Erste Erfahrungen?

Opel Meriva B

Hallo Kollegen

hat jemand schon einen und kann mir kurz sagen, was er vom Meriva hält, was ihn besonders gefällt und was weniger?

ich habe gerade einen ein paar Tage gefahren, war zum glück nicht meiner, denn mir ist hinten jemand an der ampel voll reingerauscht - autsch

also ich war ziemlich begeistert-

die ergositze sind top
rundumsicht und optik klasse
flexibilität auch sehr gut
die flex-türer sind nett - bringen für mich jetzt aber nicht so viel - keine kleinen kinder oder so
verbrauch sehr okay
anfassen und verarbeitung hat mir sehr gut gefallen

fünfganggetriebe finde ich nicht so doll - macht halt lärm auf der autobahn

fahrleistung war überhaupt okay - ist eben auch nicht als Rakete motorisiert

dazu war die große navi eingebaut - würde ich mir selbst für diesen wagen verkneifen - finde ich auch nicht so elegant und schick .....

Beste Antwort im Thema

Vor 2 Tagen hatte ich endlich Gelegenheit, einen Meriva B zur Probe zu fahren.
Meine Eindrücke hier können nur unvollkommen sein, ich habe mich bei dem Test auf's Wesentliche
konzentriert. Die vielen postiven Eigenschaften aufzuzählen würde den Beitrag sprengen, das ist hier
alles schon beschrieben.
Der Schreiberling hier ist ein knallharter Realist, geformt durch Jahrzehnte langen Umgang mit Firmenautos.
Da waren sie fast alle dabei, von Audi bis VW. So etwas hat den Vorteil, daß man auf Marktgegacker
wie "Der Neue xy" nicht herein fällt. Als Privatmann sollte man einen "Der Neue xy" erst ab dem
3. Modelljahr kaufen, mein Gott die armen Hersteller ;-(

Der Neue Meriva
Fast wäre ich in ihn hinein gestolpert, mein rechter Fuß blieb am Kupplungspedal hängen.
Nach deutlicher Sitzverschiebung nach hinten war das erledigt, brachte aber den Nachteil mit, daß bei
leichter Kopfdrehung links die B-Säule im Blickfeld erschien.
Nun musste erstmal in Ruhe der Fahrersitz positioniert werden. Die Verstellerei in Länge und Höhe
ging angenehm leicht. Nach Ende der Prozedur stieg ich aus und wieder ein: denk' an das Kupplungs-
pedal!

Der Außenspiegel könnte trotz areodynamischen Anforderungen etwas zierlicher ausfallen, für mein
Empfinden sitzt er auch zu weit hinten, man muß Kopf oder Augen etwas zu viel verdrehen, um nach
hinten schauen zu können.
Spiegel, beim Innenspiegel haben wohl die Kaufleute mit ihren Rotstiften über die Entwickler gesiegt,
das Blickfeld ist unangenehm klein.

Doch der Blick soll nach vorn gehen.
Hier fehlte es mir an Übersichtlichkeit. Der Übergang von der Windschutzscheibe zum inneren Vorbau
(man ist der tief) liegt mir etwas zu hoch, so daß man nicht genügend an die sowieso nur erahnbare
Frontpartie heran kommt. Dieser Effekt wird in den Ecken noch verstärkt durch nach oben gezogene
schwarze Flächen auf der Scheibe selbst, sind das die Klebeflächen?
Überhaupt kam mir das gesamte "Armaturenbrett" reichlich bautief vor, geschätzter Abstand von
Augen bis Windschutzscheibe > 1 Meter. Die vielen aufgesteckten Kunststoffteile im gesamten
Fahrzeug, sie fühlen sich wesentlich wertiger an als noch vor Jahren, versprechen viel Arbeit bei
gelegentlichen Innenreinigungen.

Seitenwechsel
Meine Frau hatte auf dem Beifahrersitz kein Problem mit dem Kupplungspedal, dafür aber mit dem
Handschuhfach. Um nicht den Deckel auf den Knien zu haben, musste sie den Sitz nach hinten
schieben, dabei ist sie doch nur 1.68 groß. Das mit der B-Säule hatte ich schon...
Mit Sicherheit erscheint nach der nächsten Modellpflege ein etwas zierlicheres Handschuhfach.

von Frechheiten
In diesem Meriva waren/sind die normalen Sitze eingebaut. Sie gefielen uns gut und luden zu längerer
Reise ein ohne gleich zu teuren AGR's greifen zu müssen, wahrscheinlich.
Wir sind da von unserem Merc. A wirklich nicht verwöhnt.
Aber, ist es nicht eine Frechheit ALLER Hersteller, für vernünftige, orthopädisch korrekte Stühle hohe
Aufpreise zu verlangen?
Der ach so moderne Mensch soll immer mehr Auto fahren, damit unser aller Wohlstand gehalten,
besser noch gesteigert werden kann. Je mehr er aber fährt, desto mehr verkümmert sein Bewegungs-
Apparat, Abhilfe lassen sich die Autobauer teuer bezahlen!
Im Umkehrschluß: wenn du zu arm bist, fahre dir doch den Rücken kaputt, die Krankheits-Industrie
wartet schon auf dich ...

nun endlich mal fahren
In diesem Meriva war/ist ein 74 KW Motor Saugmotor verbaut. Er lief sehr leise, wurde auch bei
höheren Drehzahlen nie aufdringlich. Zusammen mit keinen Windgeräuschen ergab sich eine
angenehme Innenakustik, wir konnten nur bis 100 km/Std. fahren.
74 KW aus diesem drehfreudigen Motor halte ich für eine durchaus brauchbare Wahl, auch aus
Kostengründen. Im Hinblick auf viel Reiserei, BAB und die Kasseler Berge würde ich persönlich aber
die 88 KW Variante nehmen, wobei mir da der 6. Gang fehlen würde...

Alles in Allem war es eine erfreuliche, wenn auch zu kurze Erprobung, nichts ist dramatisch schlecht.
Der Meriva B wirkte auf mich wie ein "erwachsenes", alltagstaugliches Auto, das bei uns auf dem
Merkzettel steht für das besagte 3. Modelljahr.
Jenseits von reinem Zweckdenken hat uns aber der neue Astra beeindruckt, das wäre für uns zwei die
uneingeschränkte 1. Wahl. Leider hat Herr Opel bei der Entwicklung nicht an die 2 künstlichen
Bandscheiben meiner Frau gedacht, hinein fallen lassen ginge wohl noch, aber wie heraus kommen
aus der flachen Flunder, ohne Hebekran liefe da wohl nichts, nicht wegen der 74 kg Lebendgewicht...
Na ja, wir haben es gar nicht erst versucht sondern haben uns mit Staunen begnügt.

Opel ist endlich auf dem richtigen Weg, freut mich, und die Kinderkrankheiten bekommen sie auch
in den Griff, dann bleiben auch all die Kunden weg, die nur auf das 3. Modelljahr warten!

Merivaner Gruß
Elsensee

70 weitere Antworten
70 Antworten

10000 Kilometer mit dem Meriva B!

So die erste grössere Schallmauer ist durchbrochen,habe die 10000er Marke geknackt,aktuell sind es 10055 Kilometer die unser Meriva jetzt auf der Uhr hat.
Ich denke mal Zeit um eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Positives:
Der Wagen lässt sich sehr komfortabel bewegen sowohl auf den Michelin Energy Saver Reifen als auch auf den Semperit Sport Grip Winterreifen ist in diesem Bereich alles im grünen.
Beide Reifensorten rollen auf dem Meriva B in der 205er Version/16 Zoll recht leise ab und haben keine Nenneswerten schwächen.
Die Sitze wissen nach nun gut 4 Monaten immer mehr zu gefallen,erstmal die richtige Position gefunden und alles auf den jeweiligen Geschmack eingestellt vermitteln die AGR-Sitze einen sehr hohen Wohlfühlkomfort.
Auch die Lendenwirbelstütze weiss zu gefallen,die Ledersitze bringen zudem einen Hauch von Luxus und zusätzlichen Wohlfühlkomfort hinein.

Der Motor ist seit dem Ereichen der 5000er Marke noch einen Tick leiser geworden,und er hängt besser am Gas.
Die 120PS reichen für den normalen Alltagsbetrieb wirklich völlig aus,selten wünscht man sich mehr Leistung.
Der Ölverbrauch liegt nach dieser Wegstrecke bis heute bei ca. 0,2Liter auch dies ein guter Wert wie ich meine.
Der Verbrauch gesamt derzeit bei 6,26 Liter auf 100 Kilometer ist gut,aber angesichts desssen das der Wagen kaum
unnötigen Kaltstarts und kurzen Strecken ausgesetzt wird auch zu erwarten und im normalen Bereich.

Zu den kleinen Helfern und Nettigkeiten im Auto sei angemerkt,das es mit dem Navi keine Probleme gibt,die 3D Darstellung meines mobilen Teils vermisse ich nicht,denn ich konzentriere mich shr gern auf den Verkehr und lege mehr Wert auf präzise
gespochene und klare Anweisungen,dies erfüllt das Navi sehr gut.
Stimme und Anweisungen sind klar und verständlich.

Der Parkpilot vorn und hinten sind trotz der halbwegs übersichtlichen Karosse eine gute Hilfe.
Übersehen kann jeder mal was und da freut man sich dann halt auch mal über das gepiepse.
Dennoch wäre mir persönlich eine Rückfahrkamera mit Farbdisplay lieber gewesen,aber geht auch so.

Die Sitzheizung ein absolutes Muss bei Leder arbeitet fantastisch,sehr schnell auf Temperatur und die Möglichkeit sich seine
Wohlfühltemperatur einstellen zu können macht schon echt Sinn,war im Corsa D weniger schön weil nur an oder aus möglich war.
Auch hier also die volle Punktzahl wenn man denn so will.

Die Klimatronic arbeiter auch sehr gut,schnell hat sich der Innenraum auf die angesagte Temperatur eingestellt.
Und 22 Grad sind wirklich 22 Grad auch dies habe ich schon öfter anders erlebt,möchte das Teil nicht mehr missen.

Über die Türen brauch ich sicher nicht viele Worte verlieren,möchte dies System nimmer missen.
Ein und Ausstieg klappt hervorragend ohne Verrenkungen vorn und hinten wo ich aber eigentlich nie Sitze...
Auch die Innenreinigung macht mit dem Türsystem echt Freude.

Zum negativen am Meriva B

Ja auch am Meriva B ist nicht alles Gold was glänzt.
Die Armauflagen in den Türen für Fahrer und Beifahrer sind schon eine kleine Beleidigung,weil sie viel zu schmal sind.
Ich habe mir deshalb schon mehr und mehr angewöhnt nur noch beide Händen ständig am Lenkrad zu haben.

Ferner sind die Ablagen im Meriva fast alle zu klein geraten,Vorteil man nimmt so einiges gar nicht mit ins Auto oder nimmt es gleich wieder mir raus,könnte man einiges verbessern.
Das Handschufach könnte grösser sein und eine Beleuchtung würde in der Liga nicht von Nachteil sein.

Die Aussenverkleidung in Klavierlack schwarz ist ein schlechter Witz,meine ist schon mächtig verkratzt.

Der Bordcomputer hat Höhen und Tiefen ,gut die klaren grossen Anzeigen,weniger gut wenn auch nicht lebenswichtig das man sich halt immer wieder durch ein Menue klicken muss um zum Beispiel den Schnittverbrauch angezeigt zu bekommen.
Das er die letzte Einstellung nicht behalten kann ist auch nicht ganz glücklich,aber sicher wird da noch was kommen.

Bei den Rückleuchten hat man sich auch nicht mit Ruhm beklekkert,die Rückleuchten in schlichten rot da gibt es bei der Konkurenz noch viel abzukucken,zumindest hätte man die Rückleuchten beim Innvation hinten Abdunkeln können.

Eine Majestätsbeleidigung ist der Auspuff des 120PS Turbo Benziners da hat man am falschen Ende gespart,hätte zumindest auch das Endrohr vom 140PS Benziner angebracht werden können bei der Top Version.

Fazit:
Nach 10000 Kilometern gefällt mir der Wagen wie am ersten Tage,möchte auf lange Zeit kein anderes Auto mehr haben.
Das Positive überwiegt stark,dennoch gibt es für Opel noch viel zu verbessern was hoffentlich getan wird.
Dann dürfte dem Meriva B auf lange Zeitz eine positive Zukunft bevorstehen....

Gruß
Sunny Melon🙂 

Zitat:

Original geschrieben von Sunny Melon


10000 Kilometer mit dem Meriva B!

Die Aussenverkleidung in Klavierlack schwarz ist ein schlechter Witz,meine ist schon mächtig verkratzt.

Gruß
Sunny Melon🙂 

Dem stimme ich voll zu, ich ärgere mich auch sehr darüber gerade wenn er gewaschen in der Sonne steht ist der Anblick der Klavierlack - Blenden ein Witz!!!!

Das so etwas nicht bei der Konstruktion auffällt.

Hier müsste Opel unbedingt nachbessern / bzw. austauschen!

Zitat:

Dennoch wäre mir persönlich eine Rückfahrkamera mit Farbdisplay lieber gewesen,aber geht auch so.

Wenn das Navi einen Video Eingang hätte, dann wäre vieleicht sowas interessant:

http://www.luis.de/

Denkt an das Schmutzheck des Meriva, die Cam wäre in 0,nix blind ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DerBandit_01


Denkt an das Schmutzheck des Meriva, die Cam wäre in 0,nix blind ...

Beim Nissan Tino,ebenfalls ein Mini-Van hat dies vorzüglich funktioniert,kommt auch ein wenig auf die Anbringung der Sensoren an.

Aber wie dem auch sei es ist nicht und damit muss man sich mit dem vorhandenen zufrieden geben.

@ Sunny Melon

Sehr schöner und ausführlicher Bericht!
Zu den Aussenverkleidung kann ich auch nur sagen 😠 die auf der Fahrerseite ist bei mir auch schon leicht zerkratzt. Trotz allen ich habe mich ich keinen Wagen so schnell wohlgefühl wie in diesen. Fahre diesen Wagen erst seit 13.10 und bin erst 750km gefahren aber es kommt mir vor als wenn ich schon Jahre damit fahren würde.
Alles in allen bin ich hochzufrieden

Gruß
Odo 1

Dafür wurde wohl auch der Automatismus "Bei R-Gang einlegen, heckwischer starten" erschaffen. 😁

Zitat:

... Die Aussenverkleidung in Klavierlack schwarz ist ein schlechter Witz,meine ist schon mächtig verkratzt.

Gruß
Sunny Melon🙂

Dem stimme ich voll zu, ich ärgere mich auch sehr darüber gerade wenn er gewaschen in der Sonne steht ist der Anblick der Klavierlack - Blenden ein Witz!!!!

Ich glaub ich hol mir schon mal ne Klarsichtfolie. Die kommt dann gleich drüber.😉

Habe heute den Meriva 1,4 (120PS) Edition Probe gefahren, Erstkontakt !!!!🙄
Fahre einen A Meriva 1,7CDTI (BJ94). Als Positiv muß ich das wirklich sehr gute Fahrwerk herausstellen, kein Vergleich zum alten Meriva 😎
Lenkung sowie Sicht nach vorne (Dachholm) ist viel besser geworden.
Motor ist sehr harmonisch, leise und ausreichend für normales Fahren.
Vordersitze haben guten Seitenhalt, aber beim einsteigen muß man sich erst über den Wulst hieven 😠, was nicht sehr komfortabel ist.
Das Kupplungspedal war sehr hoch, aber evebtl. einstellbar. Handschuhfach ist echt nur billig, leider. Zustieg hinten ist schlechter als beim alten, trotz Türsystem. Sitzkomfort hinten ist auch schlechter geworden 🙁.
Entschluss: Ich fahre meinen A-Moppel noch ne weile, und werde sicher keinen B-Meriva kaufen.
Werde mal einen Yeti Probe fahren, weil ich das DSG Getriebe sehr gut finde (im Golf meines Freundes gefahren, Klasse 😎)
Der ist mit 105 PS + DSG nicht teurer als der Meriva 😛😛

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Vordersitze haben guten Seitenhalt, aber beim einsteigen muß man sich erst über den Wulst hieven 😠, was nicht sehr komfortabel ist.

Das kommt ja wohl auf die Körpergröße an. Ich muß mich da z.B. über gar nichts hieven. Meine Frau kommt auch gut auf den Sitz (sie ist kleiner als ich).

Zitat:

Original geschrieben von six7eight


Habe heute den Meriva 1,4 (120PS) Edition Probe gefahren, Erstkontakt !!!!🙄
Fahre einen A Meriva 1,7CDTI (BJ94). Als Positiv muß ich das wirklich sehr gute Fahrwerk herausstellen, kein Vergleich zum alten Meriva 😎
Lenkung sowie Sicht nach vorne (Dachholm) ist viel besser geworden.
Motor ist sehr harmonisch, leise und ausreichend für normales Fahren.
Vordersitze haben guten Seitenhalt, aber beim einsteigen muß man sich erst über den Wulst hieven 😠, was nicht sehr komfortabel ist.
Das Kupplungspedal war sehr hoch, aber evebtl. einstellbar. Handschuhfach ist echt nur billig, leider. Zustieg hinten ist schlechter als beim alten, trotz Türsystem. Sitzkomfort hinten ist auch schlechter geworden 🙁.
Entschluss: Ich fahre meinen A-Moppel noch ne weile, und werde sicher keinen B-Meriva kaufen.
Werde mal einen Yeti Probe fahren, weil ich das DSG Getriebe sehr gut finde (im Golf meines Freundes gefahren, Klasse 😎)
Der ist mit 105 PS + DSG nicht teurer als der Meriva 😛😛

Und ein Verkehrshinderniss obendrein🙄😁. Der Schwere Tscheche mit 105PS ich lache mich Schlapp aber Ok rechte Spur zwischen den LKW macht bestimmt viel Spass.

Und das Du im A besser sitzt und Probleme hast aus dem Fahrersitz zu kommen kann ich mir nur Vorstellen das Du ein Zwerg bist. Hoffentlich fällst Du beim Aussteigen nicht aus dem Yeti....

Eins finde ich auch interessant in welcher Ausstattung soll der Yeti günstiger als der Meriva sein ?

Hmm...

Ich hab ja auch den direkten Vergleich zum "A", die Türausschnitte, soweit kann ich das bestätigen, sind nicht zwingend besser geworden !
Denn hier hat Opel ja selbst zugestanden, dass man vor den hinteren Radlauf mußte für den Türanschlag hinten.
Und vorn stell ich wie bei vielen Fahrzeugen fest, hab ich den Sitz in meine für mich, bei 1.98m nötige, hinterste Stellung geschoben, dann sitze ich quasi neben der B-Säule und muß zum aussteigen erstmal nach vorn und dann zur Seite heraus (entspr. umgekehrt beim einsteigen).
Es schabt einen also am Gummi der B-Säule vorbei. Und hinten nahm die Kopffreiheit ab, dazu keine Lehnenneigungsverstellung mehr, die Schlaufen-Mimik auch nicht besser.
Mit der 2-achsigen Lenkradverstellung konnte man jetzt halt ein wenig besser variieren, naja aber der Längs-Verstellbereich hat sich z.B. auch nicht (für mich spürbar) erweitert.
Da hat man von Astra-H auf -J eine ganz andere Dimension aufgestoßen !! Und dort zudem auch bei den Versicherungsklassen !!! Diese beiden Fortschritte hätte ich allzu gern beim "B" gehabt !!!!!!!!
Fahrwerk ist gewiss satter geworden, keine Frage bei dem Zuwachs an Spur und Rädern. Leider optisch (ab Werk) noch immer zu tief drinnen stehend !

Der Yeti sei gewiss gegönnt wer hier für sich persönliches abwägen möchte, why not (?!), würde ich jetzt auch nicht so übel zetern ! Die Sitze hinten werden zumeist als schmal kritisiert, muß man aber nach eigenem Bedarf testen. Bei allzuvielen Skodas gefällt mir zumeist das Heck halt nicht sonderlich.
Kleiner TDI + DSG haben aber ihren Reiz !

die Sitze hinten sind, vor allem wenn man sie nach hinten und zusammen schiebt, richtig bequem fand ich. Zumindest als ich mal Probe saß. Deutlich besser als Astra H oder Corsa D,...

keine frage, ggü allerlei gewöhnlich bestuhlte fahrzeuge ist so ein sitzkonzept dann überlegen !
bzw. man gewöhnt+akzeptiert es dann so sehr, da ist vieles andere dann nur noch eine "hasenkiste"..;o)

Deine Antwort
Ähnliche Themen