Erste Erfahrungen nach 1 Monat und 2600km Golf 2.0 TDI Highline
Dann will mal meine ersten Eindrücke nach einem Monat und ca. 2600km über den neuen Golf VII wiedergeben:
Auf das Design werde ich mich nicht beziehen, das ist ja Geschmackssache.
Motor/Getriebe: Der Motor ist ein völlig neuer Motor, basierend auf dem MDB (modularer Diesel-Baukasten) mit 2l Hubraum, 320Nm und nun 110kW (150PS) anstatt 103kW wie beim Vorgänger. Von 0-100km/h sollen 8,6sec vergehen und die vmax soll bei 216km/h liegen. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 4,1l/100km angegeben. Wie man diesen erreichen soll, abgesehen auf einem Prüfstand, ist mir schleierhaft. Ich finde schon, dass er sparsamer geworden ist, da ich bei recht zügiger Fahrweise unter 7l geblieben bin, aber bei zurückhaltender Fahrweise komme ich kaum unter 5,5l. Für zügiges Fahren sind die Werte in Ordnung, für normales/zurückhaltendes Fahren ist er meiner Meinung nach zu hoch. Es kann aber auch am Wetter liegen und dass der Zuheizer ständig aktiv ist. Mal abwarten, wie sich die Werte im Frühjahr verhalten, da hoffe ich doch immer unter 6l zu kommen.
Ansonsten bin ich vom Motor schwer begeistert. Er fährt sich deutlich agiler und spritziger im Gegensatz zum alten 2.0 TDI mit 103kW. Obwohl die Leistung sich ja meist mit zunehmender Fahrleistung verbessert, ist der Anzug jetzt schon super. Wenn ich bei 7-8000km bin, erwarte ich noch mal eine kleine Steigerung 🙂. Von den Papierwerten kommt er sehr nah an den 125kW Diesel ran, kann aber dazu keinen Vergleich ziehen, da ich den GTD über keine längere Strecke bewegt habe.
Das Getriebe lässt sich meiner Meinung etwas leichter schalten als beim Vorgänger. Ich weiß allerdings nicht, ob hier was geändert wurde, ist mein subjektiver Eindruck. Auf jeden Fall "flutschen" die Gänge besser rein (ähnlich wie beim GTI).
Fahrwerk: Aufgrund des 2.0 TDI habe ich die Mehrlenkerachse verbaut und als Option habe ich noch das Sportfahrwerk bestellt bzw. war es Zwang bei den 18" Alurädern. Derzeit sind 16" Winterräder montiert und der Fahrkomfort ist sehr gut, er federt auch nicht zu straff. Das wird sich aber sicherlich ändern, wenn ich im Frühjahr die 18" montieren werde. Auf das DCC-Fahrwerk habe ich verzichtet, werde es beim nächsten Auto aber vielleicht wieder mitbestellen, um es einfach noch mal zu testen (hatte es ja 2010 beim R-Line drin).
Kommen wir zu den Fahrerassistenzsystemen: Ich habe ja das Fahrerassistenzpaket geordert, womit ich also alle Systeme verbaut habe, die es derzeit zu bestellen gibt.
ACC: Für längere Etappen ist ACC eine feine Sache. Beim Handschalter regelt es im Bereich von 30-160km/h. Wenn ich DSG hätte, würde es sogar bis zum Stillstand abbremsen und auch wieder automatisch anfahren. Nicht so schön ist, wenn man auf ein Fahrzeug aufläuft und gerade keine Lücke zum Überholen da ist (Autobahn) und ACC dann doch schon deutlich verzögert. Da geht dann schon Schwung verloren. Das kann man aber umgehen, wenn man das Gaspedal leicht betätigt und somit den Abstand zum Vordermann verringert. Das Auto weiß ja aber auch nicht, dass ich überholen möchte, von daher regelt es schon richtig 🙂. Ich würde das System wieder bestellen, da es doch ein angenehmes fahren ist (für Langstreckenfahrer). Eine reine Tempomat-Funktion hat nicht mehr, es wird also immer der Abstand geregelt. Einige bemängeln dieses, aber ACC ist ja ein erweiterter Tempomat.
Lane Assist: Der Lane Assist (Spurhalteassistent) funktioniert recht gut, da selbst schwache Fahrbahnmarkierungen erkannt werden. Das Auto lenkt selbstständig, so dass man immer in der Spur bleibt. Am Anfang ist es etwas ungewohnt, man gewöhnt sich aber schnell daran. Etwas nervig ist es nur, wenn ständig diese kleinen Lenkbewegungen kommen, da es versucht genau mittig in der Fahrbahn zu fahren. Hier hätte ich mir etwas mehr Toleranz gewünscht, ist aber wohl so gewollt. Ich bin mir auch gerade gar nicht sicher, ob das System "dazulernt" und sich an den Fahrstil des Fahrers anpasst.
Ebenfalls etwas nervig ist, wenn die Fahrbahn sehr eben ist und man kaum Lenkbewegungen machen muss, da der Lane Assist dann nach einer Zeit meckert, dass man die Lenkung wieder übernehmen soll. Da ich bei ebener Fahrbahn ja kein Lenkmoment aufbringe, denkt das System, dass ich die Hände vom Lenkrad genommen habe. Daran merkt man aber, dass das System arbeitet, von daher ist es nicht wirklich ein Nachteil und wenn, kann man es ja auch wieder deaktivieren.
Verkehrszeichenanzeige: Die Verkehrszeichenanzeige funktioniert bisher einwandfrei. Es werden Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote erkannt, auch von den dynamischen Lichttafeln. Der bisher einzige Nachteil, dass es die VZA derzeit nur mit dem großen Navigationssystem "Discover Pro" zu bestellen gibt.
Dynamic Light Assist: Also der Dynamic Light Assist (maskiertes Dauerfernlicht) ist absolute klasse, die Ausleuchtung ist deutlich besser! Man fährt mit Fernlicht ohne dass man andere Verkehrsteilnehmer blendet. Dabei wird über eine (ich glaube) Walze die Lichtverteilung geregelt. Vorausfahrende Fahrzeuge bzw. der Gegenverkehr wird einfach ausgeblendet. Bisher wurde noch nicht einmal aufgeblendet, das System funktioniert bisher einwandfrei. Wenn man sich also überlegt Xenon zu bestellen, würde ich zu 100% zum DLA raten!
Kommen wir zum Navigationssystem "Discover Pro": Hierbei handelt es sich um das große Navigationssystem mit Festplattenspeicher (60GB SSD) mit einem 8" Touchscreen-Bildschirm. Der große Bildschirm ist schon klasse und die 3D-Ansicht wirklich super. Die Bedienung ist ähnlich wie beim iPhone. Man kann durch die Menüs "wischen" und bei der Kartenansicht heran- und herauszoomen, alles super leicht. Die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend. Teilweise ist aber doch ein Blick in die Bedienungsanleitung nötig, wenn es um spezielle Einstellungen geht.
Bei der Mp3-Wiedergabe werden nun auch die Cover angezeigt, sofern sie nicht größer als 500x500 Pixel sind. Die Cover werden auch beim Audio-Streaming über Bluetooth angezeigt, die Bedienung erfolgt auch hier wieder wie beim iPod (Cover-Flow).
Das Mobiltelefon ist schnell gekoppelt und je nach Gerät werden sogar Anruferbilder angezeigt. Beim iPhone geht es nicht, aber bei meinem Diensthandy Nokia Asha 300, nur habe ich da kaum Bilder drauf.
Dann habe ich noch DAB+ bestellt. Der Radioempfang ist spitze, jedoch gibt es in Niedersachsen nicht allzu viele Sender, dafür aber spezielle, die ich so über FM nicht bekommen würde (sunshine live, KISS FM, 90elf...). Es werden sogar Zusatzinformationen (Fussballergebnisse, Wettervorhersage, Nachrichten, abgespielter Titel mit CD-Cover) angezeigt. Das variiert aber je nach Sender.
Ebenfalls super, dass nun die Einparkhilfe unter 20km/h bei herankommen an ein Hindernis (unter 0,95m) automatisch angeht. Das kenne ich sonst nur von BMW und Mercedes, wo sie unter 20km/h ebenfalls automatisch angeht). Den Parkassistent habe ich noch nicht ausprobiert. Dieser soll nun aber auch in Querlücken parken und sogar ausparken können.
Fahrprofilauswahl: Über die Fahrprofilauswahl kann man verschiedene Modi der Klimaanlage, die Motorcharakteristik, Lenkung und ACC einstellen. Man merkt dort auch deutliche Unterschiede. Die Lenkung geht entweder leichtgängig oder eher etwas schwergängiger/sportlicher.
Wenn man beim Motor auf ECO stellt, ist die Beschleunigung langsamer, auf Normal oder Sport zieht er deutlich besser durch. Derzeit habe ich hier Normal gewählt, da er mir im ECO-Modus zu zugeschnürt ist, fahre da lieber etwas zügiger.
Bei ACC hat es Einfluss auf die Beschleunigung. Ich habe es auf Sport gestellt, da es sonst doch etwas länger dauert, bis die eingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht ist (man kann aber auch selber hochbeschleunigen, ohne das sich ACC deaktiviert).
Sofort gewöhnt habe ich mich an die EPB, die in Verbindung mit Autohold und der Start-Stopp-Auomatik hervorragend funktioniert. Einfach etwas länger die Bremse getreten und Autohold ist aktiv, auch wenn der Motor an der Ampel ausgeht.
Ergoaktivsitze: Die Sitze sind super. Der Fahrersitz lässt sich 14-fach verstellen. Neu sind die verstellbare Oberschenkelauflage sowie die Einstellmöglichkeit der Sitzneigung. Des Weiteren gibt es eine Massagefunktion, bei der die Lordosenstütze rauf- und runterfährt. Das ist teilweise schon recht angenehm 🙂.
Alles in allem bin ich recht begeistert vom neuen Golf 🙂.
Falls ihr Fragen habt oder ich noch zu was anderem berichten soll, immer drauf los . 🙂
Beste Antwort im Thema
Dann will mal meine ersten Eindrücke nach einem Monat und ca. 2600km über den neuen Golf VII wiedergeben:
Auf das Design werde ich mich nicht beziehen, das ist ja Geschmackssache.
Motor/Getriebe: Der Motor ist ein völlig neuer Motor, basierend auf dem MDB (modularer Diesel-Baukasten) mit 2l Hubraum, 320Nm und nun 110kW (150PS) anstatt 103kW wie beim Vorgänger. Von 0-100km/h sollen 8,6sec vergehen und die vmax soll bei 216km/h liegen. Der Durchschnittsverbrauch ist mit 4,1l/100km angegeben. Wie man diesen erreichen soll, abgesehen auf einem Prüfstand, ist mir schleierhaft. Ich finde schon, dass er sparsamer geworden ist, da ich bei recht zügiger Fahrweise unter 7l geblieben bin, aber bei zurückhaltender Fahrweise komme ich kaum unter 5,5l. Für zügiges Fahren sind die Werte in Ordnung, für normales/zurückhaltendes Fahren ist er meiner Meinung nach zu hoch. Es kann aber auch am Wetter liegen und dass der Zuheizer ständig aktiv ist. Mal abwarten, wie sich die Werte im Frühjahr verhalten, da hoffe ich doch immer unter 6l zu kommen.
Ansonsten bin ich vom Motor schwer begeistert. Er fährt sich deutlich agiler und spritziger im Gegensatz zum alten 2.0 TDI mit 103kW. Obwohl die Leistung sich ja meist mit zunehmender Fahrleistung verbessert, ist der Anzug jetzt schon super. Wenn ich bei 7-8000km bin, erwarte ich noch mal eine kleine Steigerung 🙂. Von den Papierwerten kommt er sehr nah an den 125kW Diesel ran, kann aber dazu keinen Vergleich ziehen, da ich den GTD über keine längere Strecke bewegt habe.
Das Getriebe lässt sich meiner Meinung etwas leichter schalten als beim Vorgänger. Ich weiß allerdings nicht, ob hier was geändert wurde, ist mein subjektiver Eindruck. Auf jeden Fall "flutschen" die Gänge besser rein (ähnlich wie beim GTI).
Fahrwerk: Aufgrund des 2.0 TDI habe ich die Mehrlenkerachse verbaut und als Option habe ich noch das Sportfahrwerk bestellt bzw. war es Zwang bei den 18" Alurädern. Derzeit sind 16" Winterräder montiert und der Fahrkomfort ist sehr gut, er federt auch nicht zu straff. Das wird sich aber sicherlich ändern, wenn ich im Frühjahr die 18" montieren werde. Auf das DCC-Fahrwerk habe ich verzichtet, werde es beim nächsten Auto aber vielleicht wieder mitbestellen, um es einfach noch mal zu testen (hatte es ja 2010 beim R-Line drin).
Kommen wir zu den Fahrerassistenzsystemen: Ich habe ja das Fahrerassistenzpaket geordert, womit ich also alle Systeme verbaut habe, die es derzeit zu bestellen gibt.
ACC: Für längere Etappen ist ACC eine feine Sache. Beim Handschalter regelt es im Bereich von 30-160km/h. Wenn ich DSG hätte, würde es sogar bis zum Stillstand abbremsen und auch wieder automatisch anfahren. Nicht so schön ist, wenn man auf ein Fahrzeug aufläuft und gerade keine Lücke zum Überholen da ist (Autobahn) und ACC dann doch schon deutlich verzögert. Da geht dann schon Schwung verloren. Das kann man aber umgehen, wenn man das Gaspedal leicht betätigt und somit den Abstand zum Vordermann verringert. Das Auto weiß ja aber auch nicht, dass ich überholen möchte, von daher regelt es schon richtig 🙂. Ich würde das System wieder bestellen, da es doch ein angenehmes fahren ist (für Langstreckenfahrer). Eine reine Tempomat-Funktion hat nicht mehr, es wird also immer der Abstand geregelt. Einige bemängeln dieses, aber ACC ist ja ein erweiterter Tempomat.
Lane Assist: Der Lane Assist (Spurhalteassistent) funktioniert recht gut, da selbst schwache Fahrbahnmarkierungen erkannt werden. Das Auto lenkt selbstständig, so dass man immer in der Spur bleibt. Am Anfang ist es etwas ungewohnt, man gewöhnt sich aber schnell daran. Etwas nervig ist es nur, wenn ständig diese kleinen Lenkbewegungen kommen, da es versucht genau mittig in der Fahrbahn zu fahren. Hier hätte ich mir etwas mehr Toleranz gewünscht, ist aber wohl so gewollt. Ich bin mir auch gerade gar nicht sicher, ob das System "dazulernt" und sich an den Fahrstil des Fahrers anpasst.
Ebenfalls etwas nervig ist, wenn die Fahrbahn sehr eben ist und man kaum Lenkbewegungen machen muss, da der Lane Assist dann nach einer Zeit meckert, dass man die Lenkung wieder übernehmen soll. Da ich bei ebener Fahrbahn ja kein Lenkmoment aufbringe, denkt das System, dass ich die Hände vom Lenkrad genommen habe. Daran merkt man aber, dass das System arbeitet, von daher ist es nicht wirklich ein Nachteil und wenn, kann man es ja auch wieder deaktivieren.
Verkehrszeichenanzeige: Die Verkehrszeichenanzeige funktioniert bisher einwandfrei. Es werden Geschwindigkeitsbegrenzungen und Überholverbote erkannt, auch von den dynamischen Lichttafeln. Der bisher einzige Nachteil, dass es die VZA derzeit nur mit dem großen Navigationssystem "Discover Pro" zu bestellen gibt.
Dynamic Light Assist: Also der Dynamic Light Assist (maskiertes Dauerfernlicht) ist absolute klasse, die Ausleuchtung ist deutlich besser! Man fährt mit Fernlicht ohne dass man andere Verkehrsteilnehmer blendet. Dabei wird über eine (ich glaube) Walze die Lichtverteilung geregelt. Vorausfahrende Fahrzeuge bzw. der Gegenverkehr wird einfach ausgeblendet. Bisher wurde noch nicht einmal aufgeblendet, das System funktioniert bisher einwandfrei. Wenn man sich also überlegt Xenon zu bestellen, würde ich zu 100% zum DLA raten!
Kommen wir zum Navigationssystem "Discover Pro": Hierbei handelt es sich um das große Navigationssystem mit Festplattenspeicher (60GB SSD) mit einem 8" Touchscreen-Bildschirm. Der große Bildschirm ist schon klasse und die 3D-Ansicht wirklich super. Die Bedienung ist ähnlich wie beim iPhone. Man kann durch die Menüs "wischen" und bei der Kartenansicht heran- und herauszoomen, alles super leicht. Die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend. Teilweise ist aber doch ein Blick in die Bedienungsanleitung nötig, wenn es um spezielle Einstellungen geht.
Bei der Mp3-Wiedergabe werden nun auch die Cover angezeigt, sofern sie nicht größer als 500x500 Pixel sind. Die Cover werden auch beim Audio-Streaming über Bluetooth angezeigt, die Bedienung erfolgt auch hier wieder wie beim iPod (Cover-Flow).
Das Mobiltelefon ist schnell gekoppelt und je nach Gerät werden sogar Anruferbilder angezeigt. Beim iPhone geht es nicht, aber bei meinem Diensthandy Nokia Asha 300, nur habe ich da kaum Bilder drauf.
Dann habe ich noch DAB+ bestellt. Der Radioempfang ist spitze, jedoch gibt es in Niedersachsen nicht allzu viele Sender, dafür aber spezielle, die ich so über FM nicht bekommen würde (sunshine live, KISS FM, 90elf...). Es werden sogar Zusatzinformationen (Fussballergebnisse, Wettervorhersage, Nachrichten, abgespielter Titel mit CD-Cover) angezeigt. Das variiert aber je nach Sender.
Ebenfalls super, dass nun die Einparkhilfe unter 20km/h bei herankommen an ein Hindernis (unter 0,95m) automatisch angeht. Das kenne ich sonst nur von BMW und Mercedes, wo sie unter 20km/h ebenfalls automatisch angeht). Den Parkassistent habe ich noch nicht ausprobiert. Dieser soll nun aber auch in Querlücken parken und sogar ausparken können.
Fahrprofilauswahl: Über die Fahrprofilauswahl kann man verschiedene Modi der Klimaanlage, die Motorcharakteristik, Lenkung und ACC einstellen. Man merkt dort auch deutliche Unterschiede. Die Lenkung geht entweder leichtgängig oder eher etwas schwergängiger/sportlicher.
Wenn man beim Motor auf ECO stellt, ist die Beschleunigung langsamer, auf Normal oder Sport zieht er deutlich besser durch. Derzeit habe ich hier Normal gewählt, da er mir im ECO-Modus zu zugeschnürt ist, fahre da lieber etwas zügiger.
Bei ACC hat es Einfluss auf die Beschleunigung. Ich habe es auf Sport gestellt, da es sonst doch etwas länger dauert, bis die eingestellte Geschwindigkeit wieder erreicht ist (man kann aber auch selber hochbeschleunigen, ohne das sich ACC deaktiviert).
Sofort gewöhnt habe ich mich an die EPB, die in Verbindung mit Autohold und der Start-Stopp-Auomatik hervorragend funktioniert. Einfach etwas länger die Bremse getreten und Autohold ist aktiv, auch wenn der Motor an der Ampel ausgeht.
Ergoaktivsitze: Die Sitze sind super. Der Fahrersitz lässt sich 14-fach verstellen. Neu sind die verstellbare Oberschenkelauflage sowie die Einstellmöglichkeit der Sitzneigung. Des Weiteren gibt es eine Massagefunktion, bei der die Lordosenstütze rauf- und runterfährt. Das ist teilweise schon recht angenehm 🙂.
Alles in allem bin ich recht begeistert vom neuen Golf 🙂.
Falls ihr Fragen habt oder ich noch zu was anderem berichten soll, immer drauf los . 🙂
38 Antworten
Mein Arbeitsweg (BAB) war mal ein paar Wochen wegen einer Großbaustelle größtenteils auf 80 km/h beschränkt.
Verbrauch lt. MFA mit meinem GTD: 3,8l, was real etwa 4,3l sein sollten.
Das war doch eigentlich immer die Stärke des Diesels, nämlich sensationell niedriger Verbrauch bei Niedriglastfahrten.
Wenn der neue 2.0 TDI in dieser Disziplin tatsächlich schwächelt, dann wäre das wirklich sehr schade.
BTW, bei einer Probefahrt mit dem 2.0 TDI (DSG) hat dieser auf meinem Arbeitsweg (BAB, max. 140 km/h) exakt genau so viel verbraucht wie mein GTD (Schalter), nämlich knapp 6 Liter. Wenn man den DSG-Mehrverbrauch mal abzieht, liegt er vielleicht 0,5l unter dem VIer GTD, wobei dieser ja einen recht kurzen 6. Gang hat.
Ich fahre recht viel in der Stadt/Kurzstrecke und am Wochenene alle 2-3 Wochen zu meinen Eltern (170km einfache Strecke, davon 150km Autobahn und 20km Landstraße). Von daher bin ich eigentlich zufrieden. Nur wenn ich abends/nachts auf der Landstraße mit 90km/h dahingleite, sind 5,1l zuviel.
Des Weiteren lief sehr oft die Standheizung vor Fahrtantritt sowie als Zuheizer während der Fahrt, wenn ich nicht vorgeheizt habe. Seit Samstag habe ich die Sommerräder drauf (18"😉. Mal abwarten, wie sich der Verbrauch nun bei wärmeren Temperaturen entwickelt.
Ich bin dieses WE wieder bei meinen Eltern und ich wollte mal schauen, ob ich mit den Sommerreifen die vmax erreiche (habe es erst 1x angetestet und hatte echte 210km/h erreicht). Heute hatte ich 2-3min am Stück echte 203km/h erreicht, mehr wollte der Golf einfach nicht, obwohl die Autoabhn frei war. Beim zweiten Anlauf hatte ich dann 209km/h erreicht. Ich bin ca. 7-8min mit über 200km/h unterwegs gewesen, ansonsten hatte ich den Tempomat auf 140km/h eingestellt für ca. 100km und für die letzten 25km auf 110km, damit der Verbrauch wieder runtergeht. Zwischenzeitlich standen 8,8l in der MFA, am Ende waren es 7,9l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Ich fahre recht viel in der Stadt/Kurzstrecke und am Wochenene alle 2-3 Wochen zu meinen Eltern (170km einfache Strecke, davon 150km Autobahn und 20km Landstraße). Von daher bin ich eigentlich zufrieden. Nur wenn ich abends/nachts auf der Landstraße mit 90km/h dahingleite, sind 5,1l zuviel.
Des Weiteren lief sehr oft die Standheizung vor Fahrtantritt sowie als Zuheizer während der Fahrt, wenn ich nicht vorgeheizt habe. Seit Samstag habe ich die Sommerräder drauf (18"😉. Mal abwarten, wie sich der Verbrauch nun bei wärmeren Temperaturen entwickelt.Ich bin dieses WE wieder bei meinen Eltern und ich wollte mal schauen, ob ich mit den Sommerreifen die vmax erreiche (habe es erst 1x angetestet und hatte echte 210km/h erreicht). Heute hatte ich 2-3min am Stück echte 203km/h erreicht, mehr wollte der Golf einfach nicht, obwohl die Autoabhn frei war. Beim zweiten Anlauf hatte ich dann 209km/h erreicht. Ich bin ca. 7-8min mit über 200km/h unterwegs gewesen, ansonsten hatte ich den Tempomat auf 140km/h eingestellt für ca. 100km und für die letzten 25km auf 110km, damit der Verbrauch wieder runtergeht. Zwischenzeitlich standen 8,8l in der MFA, am Ende waren es 7,9l/100km.
Zum Thema Höchstgeschwindigkeit:
Ich fahre in der Woche teils sehr kurze Strecken, unter 4km.
Am Wochenende und auch mal zwischendurch auf die Autobahn oder Landstraße,
Tachostand 5000km.
die Höchstgeschwindigkeit erreicht er locker, Tacho 223km/h auf ebener Stecke, und auch etwas hügelig hab ichs schon geschafft, sofern es der Verkehr zuläßt. Ziehe ich mal die Tachodifferenz ab sind das gewiß mehr als 201 echte km/h.
Vielleicht solltest du dir öfter den Wagen ausborgen... und mal ab auf die Bahn, sonst verstopft dir noch der DPF, und die Leistung sinkt.
Zitat:
Original geschrieben von Shabooboo
Heute hatte ich 2-3min am Stück echte 203km/h erreicht, mehr wollte der Golf einfach nicht, obwohl die Autoabhn frei war. Beim zweiten Anlauf hatte ich dann 209km/h erreicht.
Gegenwind ist möglich. Auf dem Fahrrad merkt man es, im Auto nicht 🙂.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Vielleicht solltest du dir öfter den Wagen ausborgen... und mal ab auf die Bahn, sonst verstopft dir noch der DPF, und die Leistung sinkt.
Hmm, Vollgasorgien sind doch eher schlecht für den DPF, oder? Denke, dass er sich eher bei mittleren Geschwindigkeiten wohlfühlt...
Das Freiblasen des DPFs bekomme ich nur mit, wenn Start-Stopp nicht geht und nach Abstellen des Fahrzeugs der Lüfter nachläuft.
Gestern war ich bei Freunden und nach 20km Landstraße mit max 90km/h zeigte die MFA 4,6l an. Heute nach 80km zügiger Landstraßenfahrt 5,4l. Der Rückweg ging über die Autobahn, ebenfalls zügige Fahrweise (160-200km/h) und am Ende waren es im Schnitt 5,8l.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Hmm, Vollgasorgien sind doch eher schlecht für den DPF, oder? Denke, dass er sich eher bei mittleren Geschwindigkeiten wohlfühlt...Zitat:
Original geschrieben von ziemtstein
Vielleicht solltest du dir öfter den Wagen ausborgen... und mal ab auf die Bahn, sonst verstopft dir noch der DPF, und die Leistung sinkt.
Es hieß mal ideal sind 1800-3000rpm, darüber oder darunter reicht die passive Regeneration weniger aus und zieht die aktive vor.
Hallo zusammen,
bin seit kurzem im Besitz eines Jahreswagen Golf VII , 2.0 TDI BMT mit DSG und verfolge seither das VW Forum hier sehr Aufmerksam.
Manche Erkenntnisse u. Nützliches habe ich erst durch das Forum erfahren, da in vielen Details die Bedienungsanleitung sehr allgemein und wenn überhaupt dann oft nur ansatzweise Aufschluss gibt.
Vorgeschichte:
Nach über 7 Jahren BMW 2 x 120d ( 3 Jahre Schaltwagen 163 PS u. 4 Jahre Automatik 177 PS ), bin ich nun zu meinen Wurzeln zurückgekehrt ( meine 1. beiden Fahrzeuge waren ein Polo Coupe und danach ein Golf II )
Zum BMW 1er kam ich auf Umwegen, da ich eigendlich zu der Zeit einen A3 Sportback wollte aber nichts passendes gebrauchtes gefunden habe und mir der Golf V damals nicht soo gut gefiel.
Eins noch vorweg über das viel kritisierte Design u. die z. T. weniger hochwertige Verarbeitung des BMW 1ers lässt sich zwar streiten u. Design ist auch immer Geschmacksache, aber über die Fahrdynamik und den sparsamen äußerst spitzigen BMW Dieselmotor nicht.
Auch im Hinbick auf Störungen oder Reparaturen, waren meine beiden 1er vorbildlich, in all den Jahren hatte ich nichts was über den Standardservice hinausging, nicht mal ne Glühlampe musste getauscht werden.
Wenn ich da an den Touran meines Bruders oder den Golf + meiner Eltern denke, da sah es nicht so gut aus ( Turboprobleme beim Touran 2.0 TDI, ZV mehrmals defekt, Fensterheber defekt/gebrochen usw usw., Golf +: beide Lamdasonden defekt, Türschluss defekt, ZV Servopumpe defekt usw. )
Trotz den negativen VW Erfahrungen in der Familie habe ich mich nun für einen Golf VII enschieden, da mir 1. der 7er im vgl. zum aktuellen 1er einfach gut bzw. besser gefallen hat und ich 2. unbedingt ein DSG Getriebe haben wollte und 3. auch mal wieder ne andere Marke fahren will und 4. der Audi A3 zu teuer war!
Auszug aus der Austattungsliste meines Fahrzeugs:
> Motor 2.0 TDI 110KW mit DSG Euro5
> 4-Türig, Metallic-Lackierung
> Highline mit Ergo Aktiv Sitzen
> Fahrassistenzsystem Komplettpaket
> Bi Xenon mit DLA
> Einparkassistent
> Fahrprofilschalter
> Radio/Navi Discover Media
usw.
Mit meiner Entscheidung bisher bin sehr zufrieden u. überrascht wieviel sich bei VW im besonderen beim Golf technisch und optisch außen und vor allem innen getan hat.
Der neue 2.0 TDI 110KW Motor in Verbindung mit DSG ist super, hängt gut am Gas und trotz 27 PS weniger als der 120dA sehr agil und spritzig, was wohl unter anderem auch dem etwas geringeren Gewicht sowie dem nicht vorhandenen Wandlerschlupf im Gegensatz z. BMW zuzuschreiben ist.
Mit dem Serienfahrwerk und keinen pannensicheren Reifen ala BMW ist der Golf deutlich komfortabler abgestimmt, was mir sehr entgegen kommt.
Verbrauchstechnisch ist der Golf ok aber nicht Spitze ( derzeit 5,3 im Schnitt, bei gemischtem Fahrprofil, mit Motor auf "eco" komme ich, dann allerdings ohne Fahrspass, auch unter 5 Liter ), der BMW genehmigte sich ca. einen 3/4 Liter mehr (6,0-6,1), wobei das für die gebotene Leistung und ohne moderne Spritspartechnik wie S/S etc. mit einem Wandlergetriebe bei gleichem Fahrprofil ein super Wert ist.
Das Platzangebot und die Verarbeitungsqualität ist jedoch im Golf VII auf alle Fälle besser bzw. hochwertiger.
Eine enorme Umstellung war für mich die S/S Automatik besonders in Verbindung mit Autohold, da ich vorher immer gewohnt war das Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten oder etwas kriechen zu lassen.
Sicherlich kann man zumindest AH kpl.deaktivieren, aber S/S ohne AH ist sehr unangenehm, da das Fahrzeug dann nahezu bei jedem kürzeren Stop ausgeht.
Nach meinen jetzigen Erfahrungen ist beim Fahrem mit S/S die AH Funktion aktivieren fast Pficht!
Dank des Forums erfuhr ich, dass ich die S/S Funktion in Verbindung mit AH mit der Fußbremse selbst steuen kann und zwar, sobald die AH Funktion greift ( grüne Anzeige im Display ) einfach innerhalb v. 3 Sekunden die Fußbremse lösen, dann geht der Motor nicht aus was bei kurzen Stopps ideal ist.
Desweiteren, kann während die S/S aktiv ist u. der Motor aus ist, mit einem kurzen Tipp aus das Gaspedal der Motor bereits gestartet werden obwohl AH immer nocht aktiv ist u. das Fzg. dadurch nicht anrollt.
Durch dieses Motorstarten z.B. während der Gelbphase oder bei anrollenden Verkehr, vermeidet man den u.U. spürbaren Ruck des Getriebes während dem gleichzeitigen starten und einkuppeln bzw. losfahren.
Wie ich in div. Beiträgen gelesen habe und hoffentlich richtig verstanden habe macht auch das 6-Gang DSG Getriebe beim Ausrollen bei geringer Geschwindigkeit ( ca. unter 30 Km/h ) z.T. etwas irritierende mechanisch anmutende Geräusche, die offensichtlich von der Mechatronik o.ä. stammen und Stand der DSG Technik sein sollen, das 7-Gang DSG soll aber in vielen Dingen deutlich problematischer sein.
Bzgl. der Heizleistung bin ich jedoch bei den jetzt herrschenden Temperaturen um ca. 0 bis +5 C° etwas enttäuscht, ohne den aktivierten Zuheizer, wäre es kaum möglich den Innenraum auf kürzeren Stecken ca. 10-12 Km annähernd warm zu bekommen.
Generell dauert es aus meiner Sicht sehr lange bis der TDI Motor auf Betriebstemperatur ist und das obwohl ja VW offensichlich, das Thermomangement des Motors auch dahingehend optimiert haben soll.
Mittlerweile ( Wintermonate ) sehe ich die ganze Spritspartechnik auch etwas kritisch, durch die "eco" Funktionen z.B. v. Motor und Klimatisierung, wird alles derartig optimiert und reduziert, dass es meinem Empfinden nach noch länger dauert die Betriebstemperatur des Motors zu erreichen was natürlich auch kontraproduktiv für die schnelle Klimatisierung ( Heizung ) des Innenraumes ist und was sich noch gravierender darstellt ist die dadurch u.U. resultierende eingeschränkte passive Regeneration des Partikelfilters, meiner Meinung nach beißt sich hier die Katze in der Schwanz.
Vereinfacht gesagt, begünstigt besonders im Kurzstreckenbetrieb ( bis max. 10-15 km ), die Motoreinstellung "eco" aus meiner Sicht die Zusetzung bzw. Beladung des Partikelfilters.
Daher ist es auch kaum zu schaffen die erforderlichen Betriebsbedingungen für die passive Regeneration des DPF zu erreichen, bzw. diese abzuschließen.
Ich selbst hatte jetzt nach rund 2000 km bemerkt, dass obwohl es draußen empfindlich kalt war, nach ca. 30 km Fahrt ( Stadt und Landstrasse ) nach dem Abstellen des Motors in der Garage, der Lüfter min. ca. 5 min. nachlief, zuerst war ich irritiert, dass bei den Temperaturen um die Jahreszeit der Lüfter überhaupt anspringt, da ja die Kühlwassertemperatur im Normalbereich lag.
Die Betriebsanleitung gab diesbzgl. leider keine Auskunft, also suche ich hier im Forum und wurde prompt fündig:-)
Der Lüfternachlauf ist bedingt durch die während der Fahrt wohl nicht abgeschlossene passive Regeneration des Dieselpartikelfilters bzw. um Schäden durch die hohe Temperatur des Regenerierungsprozesses zu verhindern.
Eine Warnlampe oder Displayanzeige erfolgt in diesem Stadium noch nicht, diese soll wohl erst aufleuchten wenn das Abgassystem die Selbsreinigung ( passiv ) nicht mehr mit Erfolg durchführen kann und dann die aktive beim VW-Partner durchgeführt werden muss.
Ist die aktive Regeneration durch eine zu hohe Rußbelastung ebenfalls nicht mehr möglich, muss der Partikelfilter wohl ersetzt werden.
Aus meiner Sicht finde ich es schade, dass im doch ansonsten sehr vielseitigen MFA Display kein Hinweis kommt, dass derzeit die passive Reinigung des Partikelfilters durchgeführt wird um evtl. durch Änderung des Fahrprofils die Regeneration zu beschleunigen bzw. vor Fahrtende zum Abschluss zu bringen.
Da bei mir am nächsten Tag nach 15 km Fahrt der Lüfter erneut Nachlief, konnte nun wohl wieder nicht die Reinigung des DPF abgeschlossen werden, was mich dann veranlasste, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben zu handeln und zwar nach erreichen der Betriebstemperatur des Motors ca. 15 min mit Tempo 75 in Stufe D oder im 4. Gang zu fahren.
Somit konnte dann die passive Regeneration durchgeführt und abgeschlossen werden und der Lüfter blieb nun auch aus:-)
Achja beim BMW 120d DPF hatte ich in 100 Tkm keinen nachlaufenden Lüfter oder eine Warnung usw. bemerkt
Die Regenration lief hier ziemlich unbemerkt ab, ein etwas härteres Verbrennungsgeräusch und u.U. außen war ein etwas gummiartiger Geruch wahrnehmbar.
Handelt es sich hier evtl. um eine andere Technik als die von VW?
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Partikelfilter Regeneration im aktuellen 2.0 TDI?
Hier noch ein Tipp z. ACC, ich verwende hier gerne die Einstellung "eco", da hier die Verzögerungen etwas angenehmer u. sanfter ablaufen, beim Beschleunigen helfe ich dann ggfls. mit dem Gasfuss etwas nach:-)
Das Problem mit den schlecht wischenden Scheibenwischern ( vorne breiter Streifen, hinten rubbeln ) besondes bei wenig Regen( vorne ) habe ich auch, aber beim nem JW wohl kaum noch Chance auf Kulanz:-(
Habe bisher auch noch keine passenden Wischer z.B. v. SWF im Zubehörhandel für den Golf 7 gefunden:-(
Seit vorgestern habe ich nun auch einen Golf 2.0 TDI mit DSG und bin gespannt, wie er sich die nächsten Monate gibt, da ich zuvor 2x einen Handschalter hatte. Vermissen werde ich die Standheizung, aber bei einem Halbjahreswagen muss man nun mal nehmen, was drin ist.