehr verkümmert sein Bewegungs-
Apparat, Abhilfe lassen sich die Autobauer teuer bezahlen!
Im Umkehrschluß: wenn du zu arm bist, fahre dir doch den Rücken kaputt, die Krankheits-Industrie
wartet schon auf dich ...
nun endlich mal fahren
In diesem Meriva war/ist ein 74 KW Motor Saugmotor verbaut. Er lief sehr leise, wurde auch bei
höheren Drehzahlen nie aufdringlich. Zusammen mit keinen Windgeräuschen ergab sich eine
angenehme Innenakustik, wir konnten nur bis 100 km/Std. fahren.
74 KW aus diesem drehfreudigen Motor halte ich für eine durchaus brauchbare Wahl, auch aus
Kostengründen. Im Hinblick auf viel Reiserei, BAB und die Kasseler Berge würde ich persönlich aber
die 88 KW Variante nehmen, wobei mir da der 6. Gang fehlen würde...
Alles in Allem war es eine erfreuliche, wenn auch zu kurze Erprobung, nichts ist dramatisch schlecht.
Der Meriva B wirkte auf mich wie ein "erwachsenes", alltagstaugliches Auto, das bei uns auf dem
Merkzettel steht für das besagte 3. Modelljahr.
Jenseits von reinem Zweckdenken hat uns aber der neue Astra beeindruckt, das wäre für uns zwei die
uneingeschränkte 1. Wahl. Leider hat Herr Opel bei der Entwicklung nicht an die 2 künstlichen
Bandscheiben meiner Frau gedacht, hinein fallen lassen ginge wohl noch, aber wie heraus kommen
aus der flachen Flunder, ohne Hebekran liefe da wohl nichts, nicht wegen der 74 kg Lebendgewicht...
Na ja, wir haben es gar nicht erst versucht sondern haben uns mit Staunen begnügt.
Opel ist endlich auf dem richtigen Weg, freut mich, und die Kinderkrankheiten bekommen sie auch
in den Griff, dann bleiben auch all die Kunden weg, die nur auf das 3. Modelljahr warten!
Merivaner Gruß
Elsensee
70 Antworten
Genau, hab mir mal den neuen Astra J SportsTourer angesehen und hab auch gleich abgewunken, nachdem ich den hinteren Ein/Ausstieg probiert habe.
Wenn man einen Kompaktvan gewohnt ist, möchte man den Komfort in Bezug auf das erleichterte Ein- sowie Aussteigen bzw. die angenehme Sitzposition nicht mehr verzichten.
Ihr müsste mich mal sehen wenn ich mit dem (tiefergelegten) SLK meines Schwagers unterwegs bin, da bräuchte ich zum Aussteigen eine Hebevorrichtung. 😁😁😁
Gruß Mike
Hallo Meriva-Gemeinde.
Nach einer längeren Ulaubstour (~2tkm) kann ich meine Anschaffung/Konfiguration des Meriva B nun endlich aus der Praxis beurteilen.
FlexFix:
+ Super. Nach häufigerer Benutzung liegt meine Aufbauzeit für ein Rad nun bei 3 min.
Zwei Fahrräder brauchen eine knappe viertel Std.
Abbauzeit ist 2 bis 3 min.
Die Räder fügen sich perfekt im Windschatten des Autos ein. Bewegungen (der Lenker) beobachtet man meist nur bei der Druckwelle von vorbeifahrenden Autos.
Keine Windgeräusche (150km/h), keine Insekten am Rad.
- Der Träger verschmutzt arg. Ab und zu mal reinigen und pflegen.
Handschuhe bei der Radmontage helfen.
Klimaanlage(keine Automatik)
+ Wunderbar, einfache Bedienung. Kein direktes Anströmen von Körper und Gesicht. Keine lauten Gebläsegeräusche.
Panoramadach
+ Toller Ausblick für Fontpassagiere. Für Fahrer und Beifahrer nicht ganz so erlebbar, da der Dachholm dazwischen sitzt.
Im Winter aber eine tolle Mini-Standheizung bei Sonnenschein.
- Auch geschlossen etwas mehr Wärmebildung im Kopfraum. Kann die Lüftung aber kompensieren.
Kurvenlicht/Licht
+ Ein echtes Muss. Xenon wäre natürlich noch besser.
Aussteigelicht ist prima in wirklich dunklen Situationen. Ich nutz es auch in der Garage, beim Fahrradabbau.
- Begrüßungslicht ist leider bei der kurzen Reichweite der Fernbedienung eine Farce...
Sitze/AGR/Stoff
+ Sehr bequem. Sehr langstreckentauglich. Gute Verstellmöglichkeiten.
-+ Innovationsaustattung: Schönes Design, mit den hellen Nähten.
Stoff ist angenehm. Das Kunstleder ist natürlich etwas schweißtreibend, aber nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte. Nach Aufheizen in der Sonne baut das Kunstleder aber überaschend schnell die Wärme ab.
FlexDoors/Türen
+ Eine tolle Sache. Ermöglicht auch bei Fahrrädern auf dem Träger eine gute Zugänglichkeit zum Kofferraum.
- Zu leichte Rasten der Türbänder - Vorsicht bei Wind und beim Berg-Parken.
ecoFlex (120PS)
+ Sparsames Maschinchen. Untenrum etwas faul, aber ab 2500 u/min, Dank Turbo dann ausreichend spritzig. Ab über 130-Tacho-km/h Expresszuschlag. Habe 800 KM, mit Tempomat 140, 8,2 ltr./100km vebraucht (Gepäck, 2 Fahrräder). Und auf der Rücktour, Tempomat 130, 6,8 ltr./100km.
Laufruhiger Motor.
18"-225er Contis
- Etwas laut. Ca 0,5 ltr./100km Mehrverbrauch zu der 205ern.
Karosserie
+ Wenig Windgeräusche bis 150km/h. Verschmutztes Heck ist bei der Van-Form normal.
Radio CD400-USB
+ Guter Klang, einfache Bedienung (wenn man kein Autotester ist😉).
Lenkradbedienung
+ Super Bedienbarkeit von Tempomat und Radio.
So das waren meine Eindrücke der letzten 14 Tage.
Fazit:
Ich habe mit meinem Meriva genau das, was ich brauche. Nix vergessen beim Bestellen, nix zuviel - Naja, vielleicht das PaDa. Das wäre nicht unbedingt nötig gewesen, aber ein Gag.
Gruß
SF
Letzte Woche hatte ich auch die Ehre einen Meriva als Leihwagen zufahren.
War ein Design Edition mit 1.4 Turbo 120 PS. 9000 km auf den Tacho.
Den 1.4 Turbo wollte ich schon lange mal fahren also kam mir das ganz gelegen.
Kurzes Fazit: Gutes Auto. Man hat ordentlich Platz. Richtig gutes Handling mit einer gut dazu abgestimmen Lenkung. Die 16 Zöller sind mir persönlich etwas zu klein. Fahrverhalten war nicht schwammig aber an einen gewissen Punkt hat man die etwas hohe Flanke gemerkt. Hätte ich ihn aber nicht so gut zugetraut.
Bremse wunderbar kräftig. Wie bei jeden neuen Opel. Lässt leider nach ein paar Jahren nach.
Die Türen verschließen sich ja immer beim lossrollen automatisch. Das könnte etwas leiser von Statten gehen aber ich weiß es muss wegen der Sicherheit sein. Leider kam es auch zu Verwindungsgeräuschen an den Türen. Hoffe das ist nicht bei jeden.
Der Motor hat genügend Kraft und ich fande ihn auch sehr kultiviert. Etwa 75 km bin ich gefahren und gestoppt habe ich mit 6,5 Liter Verbrauch.
Das war einmal von der Werkstatt über 30 km nach Hause Bergauf durch kleinere Städte/ Dörfer und Landstraße mit gelegentlichen Austesten der Motorleistung aber nicht bis an den Begrenzer😉. Dann mein Arbeitsweg von 8 km hin und zurück auch Land/ Stadt. Und wieder zurück zur Werkstatt.
Ist ein wirklich guter Wert. Mein Astra hätte wohl mindestens 7,8- 8 Liter gebraucht. Hatte schon Sorgen man könnte nicht sparsam damit fahren nach den Verbrauchswerten hier im Forum von 9 Litern.
Die Schaltung lies sich auch gut schalten. Schöne mittelhohe Position. Mir gefällt nur der neue Schaltknüppel nicht so ganz, ist mir etwas zu klein und dünn. Aber man gewöhnt sich daran.
Negativ fand ich die zu etwas zu lange Übersetzung und die viel zu großen Schaltsprünge zwischen den Gängen. Man fällt leider immer wieder in das Turboloch. Wenn man den 1. bis 3000 dreht und schaltet in den 2. landet man wieder bei etwa 1500 U/min und das ist an einer Steigung nicht ganz angenehen. Man kann durch die langen Getriebe einfach nicht bei 50 - 55km h (Tacho) im 4. Gang fahren. Ist einfach kontraproduktiv- 1500 U/min, Motor wird brummig und bei der kleinsten Steigung oder Beschleunigng muss er sich Quälen. Hilft nichts außer den 3. einzulegen.
Und da liegt glaube ich bei manchen Fahrer mit den hohen Verbräuchen das Problem. Aus Gewohnheit wird der 4. eingelegt und der Verbrauch steigt obwohl man eigentlich spritsparend fahren will aber die Drehzahl ist einfach zu niedrig. Knapp 2000 Umdrehungen und der Motor läuft im optimalen Bereich.
Im 4. fährt man in der Stadt schnell mal zu schnell. 65 km/h und die Ordnungshüter freuen sich.
Ich habe nicht gegen lange Übersetzungen. Da es ja bekanntlich viele Vorteile gibt. Niedrige Drehzahlen bei Landstraßen-, Autobahn-Tempo weniger Motorengeräusch und Verbrauch . Wenn man vom Gas geht kann ewig lang gleiten durch die geringe Motorbremsung. Leider vermisst man manchmal die Motorbremse dann hier in der Bergigen Gegend.
Mir ist klar das man nur ein Kompromiss finden kann zwischen langen Getriebe und guter Fahrbarkeit. Die alten Opelgetriebe die ich kenne waren nunmal eher kurz, passend zu den Saugern und jetzt auf einmal so ultralang, dass die schöne Turbo Power gleich wieder im Getriebe verschwindet. Könnte Opel noch etwas nachbessern.
Trozt alledem schönes Auto. Bequeme Sitze, gegen die Bedienung habe ich auch nichts, Übersichtlichkeit in Ordnung. Qualität Ok.
Vielleicht bekomme ich nochmal einen anderen.
Zur Frage mit den Türen: Ich kann keine Verwindungsgeräusche feststellen. Weder im Kontext Wind noch im Kontext mechanische Verformung.
Zum Verbrauch: Die hohen Verbräuche stammen eher von den 140 PSlern denn den 120 ern. Kurze Wege sind ebenfalls verbrauchsnegativ (8km hin, 8 zurück). Wenn Du sowieso noch einen testen möchtest, dann nehm mal den 140 PS mit 6 Gängen. Der kommt Dir im hügeligen Gelände möglicherweise eher entgegen. Aber der Verbrauch wird wohl höher ausfallen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
Letzte Woche hatte ich auch die Ehre einen Meriva als Leihwagen zufahren.
War ein Design Edition mit 1.4 Turbo 120 PS. 9000 km auf den Tacho...
Das mit den Verwindungen der Türen ist interessant.
Habe auch so'n Knartzen hinten Links vernommen.
Schau ich mal näher an. 😕
Bei 8 KM Wegstrecke kannst Du auch von 8-9 ltr/100km ausgehen.
Es sei denn Du fährst mal über Land zu Oma Hertha oder so... 😉
Habe gleiche Voraussetzungen, aber im Urlaub die sparsame Seite meines Meriva kennengelernt:
6.6 ltr/100km auf 500 KM Autobahn, Gepäck und zwei Fahrräder, Tempomat 130.
6,7 ltr/100km auf 400 KM Landstrasse, Berge und Kurzstrecken.
Und einmal auf den ersten 50 KM nach dem Tanken in Österreich 5,9 ltr/100km.
Naja, ging aber viel bergab, ehrlich gesagt. Sah aber klasse aus in der Anzeige.😁
Gruß SF
Der 1.4 Turbo mit 140 PS wäre für mich die 1. Wahl. Ohne ihn jetzt auch gefahren zu sein.
Wenn dann aber im Astra J. In 3-4 Jahren mal sehen. Mein Wunsch Astra hat aber einen 2.0 Turbo wenn es bis dahin ein gutes Angebot gibt.😎
Der Mehrverbrauch bei der 140 PS Version sollte eigentlich relativ gering ausfallen. Einen kleinen Bonus würde ich ihn gönnen. Werksangabe ist ja identisch.
Mein kurzer Arbeitsweg ist natürlich nicht optimal. Ich schaffe mit mein Astra im Sommer 8-8,2 Liter. Downsizing muss doch wenigstens etwas bringen.😁
Das Geräusch der Türen war so unverkennbar, dass ich mir nach den 2. mal hören relativ sicher wahr.
Kam genau von der B-Säule. Passiert ist es in unseren Ausfahrt. In der man scharf nach links Bergauf abbiegen muss und gleichzeitig geht es über eine leichten Absatz.
Kann ja nur auch nur an der linken Seite gewesen sein. Denke nicht das es jeder hat.
Also mit Wind hat es garnichts zu tun gehabt.
MfG
In/an der B-Säule ist halt auch das ganze allerlei zum Gurt+Führung, bzw. allein die Säulenverkleidungen....und man sitzt super-Ohr-nah dran !
Zitat:
Original geschrieben von Marco X
...Das Geräusch der Türen war so unverkennbar, dass ich mir nach den 2. mal hören relativ sicher wahr.
Kam genau von der B-Säule. Passiert ist es in unseren Ausfahrt. In der man scharf nach links Bergauf abbiegen muss und gleichzeitig geht es über eine leichten Absatz...
Mein Knarzen der hinteren Tür ist erstmal weg:
Tür auf, Tür zu - weg!🙂
Wenn's wiederkommt, werd ich mal die Dichtungen einsprühen.
Gruß SF
Zitat:
Original geschrieben von Space Fan
Ich glaub ich hol mir schon mal ne Klarsichtfolie. Die kommt dann gleich drüber.😉Zitat:
... Die Aussenverkleidung in Klavierlack schwarz ist ein schlechter Witz,meine ist schon mächtig verkratzt.
Gruß
Sunny Melon🙂Dem stimme ich voll zu, ich ärgere mich auch sehr darüber gerade wenn er gewaschen in der Sonne steht ist der Anblick der Klavierlack - Blenden ein Witz!!!!
Da ich in c.10Wochen auch ein Meriva B Fahrer bin,bin ich schon mal auf der Suche nach kleinen optischen und nützlichen Verbesserungen.Könnte man die Verkleidung nicht mit einer hochwertigen Carbonfolie bekleben?Sieht bestimmt gut aus,
und Schluß mit Kratzern.Was meint ihr?
Gruß
Es ist noch nicht lange her, da hab ich dies hier geschrieben:
Zitat:
Original geschrieben von Ralf08
Nach wohl unschlagbaren, rekordverdächtigen 8 Wochen Wartezeit, konnte ich heute meinen Meriva abholen 🙂 *freu Mein Beileid, an alle Wartenden...
Gefühlt noch nicht lange, aber es soll doch schon 365 Tage und rund 43000km her sein...
Deshalb hier jetzt nicht meine ersten Erfahrungen mit dem Meriva, sonder meine einjährige Erfahrung mit dem Meriva.
(sehr) Positive aufgefallene Dinge:
- Scheinwerfer, sehr gute Ausleuchtung
- Motor, Verbrauch (aktuell bei unter 5.5l/100km), Geräuschemissionen, Leistung
- grossen Staufächer in den Vordertüren (ideal für 1.5l Flaschen)
- Tempomat-Bedienung am Steuerrad (am Blinkhebel fand ich's doof)
- elektrisch beheizbare Seitenspiegel
- Staufächer
- Sitze (ich habe nicht die ARG)
- Handbremse
- 2ter 12V Anschluss
- Raumangebot vorne und hinten
- grosses Staufach unter dem doppelten Boden im Kofferraum (ich habe kein Ersatzrad)
Negativ aufgefallene Dinge, kleinere und grössere Dinge, die ich ändern würde:
- Nebelscheinwerfen, die bringen praktisch gar nichts, optisch leider nicht in Wagenfarbe
- Einfüllstutzen von Scheibenwischwasserbehälter sitzt etwas tief
- man sieht nicht, wie viel Scheibenwischwasser noch (oder beim Füllen schon) im Behälter ist
- Lenkeinschlag dürfte etwas grösser sein
- rein von der Optik her sieht es so aus, als ob das Auto fertig desingt war und dann irgend jemand noch in den Sinn gekommen ist, dass der Motor noch fehlt und dann noch die Nase vor aufgeklebt wurde. Die passt einfach nicht ganz zum Minivan-Konzept
- A-Säule, die linke ist mir bei Kurven irgendwie immer ein bisschen im Weg
- Anzeige für Licht (siehe unten)
- BC, ich habe nur den kleinen, eine 2te Anzeige für den Gesamtverbrauch hätte schon noch sein dürfen
- Tacho(un)genauigkeit (10% Abweichung)
- Bedienung vom Radio (siehe unten)
- Handschuhfach dürfte etwas grösser sein
- auf der Beifahrerseite fehlt der Handgriff an der Tür, um sich festzuhalten (der vorhandene ist nur für das Schliessen). Jeder Beifahrer von mir hat da schon ins Leere gegriffen, ich bin aber absolut kein Rennfahrer.
- der Bremsassistent, bin am Anfang ein paar mal in den Gurt gefallen, ich wollte jedes mal nur ganz leicht bremsen, bin einfach ein bisschen schnell aufs Pedal. Dann kommt sofort die volle Bremskraft, zwar nur ganz kurz, da ich das Pedal nur antippe, aber es genügt.
- Armlehne in der Mitte dürft noch ein paar Zentimeter länger sein
- Armauflage an der Seitentür dürfte etwas Breiter und bequemer sein
- hinten angeschlagenen Hintertüren (siehe unten)
- Griff für das Schliessen der Heckklappe, brache ich nie, dafür sieht man es aussen die Fingerabdrücke im Schmutz
- hat nichts mit meinem Meri zu tun, mehr Farbauswahl für den Lack wäre schön
Ich habe das Gefühl, dass die Symbole ein bisschen durcheinander geraten sind.
- Tagfahrlicht (grüner Scheinwerfer mit Strahlen schräg nach unten) war doch mal das Abblendelicht
- Standlicht (2 grüne Scheinwerfen mit Strahlen nach aussen) passt
- Abblendelicht (2 grüne Scheinwerfen mit Strahlen nach aussen) siehe Symbol vom Tagfahrlicht
- Volllicht (blauer Scheinwerfer mit Strahlen gerade aus) passt
Bedienung vom Radio:
Es sind zu viele Knöpfe an der Konsole. Man findet sich zu Recht, das ist kein Problem, aber weniger wäre hier mehr. z.B der Knopf für die Favoriten würde ich streichen (6 Sender genügen, 18 Sender sind ein übertrieben), der Knopf AS, wenn ich es richtig verstehe, noch einmal 12 zusätzliche Sender?!?...
Ich kann diese nur als Fahrer (ich bin die 43000km alle selber gefahren) beurteilen, nicht als Passagier.
Negativ ist mir aufgefallen, dass
- man vorne und hinten nicht gleichzeitig ein- oder aussteigen kann, da man sich gegenseitig im Weg ist.
- ich ein bisschen Respekt davor habe, die Vordertür zu schliessen, wenn hinten jemand ein oder aussteigt, da sich diese Person sozusagen an der B-Säule festhalten muss (dies ist mir vor 15 Jahren mal passiert, bei einem Kleinbus mit Schiebetür, der Finger hatte zum Glück irgendwie Platz im Spalt zwischen Tür und Rahmen).
- beim Be- und Entladen des Kofferraums mit grösseren Gegenständen es ein Umweg um die Seitentür ist, wenn von der Seite nachhelfen muss.
- etwas ein- oder ausladen hinten nicht mehr so in einem Fluss geht. (Ablauf beim Aussteigen/Ausladen: Aussteigen nach hinten (vom Fahrersitz aus), nach vorne gehen, um die Hintertür zu öffnen, etwas ausladen, nach vorne wegtreten um die Tür zu schliessen und dann auch hinten weggehen. Es ist einfach ein Richtungswechsel mehr drin.
Es gäbe bestimmt noch mehr zum Schreiben, mehr kommt mir gerade nicht in den Sinn.
Gesamtfazit:
Auch wenn ich jetzt ein viele kritische Punkte erwähnt habe, es ist ein schönes Auto, Preis-Leistung passt für mich, ich hatte noch kein einziges Problem, die Betriebskosten sind günstig (bei mir). Ich würde es wohl wieder kaufen.